DE19641091A1 - Kippkonstruktion für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Kippkonstruktion für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE19641091A1
DE19641091A1 DE19641091A DE19641091A DE19641091A1 DE 19641091 A1 DE19641091 A1 DE 19641091A1 DE 19641091 A DE19641091 A DE 19641091A DE 19641091 A DE19641091 A DE 19641091A DE 19641091 A1 DE19641091 A1 DE 19641091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat cushion
tilt
seat
tiltable
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641091C2 (de
Inventor
Tetsuya Kayumi
Hidetsugu Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7286572A external-priority patent/JP2966778B2/ja
Priority claimed from JP7260523A external-priority patent/JP2966776B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Priority to DE19655068A priority Critical patent/DE19655068C2/de
Priority claimed from DE19655068A external-priority patent/DE19655068C2/de
Publication of DE19641091A1 publication Critical patent/DE19641091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641091C2 publication Critical patent/DE19641091C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0292Multiple configuration seats, e.g. for spacious vehicles or mini-buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/874Head-rests movable or adjustable movable to an inoperative or stowed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/882Head-rests detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kippkonstruktion zum Kippen einer Rückenlehne eines Sitzes nach rückwärts, bis die Rücken­ lehne und ein Sitzpolster des Sitzes im wesentlichen miteinander ausge­ richtet sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Kippkon­ struktion gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 11.
Der Stand der Technik
Fahrzeuge, die für Erholungs- und Freizeitzwecke konzipiert sind, fin­ den bei Bevölkerungsgruppen weite Verbreitung, deren Lebensstil sich in den jüngsten Jahren geändert hat. Es ist bekannt, daß, wenn eine Rückenlehne eines Sitzes in derartigen Fahrzeugen für Erholungs- und Freizeitzwecke nach rückwärts geklappt und ein hinteres Ende des Sitz­ polsters nach oben geklappt werden, die Rückenlehne und das Sitzpolster im wesentlichen miteinander ausgerichtet sind.
Die japanische Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. 64-6346 be­ schreibt eine Hebevorrichtung mit einer ersten Stange, die winkelbe­ weglich an einer Seitenplatte eines Polsterrahmens eines Sitzpolsters angebracht ist, und mit einer zweiten Stange, die winkelbeweglich an einer Basis angebracht sowie winkelbeweglich mit der ersten Stange gekoppelt ist. Wenn ein hinterer Rahmen eines Rücksitzes nach rück­ wärts geklappt wird, werden die erste Stange sowie die zweite Stange durch einen Bewegungsmechanismus einer Winkelbewegung unterwor­ fen, wodurch verursacht wird, daß das hintere Ende des Sitzpolsters angehoben wird, bis das Sitzpolster und die Rückenlehne im wesentli­ chen miteinander ausgerichtet sind.
Die Hebevorrichtung ist unmittelbar an dem Polsterrahmen des Sitz­ polsters befestigt. Infolgedessen kann die Hebevorrichtung nicht in Ver­ bindung mit einer Sitzkonstruktion verwendet werden, die es einer hinte­ ren Seite eines Rücksitzes ermöglicht, als eine Basis für eine Fracht oder Last verwendet zu werden, wenn ein Sitzpolster nach vorwärts angeho­ ben und die Rückenlehne abgesenkt oder vorwärts nach unten in Rich­ tung zu dem Sitzpolster hin gekippt wird. Infolgedessen ist die bekannte Hebevorrichtung nicht vielseitig verwendbar und sie kann insbesondere beispielsweise nicht in Verbindung mit Sitzen in Fahrzeugen für Er­ holungs- oder Freizeitzwecke angewendet werden.
Fig. 20 der Zeichnungen zeigt bekannte Rücksitze 2a und 2b in einem Fahrzeug für Erholungs- oder Freizeitzwecke, wobei jeder Rücksitz eine Rückenlehne aufweist, die durch einen großen Winkel nach rückwärts gekippt werden kann. Der Rücksitz 2a bzw. 2b weist ein Sitzpolster 3a bzw. 3b sowie eine Rückenlehne 4a bzw. 4b auf. Wenn die Rückenleh­ ne 4a bzw. 4b nach rückwärts gekippt ist, ist der Rücksitz 2a bzw. 2b im wesentlichen flach gelegt.
Das zugehörige Fahrzeug für Erholungs- oder Freizeitzwecke weist Radkästen auf, d. h. einen Radkasten 5a bzw. 5b, wobei jeder Radkasten ein Hinterrad sowie hintere Schwingungsdämpfungsbasen aufnimmt.
Weil der Radkasten 5a bzw. 5b hinter dem Rücksitz 2a bzw. 2b ange­ ordnet ist, verhindert er, daß die Rückenlehne 4a bzw. 4b in ihrer Ge­ samtheit nach rückwärts geklappt oder gekippt werden kann. Üblicher­ weise bleibt, wenn die Rückenlehnen 4a, 4b nach rückwärts gekippt werden, ein seitlicher Bereich 6a bzw. 6b der jeweiligen Rückenlehne 4a bzw. 4b aufgrund einer gegenseitigen körperlichen Störung mit dem entsprechenden Radkasten 5a bzw. 5b ungekippt. Infolgedessen ist die Breite H, d. h. die Abmessung jenes Bereichs der Rückenlehne 4a bzw. 4b, der nach rückwärts gekippt werden kann, in der Querrichtung des Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeugs ziemlich klein.
Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kipp­ konstruktion für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz zu schaffen, welche es ermöglicht, daß der Sitz von einem Sitzpolster ausgehend in Richtung zu einer Rückenlehne des Sitzes im wesentlichen flach gehalten werden kann, wenn die Rückenlehne nach rückwärts gekippt ist, wobei es eine derartige Kippkonstruktion ferner erlauben soll, daß das Sitzpolster nach vorne angehoben wird, so daß der Sitz für unterschiedliche Anwendungen brauchbar und infolgedessen vielseitig verwendbar ist.
Insbesondere besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Kippkonstruktion für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahr­ zeugsitz zu schaffen, die von einer verhältnismäßig einfachen Konstruk­ tionsweise ist, damit eine Rückenlehne des Sitzes in ihrer Gesamtheit nach rückwärts gekippt werden kann, um hierdurch einen effektiv nutz­ baren Raum in der Querrichtung des Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahr­ zeugs zu schaffen.
Die wie oben definierten Erfindungsaufgaben werden durch die Gesamt­ heit der Merkmale gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 bzw. gemäß dem unabhängigen Anspruch 11 gelöst.
Die wie oben definierten sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vor­ teile der vorliegenden Erfindung ergeben sich im einzelnen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeich­ nungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfin­ dung im Rahmen von Ausführungsbeispielen dargestellt sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von Rücksitzen, von denen ein jeder eine Kippkonstruktion gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise in Schnittansicht, des einen der Rücksitze gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Rücksitzes, der zu einer im wesentlichen flachen Konfiguration ver­ stellt ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Rücksitzes, der so verstellt ist, daß eine hintere Seite einer Rückenlehne des Sitzes als Basis für eine Fracht verwendet werden kann;
Fig. 5 eine bruchstückhafte, perspektivische Ansicht der Kippkon­ struktion;
Fig. 6 eine bruchstückhafte Seitenansicht eines Kippmechanismus der Kippkonstruktion;
Fig. 7 eine bruchstückhafte Seitenansicht des Kippmechanismus in Funktion;
Fig. 8 eine bruchstückhafte Seitenansicht des Kippmechanismus, der bis zu einer oberen Grenzposition angehoben ist;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Verriegelungsein­ richtung der Kippkonstruktion;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung der Verriegelungseinrichtung in einem entriegelten Zustand;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung der Rücksitze, wobei ein Sitzpolster des einen der Rücksitze nach vorne angehoben ist;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines hinteren Bereichs einer Fahrzeugkarosserie, wenn von der Rückseite her betrachtet, wobei diese Fahrzeugkarosserie eine Kippkon­ struktion gemäß einer zweiten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung aufweist;
Fig. 13 eine Seitenansicht des hinteren Bereichs der Fahrzeug­ karosserie;
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung von Rücksitzen, von denen jeder die Kippkonstruktion gemäß der zweiten Aus­ führungsform aufweist;
Fig. 15 eine bruchstückhafte Schnittansicht, die entlang der Linie XV-XV gemäß Fig. 14 genommen ist;
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung einer seitlichen Gehäuse­ anordnung für die Kippkonstruktion gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 17 eine Seitenansicht des hinteren Bereichs der Fahrzeug­ karosserie, wobei ein Basisgehäuse gezeigt ist;
Fig. 18 eine Seitenansicht der in Fig. 14 dargestellten Rücksitze, die zu einer nicht vollständig flachen Anordnung gebracht sind;
Fig. 19 eine Seitenansicht der in Fig. 14 dargestellten Rücksitze, die zu einer vollständig flachen Anordnung gebracht sind; und
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht von herkömmlichen Rück­ sitzen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Paares von Rücksitzen 10, 12 zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug, in typischer Weise einem Fahrzeug für Erholungs- oder Freizeitzwecke, wobei ferner eine Kippkonstruktion 14 dargestellt ist, die in jeden der beiden Rücksitze 10, 12 eingebaut ist. Da die Rücksitze 10, 12 in der Konstruktionsweise miteinander identisch sind, wird im nachfolgenden lediglich der Rücksitz 10 näher beschrieben, und diejenigen Teile des Rücksitzes 12, die mit denjenigen des Rücksitzes 10 identisch sind, werden durch die identi­ schen Bezugsziffern bezeichnet und im einzelnen weiter unten nicht näher beschrieben.
Wie die Fig. 1 und 4 zeigen, weist der Rücksitz 10 ein Sitzpolster 16, eine Rückenlehne 18 sowie eine Kopfstütze 20 auf, die an einem oberen Rand der Rückenlehne 18 abnehmbar angebracht ist. Das Sitzpolster 16 kann um einen ersten Dreh- oder Schwenkpunkt 22 nach vorwärts ange­ hoben oder gekippt werden, wobei dieser Dreh- oder Schwenkpunkt 22 in einer vorderen Position angeordnet ist. Die Rückenlehne 18 kann vorwärts nach unten in Richtung zu dem Sitzpolster 16 abgesenkt oder gekippt werden und sie kann ferner um eine Welle 24 mittels eines Zurückneigungsmechanismus 25 nach hinten gekippt werden. Eine Arm­ lehne 26 ist an einer Seite der Rückenlehne 18 anhebbar angebracht. Die Kopfstütze 20 weist ein Paar von Halterungsstangen 28 auf, die sich im wesentlichen nach abwärts zum Einsetzen in einen oberen Rand der Rückenlehne 18 erstrecken, um die Kopfstütze 20 an dem oberen Rand der Rückenlehne 18 sicher zu befestigen.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist ein Kopfstützen-Unterbringungsmechanismus 30 zwischen dem Sitzpolster 16, wenn dieses nach vorne angehoben oder gekippt worden ist, und der Rückenlehne 18 angeordnet, wenn diese nach vorne unten abgesenkt oder gekippt worden ist. Der Kopf­ stützen-Unterbringungsmechanismus 30 weist ein Paar von Armen 32 auf, welche den ersten Dreh- oder Schwenkpunkt 22 und das Sitzpolster 16 untereinander verbinden. Die Arme 32 können an ihnen die Kopf­ stütze 20 tragen, die von der Rückenlehne 18 abgenommen ist, wenn das Sitzpolster 16 nach vorne angehoben oder gekippt worden ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der erste Dreh- oder Schwenkpunkt 22 an einem Ende der Arme 32 angeordnet, die an ihrem anderen Ende einen zweiten Dreh- oder Schwenkpunkt 33 aufweisen. Der erste Dreh- oder Schwenk­ punkt 22 bzw. der zweite Dreh- oder Schwenkpunkt 33 kann selbst­ verständlich auch in Form einer entsprechenden Dreh- oder Schwenk­ achse ausgebildet sein. Der zweite Dreh- oder Schwenkpunkt 33 bzw. die entsprechende zweite Dreh- oder Schwenkachse dient als eine Kipp­ achse für das Sitzpolster 16.
Wie aus Fig. 1 und 5 ersichtlich, ist die Kippkonstruktion 14 unterhalb des Sitzpolsters 16 angeordnet. Die Kippkonstruktion 14 weist einen Kippmechanismus 34 zum Kippen des Sitzpolsters 16 nach oben um den zweiten Dreh- oder Schwenkpunkt 33 auf, bis das Sitzpolster 16 und die Rückenlehne 18 im wesentlichen miteinander ausgerichtet sind, wenn die Rückenlehne 18 nach hinten abgesenkt ist; ferner weist die Kippkon­ struktion 14 eine Verbindungseinrichtung 36, durch welche ein hinterer Bereich des Sitzpolsters 16 mit dem Kippmechanismus 34 abnehmbar verbunden ist, sowie eine Abdeckung 38 auf, die oberhalb des Kipp­ mechanismus 34 angeordnet ist und diesen abdeckt.
Der Kippmechanismus 34 weist auf: eine erste kippbare Platte 42 (erstes Kippelement) und eine zweite kippbare Platte 44 (zweites Kippelement), wobei die erste kippbare Platte 42 und die zweite kippbare Platte 44 um eine Kippachse 40 kippbar sind, die mit der zweiten Dreh- oder Schwenkachse 33 ausgerichtet ist; eine Verriegelungseinrichtung 48 zum Verriegeln eines hinteren Endes 44a der zweiten kippbaren Platte 44 an einem Boden 46; eine Verbindungseinrichtung 50, die geöffnet und geschlossen werden kann und die ein Ende aufweist, das mit dem Boden 46 verbunden ist, und die ein entgegengesetztes Ende aufweist, das mit der ersten kippbaren Platte 42 und der zweiten kippbaren Platte 44 verbunden ist; eine Halteeinrichtung 52 zum selektiven Halten der Ver­ bindungseinrichtung 50, die geöffnet und geschlossen werden kann, in einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung; und eine Schraubenfeder (Vorspanneinrichtung) 54 zum Vorspannen der Verbin­ dungseinrichtung 50, die geöffnet und geschlossen werden kann, um das Sitzpolster 16 um die zweite Dreh- oder Schwenkachse 33 nach auf­ wärts zu schwenken, wenn die Verbindungseinrichtung 50, die geöffnet und geschlossen werden kann, von der Halteeinrichtung 52 freigegeben ist. Ein einzelner Einstellknopf (Steuerungsglied) 56 ist mit der Ver­ riegelungseinrichtung 48 und der Halteeinrichtung 52 verbunden. Die erste kippbare Platte 42 und die zweite kippbare Platte 44 sind an einem Rahmen 57 angebracht.
Wie aus Fig. 6 bis 8 ersichtlich ist, ist eine mit dem Einstellknopf 56 verbundene Welle 58 durch die erste kippbare Platte 42 drehbar gelagert und eine Verbindungsstange 60 weist ein Ende auf, das mit der Welle 58 betriebsmäßig verbunden ist. Das andere Ende der Verbindungsstange 60 ist mit einem winkelbeweglichen Betätigungselement 62 betriebs­ mäßig verbunden, das normalerweise durch eine Zugfeder 64 vorge­ spannt ist, um sich entgegen dem Uhrzeigersinne in der Richtung zu drehen, die in Fig. 6 durch den Pfeil angegeben ist.
Das Betätigungselement 62 weist einen Angreifarm 66, eine Führungs­ öffnung 68 und eine Steuerflächenplatte 69 auf. Die Führungsöffnung 68 nimmt hierin einen Führungsstift 72 auf, der an einer Sperrvorrichtung 70 der Halteeinrichtung 52 befestigt ist. Die Sperrvorrichtung 70 ist an der ersten kippbaren Platte 42 durch eine Schwenkachse 74 schwenkbar gelagert und mittels der Steuerflächenplatte 69 zu der Verbindungsein­ richtung 50, die geöffnet und geschlossen werden kann, gedrückt. Die Sperrvorrichtung 70 weist an ihrer einen Seite Zähne 76 auf, welche der Verbindungseinrichtung 50, die geöffnet und geschlossen werden kann gegenüberliegen.
Die Verbindungseinrichtung 50, die geöffnet und geschlossen werden kann, weist ein Verbindungsstück 78 mit einem Ende auf, welches be­ triebsmäßig mit dem Boden 46 verbunden ist, ferner weist die Verbin­ dungseinrichtung 50 einen Verbindungsarm 80 auf, der mit dem anderen Ende des Verbindungsstücks 78 betriebsmäßig verbunden ist. Der Ver­ bindungsarm 80 ist an einem Ende einer drehbaren Welle 82 befestigt und ein (nicht gezeigter) weiterer Verbindungsarm ist an dem anderen Ende der drehbaren Welle 82 befestigt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist die Schraubenfeder 54 mit der drehbaren Welle 82 und einem vorderen Endbereich 57a des Rahmens 57 verbunden und erstreckt sich zwischen der drehbaren Welle 80 und dem vorderen Endbereich 57a des Rahmens 57, um die drehbare Welle 82 normalerweise vorzuspannen, um sich in der Richtung zu drehen, die in Fig. 6 durch den Pfeil angegeben ist.
Wie aus Fig. 6 bis 8 ersichtlich, weist der Verbindungsarm 80 an seiner einen Seite einen ersten Zahn 84 auf, um mit den Zähnen 76 der Sperr­ vorrichtung 70 in Eingriff zu kommen, wenn das Sitzpolster 16 in einer Sitzstellung angeordnet ist, d. h., wenn die Verbindungseinrichtung 50, die geöffnet und geschlossen werden kann, sich in einer geschlossenen Stellung befindet; ferner weist der Verbindungsarm 80 einen zweiten Zahn 86 auf, um mit den Zähnen 76 in Eingriff zu kommen, wenn das Sitzpolster 16 in einer nach aufwärts gekippten Stellung angeordnet ist, d. h., wenn die Verbindungseinrichtung 50, die geöffnet und geschlossen werden kann, sich in einer offenen Stellung befindet.
Ein Betätigungskabel 88 weist ein Ende auf, das zum Ineingriffgelangen mit dem Angreifarm 66 des Betätigungselements 62 positioniert ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, erstreckt sich das Betätigungskabel 88 durch die erste kippbare Platte 42 in Richtung zu der zweiten kippbaren Platte 44 und weist ein Ende auf, das an einem Ende eines Hebels 90 (vgl. Fig. 9) an dem hinteren Ende 44a der zweiten kippbaren Platte 44 angreift.
Wie in Fig. 9 und 10 gezeigt ist, ist der Hebel 90 an einem Ende einer winkelbeweglichen Welle 92 befestigt, deren anderes Ende mit einem Steuerflächenelement 94 verbunden ist, welches von dem Hebel 90 in einer zu diesem gegenüberstehenden Beziehung axial beabstandet ist. Das Steuerflächenelement 94 ist durch einen vorgegebenen Winkelbe­ reich hindurch winkelbeweglich, wobei dieser Winkelbereich gemeinsam durch einen Führungsstift 93, der an dem Steuerflächenelement 94 be­ festigt ist, und eine Führungsnut 95 definiert ist, die in dem hinteren Ende 44a ausgebildet ist und den Führungsstift 93 aufnimmt.
Eine Arretierung 96 ist an dem hinteren Ende 44a der zweiten kippbaren Platte 44 winkelbeweglich gelagert. Die Arretierung 96 trägt einen Führungsstift 98, der in einer Führungsnut 100 beweglich aufgenommen ist, die in dem hinteren Ende 44a zum Begrenzen der Winkelbewegung der Arretierung 96 auf einen vorgegebenen Winkelbereich definiert ist. Die Arretierung 96 weist eine Ausnehmung 102, die in einem Umfangs­ rand der Arretierung 96 zum Aufnehmen des Steuerflächenelements 94 ausgebildet ist, sowie einen Arm 106 auf, der von dem Umfangsrand der Arretierung 96 aus vorsteht, um mit einer Anschlagstange 104 in Eingriff zu kommen, die an dem Boden 46 angebracht ist, wenn das Steuerflächenelement 94 in die Ausnehmung 102 eingreift. Das Steu­ erflächenelement 94 und die Arretierung 96 sind normalerweise durch eine Schraubenfeder 105 vorgespannt, um sich in den Richtungen zu drehen, die in Fig. 9 durch die entsprechenden Pfeile angegeben sind, wobei die Schraubenfeder 105 mit den Führungsstiften 93, 98 verbunden ist und sich zwischen den Führungsstiften 93, 98 erstreckt.
Wie in Fig. 5 gezeigt, weisen Sitzgurte 109 Enden auf, welche an dem hinteren Ende 44a befestigt sind und welche den Führungsstift 93 mittels Befestigungselementen 107 aufnehmen, welche Schrauben und Muttern aufweisen.
Wie in Fig. 2 und 5 gezeigt, weist die Verbindungsvorrichtung 36 auf: ein Verriegelungselement 110, das an einem hinteren Endbereich 57b des Rahmens 57 befestigt ist, wobei dieser hintere Endbereich 57b an dem hinteren Ende 42a bzw. 44a der ersten kippbaren Platte 42 bzw. der zweiten kippbaren Platte 44 positioniert ist; ein Hakenelement 114, das an dem Sitzpolster 16 angebracht und normalerweise zum Ineingriff­ gelangen mit dem Verriegelungselement 110 mittels einer Feder 112 an dem Sitzpolster 16 vorgespannt ist; und ein Zugelement in Form eines Zugkabels oder einer Zugschnur 118, welche um einen Vorsprung 116 an dem Hakenelement 114 herumgewickelt ist, um manuell nach auf­ wärts bis zu einer Position oberhalb des Sitzpolsters 16 gezogen zu werden.
Die Betriebsweise der Kippkonstruktion 14 wird im folgenden erläutert.
Die Rückenlehne 18 wird mittels des Zurückneigungsmechanismus 25 nach rückwärts abgesenkt und der Einstellknopf 56 wird durch die Be­ dienungsperson nach aufwärts gedreht. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird die Welle 58 gemeinsam mit dem Einstellknopf 56 gedreht, wodurch die Verbindungsstange 60 in der durch den Pfeil angegebenen Richtung gezogen wird. Das Betätigungselement 62, das mit der Verbindungs­ stange 60 verbunden ist, wird nunmehr im Uhrzeigersinne in der durch den Pfeil angegebenen Richtung gegen die Vorspannung der Zugfeder 64 gedreht. Weil der Führungsstift 72 in der Führungsöffnung 68 des Betä­ tigungselements 62 positioniert ist, verursacht die Drehung des Betä­ tigungselements 62 im Uhrzeigersinne, daß sich die Sperrvorrichtung 70 von dem Verbindungsarm 80 weg bewegt.
Infolgedessen werden die Zähne 76 der Sperrvorrichtung 70 aus dem Eingriff mit dem ersten Zahn 84 des Verbindungsarms 80 verlagert, welcher sodann unter der Vorspannung der mit der drehbaren Welle 82 verbundenen Schraubenfeder 54 in der durch den Pfeil angegebenen Richtung gedreht wird. Der Verbindungsarm 80 und das Verbin­ dungsstück 78 werden in einer Richtung des Öffnens vorgespannt. Unterstützt durch die durch die Bedienungsperson auferlegte Anhebebe­ wegung wird das hintere Ende 42a bzw. das hintere Ende 44a der ersten kippbaren Platte 42 bzw. der zweiten kippbaren Platte 44 um die Kipp­ achse 40 nach aufwärts gekippt, wodurch das Sitzpolster 16 um die zweite Dreh- oder Schwenkachse 33 nach aufwärts gekippt wird.
Wie in Fig. 7 gezeigt, wird das Betätigungskabel 88, wenn das Betä­ tigungselement 62 durch eine Aufwärtsbewegung des Einstellknopfes 56 gedreht wird, durch den Angreifarm 66 gezogen. Wie in Fig. 10 ge­ zeigt, zieht infolgedessen das Betätigungskabel 88 den Hebel 90 ent­ gegen dem Uhrzeigersinne in der durch den Pfeil angegebenen Richtung, wodurch die winkelbewegliche Welle 92 dazu veranlaßt wird, das Steu­ erflächenelement 94 in der durch den Pfeil angegebenen Richtung zu drehen. Das Steuerflächenelement 94 wird aus der Ausnehmung 102 der Arretierung 96 herausbewegt, welche sich nunmehr frei drehen kann. Nach der Aufwärtsbewegung des hinteren Endes 42a bzw. des hinteren Endes 44a der ersten kippbaren Platte 42 bzw. der zweiten kippbaren Platte 44 wird die Arretierung 96 durch den Zug der Schraubenfeder 105 gedreht, während sie durch den Führungsstift 98 und die Führungs­ nut 100 geführt wird, wobei der Arm 106 mit der Anschlagstange 104 in Eingriff gelangt. Im Anschluß hieran gelangt der Arm 106 von der Anschlagstange 104 außer Eingriff, woraufhin die Verriegelungseinrich­ tung 48 das hintere Ende 42a bzw. das hintere Ende 44a der ersten kippbaren Platte 42 bzw. der zweiten kippbaren Platte 44 von dem Boden 46 freigibt.
Auf diese Weise hebt die Bedienungsperson den Einstellknopf 56 an, um die Verbindungseinrichtung 50, die geöffnet und geschlossen werden kann, von der Halteeinrichtung 52 freizugeben, entriegelt die Verriege­ lungseinrichtung 48, um den Kippmechanismus 34, d. h., die zweite kippbare Platte 44 von dem Boden 46 freizugeben, und drückt den hinte­ ren Bereich des Sitzpolsters 16 unter der Vorspannung der Schraubenfe­ der 54 nach aufwärts. Wenn das Sitzpolster 16 bis zu einer vorgegebe­ nen gekippten Stellung angehoben ist, wie in Fig. 8 gezeigt, werden die Zähne 76 der Sperrvorrichtung 70 mit dem zweiten Zahn 86 des Ver­ bindungsarms 80 in Eingriff gebracht. Infolgedessen ist die Verbin­ dungseinrichtung 50, die geöffnet und geschlossen werden kann, in ihrer offenen Stellung durch die Halteeinrichtung 52 gehalten, wobei, wie in Fig. 3 gezeigt, das Sitzpolster 16 und die Rückenlehne 18 im wesentli­ chen in Ausrichtung miteinander gehalten werden.
Gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform kann die Ver­ bindungseinrichtung 50, die geöffnet und geschlossen werden kann, von der Halteeinrichtung 52 freigegeben werden und es werden die erste kippbare Platte 42 und die zweite kippbare Platte 44 durch die Verriege­ lungseinrichtung 48 von dem Boden 46 entriegelt, wenn die Bedienungs­ person den einzelnen Einstellknopf 56 betätigt. Infolgedessen läßt sich die Kippkonstruktion 14 durch die Bedienungsperson mit größter Leich­ tigkeit betätigen.
Die Schraubenfeder 54 ist durch die drehbare Welle 82 mit dem Ver­ bindungsarm 80 der Verbindungseinrichtung 50. die geöffnet und ge­ schlossen werden kann, betriebsmäßig verbunden, welche infolgedessen normalerweise dazu gedrängt wird, sich unter der Einwirkung des Zuges der Schraubenfeder 54 zu drehen. Infolgedessen kann die Bedienungs­ person das Sitzpolster mit verhältnismäßig geringen Kräften nach auf­ wärts kippen und sie kann infolgedessen die Kippkonstruktion 14 leicht betätigen.
Der Verbindungsarm 80 weist den ersten Zahn 84 bzw. den zweiten Zahn 86 zum kämmenden Ineingriffgelangen mit den Zähnen 76 der Sperrvorrichtung 70 auf, wenn sich der Verbindungsarm 80 in der ge­ schlossenen Stellung bzw. in der offenen Stellung befindet. Daher ist, wenn das Sitzpolster 16 nach oben gekippt ist, das Sitzpolster 16 in der nach oben gekippten Position durch das kämmende Ineingriffgelangen des zweiten Zahns 86 und der Zähne 76 fest gehalten.
Ferner sind die Enden der Sitzgurte 109 an dem hinteren Ende 44a der zweiten kippbaren Platte 44 durch die Befestigungselemente 107 be­ festigt. Wenn das Sitzpolster 16 nach oben gekippt ist, werden die Sitz­ gurte 109 gemeinsam mit dem hinteren Ende 44a der zweiten kippbaren Platte 44 angehoben. Infolgedessen werden, wenn das Sitzpolster 16 nach oben gekippt ist, die Sitzgurte 109 gleichfalls gemeinsam mit dem Sitzpolster 16 angehoben, ohne durch den Spalt zwischen dem Sitz­ polster 16 und der Rückenlehne 18 zu fallen.
Im folgenden wird nunmehr ein Verfahren zum Anheben des Sitzpolsters 16 nach vorne und zum Absenken der Rückenlehne 18 nach vorne in Richtung zu dem Sitzpolster 16 hin beschrieben, um die hintere Seite der Rückenlehne 18 als eine Basis für eine Fracht zu verwenden.
Wenn das Kabel oder die Schnur 118 nach aufwärts in der durch den Pfeil in Fig. 2 angegebenen Richtung gezogen wird, verursacht der mit der Schnur 118 in Eingriff stehende Vorsprung 116, daß das Haken­ element 114 in der durch den Pfeil angegebenen Richtung gegen die Vorspannung der Feder 112 verschwenkt wird. Infolgedessen wird das Hakenelement 114 von dem Verriegelungselement 110 abgekoppelt. Das Sitzpolster 16 ist nunmehr von dem Kippmechanismus 34 freigegeben.
Nachdem das Sitzpolster 16 um die erste Dreh- oder Schwenkachse 22 nach oben angehoben ist, wird die Kopfstütze 20 von der Rückenlehne 18 abgenommen und an den Armen 32 plaziert und hierdurch getragen. Die Rückenlehne 18 wird nach vorne in Richtung zu dem Sitzpolster 16 hin abgesenkt, wobei die hintere Seite der Rückenlehne 18 als eine Basis für eine Fracht brauchbar ist (vgl. Fig. 4).
Gemäß der ersten Ausführungsform, wie oben beschrieben, ist das Sitz­ polster 16 um die zweite Schwenkachse 33 schwenkbar und kann um die zweite Schwenkachse 33 als Reaktion auf die nach oben gekippte Bewe­ gung der ersten kippbaren Platte 42 bzw. der zweiten kippbaren Platte 44 um die Kippachse 40 nach oben gekippt werden. Weiterhin kann, wenn das Sitzpolster 16 um die erste Schwenkachse 22 nach vorne angehoben ist und die Rückenlehne 18 nach vorne in Richtung zu dem Sitzpolster 16 abgesenkt ist, die hintere Seite der Rückenlehne 18 als eine Basis für eine Fracht verwendet werden. Infolgedessen können die Rücksitze 10, 12 für verschiedene Anwendungen benutzt werden und weisen somit Vielseitigkeit hinsichtlich ihrer Anwendung auf. Wenn das Sitzpolster 16 nach vorne angehoben ist, nachdem es von dem Kipp­ mechanismus 34 durch die Verbindungsvorrichtung 36 getrennt worden ist, ist die Abdeckung 38, welche den Kippmechanismus 34 abdeckt, freigelegt. Wenn die Rückenlehne 18 sodann nach vorne abgesenkt wird, ist sie oberhalb der Abdeckung 38 positioniert und sie berührt nicht unmittelbar den Kippmechanismus 34 und sie verunreinigt nicht den Kippmechanismus 34. Die Rückenlehne 18 ist ferner gegenüber Be­ schädigung geschützt, welche anderenfalls durch unmittelbare Berührung mit dem Kippmechanismus 34 verursacht würde.
Während bei der ersten Ausführungsform der Kippmechanismus 34 als unmittelbar an dem Boden 46 befestigt gezeigt ist, kann der Kippmecha­ nismus 34 an dem Boden 46 durch einen (nicht gezeigten) Gleit- oder Verschiebemechanismus beweglich angebracht sein.
Fig. 12 bis 19 zeigen eine Kippkonstruktion 120 gemäß einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Kippkonstruk­ tion 120 beinhaltet die Kippkonstruktion 14 gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform, welche in jeden der Rücksitze 10, 12 eingebaut ist. Diejeni­ gen Teile der Kippkonstruktion 120, welche mit denjenigen der Kipp­ konstruktion 14 identisch sind, sind durch identische Bezugsziffern bezeichnet und werden im nachfolgenden nicht mehr im einzelnen be­ schrieben.
Wie in Fig. 12 bis 15 gezeigt, weist die Kippkonstruktion 120 auf: die Rücksitze 10, 12, von denen jeder die Kippkonstruktion 14 enthält, sowie seitliche Gehäuseanordnungen 124, die in einem hinteren Bereich 13 eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, in typischer Weise eines Fahrzeugs für Erholungs- und Freizeitzwecke angeordnet sind und entsprechende Hinterräder 122 aufnehmen.
Wie in Fig. 14 bis 16 gezeigt, weist eine jede der seitlichen Gehäuse­ anordnungen 124 einen Radkasten 126, welcher in der Gestalt einem Bereich des einen der Hinterräder 122 entspricht und einen Bereich des einen der Hinterräder 122 aufnimmt, sowie ein mit dem Radkasten 126 einstückiges Basisgehäuse 128 auf, welches eine Schwingungsdämpfer­ basis für das Hinterrad aufnimmt. Das Basisgehäuse 128 ist dort positio­ niert, wo die Rückenlehne 18 rückwärts nach unten gekippt ist.
Das Basisgehäuse 128 ist oberhalb eines Schwingungsdämpfermechanis­ mus 130 für das Hinterrad 122 positioniert und weist eine flache obere Seite 132 auf, die ein vorderes Ende aufweist, das in einer Position vor einer obersten Seite P des Radkastens 126 und niedriger als eine äußere Umfangsseite des Radkastens 126 endet. Die flache obere Seite 132 weist ein hinteres Ende auf, das in einer Position niedriger als die oberste Seite P hinter der obersten Seite P endet. Wie in Fig. 13 und 16 gezeigt, ist die flache obere Seite 132 nach abwärts in der Vorwärts­ richtung parallel zu der Rückenlehne 18 geneigt, welche rückwärts nach unten gekippt ist. Das Basisgehäuse 128 kann in einem Bereich positio­ niert sein, der in Fig. 17 schraffiert dargestellt ist.
Wie in Fig. 15 gezeigt, weist die Rückenlehne 18 an ihrer Hinterseite eine freiliegende bzw. einen Spielraum gewährleistende Oberfläche 134 auf, welche sich in Richtung zu dem seitlichen Rand der Rückenlehne 18 in der Weise verjüngt, daß der seitliche Bereich der Rückenlehne 18 an dem Basisgehäuse 128 ohne irgendeine gegenseitige körperliche Störung mit dem Radkasten 126 getragen werden kann.
Wie oben beschrieben, ist die flache obere Seite 132 niedriger als die oberste Seite P des Radkastens 126 und die Rückenlehne 18 weist die freiliegende bzw. einen Spielraum gewährleistende Oberfläche 134 auf die außerhalb jeglicher körperlicher gegenseitiger Störung mit dem Radkasten 126 liegt. Daher kann, wenn die Rückenlehne 18 rückwärts nach unten gekippt ist, die Rückenlehne 18 nach abwärts zu der flachen oberen Seite 132 des Basisgehäuses 128 bewegt werden, und zwar niedriger als die oberste Seite P des Radkastens 126, ohne daß die Rückenlehne 18 durch den Radkasten 126 behindert würde.
Infolgedessen läßt sich die Rückenlehne 18 in ihrer Gesamtheit durch einen großen Winkelbereich rückwärts nach unten verkippen, anstatt daß ein ungekippter Bereich der Rückenlehne gelassen wird, wie dies bei der herkömmlichen Rückenlehne der Fall ist. Infolgedessen ergibt sich, wenn die Rückenlehne 18 rückwärts nach unten gekippt ist, ein großer Raum in der Querrichtung des Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs. Die Kippkonstruktion 120 ist von einer verhältnismäßig einfachen Aus­ bildung und Anordnung, weil sie lediglich erfordert, daß das Basisge­ häuse 128 die flache obere Seite 132 aufweist und daß die Rückenlehne 18 die freiliegende bzw. einen Spielraum gewährleistende Oberfläche 134 aufweist.
Gemäß der zweiten Ausführungsform liegt ferner die flache obere Seite 132 des Basisgehäuses 128 parallel zu der Rückenlehne 18, wenn diese rückwärts nach unten gekippt ist. Daher ist die Rückenlehne 18, wenn sie rückwärts nach unten gekippt ist, an der flachen oberen Seite 123 sicher getragen und stabil an Ort und Stelle gehalten.
Weil das Sitzpolster 16 um sein vorderes Ende nach aufwärts gekippt ist, wenn das Sitzpolster 16 nach aufwärts gekippt ist und die Rücken­ lehne 18 rückwärts nach unten gekippt ist, wie in Fig. 12 bis 14 gezeigt, kann der Rücksitz 10 in einen im wesentlichen völlig flachen Zustand gebracht werden, der sich von dem Sitzpolster 16 bis zu der Rücken­ lehne 18 hin erstreckt. Wenn das Sitzpolster 16 nicht nach aufwärts gekippt ist, wie in Fig. 18 gezeigt, ist die Rückenlehne 18 wegen dem Radkasten 126 durch einen kleineren Winkelbereich gekippt, wobei der Rücksitz 10 daran gehindert ist, in den im wesentlichen vollständig flachen Zustand gebracht zu werden. Wenn das Sitzpolster 16 nach aufwärts gekippt ist, wie in Fig. 19 gezeigt, ist die Rückenlehne 18 durch einen größeren Winkelbereich hindurch gekippt, wodurch es dem Rücksitz 10 ermöglicht wird, in den im wesentlichen vollständig flachen Zustand gebracht zu werden.
Bei der wie oben beschriebenen Ausführung und Anordnung der Kipp­ konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Sitzpolster durch den Kippmechanismus kippbar, so daß, wenn das Sitzpolster nach vor­ wärts angehoben ist, nachdem es von dem Kippmechanismus freigegeben worden ist, und wenn die Rückenlehne vorwärts nach unten abgesenkt oder gekippt worden ist, die hintere Seite der Rückenlehne als eine Basis für eine Fracht verwendet werden kann. Daher ist die Kippkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung vielseitig anwendbar. Wenn das Sitzpolster nach vorwärts angehoben ist, ist es von dem Kippmechanis­ mus getrennt, jedoch ist der Kippmechanismus durch die Abdeckung abgedeckt. Daher ist die Rückenlehne, die vorwärts nach unten über den Kippmechanismus gekippt worden ist, daran gehindert, beschädigt oder beschmutzt zu werden, weil die Abdeckung oberhalb des Kippmechanismus angeordnet ist.
Wenn die Rückenlehne rückwärts nach unten gekippt ist, ist die freilie­ gende bzw. einen Spielraum gewährleistende Oberfläche der Rücken­ lehne aus einer gegenseitigen physikalischen Störung mit dem Radkasten heraus gehalten, wodurch es der Rückenlehne ermöglicht wird, durch einen großen Winkelbereich hindurch rückwärts nach unten gekippt zu werden. Demgemäß ergibt sich, wenn die Rückenlehne rückwärts nach unten gekippt ist, ein großer nutzbarer Raum in der Querrichtung des Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs.

Claims (24)

1. Kippkonstruktion zum Kippen eines Fahrzeugsitzes, insbesonde­ re Kraftfahrzeugsitzes, gekennzeichnet durch:
einen Sitz (10, 12) mit einem Sitzpolster (16);
einen Kippmechanismus (34), der unterhalb des Sitzpolsters (16) zum Kippen des Sitzpolsters (16) nach aufwärts um ein vorderes Ende von diesem angeordnet ist; und
eine Verbindungsvorrichtung (36) zum trennbaren Verbinden eines hinte­ ren Endes des Sitzpolsters (16) mit dem Kippmechanismus (34).
2. Kippkonstruktion nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (38), die zwischen dem Sitzpolster (16) und dem Kipp­ mechanismus (34) angeordnet ist und den Kippmechanismus (34) ab­ deckt.
3. Kippkonstruktion nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippmechanismus (34) aufweist:
ein kippbares Element (42, 44), das um ein vorderes Ende von diesem kippbar ist;
eine Verriegelungseinrichtung (48) zum Verriegeln eines Endes (44a) des kippbaren Elements (44) an einem Fahrzeugboden (46);
eine Verbindungseinrichtung (50), die geöffnet und geschlossen werden kann und ein Ende aufweist, das mit dem Fahrzeugboden (46) verbun­ den ist, und die ein entgegengesetztes Ende aufweist, das mit dem kipp­ baren Element (42, 44) verbunden ist, wobei die Verbindungseinrichtung (50) in eine geöffnete Stellung und in eine geschlossene Stellung beweg­ bar ist, um das kippbare Element (42, 44) zu kippen;
eine Halteeinrichtung (52) zum selektiven Halten der Verbindungsein­ richtung (50), die geöffnet und geschlossen werden kann, in der offenen Stellung und der geschlossenen Stellung; und
eine Vorspanneinrichtung (54) zum Vorspannen der Verbindungsein­ richtung (50), die geöffnet und geschlossen werden kann, um das Sitz­ polster (16) um dessen vorderes Ende gemeinsam mit dem kippbaren Element (42, 44) nach aufwärts zu schwenken, wenn die Verbindungs­ einrichtung (50), die geöffnet und geschlossen werden kann, von der Halteeinrichtung (52) freigegeben ist.
4. Kippkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (48) aufweist:
eine Anschlagstange (104), die an dem Fahrzeugboden (46) befestigt ist;
eine Arretierung (96), die winkelbeweglich an dem Ende (44a) des kippbaren Elements (44) getragen ist und einen Arm (106) zum Inein­ griffgelangen mit der Anschlagstange (104) aufweist;
ein Steuerflächenelement (94), das mit der Arretierung (96) in Eingriff gelangt, um die Arretierung (96) an der Anschlagstange (104) zu befesti­ gen; und
eine Feder (105) zum normalen Vorspannen des Steuerflächenelements (94) und der Arretierung (96) in einer Richtung, um miteinander in Eingriff zu gelangen.
5. Kippkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Steuerglied (56) aufweist, das mit dem Steuerflächenelement (94) durch ein Kabel (88) verbunden ist, um das Steuerflächenelement (94) in einer Richtung weg von der Arretierung (96) gegen die Vor­ spannung der Feder (105) zu betätigen.
6. Kippkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (50), welche geöffnet und geschlossen werden kann, aufweist:
ein Verbindungsstück (78) mit einem Ende, das an dem Fahrzeugboden (46) angreift; und
einen Verbindungsarm (80), der an einem entgegengesetzten Ende des Verbindungsstücks (78) angreift und an dem Ende (44a) des kippbaren Elements (44) winkelbeweglich gelagert ist, wobei der Verbindungsarm (80) einen ersten Zahn (84) und einen zweiten Zahn (86) aufweist;
ferner dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorspanneinrichtung aufweist:
eine Feder (54), um normalerweise den Verbindungsarm (80) in die offene Stellung vorzuspannen;
und ferner dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtung (52) aufweist:
eine Sperrvorrichtung (70) mit Zähnen (76) zum selektiven Ineingriff­ gelangen mit dem ersten Zahn (84) bzw. dem zweiten Zahn (86), um die Verbindungseinrichtung (50), die geöffnet und geschlossen werden kann, selektiv in der offenen bzw. der geschlossenen Stellung zu halten; und
ein Betätigungselement (62), um die Sperrvorrichtung (70) in Richtung zu dem Verbindungsarm (80) hin und von dem Verbindungsarm (80) weg zu bewegen.
7. Kippkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist:
eine Feder (64), um normalerweise das Betätigungselement (62) in Rich­ tung zu der Sperrvorrichtung (70) hin vorzuspannen; und
ein Steuerglied (56), das mit dem Betätigungselement (62) verbunden ist, um das Betätigungselement (62) zu drehen, um die Sperrvorrichtung (70) von dem Verbindungsarm (80) weg gegen die Vorspannung der Feder (64) zu bewegen.
8. Kippkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein einzelnes Steuerglied (56) aufweist, das mit der Ver­ riegelungseinrichtung (48) und der Halteeinrichtung (52) verbunden ist, um die Verriegelungseinrichtung (48) und die Halteeinrichtung (52) gemeinsam miteinander zu steuern und zu betätigen, um das Ende (44a) des kippbaren Elements (44) von dem Fahrzeugboden (46) freizugeben und um ferner die Verbindungseinrichtung (50), die geöffnet und ge­ schlossen werden kann, von der offenen Stellung und der geschlossenen Stellung freizugeben.
9. Kippkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Sitzgurt (109) aufweist, der an dem Ende (44a) des kippbaren Elements (44) befestigt ist.
10. Kippkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (36) aufweist:
ein Verriegelungselement (110), das an dem Ende (42a, 44a) des kipp­ baren Elements (42, 44) angebracht ist;
ein Hakenelement (114), um unter der Vorspannung einer Feder (112) an dem Sitzpolster (16) mit dem Verriegelungselement (110) in Eingriff zu gelangen; und
ein Zugelement (118), welches mit dem Hakenelement (114) in Eingriff gelangt, um nach aufwärts bis zu einer Stellung oberhalb des Sitzpolsters (16) gezogen zu werden.
11. Kippkonstruktion zum Kippen eines Fahrzeugsitzes, insbesonde­ re Kraftfahrzeugsitzes gekennzeichnet durch:
einen Sitz (10, 12) mit einer Rückenlehne (18), die rückwärts nach unten kippbar ist; und
eine seitliche Gehäuseanordnung (124), die hinter dem Sitz (10 bzw. 12) angeordnet ist und ein Hinterrad (122) aufnimmt;
wobei die seitliche Gehäuseanordnung (124) aufweist:
einen Radkasten (126), der in der Gestalt zu einem Bereich des Hinter­ rads (122) komplementär ist, wobei der Radkasten (126) eine oberste Seite (P) aufweist; und
ein Basisgehäuse (128), welches sich erstreckt zu einer Position vor der obersten Seite (P) und unterhalb einer äußeren Umfangsseite des Rad­ kastens (126) sowie ferner zu einer Position hinter der obersten Seite (P) und unterhalb der obersten Seite (P).
12. Kippkonstruktion nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (18) eine freiliegende bzw. einen Spielraum ge­ währleistende Oberfläche (134) aufweist, um die Rückenlehne (18) aus einer gegenseitigen körperlichen Störung mit dem Radkasten (126) her­ auszuhalten, wenn die Rückenlehne (18) rückwärts nach unten gekippt ist.
13. Kippkonstruktion nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisgehäuse (128) eine flache obere Seite (132) aufweist und das Basisgehäuse in einer Vorwärtsrichtung parallel zu der Rückenlehne (18) nach abwärts geneigt ist, wenn die Rückenlehne (18) rückwärts nach unten gekippt ist.
14. Kippkonstruktion nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (10 bzw. 12) ein Sitzpolster (16) aufweist und daß die Kippkonstruktion weiterhin einen Kippmechanismus (34) aufweist, der unterhalb des Sitzpolsters (16) angeordnet ist, um das Sitzpolster (16) um ein vorderes Ende von diesem nach aufwärts zu kippen.
15. Kippkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippmechanismus (34) aufweist:
ein kippbares Element (42, 44), das um ein vorderes Ende von diesem kippbar ist;
eine Verriegelungseinrichtung (48) zum Verriegeln eines Endes (44a) des kippbaren Elements (44) an einem Fahrzeugboden (46);
eine Verbindungseinrichtung (50), die geöffnet und geschlossen werden kann und die ein Ende aufweist, das mit dem Fahrzeugboden (46) ver­ bunden ist, sowie ein entgegengesetztes Ende aufweist, das mit dem kippbaren Element (42, 44) verbunden ist, wobei die Verbindungsein­ richtung (50) in eine offene und in eine geschlossene Stellung bewegbar ist, um das Kippelement (42, 44) zu kippen;
eine Halteeinrichtung (52), um die Verbindungseinrichtung (50), die geöffnet und geschlossen werden kann, selektiv in der offenen und in der geschlossenen Stellung zu halten; und
eine Vorspanneinrichtung (54) zum Vorspannen der Verbindungsein­ richtung (50), die geöffnet und geschlossen werden kann, um das Sitz­ polster (16) nach aufwärts um dessen vorderes Ende gemeinsam mit dem kippbaren Element (42, 44) zu schwenken, wenn die Verbindungsein­ richtung (50), die geöffnet und geschlossen werden kann, von der Hal­ teeinrichtung (52) freigegeben ist.
16. Kippkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (48) aufweist:
eine Anschlagstange (104), die an dem Fahrzeugboden (46) befestigt ist;
eine Arretierung (96), die an dem Ende (44a) des kippbaren Elements (44) winkelbeweglich gelagert ist und einen Arm (106) zum Ineingriff­ gelangen mit der Anschlagstange (104) aufweist;
ein Steuerflächenelement (94), das mit der Arretierung (96) in Eingriff gelangt, um die Arretierung (96) an der Anschlagstange (104) zu befesti­ gen; und
eine Feder (105), um das Steuerflächenelement (94) und die Arretierung (96) normalerweise in einer Richtung vorzuspannen, damit diese mitein­ ander in Eingriff gelangen.
17. Kippkonstruktion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein Steuerglied (56) aufweist, das mit dem Steuerflächen­ element (94) durch ein Kabel (88) verbunden ist, um das Steuer­ flächenelement (94) in einer Richtung von der Arretierung (96) weg gegen die Vorspannung der Feder (105) zu betätigen.
18. Kippkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (50), die geöffnet und geschlossen wer­ den kann aufweist:
ein Verbindungsstück (78) mit einem Ende, das an dem Fahrzeugboden (46) angreift; und
einen Verbindungsarm (80), der mit einem entgegengesetzten Ende der Verbindungsstange (78) in Eingriff steht und an dem Ende (44a) des kippbaren Elements (44) winkelbeweglich gelagert ist, wobei der Ver­ bindungsarm (80) einen ersten Zahn (84) und einen zweiten Zahn (86) aufweist:
ferner dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorspanneinrichtung aufweist:
eine Feder (54), um den Verbindungsarm (80) normalerweise in die offene Stellung vorzuspannen;
und ferner dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtung (52) aufweist:
eine Sperrvorrichtung (70) mit Zähnen (76) zum selektiven Ineingriff­ gelangen mit dem ersten Zahn (84) bzw. dem zweiten Zahn (86), um die Verbindungseinrichtung (50), die geöffnet und geschlossen werden kann, selektiv in der offenen Stellung bzw. in der geschlossenen Stellung zu halten; und
ein Betätigungselement (62), um die Sperrvorrichtung (70) in einer Rich­ tung zu dem Verbindungsarm (80) hin und von dem Verbindungsarm (80) weg zu bewegen.
19. Kippkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin aufweist:
eine Feder (64), um das Betätigungselement (62) normalerweise in Rich­ tung zu der Sperrvorrichtung (70) hin vorzuspannen; und
ein Steuerglied (56), das mit dem Betätigungselement (62) verbunden ist, um das Betätigungselement (62) zu drehen, um die Sperrvorrichtung (70) von dem Verbindungsarm (80) weg gegen die Vorspannung der Feder (64) zu bewegen.
20. Kippkonstruktion nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein einzelnes Steuerglied (56) aufweist, das mit der Ver­ riegelungseinrichtung (48) und der Halteeinrichtung (52) verbunden ist, um die Verriegelungseinrichtung (48) und die Halteeinrichtung (52) gemeinsam miteinander zu steuern und zu betätigen, um das Ende (44a) des kippbaren Elements (44) von dem Fahrzeugboden (46) freizugeben und um ferner die Verbindungseinrichtung (50), die geöffnet und ge­ schlossen werden kann, von der offenen Stellung und der geschlossenen Stellung freizugeben.
21. Kippkonstruktion nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Sitzgurt (109) aufweist, der an dem Ende (44a) des kippbaren Elements (44) befestigt ist.
22. Kippkonstruktion nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Verbindungsvorrichtung (36) aufweist, welche ein hinteres Ende des Sitzpolsters (16) mit dem Kippmechanismus (34) in trennbarer Weise verbindet.
23. Kippkonstruktion nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Abdeckung (38) aufweist, die zwischen dem Sitz­ polster (16) und dem Kippmechanismus (34) angeordnet ist und den Kippmechanismus (34) abdeckt.
24. Kippkonstruktion nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (36) aufweist:
ein Verriegelungselement (110), das an dem Ende (42a, 44a) des kipp­ baren Elements (42, 44) angebracht ist;
ein Hakenelement (114), um unter der Vorspannung einer Feder (112) an dem Sitzpolster (16) mit dem Verriegelungselement (110) in Eingriff zu gelangen; und
ein Zugelement (118), das mit dem Hakenelement (114) in Eingriff gelangt, um nach aufwärts bis zu einer Position oberhalb des Sitzpolsters (16) gezogen zu werden.
DE19641091A 1995-10-06 1996-10-04 Kippkonstruktion zum Kippen eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitze Expired - Fee Related DE19641091C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655068A DE19655068C2 (de) 1995-10-06 1996-10-04 Kippkonstruktion zum Kippen eines Fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7286572A JP2966778B2 (ja) 1995-10-06 1995-10-06 車両用リヤシートの傾倒構造
JP7260523A JP2966776B2 (ja) 1995-10-06 1995-10-06 車両用シートのチルト装置
DE19655068A DE19655068C2 (de) 1995-10-06 1996-10-04 Kippkonstruktion zum Kippen eines Fahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641091A1 true DE19641091A1 (de) 1997-04-10
DE19641091C2 DE19641091C2 (de) 1999-10-28

Family

ID=27217001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641091A Expired - Fee Related DE19641091C2 (de) 1995-10-06 1996-10-04 Kippkonstruktion zum Kippen eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641091C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9085247B2 (en) 2012-06-09 2015-07-21 GM Global Technology Operations LLC Adjusting device for a vehicle seat, vehicle seat, row of seats,vehicle seat and method for this
DE202017005615U1 (de) 2017-10-12 2018-03-02 Costin Dascalu Verstellbare Sitzanordnung und damit ausgestattetes Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268086A (en) * 1977-07-16 1981-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat assembly for an automobile
JPS6463464A (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Nippon Cable Kk Midway stopping device for cableway
US5224750A (en) * 1992-05-18 1993-07-06 Chrysler Corporation Vehicle pivotal seat structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268086A (en) * 1977-07-16 1981-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat assembly for an automobile
JPS6463464A (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Nippon Cable Kk Midway stopping device for cableway
US5224750A (en) * 1992-05-18 1993-07-06 Chrysler Corporation Vehicle pivotal seat structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9085247B2 (en) 2012-06-09 2015-07-21 GM Global Technology Operations LLC Adjusting device for a vehicle seat, vehicle seat, row of seats,vehicle seat and method for this
DE202017005615U1 (de) 2017-10-12 2018-03-02 Costin Dascalu Verstellbare Sitzanordnung und damit ausgestattetes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19641091C2 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045472B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Umlege- und Kippstützeinrichtung
DE19641089C2 (de) Kopfstützen-Unterbringungsmechanismus für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE69624083T2 (de) Verbindungsanordnung eines Fahrzeugsitzes
DE102008060641B4 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE69802779T2 (de) Kraftfahrzeugsitz, dessen verstellbare Kopfstütze mit der Rückenlehneverriegelung verbunden ist
DE69604373T2 (de) Sitz mit veränderlicher Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE69624638T2 (de) Sitzneigungseinstellungsvorrichtung
DE68916739T2 (de) Sitzaufbau für ein Fahrzeug.
DE19735364B4 (de) Fahrzeug-Sitzeinheit
EP1427602B1 (de) Kraftfahrzeugrücksitz
DE102008048313B3 (de) Einstellbare Fahrzeug-Kopfstützeneinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3724138A1 (de) Gleitvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE10339056A1 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE10310762A1 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE10355486A1 (de) Fahrzeugsitze
DE102004063526A1 (de) Zweifach klappbarer Sitz für Fahrzeuge
DE102008023453B4 (de) Fahrzeug mit verbesserter Sitzgruppe
DE10109822A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE2316584A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10257601A1 (de) Sitzvorrichtung mit einem Befestigungssystem
EP2768697A1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE69702837T2 (de) Schwenkbarer Sitz mit verschiebbarer Seitengrifffreigabe
DE102009039422B4 (de) Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655068

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655068

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19655068

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19655068

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee