DE3931830A1 - Reifenventil - Google Patents

Reifenventil

Info

Publication number
DE3931830A1
DE3931830A1 DE3931830A DE3931830A DE3931830A1 DE 3931830 A1 DE3931830 A1 DE 3931830A1 DE 3931830 A DE3931830 A DE 3931830A DE 3931830 A DE3931830 A DE 3931830A DE 3931830 A1 DE3931830 A1 DE 3931830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electrode
tire
sensor
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3931830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931830C2 (de
Inventor
Kiyoshi Ohno
Makoto Nakao
Kazuo Takenaka
Kazuki Iinuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Pacific Industrial Co Ltd
Taiheiyo Kogyo KK
Original Assignee
Bridgestone Corp
Pacific Industrial Co Ltd
Taiheiyo Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp, Pacific Industrial Co Ltd, Taiheiyo Kogyo KK filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE3931830A1 publication Critical patent/DE3931830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931830C2 publication Critical patent/DE3931830C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0496Valve stem attachments positioned outside of the tyre chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0401Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre characterised by the type of alarm
    • B60C23/0406Alarms noticeable from outside the vehicle, e.g. indication in side mirror, front light or audible alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0427Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
    • B60C23/0428Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using passive wheel mounted resonance circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/20Devices for measuring or signalling tyre temperature only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reifenventil gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1. Dabei betrifft die Erfindung ein Reifenventil, mit dem der Druck oder die Temperatur in dem Reifen, eine Formänderung des Luftreifenrades und dergleichen erfaßbar sind.
Unter den herkömmlichen Vorrichtungen zur Erfassung des Reifendrucks sind solche bekannt, bei denen die Erfas­ sungseinrichtung an der Reifenseite befestigt ist und durch elektromagnetische Induktion, Resonanz elektromag­ netischer Wellen usw. der Reifendruck selbst dann erfaß­ bar ist, wenn das Kraftfahrzeug in Betrieb ist. Diese Vorrichtungen werden Nicht-Kontakt-System genannt. Außerdem sind sogenannte Kontaktsysteme bekannt, bei de­ nen der Reifendruck durch einen Gleitring, stabförmigen Reifendruckprüfer usw. erfaßbar ist.
Die Reifendruckerfassungsvorrichtungen nach dem Nicht- Kontakt-System haben den Nachteil, daß ihr Mechanismus kompliziert ist und ihre Herstellungskosten groß sind, wobei ferner die Räder speziell an dieses System ange­ paßt sein müssen, so daß Modifakationen an den Kraftfahr­ zeugen erforderlich sind. Außerdem ist eine Umgebungsbe­ ständigkeit schwierig zu gewährleisten, die Änderungen der Umgebung Rechnung trägt, und es bereitet Schwierig­ keiten, die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Ein wei­ rer Nachteil liegt darin, daß die Lösung dieser Probleme mit großen Kosten verbunden ist.
Demgegenüber sind die Luftdruckerfassungsvorrichtungen des Kontaktsystems als kostengünstige Lösungen entwickelt worden. Wenn diese jedoch abbrechen bzw. durchschlagen, ist infolge ihrer Konstruktion die Luft in dem Reifen zur Umgebung freigegeben. Fehlerhafte Vorgänge treten leicht bei niedrigen Temperaturen infolge Frierens während der Winterzeit auf. Deshalb besteht hier das Problem der Zu­ verlässigkeit und Sicherheit, so daß der Zustand prakti­ scher Verwendbarkeit noch nicht erreicht wurde. Darüber hinaus sind bei allen Reifendruckerfassungsvorrichtungen beider Systeme die Reifenventile lediglich zu dem Zweck vorgesehen, Luft glatt in den Reifen einbringen zu kön­ nen und diesen luftdicht abzuschließen, so daß die Venti­ le den Nachteil haben, daß sie nicht dazu verwendet wer­ den können, den Druck, die Temperatur usw. in dem Reifen zu erfassen.
Aus der US-PS 43 08 520 ist beispielsweise ein Reifen­ druckindikator mit folgendem Aufbau bekannt: Eine Schal­ tungsanordnung, in der ein geeignetes Gas, wie trockenes Stickgas, unter Druck steht, ist an einer an einem Rad befestigtem Impulsübertragereinheit angebracht. Von die­ ser Anordnung wird der Reifendruck erfaßt. Die Impuls­ übertragereinheit induziert ein Signal einer Phasenpola­ rität, die dem Reifendruck entspricht. Dann erfaßt eine in der Hand zu haltende Abfrageeinheit, die als weitere Einheit vorgesehen ist, den Reifendruck und gibt an, ob diese "sicher" oder "gering" ist.
Dieser Reifendruckindikator hat den Nachteil, daß die Schaltungsanordnung unvermeidlicherweise groß ist. Er hat zu dem Leitungen, die die Schaltungsanordnung mit Spule und Anschlüssen usw. verbinden, in der eine Impulsübertra­ gereinheit vorgesehen ist, und deshalb hat diese Einheit ebenfalls große Abmessungen.
Die ältere US-Patentanmeldung Serial No. 2 23 493 geht auf den Anmelder der vorliegenden Anmeldung zurück.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes Reifenventil anzugeben, mit dem der Druck oder die Temperatur in dem Reifen, eine Form­ änderung bzw. Belastung des Luftreifenrades und dergl. erfaßt werden kann. Das Reifenventil soll zudem kleine Abmessungen haben und den üblichen Abmessungsstandards entsprechen, wobei eine erhöhte Betriebssicherheit ge­ währleistet sein soll, in dem der Reifendruck usw. von einem kleinen Sensor erfaßt wird und ein Ausgangssignal des Sensors mit einem Resonanzschaltkreis elektrisch ver­ bunden ist, ohne daß die Verbindung durch eine Leitung bzw. ein Kabel erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzei­ chen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Reifenventil enthält eine leitende Trommel und einen leitenden Einsatzstift, die einen Ven­ tileinsatz bilden, der in einen leitenden Ventilschaft eingesetzt ist, der an dem Luftreifenrad befestigt ist, wobei die Trommel und der Einsatzstift elektrisch iso­ liert sind. In einem Fußstück sind eine erste Elektrode, die elektrisch mit dem Einsatzstift verbunden ist, und eine zweite Elektrode befestigt, die elektrisch mit einer leitenden Feder verbunden ist, und ein Sensor ist ebenfalls eingesetzt, der Sensorelektroden aufweist, die mit der ersten und der zweiten Elektrode verbunden sind. Die Feder steht in elektrischem Kontakt mit dem Ventilschaft, in dem sie an diesem anliegt. Ein elektri­ sches Signal von der Sensorelektrode einer Seite wird durch die erste Elektrode auf den Einsatzstift übertragen, und ein elektrisches Signal von der anderen Sensorelek­ trode an der anderen Seite wird von der zweiten Elektrode über die Feder auf den Ventilschaft übertragen.
Das erfindungsgemäße Reifenventil enthält zusätzlich eine Ventilkappe mit der ersten Elektrode, die elektrisch mit dem Einsatzstift des Ventileinsatzes verbunden ist, der zweiten Elektrode, die elektrisch mit dem Ventilschaft verbunden ist, und einem Schaltkreisabschnitt mit einer elektrischen Schaltung, die zur Außenseite des Reifenven­ tils ein elektrisches Signal aussenden kann, das den Funktionszustand des Sensors wiedergibt.
Vorteilhafterweise ist der elektrische Schaltkreis als Resonanzschaltkreis aufgebaut, der in Resonanz mit nach außen strahlenden elektromagnetischen Wellen stehen kann.
Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung der Reifendruck niedriger als ein vorgeschriebener Wert ist, wirkt der Sensor in dem Fußstück des Ventileinsatzes und verbin­ det den Einsatzstift des Ventileinsatzes elektrisch mit dem Ventilschaft, woraufhin das elektrische Signal auf den Einsatzstift und den Ventilschaft übertragen wird. Das auf den Einsatzstift und den Ventilschaft übertragene Signal wird von einer geeigneten Erfassungseinrichtung erfaßt. Auf diese Weise wird der niedrige Reifendruck entdeckt. Wenn ein Temperatursensor in dem Fußstück an­ geordnet ist, kann die Temperatur in dem Reifen erfaßt werden, und wenn ein Spannungs- oder Verformungserfas­ sungssensor in dem Fußstück angeordnet ist, kann die Ver­ formung des Luftreifenrades entdeckt werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Sei­ tenansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Reifenventils;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Sei­ tenansicht eines Einsatzstiftes und einer Trommel der Ausführungs­ form gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Sei­ tenansicht von Teilen, die einen Ventileinsatz der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1 bilden, ohne den Einsatzstift und die Trommel gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Fußstücks gemäß Fig. 3;
Fig. 5a und 5b perspektivische Ansichten der ersten und der zweiten Elektrode, die in Fig. 3 verwendet sind;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Form der ersten und der zweiten Elektrode;
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Ausfüh­ rungsform einer Ventilkappe;
Fig. 8 ein Schaltdiagramm eines Schalt­ kreisabschnitts, der in der Ven­ tilkappe gemäß Fig. 7 verwendet ist;
Fig. 9 eine Vorderansicht einer Erfas­ sungseinrichtung, die im Zusammen­ hang mit dem erfindungsgemäßen Reifenventil verwendbar ist;
Fig. 10 ein Blockdiagramm des Schalt­ kreises der Erfassungseinrich­ tung gemäß Fig. 9;
Fig. 11-13 Wellenformen von Ausgangssigna­ len von der Erfassungseinrich­ tung gemäß Fig. 9;
Fig. 14 einen Schnitt durch eine weitere Ventilkappe mit dem Schaltkreis­ abschnitt;
Fig. 15 einen Teilschnitt durch eine weitere Ventilkappe, die an dem Ventileinsatz zu befestigen ist, und
Fig. 16-31 Querschnittsansichten weiterer Einrichtungen zur elektrischen Verbindung des Einsatzstiftes mit dem Schaltkreisabschnitt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nach­ folgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Reifenventils durch Einsetzen eines Ventileinsat­ zes 3 in einen leitenden Ventilschaft 2 gebildet, der an einem Luftreifenrad befestigt ist. Ein Ventileinsatz 3 bildender leitender Einsatzstift 4 ist von einer leiten­ den Trommel 5 elektrisch isoliert. Die elektrische Iso­ lierung ist dadurch bewerkstelligt, daß der Einsatzstift 4 mit Isolatoren 6 und 7 versehen ist. D.h., die Isolato­ ren 6 und 7 überdecken den Einsatzstift 4 mit Materialien wie Kunststoffen. Die Trommel 5 besteht, wie Fig. 2 zeigt, aus einer Trommel 9 und einem nicht leitenden Trommelring 10, wobei das untere Ende der Trommel 9 di­ rekt mit einem nicht leitenden Napfring 11 verbunden ist, der in einem leitenden Plungernapf 12 untergebracht ist. Das untere Ende des Einsatzstiftes 4 ist ferner in den Plungernapf 12 eingesetzt. Das untere Ende des Plun­ gernapfes 12 sitzt in einer Bohrung 13 A eines nicht lei­ tenden Fußstücks 13, das in Fig. 3 dargestellt ist. Die­ se Figur zeigt ferner, daß die erste Elektrode 14, die elektrisch mit dem Einsatzstift 4 verbunden ist, und die zweite Elektrode 15, die elektrisch mit einer leitenden Feder 16 verbunden ist, an dem Fußstück 13 angebracht sind, das aus einem Isolator besteht.
Fig. 1 zeigt ferner, daß in dem Fußstück 13 ein Luft­ drucksensor S angeordnet ist, der Sensorelektroden 17 und 18 hat, die jeweils mit der ersten und der zweiten Elektrode verbunden sind. Die Feder 16 ist auf den un­ teren Abschnitt des Fußstücks 13 aufgesetzt. Der Ventil­ einsatz 3, der mit dem Sensor S ausgerüstet ist, der seinerseits die Sensorelektroden 17 und 18 aufweist, ist in den Ventilschaft 2 eingesetzt, wie Fig. 1 zeigt. Wenn der Kopf des Einsatzstiftes 4 nach unten gedrückt wird, wird die Feder 16 niedergehalten, wodurch der Druckzustand zwischen der Trommel 9 und dem Napfring bzw. der Napfabdichtung 11 gelöst wird, so daß Luft aus dem Reifen zur Außenseite ausströmen oder in den Reifen einströmen kann.
Einzelheiten der Konstruktion der Trommel 5 sind in Fig. 2 dargestellt. Die Konstruktion des Fußstücks 13 mit der ersten und der zweiten Elektrode 14 und 15 und der Feder 16 ist im einzelnen in Fig. 3 abgebildet. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fußstücks 13, in dem Schlitze 13 B und 13 C ausgebildet sind, in die dünne stab­ förmige Abschnitte der ersten und der zweiten Elektrode eingesetzt sind, die sich in einer Längsrichtung erstrec­ ken. Die erste und die zweite Elektrode 14 und 15 sind in den Fig. 5a und 5b abgebildet. Anstelle der in den Fig. 5a und 5b gezeigten Elektroden kann auch eine Elek­ trode 14 bzw. 15 verwendet werden, die in Fig. 6 darge­ stellt ist.
Zusätzlich zu der in Fig. 3 dargestellten zylindrischen Feder 16 kann eine Feder eine umgekehrt abgeschrägte Form haben, deren Durchmesser in Richtung der Unterseite zu­ nimmt, die an dem Ventilschaft 2 anliegt und elektrisch mit diesem verbunden ist. Ein elektrisches Signal von der Sensorelektrode 17 wird von der ersten Elektrode 14 auf den Einsatzstift 4 übertragen, während ein elektri­ sches Signal von der Sensorelektrode 18 von der zweiten Elektrode 15 über die Feder 16 auf den Ventilschaft 2 übertragen wird. Obwohl die Anordnung so getroffen ist, daß das elektrische Signal von der Sensorelektrode 17 und der ersten Elektrode 14 über den Plungernapf 12 auf den Einsatzstift 4 übertragen wird, liegt es im Rahmen der Erfindung, das Signal direkt von der ersten Elektro­ de 14 auf den Einsatzstift 4 zu übertragen. Außerdem ist es möglich, zwei oder mehr Sensoren Ss zu verwenden und einen elektronischen Schaltkreis für den Sensor S zu bil­ den (nicht nur einen Schaltkreisabschnitt 21, der in Fig. 8 abgebildet und weiter unten beschrieben ist, sondern auch verschiedenartige Schaltkreise). Der Sensor S kann nicht nur ein Lufterfassungssensor sein, sondern es kann sich um verschiedenartige bekannte Sonsoren handeln, die je nach angestrebtem Zweck die Temperatur in dem Reifen oder die Verformung oder die Spannung des Luftreifenrades erfassen.
Auf der oberen Umfangsfläche des Ventilschaftes 2 (Fig. 1) ist ein Schraubengewinde 19 ausgebildet. Eine Ventil­ kappe 20 ist auf das Gewinde 19 aufgeschraubt. Als Kappe 20 kann eine Konstruktion verwendet werden, die in Fig. 7 abgebildet ist. Der Schaltkreisabschnitt 21 ist in der Ventilkappe 20 untergebracht, und die erste Elektrode 22 sowie die zweite Elektrode 23 des Schaltkreisabschnittes 21 stehen mit dem Schaltkreisabschnitt in Verbindung. Die erste Elektrode 22 ist mit einer leitenden Ventil­ kappenfeder 24 verbunden, die in Kontakt mit einer Elek­ trode 25 steht. Die Elektrode 25 ist elektrisch mit dem Einsatzstift 4 verbunden. Damit wird ein elektrisches Signal von dem Einsatzstift 4 über die Elektrode 25 auf die Ventilkappenfeder 24 übertragen, woraufhin das Sig­ nal von der ersten Elektrode 22 zum Schaltkreisabschnitt 21 übertragen wird. Andererseits wird ein auf den Ventil­ schaft 2 übertragenes Signal über einen gleitenden Zylin­ der 26 der Ventilkappe 20 zu der zweiten Elektrode 23 ge­ sandt. Von der zweiten Elektrode 23 wird das Signal zu dem Schaltkreisabschnitt 21 übertragen.
Das in Fig. 7 mit dem Bezugszeichen 27 versehene Bauteil ist ein Isolator, während das Bezugszeichen 28 einen nicht leitenden Ring bzw. Dichtungsring der Ventilkappe 20 bezeichnet. Mit 29 ist eine Schaltkreisbasisplatte bezeichnet, an der die Elektroden 22 und 23 befestigt sind. Wie Fig. 8 zeigt, ist der Schaltkreis 21 mit einem Kondensator 21 A, einem Widerstand 21 B und einer Spule bzw. Wicklung 21 C versehen, wobei 30 einen Resonator be­ zeichnet.
Um die Informationen in dem Reifen unter Verwendung des durch den Schaltkreisabschnitt 21 gebildeten Resonators 30 zu erhalten, kann beispielsweise eine in Fig. 10 ab­ gebildete Erfassungseinrichtung 21 für das erfindungsge­ mäße Reifenventil verwendet werden, wobei - wie Fig. 9 zeigt - eine oszillierende Spule 34 an einem vorderen En­ de 33 und einem Oszillator 35 vorgesehen sind, mit dem die oszillierende Spule 34 verbunden ist. Der Oszillator 35 ist mit einem Signalprozessor 36 verbunden, der mit einer Anzeige 37 in Verbindung steht. Eine Batterie 39 dient als Stromquelle einer Glühlampe 38 des Oszillators 35 usw. und ist in einem Gehäuse 40 untergebracht. Die Lampe 38 ist so befestigt, daß das Ventil selbst bei Dun­ kelheit klar zu erkennen ist. Die Anzeige 37 funktioniert so, daß beispielsweise dann, wenn der Reifendruck einen vorgeschriebenen Wert hat, ein grünes Licht aufleuchtet und ein angenehmes Geräusch erzeugt wird, während bei Unterschreitung eines vorgegebenen Wertes ein rotes Licht aufleuchtet und beispielsweise ein Warngeräusch erzeugt wird.
Fig. 10 ist ein Blockdiagramm der Schaltungsanordnung in dem Gehäuse 40 der Erfassungseinrichtung 31. Fig. 11 zeigt ein Wellenformdiagramm des Schwingstromes, das den Schwingungszustand des Oszillators 35 anzeigt, wenn das vordere Ende 33 nicht dem Resonator 30 angenähert wird (Schaltkreisabschnitt 21 in der Ventilkappe 20). Die Fig. 12 und 13 zeigen Wellenformdiagramme, die den Zustand an­ geben, in dem der Schwingstrom des Oszillators 35 sich bei Annäherung an den Resonator 30 an der Reifenseite än­ dert, wenn das vordere Ende 33 an den Resonator 30 ange­ nähert ist. Die in Fig. 12 dargestellte Wellenform zeigt den Zustand, in dem der Reifendruck normal ist und sich der Sensor S in dem "EIN"-Zustand befindet, während der Reifendruck bei der in Fig. 13 dargestellten Wellenform unnormal ist und sich der Sensor S in dem "AUS"-Zustand befindet. Dies bedeutet, daß der Sensor S in Abhängigkeit vom Zustand des Reifendrucks funktioniert, und die End­ impedanz des Kondensators 21 A in dem Resonator 30 ändert sich, wodurch sich die Wellenformen gemäß den Fig. 12 und 13 ändern. Der Signalprezessor 36 erfaßt dies und stellt Vergleiche usw. der Änderung der Wellenformen des Ausgangssignals von dem Oszillator 35 an. Im Falle des in Fig. 12 abgebildeten Zustands leuchtet die grüne Lam­ pe auf, während bei dem Zustand gemäß Fig. 13 die rote Lampe leuchtet, um warnend darauf aufmerksam zu machen, daß der Reifendruck niedriger als der vorgeschriebene Wert ist. Es ist übrigens nicht erforderlich, daß der gesamte Schaltkreisabschnitt 21 in die Kappe 20 einge­ baut ist, sondern dieser kann sich in einem Bauteil be­ finden, das in den Ventilschaft 2 oder den Ventileinsatz 3 oder in beide Bauteile eingebaut ist.
Die in Fig. 14 abgebildete Ventilkappe 20 ist ein Bei­ spiel dafür, daß der Zylinder 26 der Ventilkappe 20 nicht als elektrischer Leiter, sondern aus Kunststoff gebildet ist, wobei das elektrische Signal von dem Ventilschaft 2 über eine Elektrode 41, die mit Metall oder dergl. plattiert ist, auf die zweite Elektrode 23 des Schalt­ kreisabschnitts 21 übertragen wird.
Hinsichtlich der Form der Ventilkappe 20 wird festge­ gehalten, daß die in Fig. 15 abgebildete Form verwendbar ist. Auf die Beschreibung der einzelnen Bauteile, wie des Schaltkreisabschnitts 21 wird verzichtet, da diese be­ reits weiter oben im Zusammenhang mit Fig. 7 beschrieben sind, wobei in der Fig. dieselben Bezugszeichen verwen­ det sind. Es sei erwähnt, daß der leitende Zylinder 26 im Kontakt mit dem Ventilschaft 2 steht und elektrisch mit diesem verbunden ist.
Wenn in die Ventilkappe 20 eine Batterie und eine Anzei­ ge, beispielsweise LED-Anzeige angeordnet sind und die Ventilkappe 20 transparent oder halbtransparent ist, kann die Ventilkappe 20 mit einem Blick wahrgenommen werden.
Fig. 16 sowie die nachfolgenden Figuren zeigen verschie­ dene Einrichtungen zur elektrischen Verbindung des Ein­ satzstiftes 4 mit dem Schaltkreisabschnitt 21. In Fig. 16 besteht die Elektrode 25 aus Blattfedern. Das obere Ende des Einsatzstiftes 4 ist ein elektrischer Leiter, wobei der Isolator 6 nicht vorgesehen ist. In Fig. 17 ist eine leitende Bürste 43 als Elektrode 25 verwendet, wäh­ rend in Fig. 18 eine leitende Feder 44 als Elektrode zur Anwendung kommt. In Fig. 19 ist die elektrische Verbin­ dung zwischen dem Einsatzstift 4 und dem Schaltkreisab­ schnitt 21 dadurch bewerkstelligt, daß die Feder 44, eine leitende Metallkugel 45 und eine nicht leitende Führung 46 eingebaut sind. In Fig. 20 ist eine Metallfeder 47 als Elektrode 25 verwendet, während gemäß Fig. 21 ein lei­ tender Gummi 48 eingesetzt ist. Gemäß Fig. 22 sind ein hohler Gummi 49 und eine Metallplatte 50 eingebaut, wäh­ rend Fig. 23 eine Modifikation der Konstruktion gemäß Fig. 22 zeigt. Gemäß Fig. 24 ist eine leitende Führung 51 vorgesehen, in deren Innenumfang die leitende Bürste 43 eingesetzt ist. Bei der in Fig. 25 dargestellten Aus­ führungsform ist eine leitende Befestigung 53, in der die leitende Bürste 43 in Kontakt mit der Seite des einge­ setzten Einsatzstiftes 4 steht, an der Seite des Ventil­ schaftes 2 über einen Isolator 54 eingebaut und steht im Kontakt mit einem Metallrohr 55 aus der Richtung der Ventilkappe 20. Fig. 26 zeigt, daß nach dem Herabschrau­ ben der Ventilkappe 20 ein die Elektrode 25 bildender Clip 52 fest an der Seite des Einsatzstiftes 4 befestigt ist. Die Fig. 27 bis 31 zeigen Ausführungsformen mit un­ terschiedlich geformten leitenden Federn 56 als Elektrode 25.
In den Ausführungsformen der Fig. 19, 20, 30, 31 usw. sind die leitenden Federn 44 und 47 sowie die leitende Feder 56 elektrisch mit der Elektrode 22 über ein Leitungs­ stück mit Durchgangsbohrungen in der Schaltkreisbasis­ platte 29 verbunden. Außerdem ist es möglich, einen elek­ tronischen Schaltkreis allein an einem Fußstück B zu be­ festigen, anstatt den Sensor S an dem Fußstück 13 zu be­ festigen (durch Befestigung an einer anderen Stelle).
Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht die Erfindung die einfache Ausbildung eines Reifenventils, das die Reifen­ inspektion erleichtert, indem lediglich der Ventileinsatz bzw. Ventilkern und die Ventilkappe ohne Änderung des Ventilschaftes unter den Bauteilen herkömmlicher Reifen ausgetauscht werden, so daß keine spezielle Arbeit an dem Rad erforderlich ist. Die Erfindung ist mit niedri­ gen Kosten ohne komplizierte Herstellungstechniken rea­ lisierbar. Wenn nämlich an der Seite des Ventilschaftes Vorrichtungen erforderlich wären, wäre die Haltbarkeit in Frage gestellt. In diesem Falle wären komplizierte Herstellungstechniken erforderlich.
Die Bearbeitung der den Ventileinsatz darstellenden Tei­ le kann leicht mit niedrigen Kosten erfolgen. Damit kann das erfindungsgemäße Reifenventil den üblichen Formen entsprechend aufgebaut sein und ist kaum bruchanfällig infolge von Vibration und dergl., so daß es eine hohe Be­ triebssicherheit hat.

Claims (3)

1. Reifenventil mit einem leitenden Ventilschaft (2), der in das Luftreifenrad (1) eingesetzt ist, und einem Ventileinsatz (3), der in den Ventilschaft (2) einge­ setzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (3) eine leitende Trommel (5), einen leitenden Einsatzstift (4), der von der Trommel (5) elek­ trisch isoliert ist, ein Fußstück (13), an dem eine erste Elektrode (14), die elektrisch mit dem Einsatzstift (4) verbunden ist, und eine zweite Elektrode (15) befestigt sind, die elektrisch mit einer Feder (16) verbunden ist, einem Sensor (S) mit zwei Sensorelektroden (17, 18), die mit der ersten Elektrode (14) und der zweiten Elektrode (15) verbunden und an dem Fußstück (13) befestigt sind, und die Feder (16) aufweist, die dem Fußstück (13) Ela­ stizität verleiht und die zweite Elektrode (15) mit dem Ventilschaft (2) elektrisch verbindet.
2. Reifenventil nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ferner eine Ventilkappe (20) angeordnet ist, die einen elektrischen Schaltkreisab­ schnitt (21) mit einer elektrischen Schaltung aufweist, wobei der Schaltkreisabschnitt (21) bei der Befestigung der Ventilkappe (20) auf dem Ventilschaft (2) elektrisch mit dem Sensor (S) über den Einsatzstift (4) des Ventil­ einsatzes (3) und den Ventilschaft (2) verbunden ist, so daß ein elektrisches Signal zur Außenseite des Reifenven­ tiles abgegeben werden kann, das den Funktionszustand des Sensors (S) wiedergibt.
3. Reifenventil nach Anspruch 2, dadurch ge­ gennzeichnet, daß der elektrische Schalt­ kreis ein Resonanzschaltkreis ist, der mit nach außen strahlenden elektromagnetischen Wellen in Resonanz be­ findlich sein kann.
DE3931830A 1988-09-26 1989-09-23 Reifenventil Expired - Fee Related DE3931830C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63240345A JPH0288313A (ja) 1988-09-26 1988-09-26 タイヤバルブ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931830A1 true DE3931830A1 (de) 1990-03-29
DE3931830C2 DE3931830C2 (de) 1999-01-28

Family

ID=17058105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931830A Expired - Fee Related DE3931830C2 (de) 1988-09-26 1989-09-23 Reifenventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4998092A (de)
JP (1) JPH0288313A (de)
DE (1) DE3931830C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687784A1 (fr) * 1992-02-20 1993-08-27 Westland Aerospace Ltd Appareil portable d'acquisition de signaux de pression a partir d'un article gonfle et appareil de mesure et d'affichage de la pression de gonflage d'un tel article.
WO1996026076A1 (en) * 1995-02-23 1996-08-29 Nicholas Mangafas Tyre pressure monitoring transponder mounted on a tyre valve
WO1997000785A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 Widner Ronald D Miniature combination valve and pressure transducer and system
DE19713021A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Gregor Angelow Vorrichtung und Verfahren zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit gasgefüllter Fahrzeugreifen bei Reifenpannen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08178784A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Pacific Ind Co Ltd タイヤ空気圧警報装置
US5537090A (en) * 1995-01-20 1996-07-16 Thomas; Stephen E. Truck tire underinflation detection and control system
US5731516A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Handfield; Michael System and method for monitoring a pneumatic tire
US5844130A (en) 1996-04-03 1998-12-01 Ssi Technologies Apparatus for maintaining a constant radial distance between a transmitting circuit and an antenna coil
US6292095B1 (en) 1998-03-11 2001-09-18 Fuller Brothers, Inc. Off-the-road tire temperature and pressure monitoring system
US6025777A (en) * 1998-03-11 2000-02-15 Fuller Brothers, Inc. Off-the-road tire temperature and pressure monitoring system
US6486771B1 (en) 1998-03-11 2002-11-26 Fuller Brothers, Inc. Tire inflation gas temperature, pressure, and oxygen monitoring system
US6911902B2 (en) 1998-03-11 2005-06-28 Fuller Bros Inc. Pneumatically actuated mounting apparatus and method for a tire inflation gas parameter monitoring system
US6005480A (en) * 1998-05-20 1999-12-21 Schrader-Bridgeport International, Inc. Tire valve and associated tire pressure sending unit
US7161476B2 (en) 2000-07-26 2007-01-09 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Electronic tire management system
US8266465B2 (en) 2000-07-26 2012-09-11 Bridgestone Americas Tire Operation, LLC System for conserving battery life in a battery operated device
US6438467B1 (en) 2001-01-02 2002-08-20 Trw Inc. Remote control convenience and information conveyance system associated with a vehicle
US6693547B1 (en) 2002-05-09 2004-02-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Device and method for extending the lifetime of a battery in a tire pressure sensor
CN101071087B (zh) * 2007-04-29 2011-09-07 茹长渠 汽车轮胎预警系统
JP6172043B2 (ja) * 2014-05-19 2017-08-02 株式会社デンソー センサ装置
US10960627B2 (en) 2017-09-01 2021-03-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making a tire
JP2019138318A (ja) * 2018-02-06 2019-08-22 太平洋工業株式会社 バルブコア及びその製造方法及びタイヤバルブ
JP7329482B2 (ja) * 2020-08-11 2023-08-18 太平洋工業株式会社 バルブステム及びタイヤバルブ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308520A (en) * 1976-07-30 1981-12-29 Edcliff Instruments Tire pressure indicator
EP0301443A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-01 Bridgestone Corporation Reifenprüfeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55114703U (de) * 1979-02-09 1980-08-13
NZ194506A (en) * 1980-07-30 1984-07-06 W L Mcconchie Pneumatic tyre low pressure indicating device
US4557308A (en) * 1983-01-17 1985-12-10 Scovil Inc. Tire valve and low pressure indicator
BR8403488A (pt) * 1984-07-10 1986-02-18 Bruno Lichtenstein Aperfeicoamento em sensor eletro pneumatico de pressao
JPS62257034A (ja) * 1986-04-30 1987-11-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 温度センサ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308520A (en) * 1976-07-30 1981-12-29 Edcliff Instruments Tire pressure indicator
EP0301443A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-01 Bridgestone Corporation Reifenprüfeinrichtung
US4918423A (en) * 1987-07-23 1990-04-17 Bridgestone Corporation Tire inspection device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687784A1 (fr) * 1992-02-20 1993-08-27 Westland Aerospace Ltd Appareil portable d'acquisition de signaux de pression a partir d'un article gonfle et appareil de mesure et d'affichage de la pression de gonflage d'un tel article.
WO1996026076A1 (en) * 1995-02-23 1996-08-29 Nicholas Mangafas Tyre pressure monitoring transponder mounted on a tyre valve
US5987980A (en) * 1995-02-23 1999-11-23 Mangafas; Nicholas In situ tire valve assembly employing short valve element as antenna
WO1997000785A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 Widner Ronald D Miniature combination valve and pressure transducer and system
DE19713021A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Gregor Angelow Vorrichtung und Verfahren zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit gasgefüllter Fahrzeugreifen bei Reifenpannen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0474202B2 (de) 1992-11-25
JPH0288313A (ja) 1990-03-28
DE3931830C2 (de) 1999-01-28
US4998092A (en) 1991-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931830C2 (de) Reifenventil
DE19680912C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren des Zylinderdrucks eines Dieselmotors
DE4100442C2 (de) Anordnung zur Überwachung von Betriebsparametern von an Radfelgen montierten Luftreifen eines Fahrzeugs
DE60121065T2 (de) Steckdose für Fahrzeuge
WO1991010583A1 (de) Montageeinheit aus einem ventilblockaggregat sowie einem steuergerät
WO2007096166A2 (de) Sensoreinrichtung
DE4233185C1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes
EP2535985B1 (de) Steckdose eines Kraftfahrzeugs
EP1266133B1 (de) Pedaleinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer wegaufnehmenden sensoreinheit
DE4411709A1 (de) Reifendruckanzeige-Einrichtung
DE102006042152A1 (de) Handhabe
EP1074828B1 (de) Zündkerze mit einer Druckmesseinrichtung
DE19617794A1 (de) Zündspulenanordnung für Kraftfahrzeuge
WO2010012776A1 (de) Schalteinrichtung für ein fahrzeug mit einer elektronischen wegfahrsperre und verfahren zur betätigung einer elektronischen wegfahrsperre
DE102010039333A1 (de) Gurtschloss mit Zustandsgeber
DE60016679T2 (de) Vorrichtung zur Speisung von Muttern
DE102020128580A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Verriegelungseinrichtung
EP1772707B1 (de) Messvorrichtung
DE102013018829A1 (de) Kapazitiver Sensor für ein Fahrzeug
EP2333802B1 (de) Sensoreinheit sowie Gebäudeüberwachungssystem mit derartigen Sensoreinheiten
EP0292759B1 (de) Diebstahl-Sicherungsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2018055008A1 (de) Kapazitiver näherungssensor
DE19514325A1 (de) Airbag-Einrichtung
DE102014208173A1 (de) Einrichtungen und Anordnungen zum berührungslosen Erfassen eines Tastenknopfhubes, Verfahren zum Herstellen einer solchen Einrichtung und Verfahren zum berührungslosen Erfassen eines Tastenknopfhubes
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee