DE19641158A1 - Transport und Sekretionssystem für gram-negative Bakterien - Google Patents

Transport und Sekretionssystem für gram-negative Bakterien

Info

Publication number
DE19641158A1
DE19641158A1 DE1996141158 DE19641158A DE19641158A1 DE 19641158 A1 DE19641158 A1 DE 19641158A1 DE 1996141158 DE1996141158 DE 1996141158 DE 19641158 A DE19641158 A DE 19641158A DE 19641158 A1 DE19641158 A1 DE 19641158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
aida
sequence
proteins
protease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996141158
Other languages
English (en)
Inventor
M Alexander Prof Dr Schmidt
Martin Dipl Biol Suhr
Inga Dr Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996141158 priority Critical patent/DE19641158A1/de
Publication of DE19641158A1 publication Critical patent/DE19641158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/02Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/035Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal for targeting to the external surface of a cell, e.g. to the outer membrane of Gram negative bacteria, GPI- anchored eukaryote proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/40Fusion polypeptide containing a tag for immunodetection, or an epitope for immunisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/50Fusion polypeptide containing protease site

Landscapes

  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein (gen)technisches Verfahren, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches I heterologe Proteine und Proteinfragmente auf der Oberfläche gram-negativer Bakterien zu exprimieren, zu präsentieren und - wenn erwünscht - in das Kulturmedium freizusetzen.
Stand der Technik
Die Expression von Fremdproteinen in E. coli oder anderen gram-negativen Bakterien ist sowohl für die biotechnologische Darstellung und Produktion heterologer auch eukaryontischer Proteine oder deren Fragmente als auch für die Darstellung von Vektoren für die Vakzineentwicklung von großer Bedeutung.
Durch geeignete Wahl der verwendeten Transkriptions- und Translations­ signale kann eine Überexpression von heterologen Proteinen oder Proteinfrag­ menten in E. coli erreicht werden. Je nach Fragestellung müssen die produzierten Proteine allerdings mehr oder weniger aufwendig gereinigt werden. Häufig und besonders bei sehr starker Überexpression werden die Proteine von der bakteriellen Zelle in sog. "inclusion bodies" (Einschlußkörpern) in denaturierter Form verpackt, so daß eine schwierige und aufwendige Renaturierung erforderlich ist, die nur in seltenen Fällen und auch dann nur in beschränktem Maße gelingt. Zur erleichterten Reinigung werden die Proteine daher häufig mit Hilfssequenzen generiert (z. B. His-Tag etc.), die die Reinigung mit Hilfe einer spezifischen Affinitätschromatographie erleichtern sollen.
Ob diese Hilfssequenzen die Aktivität oder korrekte Faltung eines Proteins beeinflussen, läßt sich nicht vorhersehen und muß im Einzelfall überprüft werden.
Aufgrund dieser Schwierigkeiten hat man seit längerer Zeit versucht, Systeme zu entwickeln, die Proteine auf die Oberfläche von Bakterien transportieren oder geeignet in das Kulturmedium abgeben. Da das gram-negative Bakterium E. coli sowohl biochemisch wie molekularbiologisch besonders gut untersucht ist, waren diese Bemühungen zunächst auf Systeme gerichtet, die in E. coli anwendbar sein sollten. Wegen des bei gram-negativen Bakterien besonders komplexen Aufbaus der Zellwand (innere und äußere Membran etc.), waren diese Bemühungen bisher wenig zufriedenstellend und nur bedingt erfolgreich.
Die Systeme, die entwickelt wurden, wie z. B. das Hämolysin-System, benötigen mehrere Gene und eine direkte Fusion mit dem entsprechenden Transportsignal.
Nachteile des Standes der Technik
Die bisher beschriebenen Expressionssysteme führen in der Regel entweder zur Bildung von "inclusion bodies" einhergehend mit einer Denaturierung der Proteine oder sind in gram-negativen Bakterien nur bedingt für einen Export geeignet. Gerade E. coli sezerniert nur relative wenige Proteine und die "Manipulation der verschiedenen Transportwege zur Sekretion von Fremdproteinen ist eine gewaltige Aufgabe" [M. A. Blight et. al., Curr. Opin. Biotechnol. 5: 468-474 (1994) zitiert in S. C. Makrides "Strategies for achieving high-level expression of genes in Escherichia coli" Microbiol. Rev. 60 (Sept.): 512-538 (1996)]. Die verfolgten Strategien benutzen i) die existierenden Wege der wenigen in E.coli sezernierten Proteine oder ii) verwenden Signalsequenzen, Fusionspartner, permeabilisierende Proteine, Nähr­ stoffe oder andere Agentien, die einen schädigenden Einfluß auf die äußere Membran ausüben und so zu einer begrenzten Freisetzung aufgrund der Permeabilität ("leakage") führen.
Die erste Anwendung wird durch das Hämolysin-Gen repräsentiert. Allerdings ist dies kein besonders effizienter Prozeß. Gleiches gilt für die induzierte begrenzte Freisetzung durch eine permeabilisierte äußere Membran mit Hilfe von z. B. der Coexpression des "bacterial release proteins" oder des kil Gens zur Permeabilisierung der äußeren Membran [S. C. Makrides; Microbiol. Rev. 60: 512-538 (1996)].
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches System zu schaffen, mit dem heterologe Proteine oder Proteinfragmente in gram-negativen Bakterien (z. B. E. coli, Salmonella spp., Shigella spp.) auf die Oberfläche der Bakterien transportiert oder nach Maßgabe der spezifischen Anwendung auch in das Kulturmedium freigesetzt werden können.
Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch das beschriebene AIDA-System mit den in Anspruch I genannten Merkmalen gelöst.
Vorteile der Erfindung
Vorteile dieser Erfindung bestehen in der Verwendung von E. coli bzw. für Zwecke der Generation von Lebendvektoren für die (z. B.) orale Immunisierung in der Möglichkeit, auch andere (z. B. attenuierte pathogene) gram-negative Bakterien zur Expression und Präsentation von (Fremd)Proteinen oder Proteinfragmenten auf der bakteriellen Oberfläche zu verwenden. Das im AIDA-System vorhandenen Transportersystem integriert effizient und selbstständig in die äußere Membran. Die im System mögliche Integration von Erkennungsstellen für exogene oder membran-assoziierte, endogene Proteasen (z. B. OmpT) ermöglicht zusätzlich eine leichte Freisetzung des Proteins von der Membran und damit eine einfache Isolierung aus dem Kulturüberstand.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Das AIDA-System wurde auf der Basis eines von den Erfindern in E. coli identifizierten Adhäsionsproteins (AIDA-I) entwickelt. AIDA-I wird aus einem Vorläuferprotein durch autokatalytische Prozessierung abgespalten. Diese Spaltung liefert neben dem Adhäsin AIDA-I ein C-terminales 440 Aminosäuren enthaltendes Fragment, das im folgenden mit AIDAc bezeichnet wird. AIDAc besitzt ein aus der DNA-Sequenz abgeleitetes Molekulargewicht von 47.2 kDa und ist in der äußeren Membran von E. coli lokalisiert. Die Computer-gestützte Sekundärstrukturanalyse zeigt, daß dieses Protein aus amphipathischen β-Faltblättern aufgebaut ist, die sich in der äußeren Membran vermutlich zu einem "β-barrel" zusammenlagern. Strukturen dieser Art sind für einige äußere membranproteine Gram-negativer Bakterien nachgewiesen worden. AIDAc ist als Transporterprotein an der Sekretion von AIDA-I beteiligt und gehört vermutlich zur Gruppe der Autotransporter.
Durch entsprechende Konstrukte wurde nachgewiesen, daß die Insertion und korrekte Faltung in der äußeren Membran selbstständig und unabhängig von der Anwesenheit des AIDA-I "Passagierproteins" erfolgt und so AIDAc alle für den Transport in die äußere Membran bzw. für die Freisetzung in den Kulturüberstand notwendigen Signale besitzt und nicht auf akzessorische Hilfsproteine angewiesen ist.
In der Erfindung wird AIDAc als Teil eines Systems zum Transport und zur Sekretion von Proteinen entwickelt.
Wie gezeigt, genügt die genetische Fusion mit einer beliebigen exogenen Signalsequenz, um einen effektiven Transport in die äußere Membran zu erreichen. Die Signalsequenz wird für den sec-abhängigen Transport durch die innere Membran benötigt. Die korrekte Faltung wird Konstrukte wird eindeutig durch das Fragmentierungsmuster und die entstehenden Fragmente nach Zusatz exogener Proteasen belegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind als Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
Abb. 1 Schematische Repräsentation der allgemein notwendigen Elemente eines prokaryotischen Expressionsvektors (modifiziert nach [S. C. Makrides; Microbiol. Rev. 60: 512-538 (1996)]; und
Abb. 2 schematische Beschreibung der besonderen Elemente des AIDA-Systems.
Ein prokaryontischer Expressionsvektor besteht in der Regel aus einem Ensemble genetischer Elemente und Sequenzen in linearer Anordnung auf einem extrachromosomalen genetischen Element (Plasmid). Die notwendigen Elemente sind:
  • - Promotor: -35 und -10 Sequenzen, die durch einen Spacer von etwa 17 Basen getrennt vorliegen;
  • - Ribosomenbindungsstelle (RBS): Shine-Dalgarno-Sequence (SD) gefolgt von einer A+T-reichen Region (translational spacer) mit einer optimalen Länge von ungefähr 8 Basen;
  • - Startcodons in E. coli (resp. anderer gram-negativer Bakterien) mit einer unterschiedlichen Häufigkeit der Verwendung (codon usage):
    • - AUG(91%)
    • - GUG (8%)
    • - UUG (1%)
  • - Kodierende Sequenz: offen;
  • - Stop-Codon: UAA(+U), UGA, UUG;
  • - Transkriptionsterminator: stabilisiert die mRNA;
  • - Repressor (R) moduliert die Aktivität des Promotors und wird durch ein regulatorisches Gen kodiert, das sich entweder auf dem Vektor selbst oder auch auf dem Chromosom befinden kann.
Wie in Abb. 2 schematisch dargestellt, liegen die besonderen Elemente der Erfindung des AIDA-Systems im kodierenden Bereich.
Auf die Regulations- und Promotorregion (1), für die beliebige Promotoren (z. B. tac, T 7 etc.) eingesetzt werden können, folgt eine für z. B. E. coli übliche und optimierte SD-Region (2), an die sich das Start-Codon einer Signalsequenz (3) anschließt.
Daran angeschlossen folgt eine Linker-Region ("multiple cloning site", MCS) mit Erkennungssequenzen für mehrere verschiedene geeignete Restriktionsendo­ nukleasen (4), die eine "in-frame" Fusion in allen drei Leserastern ermöglichen.
Angeschlossen folgt eine kodierende Sequenz (5) für ein kurzes Peptid ("Tag": in der Regel 4-8 Aminosäuren; z. B.: His-Tag, Flag für M1 oder M2 monoklonale Antikörper; eine kurze Aminosäuresequenz, gegen die ein spezifischer monoklonaler Antikörper generiert wurde), das dazu dienen soll, die Reinigung des exprimierten Proteins mit Hilfe der Affinitätschromatographie zu erleichtern.
Auf die Tag-Sequenz folgt eine Erkennungssequenz für entweder eine exogen zugesetzte oder für eine endogene Protease (z. B. OmpT), die nach erfolgter Expression, die Freisetzung des Proteins von der Oberfläche des gram-negativen Bakteriums in das Kulturmedium bewirkt. Eine kryptische neuartige OmpT Schnittstelle ist an dieser Stelle in der Sequenz des AIDAc-Gens enthalten und kann durch leichte Erwärmung der Bakterien (60°C, 20 min) aktiviert werden. Die Aktivität der endogenen OmpT-Protease wird durch diese Behandlung offenbar nicht beeinflußt.
Daran schließt sich als wichtigstes Merkmal der Erfindung die kodierende Sequenz für das AIDAc-Protein (6) an, die "in-frame" C-terminal an das zu exprimierende Protein fusioniert wird und für den Transport zur und auf die äußere Membran verantwortlich ist.
Auf dem Vektor folgend (hier nicht gezeigt) sind die gängigen Signale eines Stop-Codons und ein Translations-Terminators, sowie ein Gen zur Expression seines Selektionsmarkers (z. B. Antibiotika-Resistenz) vorgesehen.
Oberbegriff
Bei der Erfindung handelt es sich um ein System genetischer Elemente, die es durch ihr Zusammenwirken ermöglichen, Proteine in gram-negativen Bakterien zu exprimieren und auf die Oberfläche dieser Bakterien zu transportieren. Wenn der Zweck der Expression dies erfordert, können die exprimierten Proteine je nach der speziellen Konstruktion entweder durch eine exogen zugesetzte oder - geeigneter - durch die endogene, membranständige OmpT-Protease in den Kulturüberstand freigesetzt werden.
a) Merkmale des Standes der Technik
Die Erfindung bedient sich der aus dem Stand der Technik bekannten Merkmale prokaryotischer Expressionsvektoren, wie sie in Abb. 1 schematisch dargestellt sind und unter Abschnitt B beschrieben wurden. Dazu gehören:
Regulatorische Sequenzen, Expressionspromotoren, Ribosomenbindungsstellen (SD), Signalsequenzen, "multiple cloning sites (MCS)", Tag-Sequenzen, Stop- Codons, Terminatoren und Gene zur Aufrechterhaltung eines Selektionsdrucks.

Claims (7)

1. System zur Expression und zum Transport von Proteinen oder Proteinfragmenten auf die Oberfläche gram-negativer Bakterien mit der Möglichkeit, diese Proteine durch Einwirkung einer endogenen bzw. exogenen Protease in den Kulturüberstand freizusetzen, dadurch gekennzeichnet, daß an die kodierende Sequenz des (Fremd)Proteins oder Proteinfragmentes (nachstehend als "Protein" bezeichnet) die für AIDAc- kodierende Sequenz (nachstehend als "AIDAc" bezeichnet) im gleichen Leseraster C-terminal fusioniert ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch einzelne Fragmente oder Sequenzabschnitte oder von der Nukleotid- oder Aminosäuresequenz von AIDAc abgeleitete Nukleotid- oder Aminosäuresequenzen verwendet werden.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in AIDAc enthaltene Schnittstelle für die endogene OmpT-Protease zur Freisetzung des "Proteins" verwendet wird.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnittstelle für eine exogene Protease vor AIDAc eingefügt wird.
5. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tag-Sequenz vor die Protease-Schnittstelle eingefügt wird.
6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor die Tag-Sequenz eine Linker-Region mit multiplen Erkennungsstellen für Restriktionsendonukleasen ("multiple cloning site; MCS") eingefügt wird.
7. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß keine Tag-Sequenzen und keine Proteaseschnittstellen integriert sind und die endogene OmpT-Schnittstelle in "AIDAc" zerstört wird.
DE1996141158 1996-10-07 1996-10-07 Transport und Sekretionssystem für gram-negative Bakterien Withdrawn DE19641158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141158 DE19641158A1 (de) 1996-10-07 1996-10-07 Transport und Sekretionssystem für gram-negative Bakterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141158 DE19641158A1 (de) 1996-10-07 1996-10-07 Transport und Sekretionssystem für gram-negative Bakterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641158A1 true DE19641158A1 (de) 1998-04-09

Family

ID=7807982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996141158 Withdrawn DE19641158A1 (de) 1996-10-07 1996-10-07 Transport und Sekretionssystem für gram-negative Bakterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001029227A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Basf Aktiengesellschaft Das beta-barrel der lipidkörperlipoxygenase

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348867A (en) * 1991-11-15 1994-09-20 George Georgiou Expression of proteins on bacterial surface

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348867A (en) * 1991-11-15 1994-09-20 George Georgiou Expression of proteins on bacterial surface

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BENZ,Inga, SCHMIDT,Alexander M.: AIDA-I, the adhesin involved in diffuse adherence of the diarrhoeagenic Escherichia coli strain 2787 (0126:H27), is synthesized via a precursor molecule. In: Molecular Microbiology 1992, 6, (11), S.1539-1546 *
SCHEIN,Catherine H.: REVIEW, Production Of Soluble Recombinant Proteins In Bacteria. In: Bio/Technology, Vol.7, Nov. 1989, S.1141-1149 *
SUHR,Martin, et.al.: Processing of the AIDA-I precursor: removal of AIDA·c· and evidence for the outer membrane anchoring as a ß-barrel structure. In: Molecular Microbiology, 1996, 22, (1), S.31-42 *
WU,Ray, GROSSMAN,Lawrence: Methods in Enzymology, Recombinant DNA, Academic Press, Inc., New York, 1987, Vol.153, S.492-507 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001029227A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Basf Aktiengesellschaft Das beta-barrel der lipidkörperlipoxygenase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237113B4 (de) Peptide und deren Fusionsproteine, Expressionsvektor und Verfahren zur Herstellung eines Fusionsproteins
DE69911450T2 (de) Verfahren zur gewinnung von heterologen polypeptiden aus bakterienzellen
EP0759997B1 (de) Verwendung des tetracyclinpromotors zur stringent regulierten produktion von rekombinanten proteinen in prokaryontischen zellen
EP1903115B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Antikörpern
DE69434083T2 (de) Expression eines fusionspolypeptides, das ohne leadersequenz aus dem cytoplasma transportiert wird
DE69233375T2 (de) Für ein signalpeptid, ein selektiv wechselwirkendes polypeptid und eine membranankersequenz kodierende rekombinante dns
DE69332740T2 (de) Kationische peptide und verfahren zu deren herstellung
EP1328628A2 (de) Verfahren zur exposition von peptiden und polypeptiden auf der zelloberfläche von bakterien
EP0229998B1 (de) Fusionsproteine mit eukaryotischem Ballastanteil
DD147369A5 (de) Verfahren zur synthese eines eukaryontischen proteins durch mikroorganismen
DD158797A5 (de) Verfahren zur synthetisierung eines ausgewaehlten proteins oder polypeptids
DE3901681A1 (de) Signalpeptid fuer die sekretion von peptiden in escherichia coli, verfahren zu seiner gewinnung und seine verwendung
DE60127561T2 (de) Phagen-abhängige superproduktion biologisch aktiver proteine und peptide
EP1025253B1 (de) Positiv-negativ-selektion bei der homologen rekombination
DE60131261T2 (de) Verbesserte verfahren und zellen zur expression von rekombinanter proteinprodukte
EP0254090A1 (de) Verfahren zur gentechnologischenGewinnung von Proteinen unter Verwendung gramnegativer Wirtzellen
DE69532646T2 (de) Verfahren zur herstellung extrazellulärer proteine in bakterien
EP0547200B1 (de) Rekombinante antikörper an der oberfläche von e.coli
EP0453969B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fremdproteinen in Streptomyceten
DE19641158A1 (de) Transport und Sekretionssystem für gram-negative Bakterien
DE69629808T2 (de) Promotoren für Gen Expression
EP0731837A1 (de) Bakterien zur herstellung stabiler fusionsproteine und verfahren zu deren nachweis
DE60021719T2 (de) Mikrobielle proteinexpressionssysteme
DE60224930T2 (de) Expressionsvektoren die signalpeptide aus bakteriophagen kodieren
DE69634853T2 (de) Ftsy-exprimierende gram-positive mikroorganismen mit verbesserten sekretionseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal