WO2015018398A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2015018398A1
WO2015018398A1 PCT/DE2014/100285 DE2014100285W WO2015018398A1 WO 2015018398 A1 WO2015018398 A1 WO 2015018398A1 DE 2014100285 W DE2014100285 W DE 2014100285W WO 2015018398 A1 WO2015018398 A1 WO 2015018398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
led
voltage source
luminaire
contact lug
lamp
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Diener
Hans Layer
Original Assignee
Horst Diener
Hans Layer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Diener, Hans Layer filed Critical Horst Diener
Priority to DE112014003670.6T priority Critical patent/DE112014003670A5/de
Publication of WO2015018398A1 publication Critical patent/WO2015018398A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells

Definitions

  • the invention relates to a lamp, the circuit of a as
  • Light-emitting LED and a LED supplying power to the power source is formed.
  • EP 1 006 31 1 A2 shows such a luminaire, which serves to illuminate a region locally and thereby a
  • lamps are known from the prior art, the lighting elements are powered by batteries that are integrated in the lamp - for example, flashlights or battery-powered sensor lights. Although such lights are independent of an external power supply and can be attached anywhere, due to the limited capacity of the used
  • Motion sensors that detect an approach of a person and then turn on the light or twilight sensors. Although this can extend the life of these lights, but is one
  • Actuation of the switch or a movement necessary, otherwise such lights are permanently invisible or dark. Furthermore, this has a disadvantageous effect on the manufacturing costs and requires an increased installation effort.
  • the present invention is therefore the object of the
  • a lamp of the type in that the fed from a self-sufficient power source, in particular a battery powered circuit for continuous operation of the LED is permanently closed and that the circuit is the operating current of the LED to a maximum of 10 microamps, preferably limited to a maximum of 1 microampere, and more preferably to a maximum of 0.1 microampere
  • a lamp with a realizes very low luminosity despite the use of a self-sufficient power source, in particular a battery, has an extremely long life of typically more than 10 years. Due to this long lighting period, it is also conceivable to use more than one LED, for example 3 LEDs. It is also possible to use colored LEDs that are colored
  • the light emitted by the luminaire according to the invention is explicitly not used for active illumination of the environment, but is perceivable only as a point of light in absolute darkness or twilight.
  • the luminaire according to the invention thus serves merely as a guide in darkness - for example in dark rooms - and can be integrated in door handles, light switches, pieces of furniture, steps or in steps and handrails and in the ground for marking emergency exits and paths or for marking keys.
  • Photosensitivity of the human eye is very adaptable.
  • the night vision - even luminosities of 3 microcandela per square meter can be perceived.
  • a luminaire that emits only 0.1 millicandela per square meter is still clearly visible in the dark.
  • Highly efficient LEDs generate high luminous flux even at low current levels, whereby the luminous flux is proportional to the current intensity. Because the human eye continues to be extremely punctate at night
  • the invention provides a luminaire with an extremely long and permanently luminous point of light. In daylight, however, the emitted light of the lamp according to the invention is imperceptible, although the light remains on. Furthermore, an operating current of the LED of less than 10 microamps has the advantage that the heat generation of the lamp - even in their permanent operation - can be neglected and thus can be dispensed with an expensive cooling of the lamp. Since the number of components used in the lamp according to the invention is limited to the voltage source, the LED, the series resistor and the leads, the lamp is also extremely inexpensive to manufacture.
  • a first contact lug is provided for contacting the LED with a first electrical pole of the voltage source. It is provided in the context of the invention that the LED either directly - for example, by a solder joint - or indirectly - on the
  • Voltage source is at least partially spanned and isolated from the second electrical pole by an electrical insulation layer.
  • the electrical insulation layer which may be formed for example by a self-adhesive insulating tape, the risk of short circuit is eliminated in a simple manner. Due to the at least partial overvoltage of the second pole of the voltage source through the first contact lug is also achieved that the LED and the series resistor can be adjacent to each other, whereby the operating current of the LED to a maximum of 10 microamps limiting resistor in a simple manner with the LED can be contacted. Furthermore, results from using the electrical insulation layer between the first
  • the LED or the series resistor is soldered directly to the first pole of the voltage source, for reasons of construction, it has proven advantageous if a second contact lug closing the circuit between the first pole and the second pole is provided.
  • a second contact lug on which either the series resistor or the LED is directly attached, the series resistor or the LED can be positioned on the voltage source defined, which has a positive effect on the assembly costs of the lamp according to the invention. It has also proven to be particularly advantageous if the first
  • the first contact lug and / or the second contact lug has an L-shaped section. As a result, it is achieved in particular during spot welding that the contact lugs are connected as securely as possible to the poles of the poles of the voltage source. As low it has also been proven when the series resistor is connected directly to the LED. Due to the direct connection of the series resistor with the LED, the assembly costs of the luminaire according to the invention can be reduced. In this context, it has also proved to be particularly advantageous when for immediate
  • an SMD LED has the advantage that it is inexpensive to produce and already all the connection contacts are present, whereby they can be easily attached to one of the electrical poles of the voltage source or on one of the contact lugs.
  • the wavelength of the light emitted by the LED originates in a wavelength range which lies between 450 nm and 550 nm, ie in the blue region.
  • the visibility of the light spot imitated by the light is increased by a simple manner, since in this wavelength range in scotoptic vision - ie when seeing in darkness - the
  • Photosensitivity of the human eye is particularly high.
  • the voltage source is formed by at least one button cell.
  • the button cell By choosing the button cell and the life of the lamp according to the invention can be varied.
  • the use of a button cell allows a very compact luminaire, which can be mounted in many ways.
  • button cells are due to the design in relation to
  • the lamp can advantageously also be designed very flat.
  • the button cell is formed as a lithium button cell. This has proved to be particularly favorable, since the voltage delivered is typically at 3.0 volts and thus higher than that
  • a lithium button cell forward voltage of a blue LED, the typical 2.3 volts at 1 Microampere operating current is.
  • a lithium button cell also has a design largely constant over the discharge characteristic voltage of 3.0 volts, before this - from about 90% discharge - slowly drops. This is due to a current limit by a fixed
  • a lithium coin cell typically has a very low self-discharge rate of only 1 to 2% per year.
  • the initial capacity of 230 mAh is still available (230 mAh x (1 -0.02)
  • a series resistor of 700 kilohms limits the operating current of the LED to about 1 microampere without additional circuit measures. Should higher energy densities be realized in the future, it is also provided within the scope of the invention for a higher operating current of the LED of, for example, 50 microamps use to produce a higher luminous flux with the same lighting duration.
  • the electric poles of button cells are flat and are therefore particularly well to attach the tabs.
  • a housing receiving the voltage source and the LED is provided.
  • the lamp according to the invention is particularly protected against environmental influences - such as moisture or the like.
  • the luminaire according to the invention can also be used outdoors. In the context of the invention, however, it is also provided that the luminaire without the To use housing, whereby a very cheap lamp is provided.
  • the housing is made of plastic.
  • the housing which may also be formed in several parts within the scope of the invention, has an electrically insulating effect and thus short circuits between the housing and the electrical components of the luminaire are avoided.
  • the from the housing which may also be formed in several parts within the scope of the invention, has an electrically insulating effect and thus short circuits between the housing and the electrical components of the luminaire are avoided.
  • the visible side of the housing can be provided with a lacquer, color or metal coating.
  • a light exit opening in the preferably made of transparent plastic housing can be achieved in that the corresponding location of the housing is not coated.
  • the lamp with the housing by a self-adhesive film - for example, a double-sided adhesive tape - can be glued on any surface. It's still on
  • the luminaire according to the invention with the help of an O-ring or flexible ribs self-locking in holes or attach them using a magnetic intermediate layer on magnetic ground.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of the circuit of the invention
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the components of
  • FIG. 3 shows a detailed view of the connection of series resistor and LED of the embodiment from FIG. 2
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the luminaire according to the invention with a detailed view of the connection of series resistor and LED
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a first embodiment of a
  • FIG. 6 shows a perspective view of the luminaire from FIG. 1, FIG.
  • Fig. 7 is a longitudinal section through a second embodiment of a
  • Fig. 10 is a longitudinal section through a lamp with a deep-drawn
  • FIG. 1 shows the circuit of a luminaire 1 according to the invention. This is very simple and made of serving as a light source LED 2 and a voltage source 3 supplying the LED 2 with energy.
  • a series resistor 4 is further integrated, which limits the operating current of the LED 2 to a value of less than 10 microamps, in particular to a value from the interval of 0, 1 microampere to 5 microamps. Since an interruption of the circuit of the lamp 1 is not provided in the invention, the lighting duration of the lamp 1 is thus dependent solely on the capacity of the voltage source 3 used.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the luminaire 1 according to the invention.
  • the LED 2 used in the illustrated embodiment is an SMD LED whose emitted light is from a wavelength range between 450 nm and 550 nm.
  • the LED 2 is connected via the series resistor 4 with a first contact lug 5, which in turn by a
  • Voltage source 3 is electrically contacted.
  • the series resistor 4 is soldered to the first contact lug 5, which also spans a second electrical pole 7 of the voltage source 3.
  • the first contact lug 5 has an L-shape and is fastened with a short section on the side of the first electrical pole 6.
  • the first contact lug 5 is electrically decoupled from it by an electrical insulation layer 8.
  • the electrical insulation layer 8 is realized here by a self-adhesive film.
  • a second contact lug 9 is furthermore provided, which connects the LED 2 to the second electrical pole 7 of the voltage source 3.
  • the voltage source 3 is formed by a button cell 10 having a capacity of 140 mAh and has a voltage of 3.05V. Due to the low operating current of the LED 2, which is limited by the series resistor 4 of 1 megohm to only 0.76 microamps, the operating life of the lamp 1 according to the invention is more than 10 years.
  • soldering connections 11 are provided for contacting and fastening both the LED 2 with the first contact lug 5 and the series resistor 4 with the second contact lug 9. Also, the LED 2 and the series resistor 4 are connected by a solder joint 1 1 directly to each other.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the luminaire 1 according to the invention.
  • the first contact lug 5 on the first electrical pole 6 and the second contact lug 9 directly on the second pole 7 are the first
  • the first contact lug spans the surface of the second electrical pole 7 of the voltage source 3 and is thereby isolated from it by the electrical insulation layer 8.
  • the electrical contacting between the LED 2 and the series resistor 4 is effected by a "bonding" wire 13, which is soldered to the terminals of the LED 2 and the series resistor 4 and electrically contacted.
  • Figure 5 shows in a longitudinal section an embodiment of a lamp 1 with a sleeve-shaped housing 14, which is closed at one end by a first end plate 23 which is formed integrally with the housing 14, and the other end by a second cover plate 24.
  • a light exit opening 15 is formed, which is punctiform formed in the embodiment shown.
  • an LED 2 is in the housing 14
  • Light exit opening 15 radiates.
  • the LED 2 and the circuit board 27 are fixed on the first lens 23 by a transparent first adhesive layer 28, wherein the transparent first adhesive layer 28 and the
  • Light exit opening 15 closes and thus seals to the outside.
  • the voltage source 3 designed as a button cell 10 is provided in the housing 14 and is connected to the second cover disk 24 and the housing 14 by means of a second adhesive layer 29.
  • a sensor element 21 is further arranged, which is formed in the embodiment shown as the movement of an approaching person detecting movement sensor to increase by means of a control unit in the short term, the luminous flux of the LED 6, if a person of the lamp 1 according to the invention approaches.
  • the first lens 23 is assigned in the embodiment shown, a collar 22 which projects radially beyond the outer periphery of the housing 14 and thus limits the insertion depth of the lamp 1 according to the invention in a receptacle which is formed in a component.
  • FIG. 6 shows, in a perspective view, the luminaire 1 from FIG. 5 with that formed in the first cover disk 23
  • FIG. 6 also shows, in particular, the collar 22, which is formed on the first end disk 23 and protrudes radially beyond the outer circumference of the housing 14 in order to grip the first end disk 23
  • the lithium-based button cell 10 used in the illustrated embodiment has an electric charge of 150 mAh. Since in the illustrated embodiment, the electric current of the LED 2 used by the series resistor 4 to only 1, 5
  • the light duration of the lamp 1 is about 100,000 hours, which corresponds to a light duration of more than 10 years.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section
  • FIG. 8 shows a perspective view.
  • the length of the housing 14 is smaller than the diameter thereof.
  • the embodiment shown of the lamp 1 according to the invention is designed very compact and only a few millimeters thick.
  • Embodiment of the lamp 1 is therefore particularly suitable for subsequent attachment of the lamp 1 to any components.
  • a pressure-sensitive adhesive layer 25 is applied to the second lens 24, which in the embodiment shown from a
  • double-sided tape is formed to the lamp 1 on any
  • the edges of the light exit opening 15 are
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the luminaire 1 according to the invention.
  • the housing 14 is formed from a rolled jacket 30 which has a U-shaped profile and surrounds and accommodates the LED 2, the button cell 10 and the further components of the luminaire 1.
  • the luminaire 1 is closed on one side by a first cover disk 23, which is made of clear plastic and has a metal coating 31 on one side. Escaping from the underlying LED 2, the coating 31 of the first cover plate 23 is recessed, whereby the light exit opening 15 is formed, through which the LED
  • the housing 14 is served by serving as a second lens 24
  • Figure 10 shows a lamp 1, the housing 14 by a
  • Deep drawing process is made. After the onset of the button cell 10th Running voltage source 3 and the associated components in the deep-drawn housing 14, the edge 32 of the housing 14 is bent, whereby the position of the components located in the housing 14 is fixed.
  • the luminaire 1 is closed by a first cover disk 23 formed from transparent plastic, which has a metal coating 31 on one side. Escaping to the
  • Lens 23 recessed, whereby the light exit opening 15 is formed, through which the light emitted from the LED 2 light from the lamp 1 can occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betritt eine Leuchte, deren Stromkreis aus einer als Leuchtmittel dienenden LED (2) und einer die LED (2) mit Energie versorgenden Spannungsquelle (3) gebildet ist. Der aus einer autarken Spannungsquelle (3), insbesondere einer Batterie, gespeiste Stromkreis ist zum Dauerbetrieb der LED (2) permanent geschlossen und beinhaltet weiterhin einen den Betriebstrom der LED (2) auf maximal 10 Mikroampere, bevorzugt auf maximal 1 Mikroampere und besonders bevorzugt auf maximal 0,1 Mikroampere begrenzenden Vorwiderstand (4).

Description

Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, deren Stromkreis aus einer als
Leuchtmittel dienenden LED und einer die LED mit Energie versorgenden Spannungsquelle gebildet ist.
Derartige Leuchten sind aus dem Stand der Technik bereits hinreichend bekannt. So zeigt beispielsweise die EP 1 006 31 1 A2 eine solche Leuchte, die dazu dient, einen Bereich lokal auszuleuchten und dadurch eine
Orientierungshilfe bereit zu stellen. Bei der in der EP 1 006 31 1 A2 gezeigten Leuchte hat es sich jedoch als äußerst nachteilig erwiesen, dass das in der Leuchte befindliche Leuchtmittel kabelgebunden äußerst aufwendig an einer externen Spannungsversorgung angeschlossen werden muss, wodurch ein Nachrüsten der Leuchte deutlich erschwert wird. So ist es zunächst erforderlich, eine elektrische Leitung zu legen, um die in der EP 1 006 31 1 A2 gezeigten Leuchten betreiben zu können. Sollen diese Leuchten nachgerüstet werden, so wird es notwendig, einen Kabelschacht oder einen Kabelkanal in das Mauerwerk einzuarbeiten, in den die Leitungen zur Spannungsversorgung der Leuchten eingesetzt werden können.
Aufgrund des damit verbundenen Aufwandes hat sich Nachrüstung der aus dem Stand der Technik bekannten Leuchten als nicht praktikabel erwiesen.
Weiterhin sind aus dem Stand der Technik auch Leuchten bekannt, deren Leuchtelemente durch Batterien gespeist werden, die in der Leuchte integriert sind - beispielsweise Taschenlampen oder batteriebetriebene Sensorleuchten. Derartige Leuchten sind zwar unabhängig von einer externen Spannungsversorgung und können an beliebigen Stellen angebracht werden, durch die begrenzte Kapazität der verwendeten
Batterien ist jedoch die Lebensdauer dieser Leuchten zeitlich sehr limitiert. Um die Lebensdauer dieser Leuchten zu verlängern, kommen bei diesen Leuchten daher in der Regel Schalter oder Strom kreisunterbrecher und selbsttätige Schaltsensoren zum Einsatz, beispielsweise
Bewegungssensoren, die eine Annäherung einer Person erkennen und die Leuchte dann einschalten, oder Dämmerungssensoren. Zwar kann dadurch die Lebensdauer dieser Leuchten verlängert werden, jedoch ist eine
Betätigung des Schalters oder eine Bewegung notwendig, ansonsten sind solche Leuchten dauerhaft unsichtbar bzw. dunkel. Weiterhin wirkt sich dies nachteilig auf die Herstellungskosten aus und bedingt einen erhöhten Montageaufwand.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
vorgenannten Nachteile zu reduzieren und eine einfach herzustellende Leuchte bereitzustellen, die einfach nachgerüstet werden kann und eine äußerst lange Lebensdauer mit ununterbrochener Lichtwirkung aufweist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Leuchte der eingangs Art dadurch gelöst, dass der aus einer autarken Spannungsquelle, insbesondere einer Batterie, gespeiste Stromkreis zum Dauerbetrieb der LED permanent geschlossen ist und dass der Stromkreis einen den Betriebsstrom der LED auf maximal 10 Mikroampere, bevorzugt maximal 1 Mikroampere und besonders bevorzugt auf maximal 0,1 Mikroampere begrenzten
Vorwiderstand beinhaltet.
Durch die Begrenzung des Betriebsstroms auf einen Wert von maximal 10 Mikroampere, bevorzugt maximal 1 Mikroampere und besonders bevorzugt auf maximal 0, 1 Mikroampere - also weit unterhalb des von den LED- Herstellern spezifizierten Arbeitsbereiches der LED von typischerweise 20 Milliampere, wird eine Leuchte mit einer sehr geringen Leuchtkraft realisiert, die trotz der Verwendung einer autarken Spannungsquelle, insbesondere einer Batterie, eine äußerst lange Lebensdauer von typischerweise mehr als 10 Jahren aufweist. Aufgrund dieser langen Leuchtdauer ist es auch denkbar, mehr als eine LED, beispielsweise 3 LEDs einzusetzen. Es besteht auch die Möglichkeit, farbige LEDs zu verwenden, die einen farbigen
Lichteindruck erzeugen oder gemeinsam weißes Licht ergeben.
Das von der erfindungsgemäßen Leuchte emittierte Licht dient dabei explizit nicht zur aktiven Ausleuchtung der Umgebung, sondern ist lediglich als Lichtpunkt bei absoluter Dunkelheit oder Dämmerung wahrnehmbar. Die erfindungsgemäße Leuchte dient also lediglich als Orientierungshilfe in Dunkelheit - beispielsweise in dunklen Räumen - und kann in Türgriffen, Lichtschaltern, Möbelstücken, Treppenstufen oder auch in Treppenstufen und Handläufen sowie im Boden integriert werden zur Markierung von Notausgängen und -Wegen oder zur Markierung von Schlüsseln,
Werkzeugen oder zur Orientierung im Raum dienen. Hierbei macht sich die erfindungsgemäße Leuchte den Umstand zunutze, dass die
Lichtempfindlichkeit des menschlichen Auges sehr adaptionsfähig ist. So können beim reinen skotoptischen Sehen - also dem Nachtsehen - noch Leuchtdichten von 3 Mikrocandela pro Quadratmeter wahrgenommen werden. Somit ist eine Leuchte, die nur 0, 1 Millicandela pro Quadratmeter emittiert, bei Dunkelheit immer noch deutlich wahrnehmbar. Hocheffiziente LEDs erzeugen bereits bei geringer Stromstärke einen hohen Lichtstrom, wobei sich der Lichtstrom proportional zur Stromstärke verhält. Da weiterhin das menschliche Auge bei Nacht auch äußerst kleine punktförmige
Lichtquellen mit sehr geringer Leuchtkraft problemlos erkennt, wird durch die Erfindung eine Leuchte mit einem extrem lang und dauerhaft leuchtenden Lichtpunkt bereitgestellt. Bei Tageslicht hingegen ist das ausgestrahlte Licht der erfindungsgemäßen Leuchte nicht wahrnehmbar, obwohl die Leuchte weiter leuchtet. Weiterhin bietet ein Betriebstrom der LED von weniger als 10 Mikroampere den Vorteil, dass die Wärmeentwicklung der Leuchte - auch bei deren permanenten Betrieb - vernachlässigt werden kann und dadurch auf eine aufwändige Kühlung der Leuchte verzichtet werden kann. Da sich die Zahl der verwendeten Bauteile der erfindungsgemäßen Leuchte auf die Spannungsquelle, die LED, den Vorwiderstand und die Zuleitungen beschränkt, ist die Leuchte zudem äußerst kostengünstig herzustellen.
Um eine möglichst kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Leuchte zu realisieren, hat es sich weiterhin als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine erste Kontaktfahne zur Kontaktierung der LED mit einem ersten elektrischen Pol der Spannungsquelle vorgesehen ist. Hierbei ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die LED entweder unmittelbar - beispielsweise durch eine Lötverbindung - oder mittelbar - über den
Vorwiderstand - mit der ersten Kontaktfahne verbunden ist. In diesem Zusammenhang hat es sich auch als günstig erwiesen, wenn die erste Kontaktfahne die Fläche eines zweiten elektrischen Pols der
Spannungsquelle zumindest teilweise überspannt und von dem zweiten elektrischen Pol durch eine elektrische Isolationsschicht isoliert ist. Durch die elektrische Isolationsschicht, die beispielsweise durch ein selbstklebendes Isolierband gebildet sein kann, wird auf einfache Art und Weise die Gefahr eines Kurzschlusses beseitigt. Durch die zumindest teilweise Überspannung des zweiten Pols der Spannungsquelle durch die erste Kontaktfahne wird zudem erreicht, dass die LED und der Vorwiderstand benachbart zueinander angebracht werden können, wodurch der den Betriebsstrom der LED auf maximal 10 Mikroampere begrenzende Vorwiderstand auf einfache Art und Weise mit der LED kontaktiert werden kann. Weiterhin ergibt sich durch Verwendung der elektrischen Isolationsschicht zwischen der ersten
Kontaktfahne und dem zweiten elektrischen Pol ein sehr kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Leuchte.
Im Rahmen der Erfindung ist es zwar auch vorgesehen, dass die LED oder der Vorwiderstand unmittelbar auf den ersten Pol der Spannungsquelle gelötet ist, aus Konstruktionsgründen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine den Stromkreis zwischen dem ersten Pol und dem zweiten Pol schließende zweite Kontaktfahne vorgesehen ist. Durch die Verwendung einer zweiten Kontaktfahne, an der entweder der Vorwiderstand oder die LED unmittelbar befestigt ist, kann der Vorwiderstand oder die LED auf der Spannungsquelle definiert positioniert werden, was sich positiv auf den Montageaufwand der erfindungsgemäßen Leuchte auswirkt. Als besonders vorteilhaft hat es sich auch gezeigt, wenn die erste
Kontaktfahne und die zweite Kontaktfahne jeweils durch eine
Punktschweißverbindung mit einem Pol der Spannungsquelle dauerhaft verbunden sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Stromkreis dauerhaft über die Lebensdauer der Leuchte hinweg geschlossen bleibt und die
Funktionsfähigkeit der Leuchte beeinträchtigende Wackelkontakte
ausgeschlossen sind. Hierbei hat es sich auch bewährt, wenn die erste Kontaktfahne und/oder die zweite Kontaktfahne einen L-förmigen Abschnitt aufweist. Hierdurch wird insbesondere beim Punktschweißen erreicht, dass die Kontaktfahnen möglichst sicher mit den Polen der Polen der Spannungsquelle verbunden werden. Als günstig hat es sich weiterhin erwiesen, wenn der Vorwiderstand unmittelbar mit der LED verbunden ist. Durch die unmittelbare Verbindung des Vorwiderstandes mit der LED lässt sich der Montageaufwand der erfindungsgemäßen Leuchte reduzieren. In diesem Zusammenhang hat es sich auch als besonders Vorteilhaft erwiesen, wenn zur unmittelbaren
Verbindung des Vorwiderstandes mit LED eine Lötverbindung vorgesehen ist. Im Rahmen der Erfindung ist jedoch auch vorgesehen, dass zur
Verbindung des Vorwiderstandes mit der LED ein„Bonding"-Draht verwendet wird. Die Enden dieses„Bonding"-Drahtes sind dabei mit den
Anschlusskontakten des Vorwiderstandes und der LED verbunden. Dies erfolgt ebenfalls durch eine Lötverbindung.
Bewährt hat es sich zudem auch, wenn die LED durch eine SMD-LED gebildet ist. Die Verwendung einer SMD-LED bietet den Vorteil, dass diese kostengünstig herzustellen ist und bereits sämtliche Anschlusskontakte vorhanden sind, wodurch sie einfach auf einem der elektrische Pole der Spannungsquelle bzw. auf einer der Kontaktfahnen befestigt werden kann. Hierbei hat es sich besonders bewährt, wenn der Vorwiderstand in der SMD- LED integriert ist. Dadurch reduziert sich der Bauteileaufwand auf
Spannungsquelle, Kontaktfahnen und SMD-LED mit integriertem
Vorwiderstand. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch vorgesehen, dass lediglich ein LED-Chip verwendet wird, der dann unmittelbar auf einer der Kontaktfahnen oder einem der Pole befestigt sein kann.
Als besonders günstig hat es sich auch erwiesen, wenn die Wellenlänge des von der LED emittierten Lichtes einem Wellenlängenbereich entstammt, der zwischen 450 nm und 550 nm - also im blauen Bereich - liegt. Hierdurch wird durch einfache Art und Weise die Sichtbarkeit des von der Leuchte imitierten Lichtpunktes erhöht, da in diesem Wellenlängenbereich beim skotoptischen Sehen - also beim Sehen in Dunkelheit - die
Lichtempfindlichkeit des menschlichen Auges besonders hoch ist.
Als günstig hat es sich auch erwiesen, wenn die Spannungsquelle durch mindestens eine Knopfzelle gebildet ist. Durch die Wahl der Knopfzelle und kann die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Leuchte variiert werden. Gleichzeitig erlaubt die Verwendung einer Knopfzelle eine sehr kompakte Leuchte, die vielseitig angebracht werden kann. So ergibt sich beispielsweise bei einer handelsüblichen Lithium-Knopfzelle vom Typ CR2032 mit 230 mAh Kapazität bei einem Dauerbetriebsstrom von 1 Mikroampere eine
Lebensdauer von 230.000 Stunden, das entspricht deutlich mehr als 10 Jahren. Weiterhin sind Knopfzellen bauartbedingt im Verhältnis zum
Durchmesser sehr flach, damit kann die Leuchte vorteilhaft ebenfalls sehr flach ausgestaltet werden. Im Rahmen der Erfindung ist es also auch vorgesehen, dass die Knopfzelle als Lithium-Knopfzelle gebildet ist. Dies hat sich als besonders günstig erwiesen, da die abgegebenen Spannung typischerweise bei 3,0 Volt liegt und somit höher ist als die
Durchlassspannung einer blauen LED, die typische 2,3 Volt bei 1 Mikroampere Betriebsstrom beträgt. Eine Lithium-Knopfzelle hat zudem bauartbedingt eine über die Entladungskennlinie weitgehend konstante Spannung von 3,0 Volt, bevor diese - ab etwa 90 % Entladung - langsam abfällt. Dadurch ist bei einer Strombegrenzung durch einen festen
Vorwiderstand eine über die Lebensdauer konstante Lichtabgabe
gewährleitet. Zudem hat eine Lithium-Knopfzelle typischerweise eine sehr geringe Selbstentladungsrate von lediglich 1 bis 2 % pro Jahr. Dadurch ist über einen Zeitraum von 10 Jahren Betriebszeit von der Anfangskapazität von 230 mAh noch (230 mAh x (1 -0,02) x 10 = 0,81 = 81 % = 187 mAh verfügbar, was weit über 10 Jahre Dauerlicht bedeutet. Beim Einsatz einer einzigen Knopfzelle begrenzt ein Vorwiderstand von 700 Kiloohm den Betriebsstrom der LED ohne zusätzliche Schaltungsmaßnahmen auf rund 1 Mikroampere. Sollten sich zukünftig höhere Energiedichten realisieren lassen, so ist es im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen, einen höheren Betriebsstrom der LED von Beispielsweise 50 Mikroampere zu verwenden, um bei gleichbleibender Leuchtdauer einen höheren Lichtstrom zu erzeugen.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Knopfzellen zum Einsatz kommt, um die Lebensdauer der
erfindungsgemäßen Leuchte noch weiter zu verlängern. Zudem sind die elektrischen Pole von Knopfzellen flächig ausgebildet und eignen sich daher besonders gut, um die Kontaktfahnen zu befestigen.
Für ein breites Einsatzspektrum hat es sich auch als vorteilhaft gezeigt, wenn ein die Spannungsquelle und die LED aufnehmendes Gehäuse vorgesehen ist. Durch das Gehäuse ist die erfindungsgemäße Leuchte insbesondere vor Umwelteinflüssen - wie Nässe oder ähnlichem - geschützt. Somit kann die erfindungsgemäße Leuchte auch im Außenbereich zum Einsatz kommen.. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch vorgesehen, die Leuchte ohne das Gehäuse zu verwenden, wodurch eine sehr günstige Leuchte bereit gestellt wird.
In diesem Zusammenhang hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn das Gehäuse aus Kunststoff gefertigt ist. Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse, das im Rahmen der Erfindung auch mehrteilig ausgebildet sein kann, elektrisch isolierend wirkt und somit Kurzschlüsse zwischen dem Gehäuse und den elektrischen Bauteilen der Leuchte vermieden werden. Hierbei ist es insbesondere auch vorgesehen, dass die aus der
Spannungsquelle und dem übrigen Stromkreis bestehende Einheit in das Gehäuse eingegossen oder umspritzt wird. Aus ästhetischen
Gesichtspunkten kann zudem die Sichtseite des Gehäuses mit einem Lack-, Färb- oder Metallüberzug versehen werden. In diesem Fall kann eine Lichtaustrittsöffnung in dem vorzugsweise aus glasklarem Kunststoff bestehenden Gehäuse dadurch erreicht werden, dass die entsprechende Stelle des Gehäuses nicht beschichtet wird. Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin auch vorgesehen, dass die Leuchte mit dem Gehäuse durch eine Selbstklebefolie - beispielsweise einem doppelseitigen Klebeband - auf beliebige Oberflächen geklebt werden kann. Es ist weiterhin auch
vorgesehen, die erfindungsgemäße Leuchte mit Hilfe eines O-Ringes oder flexiblen Rippen selbstklemmend in Bohrungen einzusetzen oder diese mit Hilfe einer magnetischen Zwischenlage auf magnetischem Untergrund zu befestigen.
Im Folgenden wird die Erfindung an in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Schaltplan des Stromkreises der erfindungsgemäßen
Leuchte, Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Bauelemente der
erfindungsgemäßen Leuchte,
Fig. 3 eine Detailansicht der Verbindung von Vorwiderstand und LED der Ausführungsform aus der Fig. 2, Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte mit einer Detailansicht der Verbindung von Vorwiderstand und LED,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer
Leuchte, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Leuchte aus Figur 1 ,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer
Leuchte,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Leuchte aus Figur 3,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer
Leuchte, und
Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine Leuchte mit einem tiefgezogenen
Gehäuse.
Figur 1 zeigt den Stromkreis einer erfindungsgemäßen Leuchte 1 . Diese ist sehr einfach aufgebaut und aus einer als Leuchtmittel dienenden LED 2 und einer die LED 2 mit Energie versorgenden Spannungsquelle 3 gebildet. In dem permanent geschlossenen, ohne Schalter gebildeten Stromkreis ist weiterhin ein Vorwiderstand 4 integriert, der den Betriebsstrom der LED 2 auf einen Wert von weniger als 10 Mikroampere, insbesondere auf einen Wert aus dem Intervall von 0, 1 Mikroampere bis 5 Mikroampere, begrenzt. Da eine Unterbrechung des Stromkreises der Leuchte 1 im Rahmen der Erfindung nicht vorgesehen ist, ist die Leuchtdauer der Leuchte 1 somit ausschließlich von der Kapazität der verwendeten Spannungsquelle 3 abhängig.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte 1 . Die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel verwendete LED 2 ist eine SMD- LED, deren emittiertes Licht einem Wellenlängenbereich entstammt, der zwischen 450 nm und 550 nm liegt. Die LED 2 ist über den Vorwiderstand 4 mit einer ersten Kontaktfahne 5 verbunden, die wiederum durch eine
Punktschweißverbindung 12 mit einem ersten elektrischen Pol 6 der
Spannungsquelle 3 elektrisch kontaktiert ist. Der Vorwiderstand 4 ist auf die erste Kontaktfahne 5 gelötet, die zudem einen zweiten elektrischen Pol 7 der Spannungsquelle 3 überspannt. Die erste Kontaktfahne 5 weist hierzu eine L-Form auf und ist mit einem kurzen Abschnitt an der Seite des ersten elektrischen Pols 6 befestigt. Zur Vermeidung von Kurzschlüssen ist die erste Kontaktfahne 5 von diesem jedoch durch eine elektrische Isolationsschicht 8 elektrisch entkoppelt. Die elektrische Isolationsschicht 8 ist hierbei durch eine selbstklebende Folie realisiert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist weiterhin eine zweite Kontaktfahne 9 vorgesehen, die die LED 2 mit dem zweiten elektrischen Pol 7 der Spannungsquelle 3 verbindet. Während die zweite Kontaktfahne 9 durch eine Punktschweißverbindung 12 mit dem zweiten elektrischen Pol 7 der Spannungsquelle 3 verbunden ist, ist die LED 2 unmittelbar auf die zweite Kontaktfahne 9 gelötet. Die Spannungsquelle 3 ist durch eine Knopfzelle 10 gebildet, die eine Kapazität von 140 mAh und eine Spannung von 3,05 V aufweist. Aufgrund des geringen Betriebsstromes der LED 2, der durch den Vorwiderstand 4 von 1 Megaohm auf lediglich 0,76 Mikroampere begrenzt ist, beträgt die Betriebsdauer der erfindungsgemäßen Leuchte 1 mehr als 10 Jahre. Wie insbesondere der in der Figur 3 gezeigten Detailansicht entnommen werden kann, sind zur Kontaktierung und Befestigung sowohl der LED 2 mit der ersten Kontaktfahne 5 als auch des Vorwiderstandes 4 mit der zweiten Kontaktfahne 9 Lötverbindungen 1 1 vorgesehen. Auch die LED 2 und der Vorwiderstand 4 sind durch eine Lötverbindung 1 1 unmittelbar miteinander verbunden.
Figur 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte 1. Hierbei ist die erste Kontaktfahne 5 auf dem ersten elektrischen Pol 6 und die zweite Kontaktfahne 9 unmittelbar auf dem zweiten Pol 7 der
Spannungsquelle 3 jeweils durch eine Punktschweißverbindung 12 befestigt. Die erste Kontaktfahne überspannt dabei die Fläche des zweiten elektrischen Pols 7 der Spannungsquelle 3 und ist dabei von diesem durch die elektrische Isolationsschicht 8 isoliert. Wie insbesondere der in der Figur 4 dargestellten Detailansicht zu entnehmen ist, erfolgt die elektrische Kontaktierung zwischen der LED 2 und dem Vorwiderstand 4 durch einen„Bonding"-Draht 13, der an die Anschlüssen der LED 2 und des Vorwiderstandes 4 gelötet ist und diese elektrisch kontaktiert.
Figur 5 zeigt in einem Längsschnitt eine Ausführungsform einer Leuchte 1 mit einem hülsenförmig gebildeten Gehäuse 14, das einenends durch eine erste Abschlussscheibe 23, die integral mit dem Gehäuse 14 gebildet ist, und das anderenends durch eine zweite Abschlussscheibe 24 verschlossen ist. In der ersten Abschlussscheibe 23 ist eine Lichtaustrittsöffnung 15 ausgebildet, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel punktförmig gebildet ist. Fluchtend mit der Lichtaustrittsöffnung 15 ist in dem Gehäuse 14 eine LED 2
angeordnet, die auf einer Leiterplatte 27 gehaltert ist und durch die
Lichtaustrittsöffnung 15 strahlt. Die LED 2 und die Leiterplatte 27 sind auf der ersten Abschlussscheibe 23 durch eine transparente erste Klebeschicht 28 fixiert, wobei die transparente erste Klebeschicht 28 auch die
Lichtaustrittsöffnung 15 verschließt und damit nach außen abdichtet.
Hierdurch wird insbesondere die Reinigung der erfindungsgemäßen Leuchte 1 erleichtert, da durch das Auffüllen der Lichtaustrittsöffnung 15 mit der ersten Klebeschicht 28 eine plane Fläche zwischen der Lichtaustrittsöffnung 15 und der ersten Abschlussscheibe 23 gebildet ist. Zudem können nun keine Verunreinigungen mehr in die Lichtaustrittsöffnung 15 eindringen. Zur Spannungsversorgung der LED 2 ist in dem Gehäuse 14 die als Knopfzelle 10 ausgeführte Spannungsquelle 3 vorgesehen, die mittels einer zweiten Klebeschicht 29 mit der zweiten Abschlussscheibe 24 und dem Gehäuse 14 verbunden ist. In dem Gehäuse 14 ist weiterhin ein Sensorelement 21 angeordnet, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als ein die Bewegung einer sich nähernden Person detektierender Bewegungssensor gebildet ist, um mittels einer Steuereinheit kurzfristig den Lichtstrom der LED 6 zu erhöhen, wenn sich eine Person der erfindungsgemäßen Leuchte 1 nähert. Der ersten Abschlussscheibe 23 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kragen 22 zugeordnet, der radial über den Außenumfang des Gehäuses 14 hinausragt und damit die Einsetztiefe der erfindungsgemäßen Leuchte 1 in eine Aufnahme, die in einem Bauteil ausgebildet ist, begrenzt. Figur 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Leuchte 1 aus der Figur 5 mit der in der ersten Abschlussscheibe 23 ausgebildeten
Lichtaustrittsöffnung 15. Die Lichtaustrittsöffnung 15 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel punkförmig ausgebildet und durch die erste Klebeschicht 28 ausgefüllt. In der Figur 6 ist insbesondere auch der Kragen 22 zu erkennen, der an der ersten Abschlussscheibe 23 ausgebildet ist und radial über den Außenumfang des Gehäuses 14 hinausragt, um das
Einsetzen der erfindungsgemäßen Leuchte 1 in einem Bauteil ausgebildete Aufnahme zu begrenzen.
Die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel verwendete und auf Lithium basierende Knopfzelle 10 weist eine elektrische Ladung von 150 mAh auf. Da in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der elektrische Strom der verwendeten LED 2 durch den Vorwiderstand 4 auf lediglich 1 ,5
Mikroampere begrenzt ist und die Selbstentladung moderner Knopfzellen 1 1 sehr gering ist, beträgt die Leuchtdauer der Leuchte 1 rund 100.000 Stunden, was somit einer Leuchtdauer von mehr als 10 Jahren entspricht.
In der Figur 7 und der Figur 8 ist eine Leuchte 1 dargestellt, die sich durch eine sehr kompakte Bauweise auszeichnet. Die Figur 7 zeigt dabei einen Längsschnitt und in der Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht zu sehen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Länge des Gehäuses 14 kleiner ist als dessen Durchmesser. Somit ist die gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte 1 sehr kompakt gestaltet und nur wenige Millimeter dick. Die in der Figur 7 und der Figur 8 dargestellte
Ausführungsform der Leuchte 1 eignet sich daher insbesondere auch zum nachträglichen Aufkleben der Leuchte 1 auf beliebige Bauteile. Zu diesem Zweck wird auf die zweite Abschlussscheibe 24 eine Haftkleberschicht 25 aufgetragen, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem
doppelseitigen Klebeband gebildet ist, um die Leuchte 1 auf beliebige
Bauteile aufkleben zu können. Wie insbesondere dem in der Figur 7 dargestellten Längsschnitt zu entnehmen ist, sind die in dem Gehäuse 14 befindlichen Bauteile, nämlich die als Knopfzelle 10 ausgeführte Spannungsquelle 3, die Kontaktfahnen 5, 9, der Vorwiderstand 4 und die LED 2 sowie das Sensorelement 21 komplett von der nichtleitenden transparenten Klebeschicht 28, 29 gekapselt, die insbesondere auch die Lichtaustrittsöffnung 15 verschließt.
Wie insbesondere der in der Figur 8 dargestellten perspektivischen Ansicht zu entnehmen ist, sind die Kanten der die Lichtaustrittsöffnung 15
aufweisenden ersten Abschlussscheibe 23 abgerundet. Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte 1. Hierbei ist das Gehäuse 14 aus einem gerollten Mantel 30 gebildet, der ein U-förmiges Profil aufweist und der die LED 2, die Knopfzelle 10 und die weiteren Bauteile der Leuchte 1 umgibt und aufnimmt. Die Leuchte 1 ist dabei auf der einen Seite durch eine aus glasklarem Kunststoff gebildete erste Abschlussscheibe 23 verschlossen, die auf der einen Seite eine metallene Beschichtung 31 aufweist. Fluchtend zu der darunterliegenden LED 2 ist die Beschichtung 31 der ersten Abschlussscheibe 23 ausgespart, wodurch die Lichtaustrittsöffnung 15 gebildet ist, durch die das von der LED
2 emittierte Licht aus der Leuchte 1 treten kann. Auf der anderen Seite ist das Gehäuse 14 durch eine als zweite Abschlussscheibe 24 dienende
Bodenplatte 32 abgeschlossen, die unmittelbar auf der als Spannungsquelle
3 dienenden Knopfzelle 10 aufliegt. Zur Befestigung der Leuchte 1 auf verschiedenen Unterlagen ist auf der Bodenplatte 32 eine Haftklebeschicht 25 aufgebracht. Das Innere der Leuchte 1 ist in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel durch eine der Isolierung und Fixierung der einzelnen Bauteile der Leuchte 1 in dem Gehäuse 14 dienenden Klebeschicht 28, 29 ausgefüllt.
Figur 10 zeigt eine Leuchte 1 , deren Gehäuse 14 durch einen
Tiefziehvorgang hergestellt ist. Nach dem Einsetzen der als Knopfzelle 10 ausgeführten Spannungsquelle 3 und den damit verbundenen Bauteilen in das tiefgezogene Gehäuse 14 wird der Rand 32 des Gehäuses 14 umgebogen, wodurch die Lage der in dem Gehäuse 14 befindlichen Bauteile festgelegt wird. Die Leuchte 1 ist durch eine aus glasklarem Kunststoff gebildete erste Abschlussscheibe 23 verschlossen, die auf der einen Seite eine metallene Beschichtung 31 aufweist. Fluchtend zur der
darunterliegenden LED 2 ist die Beschichtung 31 der ersten
Abschlussscheibe 23 ausgespart, wodurch die Lichtaustrittsöffnung 15 gebildet ist, durch die das von der LED 2 emittierte Licht aus der Leuchte 1 treten kann.
Bezugszeichenliste
1 Leuchte
2 LED
3 Spannungsquelle
4 Vorwiderstand
5 erste Kontaktfahne
6 erster elektrischer Pol
7 zweiter elektrischer Pol
8 elektrische Isolationsschicht
9 zweite Kontaktfahne
10 Knopfzelle
1 1 Lötverbindung
12 Punktschweißverbindung
13 „Bonding"-Draht
14 Gehäuse
15 Lichtaustrittsöffnung
21 Sensorelement
22 Kragen
23 erste Abschlussscheibe
24 zweite Abschlussscheibe
25 Haftklebeschicht
27 Leiterplatte
28 erste Klebeschicht
29 zweite Klebeschicht
30 Mantel
31 Beschichtung
32 Rand

Claims

Patentansprüche:
Leuchte, deren Stromkreis aus einer als Leuchtmittel dienenden LED (2) und einer die LED
(2) mit Energie versorgenden Spannungsquelle (3) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einer autarken
Spannungsquelle
(3), insbesondere einer Batterie, gespeiste Stromkreis zum Dauerbetrieb der LED (2) permanent geschlossen ist, und dass der Stromkreis einen den Betriebsstrom der LED (2) auf maximal 10
Mikroampere, bevorzugt auf maximal 1 Mikroampere und besonders bevorzugt auf maximal 0, 1 Mikroampere begrenzenden Vorwiderstand
(4) beinhaltet.
Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kontaktfahne (5) zur Kontaktierung der LED (2) mit einem ersten elektrischen Pol (6) der Spannungsquelle (3) vorgesehen ist.
Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfahne (5) die Fläche eines zweiten elektrischen Pols (7) der Spannungsquelle (3) zumindest teilweise überspannt und von dem zweiten elektrischen Pol (7) durch eine elektrische Isolationsschicht (8) isoliert ist.
Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Stromkreis zwischen dem ersten elektrischen Pol (6) und dem zweiten elektrischen Pol (7) schließende zweite Kontaktfahne (9) vorgesehen ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfahne (5) und die zweite Kontaktfahne (9) jeweils durch eine Punktschweißverbindung (12) dauerhaft mit dem ersten elektrischen Pol (6) bzw. dem zweiten elektrischen Pol (7) der Spannungsquelle (2) verbunden sind.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfahne (5) und/oder die zweite Kontaktfahne (9) einen L-förmigen Abschnitt aufweist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwiderstand unmittelbar mit der LED (2) verbunden ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die LED (2) durch eine SMD-LED gebildet ist.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Vorwiderstand (4) in der SMD-LED integriert ist.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge des von der LED (2) emittierten Lichtes einem Wellenlängenbereich entstammt, der zwischen 450 nm und 550 nm liegt.
1 1 . Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (3) durch mindestens eine Knopfzelle (10) gebildet ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein die Spannungsquelle und die LED (2) aufnehmendes Gehäuse (14) vorgesehen ist.
13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) aus Kunststoff gefertigt ist.
PCT/DE2014/100285 2013-08-09 2014-08-07 Leuchte WO2015018398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014003670.6T DE112014003670A5 (de) 2013-08-09 2014-08-07 Leuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013202.9A DE102013013202A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Leuchte
DE102013013202.9 2013-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015018398A1 true WO2015018398A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51582212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100285 WO2015018398A1 (de) 2013-08-09 2014-08-07 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013013202A1 (de)
WO (1) WO2015018398A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021527804A (ja) * 2018-06-04 2021-10-14 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 光学的検出器のための校正デバイスおよび校正デバイスのために校正ポイントをセットするセッティングデバイス
USD970768S1 (en) * 2021-08-31 2022-11-22 Quanzhou Aojiahua Electronic Technology Co., Ltd. Solar light

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006311A2 (de) 1998-12-02 2000-06-07 ERCO Leuchten GmbH Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
US20050195594A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Kurtz John D. Emergency light
WO2009054820A2 (en) * 2008-10-22 2009-04-30 Go Klips Tekstil Ve Makina Sanayi Dis Ticaret Limited Sirketi Snap-mount able flashing led

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006311A2 (de) 1998-12-02 2000-06-07 ERCO Leuchten GmbH Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
US20050195594A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Kurtz John D. Emergency light
WO2009054820A2 (en) * 2008-10-22 2009-04-30 Go Klips Tekstil Ve Makina Sanayi Dis Ticaret Limited Sirketi Snap-mount able flashing led

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021527804A (ja) * 2018-06-04 2021-10-14 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 光学的検出器のための校正デバイスおよび校正デバイスのために校正ポイントをセットするセッティングデバイス
JP7414738B2 (ja) 2018-06-04 2024-01-16 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 光学的検出器のための校正デバイスおよび校正デバイスのために校正ポイントをセットするセッティングデバイス
USD970768S1 (en) * 2021-08-31 2022-11-22 Quanzhou Aojiahua Electronic Technology Co., Ltd. Solar light

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014003670A5 (de) 2016-05-12
DE102013013202A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133255A1 (de) LED-Modul für Beleuchtungsvorrichtungen
DE202006006354U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102009042615B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
WO2010072393A1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP2687187B1 (de) Medizinisches, insbesondere dentales, Handstück
EP2454521A1 (de) Elektrische leuchte
WO2015018398A1 (de) Leuchte
WO2013034381A2 (de) Leuchtmittel und verwendung
WO2000028258A1 (de) Taschenlampe, insbesondere gehäuseteil
DE4019985C2 (de)
DE3004734C2 (de) Prüfeinrichtung in Form eines Schraubendrehers zum Anzeigen einer elektrischen Spannung bzw. zur Phasenprüfung am Wechselspannungsnetz
DE102012013831B4 (de) LED-Board
DE112013002008T5 (de) Beleuchtungslichtquelle
EP0199391A1 (de) Zahnärtzliche Behandlungsvorrichtung mit einem Handstück
EP2187485B1 (de) Elektrische Steckdose
DE4420589A1 (de) Fahrradbeleuchtung
DE202009003319U1 (de) Taschenlampe
EP2518848A1 (de) Rahmen für elektrisches Installationsgerät.
DE202011110097U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202009014794U1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Lampe für diese
DE1900691A1 (de) Elektrolumineszierender Beleuchtungskoerper
WO2013164034A1 (de) Leuchteinrichtung
DE202009018598U1 (de) LED-Röhre
CH701962B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Lampe für diese.
DE202015004723U1 (de) Illuminierbare Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14771187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014003670

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003670

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14771187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1