DE19640625A1 - Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter Strahler - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter Strahler

Info

Publication number
DE19640625A1
DE19640625A1 DE19640625A DE19640625A DE19640625A1 DE 19640625 A1 DE19640625 A1 DE 19640625A1 DE 19640625 A DE19640625 A DE 19640625A DE 19640625 A DE19640625 A DE 19640625A DE 19640625 A1 DE19640625 A1 DE 19640625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
base
marking element
electrical
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19640625A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr Dohn
Angelika Dr Hofmann
Bernd Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to DE29623442U priority Critical patent/DE29623442U1/de
Priority to DE19640625A priority patent/DE19640625A1/de
Publication of DE19640625A1 publication Critical patent/DE19640625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0654Lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0809Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp having contacts on one side only

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, mit einem mindestens einseitig gesockel­ ten Strahler, und mit einer Fassung, die eine Aufnahme aufweist, in die mindestens ein Teil des Sockels hineinragt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Strahler zur Verwendung in einer derartigen Beleuchtungseinrichtung, mit einem Leuchtrohr, wobei mindestens ein Ende des Leuchtrohres in einem Sockel gehalten wird, durch den hindurch ein Anschluß für die Strom­ versorgung des Strahlers geführt ist.
Eine Beleuchtungseinrichtung und ein Strahler gemäß der angegebenen Gattung sind aus der DE-OS 27 18 735 bekannt. Darin wird eine Quecksilberdampfhochdruck-Entladungslampe be­ schrieben, mit einem Leuchtrohr aus Quarzglas, in dem sich gegenüberliegend zwei Elektro­ den angeordnet sind und das beidseitig mit einer Quetschung verschlossen ist. Durch die Quetschung sind über eine Folieneinschmelzung die Durchführungen für den elektrischen An­ schluß der Elektroden verlegt. Das Leuchtrohr ist beidseitig gesockelt, wobei als Sockel mit Einkerbungen versehene Keramikzylinder dienen, die jeweils auf die Quetschungen aufge­ schoben und mittels Kitt befestigt werden. Für den elektrischen Anschluß der Entladungslam­ pe an eine Spannungsquelle werden die Sockel in eine dafür vorgesehene Aufnahme einer Fassung eingesetzt.
Derartige Beleuchtungseinrichtungen kommen beispielsweise bei einer Verwendung als UV- Strahler im Bereich der Kosmetik zum Zweck einer Erhöhung der Pigmentierung der Haut oder im medizinischen Bereich für eine therapeutische Behandlung erkrankter Hautbezirke zum Einsatz.
Aus Verwechslungen verschiedener Lampentypen und Leistungsklassen können gesundheitli­ che Nachteile, und bei technischen Anwendungen, kostspielige Folgen durch fehlerhafte Her­ stellungsverfahren resultieren.
Um solche Verwechslungen zu vermeiden wird in der DE-A 41 33 614 vorgeschlagen, dem in der Entladungsröhre enthaltenden Gasgemisch eine charakteristische strahlungsemittierende Substanz beizumischen, deren Emissionsspektrum von einem Detektor festgestellt werden kann. Der Detektor erkennt jedoch solche ungeeignete Lampentypen und Leistungsklassen nicht, bei denen das charakteristische Emissionsspektrum vorhanden ist. Verwechslungen sind daher möglich.
In der US-PS 4,713,019 wird vorgeschlagen, den Sockel einer Entladungslampe mit Vor­ sprüngen zu versehen, die mit Schlitzen in der Fassung korrespondieren. Als problematisch erweist sich hier, daß in diese Fassungen auch Sockel ohne derartige Vorsprünge passen, so daß auch bei diesem Lösungsvorschlag Verwechslungen nicht auszuschließen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung anzugeben, bei der Verwechslungen durch einfache Maßnahmen mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden können, und einen dafür geeigneten Strahler bereitzustellen.
Hinsichtlich der Beleuchtungsvorrichtung wird diese Aufgabe ausgehend von der eingangs ge­ nannten Beleuchtungsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fassung mit ei­ nem für den Empfang elektrischer, magnetischer oder optischer Impulse geeigneten Sensor­ element verbunden ist, und daß der der Aufnahme zugewandte Teil des Sockels mit einem Markierungselement versehen ist, das zur Abgabe elektrischer, magnetischer oder optischer und vom Sensorelement empfangbarer Impulse ausgebildet ist.
Die Fassung ist mit einem für den Empfang elektrischer, magnetischer oder optischer Impulse geeigneten Sensorelement verbunden. Das Sensorelement kann unmittelbar in oder an der Fassung angeordnet sein; es kann aber auch über eine elektrische oder optische Leitung mit einem im Bereich der Fassung angeordneten Meßwertaufnehmer verbunden sein. Das Senso­ relement kann Impulse empfangen, die von einem Markierungselement am oder im Sockel des Strahlers ausgehen.
Das Markierungselement erlaubt eine geeignete Codierung des Strahlers, beispielsweise nach seiner Art und nach seiner Leistung. Entsprechend der Codierung gibt das Markierungsele­ ment elektrische, optische oder magnetische Impulse ab. Unter elektrischen Impulsen werden dabei auch solche Spannungsänderungen verstanden, die induktiv oder kapazitiv bewirkt werden.
Das Sensorelement umfaßt eine Auswerteeinheit oder es ist mit einer Auswerteeinheit verbun­ den. In der Auswerteeinheit werden die vom Sensorelement empfangenen Impulse und eine sich daraus ergebende Codierung des Strahlers dahingehend überprüft, ob diese Codierung mit einer Codierung eines geeigneten Strahlers übereinstimmt. Falls dies zutrifft, kann der Strahler ohne weiteres gezündet oder eingeschaltet werden.
Da vom Markierungselement abgegebene Impuls elektrischer, optischer oder magnetischer Natur ist, kann er leicht variiert und so vielfältig vorgegeben werden, daß Verwechslungen aus­ zuschließen sind. Beispielsweise kann der Impuls aus mehreren Einzelimpulsen bestehen, die eine komplexe Information beinhalten.
Das Markierungselement kann im oder am Sockel angeordnet sein. Es ist möglich, daß es den vom Sensorelement empfangbaren Impuls erst nach geeigneter Anregung abgibt. Die Übertra­ gung des Impulses auf das Sensorelement kann durch Kontakt mit dem Markierungselement oder auch berührungslos erfolgen. Eine berührungslose Übertragung des Impulses ist bei­ spielsweise auf optischem, magnetischem, induktivem oder kapazitivem Weg möglich.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, ein Anregungsmittel vorzusehen ist, das mit dem Markie­ rungselement in Wirkverbindung stehend, dieses zur Abgabe der elektrischen, magnetischen oder optischen Impulse an regt. In diesem Fall gibt das Markierungselement Impulse nur dann an das Sensorelement ab, wenn es durch geeignete Anregungsmittel dazu angeregt worden ist, ansonsten jedoch nicht. Dies trägt zur Sicherheit der korrekten Erkennung des Markierung­ selementes bei. Das Anregungsmittel, das im Bereich der Fassung vorgesehen ist, kann opti­ scher, elektrischer oder magnetischer Natur sein.
Besonders einfach gestaltet sich eine Beleuchtungseinrichtung, bei der das Anregungsmittel eine Induktionsspule, eine Spannungsquelle oder eine Lichtquelle umfaßt. Im Fall einer Anre­ gung zur Impulsabgabe auf optischem Weg kann eine Lichtquelle in diesem Sinne bereits in einer ausreichend großen Öffnung im Bereich der Fassung bestehen, so daß durch diese Öff­ nung ausreichend Licht auf das Markierungselement fällt. Auch ein mittels einer Induktionsspu­ le erzeugter Induktionsstrom oder ein mittels einer Induktionsspule erzeugtes elektromagneti­ sches kann als Anregungsmittel im Sinne der Erfindung wirken.
Vorteilhafterweise ist das Anregungsmittel und das Markierungselement innerhalb der Aufnah­ me beabstandet voneinander angeordnet. Durch eine berührungslose Anregung werden Anforderungen hinsichtlich eines reproduzierbaren Kontaktes zwischen Anregungsmittel und Markierungselement vermieden. Im Hinblick darauf ist es auch vorteilhaft, wenn die Impuls­ übertragung zwischen dem Markierungselement und dem Sensorelement ebenfalls berüh­ rungslos erfolgt.
Es wird eine Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung bevorzugt, bei der im Sockel des Strahlers eine mit Stromanschlüssen versehene Induktionsspule angeordnet ist, bei der in der Aufnahme Verbindungsmittel zum Anschluß der Induktionsspule an die Spannungsquelle vor­ gesehen sind, und bei der das Sensorelement einen Magnetfeldsensor umfaßt. Mittels der stromdurchflossenen Induktionsspule wird ein Magnetfeld erzeugt. Im Falle eines in die Fas­ sung korrekt eingesetzten Strahlers kann die Induktionsspule mit einer Spannungsquelle ver­ bunden werden. Der Magnetfeldsensor, beispielsweise ein handelsüblicher Reedkontakt, be­ findet sich im Bereich des Magnetfeldes und kann die durch die Induktionsspule induzierte Än­ derung des magnetischen Feldes detektieren.
Kontakte zwischen Markierungselement, nämlich der Induktionsspule, und Sensorelement, nämlich dem Magentfeldsensor, werden bei dieser Ausführungsform vermieden. Die Ausfüh­ rungsform zeichnet sich daher durch eine hohe Betriebssicherheit aus. Es muß aber gewähr­ leistet sein, daß der Magnetfeldsensor nicht versehentlich auf das beim Strahlerbetrieb er­ zeugte Magnetfeld anspricht. Dies kann durch Einhalten einer ausreichenden Distanz zwi­ schen dem Strahler und dem Magnetfeldsensor erreicht werden. Vorteilhafterweise ist der Stromkreis für die Spule von der Stromversorgung für den Strahler unabhängig.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist als Markierungsmittel ein Bauteil aus einem Material mit definiertem elektrischem Widerstand vor­ gesehen, wobei das Anregungsmittel eine mit dem Bauteil in elektrischem Kontakt stehende Spannungsquelle, und das Sensorelement ein Spannungs- oder Strommeßgerät umfassen. Bei dem Werkstoff kann es sich um ein Metall oder um ein Halbleitermaterial handeln. Bei ei­ nem stromdurchflossenen Bauteil kann mittels des Spannungs- oder Strommeßgerätes der elektrische Widerstand oder die elektrische Leitfähigkeit des Werkstoffes festgestellt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist als Markierungsmittel ein Datenträger in Form eines maschinenlesbaren Magnetstreifens, eines maschinenlesbaren elektronischen Halbleitbauelements, oder eines maschinenlesbaren, co­ dierten Streifenmusters vorgesehen, wobei das Sensorelement ein geeignetes Datenlesegerät umfaßt. Auf dem Datenträger lassen sich umfangreiche und komplexe Informationen speichern, so daß Verwechslungen mit großer Sicherheit ausgeschlossen werden können. Diese Ausführungsform zeichnet sich daher durch eine besonders hohe Betriebssicherheit aus.
Die Sicherheit einer richtigen Erkennung des Strahlers wird hierbei dadurch erhöht, daß die gespeicherten Informationen nicht nur Daten über die Art und Leistung des Strahlers enthal­ ten, sondern auch für jeden Strahler individuelle Informationen, beispielsweise auch über das Produktions- oder Verkaufsdatum, die Lebensdauer des Strahlers usw. Diese Ausführungs­ form erlaubt auch eine variable Strahlerkennung, beispielsweise eine sich mit der Zeit ändern­ de Codierung des Strahlers.
Mittels einer mit dem Datenlesegerät verbundenen Auswerteeinrichtung können Informationen über jeden in der Beleuchtungseinrichtung eingesetzten Strahler gespeichert werden. So kann beispielsweise die individuelle Betriebsdauer des Strahlers überwacht und laufend in der Aus­ werteeinheit aktualisiert werden. Nach Erreichen einer vorgegebenen maximalen Betriebsdau­ er kann ein entsprechender Warnhinweis erfolgen.
Bei Verwendung eines Datenträgers in Form eines Magnetstreifens oder eines maschinenles­ baren elektronischen Halbleitbauelements ergeben sich weitere Vorteile. So kann beispielswei­ se die aktuelle Betriebsdauer jedes Strahlers nicht nur in der Auswerteeinheit, sondern auch auf dem Datenträger selbst vermerkt werden. Dies hat den Vorteil, daß auch dann, wenn der Strahler in verschiedenen Beleuchtungseinrichtungen eingesetzt wird, jeder Auswerteeinheit stets die Informationen über seine tatsächliche Betriebsdauer zur Verfügung stehen. Voraus­ setzung bei dieser Variante ist, daß das Lesegerät außerdem für das Schreiben derartiger In­ formation auf den Datenträger geeignet ausgebildet ist.
Es ist aber darauf zu achten, daß die auf einem solchen Datenträger gespeicherten Informatio­ nen bei hohen Temperaturen verloren gehen können. Der Datenträger sollte Temperaturen von mehr als 120°C nicht ausgesetzt sein. Falls erforderlich kann eine Kühlung vorgesehen werden, oder der Datenträger wird in weitem Abstand vom Leuchtrohr des Strahlers angeord­ net, beispielsweise am Ende eines relativ langen Sockels.
Üblicherweise ist das elektronische Halbleiterbauelement mit elektrischen Anschlüssen verse­ hen, die mittels in der Aufnahme der Fassung vorgesehenen elektrischen Anschlüsse mit einer Auswerteeinheit verbindbar sind. Für den Betrieb des Halbleiterbauelement erforderliche Ener­ gie wird gegebenenfalls ebenso über diese Anschlüsse bereitgestellt. Mittels der Auswerteeinheit kann die auf dem Halbleiterbauelement gespeicherte Information gelesen und aktualisiert werden.
Ein zusätzlicher Vorteil der Ausführungsform mit einem Datenträger in Form eines codierten Streifenmusters (Barcode) liegt in der Unempfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen.
In einer weiteren gleichermaßen bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Beleuchtungs­ einrichtung ist ein Markierungselement vorgesehen, das einen mittels eines elektrischen oder magnetischen Feldes aktivierbaren Sender enthält, umfaßt das Anregungsmittel eine Indukti­ onsspule, und weist das Sensorelement einen für den Empfang vom Sender ausgehender Im­ pulse ausgebildeten und mit einer Auswerteeinheit verbundenen Detektor auf.
Die für die Aktivierung des Senders erforderliche Energie wird durch den Induktionsstrom der Induktionsspule bereitgestellt. Elektrische Kontakte zwischen dem Sender und dem Sensorele­ ment und die damit einhergehenden, bekannten Kontaktierungsprobleme entfallen dadurch. Zu dem Betrieb des Senders, beispielsweise eines einfachen Schwingkreises, gehört das Sen­ den einer Information. Diese Information kann für den jeweiligen Sender individuell sein. Die Informationen kann beispielsweise das durch die Induktionsspule induzierte Magnetfeld auf charakteristische Weise verändern und so vom Detektor analysiert und auf dieser Basis das individuelle Halbleiterbauelement von der Auswerteeinheit ermittelt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsein­ richtung ist als Markierungsmittel ein Bauteil aus einem Material mit definiertem Reflexionsver­ mögen vorgesehen, wobei das Anregungsmittel eine das Bauteil beleuchtende Lichtquelle auf­ weist, und wobei das Sensorelement einen Photosensor umfaßt. Auch diese Ausführungsform ist relativ unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen und zeichnet sich daher durch ihre Betriebssicherheit aus.
Hinsichtlich des Strahlers wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sockel mit einem Markierungselement versehen ist, das zur Abgabe elektrischer, magnetischer oder optischer Impulse ausgebildet ist.
Unter elektrischen Impulsen werden dabei auch solche Änderungen eines elektrischen Poten­ tials verstanden, die induktiv oder kapazitiv bewirkt werden. Das Markierungselement erlaubt eine Codierung des Strahlers, beispielsweise nach seiner Art und nach seiner Leistung oder nach seiner individuellen Produktionsnummer. Er kann daher in einer Beleuchtungseinrichtung, wie sie oben näher beschrieben ist, eingesetzt werden, wobei die Codierung gelesen wird und der Strahler von einer Auswerteeinheit als geeignet oder als un­ geeignet erkannt wird.
Der Strahler kann beispielsweise eine Entladungslampe oder ein Infrarotstrahler sein.
Dadurch, daß das Markierungselement zur Abgabe elektrischer, magnetischer oder optischer Impulse ausgebildet ist, ist eine besonders variable und komplexe Codierung möglich. Die Wahrscheinlichkeit dafür, daß ein ungeeigneter Strahler zufällig die richtige Kennung aufwei­ sen sollte, kann daher gering gehalten werden. Derartige Markierungselemente sind einfach und preiswert herstellbar.
In dieser Hinsicht hat sich ein Markierungselement als besonders vorteilhaft erwiesen, bei dem ein Bauteil aus einem magnetischen oder elektrisch leitenden Material vorgesehen ist. Bei ei­ nem derartigen Markierungselement können beispielsweise magnetische Eigenschaften bzw. elektrische Eigenschaften, wie elektrischer Widerstand oder elektrische Leitfähigkeit für die Codierung verwendet werden.
Werden kapazitive oder induktive Eigenschaften für die Codierung verwendet, können dar­ überhinaus Materialien aus einem halbleitenden Werkstoff oder sogar aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff als Bauteil für das Markierungselement geeignet sein.
Besonders bewährt hat sich ein Strahler, bei der der Sockel einen Hohlraum aufweist, in dem das Bauteil angeordnet ist. Das Markierungselement ist dadurch vor Beschädigungen ge­ schützt. Die Gefahr einer Veränderungen des Markierungselementes oder eines Verlustes ist gering.
Vorteilhafterweise erfolgt die Stromzuführung über eine innerhalb des Sockels angeordnete In­ duktionsspule. Das durch die Spule induzierte Feld stellt dabei entweder selbst das Markie­ rungselement im Sinne dieser Erfindung dar, oder das Feld kann für die Anregung und Erken­ nung eines anderen Markierungselementes, beispielsweise eines durch das Feld magnetisier­ baren oder aktivierbaren Bauteils, genutzt werden.
Als besonders geeignet hat es sich erwiesen, die Stromzuführung in einem Bereich innerhalb des Sockels in Form einer Spule auszubilden. Die Spule wirkt gleichzeitig als Markierungsele­ ment. Ein zusätzliches Bauteil hierfür ist nicht erforderlich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strahlers weist das Markie­ rungselement einen maschinenlesbaren Datenträger auf. Auf dem Datenträger können Informationen über den Strahler besonders einfach und vielfältig gespeichert werden. Dadurch ist eine sehr variable und komplexe Codierung, falls erforderlich sogar jedes individuellen Strahlers, möglich. Es wird auf die oben stehenden Ausführungen zu der Beleuchtungseinrich­ tung hingewiesen, wo die technischen Merkmale und Vorteile bei einer Ausbildung des ma­ schinenlesbaren Datenträgers in Form eines Magnetstreifens, eines elektronischen Halbleiter­ bauelement und eines codierten Streifenmusters bereits näher erläutert worden sind.
Als vorteilhaft hat sich auch eine Ausführungsform des Strahlers erwiesen, bei der das Markie­ rungselement ein Bauteil mit einem definierten Relexionsvermögen umfaßt. Bei dem Bauteil kann es sich um einen Teil des Sockels selbst handeln, der hinsichtlich seiner Reflexionsei­ genschaften definiert ist. Das Bauteil kann aber auch an der Oberfläche des Sockels ange­ bracht oder in den Sockel eingelassen sein.
Besonders einfach gestaltet sich ein Strahler, bei dem das Markierungselement ein Bauteil mit einem definierten elektrischen Widerstand umfaßt. Gleichbedeutend damit umfaßt ein solches Markierungselement auch eine definierte elektrische Leitfähigkeit.
Als vorteilhaft hat sich auch ein Markierungselement erwiesen, das einen durch ein elektroma­ gnetisches Feld aktivierbaren Sender mit einem elektrischen Schwingkreis umfaßt. Ein solches Markierungselement ist preiswert und einfach herzustellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. In der Zeichnung zeigen im einzelnen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einem Magentfeldsensor und mit einer einseitig gesockelten Gasentladungslampe mit einem Magneten im Sockel (teilweise im Schnitt)
Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einem Widerstandsmeßgerät und mit einer einseitig gesockelten Gasentladungs­ lampe, mit einem Kontaktplättchen am Sockel (teilweise im Schnitt),
Fig. 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einem Lesegerät und mit einer einseitig gesockelten Gasentladungslampe mit einem Barcode und mit einem Magnetstreifen am Sockel und
Fig. 4 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einer Induktionsspule, einem Detektor und mit einer einseitig gesockelten Gas­ entladungslampe mit einem aktivierbaren Schwingkreis im Sockel.
In der in Fig. 1 dargestellten Beleuchtungseinrichtung ist die Bezugsziffer 1 einem erfin­ dungsgemäßen Gasentladungsstrahler insgesamt zugeordnet. Der Gasentladungsstrahler 1 besteht aus einem Leuchtrohr 2, das beidseitig mit Quetschungen 3 verschlossen ist. Ein En­ de des Leuchtrohres 2 wird in einem Sockel 4 aus Keramik gehalten. In Richtung der Längs­ achse 5 des Gasentladungsstrahlers 1 gesehen, weist der Sockel 4 einen rechteckigen Quer­ schnitt auf. Für den elektrischen Anschluß des Gasentladungsstrahlers 1 ist der Sockel 4 mit Anschlußstiften 6 versehen, die über Stromdurchführungen 7 durch die Quetschungen 3 und über einen Außenbügel 8 mit den Elektroden (in der Fig. 1 nicht dargestellt) des Gasentla­ dungsstrahlers 1 verbunden sind. In einem seitlichen Bereich des Sockels 4 ist ein Hohlraum vorgesehen, der einen Permanentmagneten 9 enthält. Die Position des Permanentmagneten 9 innerhalb des Sockels 4 sowie dessen Größe bzw. die Stärke des von ihm erzeugten Magent­ feldes sind für die Gattung der für den Einsatz in der Beleuchtungseinrichtung geeigneten Ga­ sentladungsstrahler charakteristisch.
Der Sockel 4 wird von einer ausschnittsweise dargestellten Fassung 10 aufgenommen. Hierzu ist die Fassung 10 mit einer den geometrischen Abmessungen des Sockels 4 angepaßten Auf­ nahme 11 und mit Anschlußhülsen 12 für die Anschlußstifte 6 versehen. Die Anschlußhülsen 6 sind mit einer Spannungsquelle 14 verbunden.
In einem seitlichen Bereich der Aufnahme 11 und dem Permanentmagneten 9 gegenüberlie­ gend ist ein Reedkontakt 15 vorgesehen. Der Reedkontakt 15 liegt innerhalb des vom Perma­ nentmagneten 9 erzeugten magnetischen Feldes. Er ist über ein (in der Fig. 1 nicht darge­ stelltes Relais) mit der Spannungsquelle 14 verbunden.
Der Reedkontakt 15 wird durch das vom Permanentmagneten 9 erzeugte Magnetfeld geschal­ tet. Bei Schaltung des Reedkontaktes 15 wird über der Stromkreis für den Gasentladungs­ strahler 1 geschlossen. Gegebenenfalls kann der Gasentladungsstrahler 1 gezündet werden. Der Reedkontakt 15 spricht dagegen nicht an, wenn in seinem Bereich kein geeignetes Mag­ netfeld vorhanden ist. Es sind nur solche Strahler mit einem hinsichtlich Position und Stärke geeigneten Permanentmagneten ausgestattet, die für die jeweilige Beleuchtungseinrichtung ausgelegt sind. Unfälle oder Schäden aufgrund eines Einsatzes ungeeigneter Gasentladungs­ strahler werden so vermieden.
In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung wird anstelle des Permanentmagneten ein Elektromagnet eingesetzt. Diese Ausführungsform hat gegenüber der eingangs erläuterten Beleuchtungseinrichtung den Vorteil, daß eine Entmagne­ tisierung des Magneten mit der Zeit, beispielsweise aufgrund hoher Temperaturen, und da­ durch bedingte Ausfälle des Gasentladungsstrahlers ausgeschlossen sind. Der Elektromagnet ist dabei als Induktionsspule ausgebildet, die innerhalb des Hohlraumes im Sockel 4 angeord­ net ist.
In einer ersten Variante erfolgt die Stromversorgung für die Spule über einen eigenen Strom­ kreis. In diesem Fall sind am Sockel 4 elektrische Kontakte vorgesehen, mittels denen die Spule beim Einsetzen in die Fassung 10 an die Stromversorgung angeschlossen wird.
In einer zweiten Variante erfolgt die Stromversorgung für die Spule über die Stromversorgung des Gasentladungsstrahlers 1. Im Ausführungsbeispiel ist die Stromversorgungsleitung für den Gasentladungsstrahler 1 im Bereich des Sockels 4 in Form einer Spule gewickelt. In diesem Fall ermöglicht die Steuerung 13 zunächst das Einschalten der Beleuchtungseinrichtung. Erst danach wird mittels des Reedkontaktes 15 das Magnetfeld detektiert. Ist kein geeignetes Ma­ gnetfeld vorhanden, wird die Beleuchtungseinrichtung von der Steuereinheit 13 wieder abgeschaltet.
Sofern in den Fig. 2, 3 und 4 identische Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet werden, so sind damit gleiche oder äquivalente Bauteile oder Bestandteile der erfindungsgemäßen Be­ leuchtungsvorrichtung bezeichnet, wie sie anhand der Ausführungsform gemäß Fig. 1 für die­ se Bezugszeichen bereits näher erläutert worden sind.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind am Sockel 4 seitlich zwei metallische Kontaktplättchen 17 angebracht. Den Kontaktplättchen 17 liegt innerhalb der Aufnahme 11 der Fassung 10 ein Abgreifer 18 gegenüber, der mit zwei Kontaktfedern versehen ist, die an den Kontaktplättchen 17 anliegen. Mittels des Abgreifers 18 wird der elektrische Widerstand zwi­ schen den Kontaktplättchen 17 gemessen. Im Ausführungsbeispiel ist für die Höhe des elektri­ schen Widerstandes neben dem Abstand der beiden Kontaktplättchen 17 voneinander, der spezifische Widerstand des Sockelmaterials in diesem Bereich bestimmend. Anhand der Höhe des Widerstandes ist die Gattung des Gasentladungsstrahlers 1, beispielsweise seine Art und seine Nennleistung, codiert.
Mit dem Abgreifer 18 ist eine auf einem Halbleiterbauelement integrierte, elektronische Schal­ tung 13 verbunden. Die Schaltung 13 erlaubt nur dann das Einschalten der Beleuchtungseinrichtung, wenn der vom Abgreifer 18 gemessene elektrische Widerstand ei­ nem vorgegebenen Sollwert entspricht.
Bei einer dazu ähnlichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist seitlich in der Aufnahme 11 der Fassung 10 anstelle des Abgreifers eine Photozelle und ei­ ne Leuchtdiode angebracht. Bei dieser Ausführungsform wird der Reflexionsgrad des von der Leuchtdiode beleuchteten Kontaktplättchens 17 mittels der Photozelle gemessen. Art und Lei­ stung des Gasentladungsstrahlers 1 sind dabei nach dem Reflexionsgrad des Kontaktplätt­ chens 17 codiert. Die Schaltung 13 erlaubt nur dann das Einschalten der Beleuchtungseinrich­ tung, wenn der gemessene Reflexionsgrad einem vorgegebenen Sollwert, der für einen geeig­ neten Strahler codiert ist, entspricht.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist am Sockel 4 seitlich ein Magnetstreifen 19 und ein sogenannter Barcode 20 angebracht. Auf dem Magnetstreifen 19 bzw. auf dem Barcode 20 sind Informationen über den Gasentladungsstrahler 1 gespeichert. Dabei betreffen die auf dem Barcode 20 gespeicherten Informationen unveränderliche Daten des Gasentla­ dungsstrahlers 1, wie die Strahler-Art und seine Leistung. Auf dem Magentstreifen 19 sind ak­ tualisierbare Informationen, beispielsweise über die abgeleistete Betriebsdauer des Gasentla­ dungsstrahlers 1, gespeichert. Die Informationen werden mittels eines Schreib-/Lesegerätes 21 gelesen und gegebenenfalls nach einer Aktualisierung mittels einer Auswerteeinheit 13 auf dem Magnetstreifen 19 geschrieben. Hierzu ist das Schreib-/Lesegerät 21 mit der Auswerte­ einheit 16 verbunden, die das Einschalten der Beleuchtungseinrichtung nur in Abhängigkeit von der von den Datenträgern 19; 20 gelesenen Information ermöglicht.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist innerhalb des Sockels 4 ein aktivierbarer Schwingkreis 22 enthalten. Der Schwingkreis 22 wird von außen, mittels einer im Bereich der Fassung 10 angeordneten Induktionsspule 23 aktiviert. Der Schwingkreis 22 sendet dabei elektromagnetische Impulse, die von einem Detektor 24, der mit einer Steuereinheit 16 verbun­ den ist, detektiert werden. Anhand der Impulse ist die sowohl die Gattung des Gasentladungs­ strahlers 1 (Art und Leistung), als auch jeder individuelle Gasentladungsstrahler 1 codiert. An­ hand von in der Steuereinheit 16 abgelegten Daten wird daher jeder Gasentladungsstrahler 16 individuell erkannt. Die individuellen Daten über jeden Gasentladungsstrahler 1, beispielsweise die bereits abgeleistete Betriebsdauer, werden in der Steuereinheit 16 ständig aktualisiert. Die Steuereinheit 16 ermöglicht das Einschalten der Beleuchtungseinrichtung nur in Abhängigkeit von der von dem Detektor 24 übermittelten Information.

Claims (19)

1. Beleuchtungseinrichtung, mit einem mindestens einseitig gesockelten Strahler, und mit einer Fassung, die eine Aufnahme aufweist, in die mindestens ein Teil des Sockels hine­ inragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung mit einem für den Empfang elektri­ scher, magnetischer oder optischer Impulse geeigneten Sensorelement verbunden ist, und daß der der Aufnahme zugewandte Teil des Sockels mit einem Markierungselement versehen ist, das zur Abgabe elektrischer, magnetischer oder optischer und vom Sen­ sorelement empfangbarer Impulse ausgebildet ist.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein An­ regungsmittel vorgesehen ist, das mit dem Markierungselement in Wirkverbindung ste­ hend, dieses zur Abgabe elektrischer, magnetischer oder optischer und vom Sensorelement empfangbarer Impulse, an regt.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das An­ regungsmittel eine Spannungsquelle oder eine Lichtquelle umfaßt.
4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das An­ regungsmittel und das Markierungselement innerhalb der Aufnahme beabstandet vo­ neinander angeordnet sind.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Sockel des Strahlers eine mit Stromanschlüssen versehene Induktionsspule angeordnet ist, daß in der Aufnahme Verbindungsmittel zum Anschluß der Induktions­ spule an die Spannungsquelle vorgesehen sind, und daß das Sensorelement einen Magnetfeldsensor umfaßt.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Markierungselement ein Bauteil aus einem Material mit definiertem elektrischen Widerstand vorgesehen ist, daß in der Aufnahme Verbindungsmittel zum Anschluß des Bauteils an eine Spannungsquelle vorgesehen sind, und daß das Sensorelement ein Spannungs- oder Strommeßgerät umfaßt.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Markierungselement ein Datenträger in Form eines maschinenlesbaren Magnet­ streifens, eines maschinenlesbaren elektronischen Halbleitbauelements, oder eines maschinenlesbaren Streifenmusters vorgesehen ist, und daß das Sensorelement ein de­ mentsprechend ausgebildetes Lesegerät umfaßt.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Markierungselement vorgesehen ist, das einen mittels eines elektrischen oder magnetischen Feldes aktivierbaren Sender enthält, daß das Anregungsmittel eine Induk­ tionsspule umfaßt, und daß das Sensorelement einen für den Empfang vom Sender aus­ gehender Impulse ausgebildeten und mit einer Auswerteeinheit verbundenen Detektor aufweist.
9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Markierungselement ein Bauteil aus einem Material mit definiertem Reflexions­ vermögen vorgesehen ist, daß das Anregungsmittel eine das Bauteil beleuchtende Licht­ quelle aufweist, und daß das Sensorelement einen Photosensor umfaßt.
10. Strahler zur Verwendung in einer Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, mit einem Leuchtrohr, wobei mindestens ein Ende des Leuchtrohres in einem Sockel ge­ halten wird, durch den hindurch ein Anschluß für die Stromversorgung des Strahlers ge­ führt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel mit einem Markierungselement versehen ist, das zur Abgabe elektrischer, magnetischer oder optischer Impulse ausge­ bildet ist.
11. Strahler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Markierungselement ein Bauteil aus einem magnetischen oder elektrisch leitenden Material vorgesehen ist.
12. Strahler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel einen Hohlraum aufweist, in dem das Bauteil angeordnet ist.
13. Strahler nach einem der Ansprüche 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung über eine innerhalb des Sockels angeordnete Induktionsspule erfolgt.
14. Strahler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung in einem Bereich innerhalb des Sockels in Form einer Spule gewickelt ist.
15. Strahler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungselement einen maschinenlesbaren Datenträger aufweist.
16. Strahler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der maschinenlesbare Daten­ träger in Form eines Magnetstreifens, eines elektronischen Halbleiterbauelementes oder eines kodierten Streifenmusters ausgebildet ist.
17. Strahler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungselement ein Bauteil mit einem definierten Relexionsvermögen umfaßt.
18. Strahler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungselement ein Bauteil mit einem definierten elektrischen Widerstand umfaßt.
19. Strahler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungselement einen durch ein elektromagnetisches Feld aktivierbaren Sender mit einem elektrischen Schwingkreis umfaßt.
DE19640625A 1996-10-01 1996-10-01 Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter Strahler Withdrawn DE19640625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623442U DE29623442U1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter optischer Strahler
DE19640625A DE19640625A1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter Strahler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623442U DE29623442U1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter optischer Strahler
DE19640625A DE19640625A1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter Strahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640625A1 true DE19640625A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=26030025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29623442U Expired - Lifetime DE29623442U1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter optischer Strahler
DE19640625A Withdrawn DE19640625A1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter Strahler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29623442U Expired - Lifetime DE29623442U1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter optischer Strahler

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29623442U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015527A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Wedeco Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer UV-Strahlenquelle
US6361189B1 (en) 1999-06-11 2002-03-26 Gebrueder Berchtold Gmbh & Co. Operating theater luminaire including discharge lamps within a reflector
DE10114124A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung
DE10155926A1 (de) * 2001-11-14 2003-06-05 Fraunhofer Ges Forschung Leuchteinheit mit einer Sicherungsvorrichtung gegen Stromschlag sowie Verfahren zur Sicherung vor Stromschlägen bei eingeschalteten Lampen
DE10139402B4 (de) * 2001-08-10 2006-05-18 B&S Elektronische Geräte GmbH Verfahren zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer Leuchte und einem elektronischen Vorschaltgerät, elektronisches Vorschaltgerät und Leuchte zur Durchführung des Verfahrens
DE102007049052A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Reiner Retkowski Vorrichtung zur Erzeugung von Licht
DE102008019158B3 (de) * 2008-04-17 2009-11-05 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Lampentyperkennung für Gasentladungslampen bei Kaltstart
WO2010029459A1 (en) 2008-09-09 2010-03-18 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Oled lighting device with tag element
WO2010102698A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlenquelle, insbesondere halogenlampe mit lampenkörper und baugruppe für dessen halterung
WO2010150158A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting arrangement comprising magnetic coding means
DE102012211934A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Osram Gmbh Entladungsröhren-ersatzmittel
WO2015191895A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Biozone Scientific International, Inc. Electromagnetic radiation emitter identification apparatus and associated methods

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019369U1 (de) 2005-12-02 2006-02-16 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Vorrichtung zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung eines Leuchtmittels in einem Scheinwerfer
DE102012202348A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Osram Gmbh Leuchtelement mit einem Kodierelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8434844U1 (de) * 1984-11-28 1985-02-28 Huebner, Wolfgang, Prof. Dipl.-Ing., 7505 Ettlingen Klappstuhl
DE19530485A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8434844U1 (de) * 1984-11-28 1985-02-28 Huebner, Wolfgang, Prof. Dipl.-Ing., 7505 Ettlingen Klappstuhl
DE19530485A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6361189B1 (en) 1999-06-11 2002-03-26 Gebrueder Berchtold Gmbh & Co. Operating theater luminaire including discharge lamps within a reflector
DE10015527A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Wedeco Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer UV-Strahlenquelle
US6906337B2 (en) 2000-03-30 2005-06-14 Wedeco Ag Water Technology Method and device for operating a uv-radiation source
EP1410421A1 (de) * 2000-03-30 2004-04-21 WEDECO AG Water Technology Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer uv-strahlenquelle
DE10114124A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung
DE10139402B4 (de) * 2001-08-10 2006-05-18 B&S Elektronische Geräte GmbH Verfahren zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer Leuchte und einem elektronischen Vorschaltgerät, elektronisches Vorschaltgerät und Leuchte zur Durchführung des Verfahrens
DE10155926B4 (de) * 2001-11-14 2004-07-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leuchteinheit mit einer Sicherungsvorrichtung gegen Stromschlag sowie Verfahren zur Sicherung vor Stromschlägen bei eingeschalteten Lampen
DE10155926A1 (de) * 2001-11-14 2003-06-05 Fraunhofer Ges Forschung Leuchteinheit mit einer Sicherungsvorrichtung gegen Stromschlag sowie Verfahren zur Sicherung vor Stromschlägen bei eingeschalteten Lampen
DE102007049052B4 (de) * 2007-10-11 2009-09-03 Reiner Retkowski Vorrichtung zur Erzeugung von Licht
DE102007049052A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Reiner Retkowski Vorrichtung zur Erzeugung von Licht
DE102008019158B3 (de) * 2008-04-17 2009-11-05 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Lampentyperkennung für Gasentladungslampen bei Kaltstart
WO2010029459A1 (en) 2008-09-09 2010-03-18 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Oled lighting device with tag element
CN102150473B (zh) * 2008-09-09 2014-03-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有标签元件的oled照明器件
KR101669147B1 (ko) 2008-09-09 2016-10-25 오엘이디워크스 게엠베하 태그 요소를 갖는 oled 점등 장치
RU2518503C2 (ru) * 2008-09-09 2014-06-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Oled устройство освещения с маркировочным элементом
CN102150473A (zh) * 2008-09-09 2011-08-10 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有标签元件的oled照明器件
JP2012502459A (ja) * 2008-09-09 2012-01-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ タグ要素を有するoled照明装置
US8508136B2 (en) 2008-09-09 2013-08-13 Koninklijke Philips N.V. OLED lighting device with tag element
WO2010102698A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlenquelle, insbesondere halogenlampe mit lampenkörper und baugruppe für dessen halterung
DE102009011765A1 (de) 2009-03-09 2010-10-07 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlenquelle, insbesondere Halogenlampe mit Lampenkörper und Baugruppe für dessen Halterung
WO2010150158A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting arrangement comprising magnetic coding means
DE102012211934A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Osram Gmbh Entladungsröhren-ersatzmittel
WO2015191895A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Biozone Scientific International, Inc. Electromagnetic radiation emitter identification apparatus and associated methods
US9363863B2 (en) 2014-06-12 2016-06-07 Biozone Scientific International, Inc. Electromagnetic radiation emitter identification apparatus and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE29623442U1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640625A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter Strahler
DE19513180C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0818944B1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Intensität des von einem Beleuchtungselement einer Beleuchtunganlage, insbesondere Taschenlampe abgegebenen Lichtes
EP2288850A2 (de) Drahtlos speisbares leuchtmodul
DE102010048661B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10003338A1 (de) System zum Orten implantierbarer medizinischer Geräte
DE3931830A1 (de) Reifenventil
EP0998880B1 (de) Zahnärztliches Präparationsinstrument
DE4240628A1 (de) Überwachungseinrichtung an einer Textilmaschine
EP0179473A2 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE10029069A1 (de) Leuchtkörper, Leuchtkörperanordnung und Verwendung des Leuchtkörpers
DE19611986A1 (de) Elektronisches Schloß mit kontaktfreier Leseeinheit
DE102012211934A1 (de) Entladungsröhren-ersatzmittel
DE2724025A1 (de) Magnetische schliesseinrichtung
WO2019105507A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP0199390A1 (de) Zahnärtztliches Winkelstück mit einer Einrichtung zur Beleuchtung der Behandlungsstelle
DE4036541A1 (de) Halte- und anschlussvorrichtung fuer eine leuchtdiode
WO2022171706A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren
EP3012511B1 (de) Leuchte mit lampe
DE3014490A1 (de) Elektrischer schalter mit such- und/oder funktionsbeleuchtung
DE3420659A1 (de) Atomabsorptionsspektrophotometer
DE102009011765A1 (de) Strahlenquelle, insbesondere Halogenlampe mit Lampenkörper und Baugruppe für dessen Halterung
DE102018111998A1 (de) Sensorik zur frühzeitigen Erkennung physikalischer Veränderungen
DE69806723T2 (de) Leseverfahren und Leser für einen optischen Kode
WO2015018398A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked