WO2013164034A1 - Leuchteinrichtung - Google Patents

Leuchteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013164034A1
WO2013164034A1 PCT/EP2012/058243 EP2012058243W WO2013164034A1 WO 2013164034 A1 WO2013164034 A1 WO 2013164034A1 EP 2012058243 W EP2012058243 W EP 2012058243W WO 2013164034 A1 WO2013164034 A1 WO 2013164034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
light
lighting
elements
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/058243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Perl
Erwin Wittmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2012/058243 priority Critical patent/WO2013164034A1/de
Publication of WO2013164034A1 publication Critical patent/WO2013164034A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/005Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by permanent fixing means, e.g. gluing, riveting or embedding in a potting compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Definitions

  • Lighting device The invention relates to a lighting device.
  • Lighting devices are widely used, in particular technical devices with light emitting devices are verses ⁇ hen. Such lighting devices can serve to
  • Such a device may be, for example, a charging device for an electrically driven vehicle.
  • An electrically drivable vehicle has an electric traction battery, which provides electrical energy for the movement of the vehicle available.
  • a stationarily installed charging device for example at a power filling station, serves to charge such a running battery.
  • the invention has for its object to provide a Leuchtinrich ⁇ tion, which is versatile.
  • a lighting device is provided with a band-shaped (strip-shaped) carrier and a plurality of lighting elements which are arranged on the carrier.
  • this lighting device can take a variety of forms and be used for example in a variety of technical devices.
  • the lighting device may be configured such that the lighting elements are thermally coupled to the carrier.
  • the carrier advantageously serves as adevor ⁇ direction for the lighting elements.
  • a light ⁇ element namely, a considerable amount of heat can arise due to occurring electrical power loss. This is the case in particular when the lighting elements emit high light outputs.
  • the luminous elements are thermally coupled to the band-shaped carrier, the alstre ⁇ tende amount of heat can be derived via the carrier.
  • the lighting device may be configured so that the
  • Support is made of a material whose thermal conductivity is greater than 13 W / (mK). With such a carrier, the heat that occurs can be dissipated particularly well.
  • the carrier consists of a material can be made having a heat conductivity greater than 100 W / (mK). This allows the heat to be dissipated even better.
  • the lighting device can be realized so that the carrier consists of a metal or a metal alloy.
  • the lighting device can be designed such that the support consists of aluminum, an aluminum alloy, magnesium, a magnesium alloy, steel or a steel alloy.
  • the lighting device can also be designed so that the lighting elements are electrically isolated from the carrier. Thereby, the individual light-emitting elements may preferably have un ⁇ ter Kunststofferie electrical potentials.
  • the lighting device can be realized so that the
  • Illuminated elements are glued on the carrier ⁇ .
  • the light elements can be glued directly (ie between the light element and the support is just the adhesive and no further material) or the lighting elements can indirectly on the carrier glued (ie between the luminous element and the carrier is at least one other material besides the adhesive).
  • the light-emitting device may also be configured such that the luminous elements are arranged on a printed circuit board, and the circuit board is disposed on the support, insbeson ⁇ particular is glued to the support.
  • the assembly of the individual lighting elements is simplified.
  • the electrical power supply for the lighting elements can be realized by means of the circuit board.
  • This variant is an example of the indirect bonding of the luminous elements on the support.
  • the lighting device can also be constructed so that the circuit board is a flexible circuit board.
  • the use of a flexible circuit board makes it possible to plastically or elastically deform the carrier within wide limits.
  • the lighting device can be brought into a variety of forms during assembly and used in many ways.
  • the lighting device can be designed such that the lighting elements (for example next to one another) are arranged along the band-shaped carrier on the latter. Depending on the distance between the individual luminous elements, the optical effect of a luminous band or the optical effect of individual luminous points arranged next to one another can thus be generated.
  • the lighting device can also be configured such that the light-emitting elements are light-emitting diodes (light-emitting diodes, LEDs).
  • the light-emitting elements are light-emitting diodes (light-emitting diodes, LEDs).
  • LEDs light-emitting diodes
  • high-brightness lichtemittie ⁇ render diodes generate considerable amounts of heat as power loss, which can be led away by means of the band-shaped carrier of the diodes / dissipated.
  • the lighting device can also be configured such that the lighting elements and / or the printed circuit board are adhesively bonded to the carrier with a heat-conductive adhesive.
  • a heat-conductive adhesive With such an adhesive, on the one hand, the luminous elements can be securely and reliably fastened to the support, and, on the other hand, the heat arising when the luminous elements are illuminated can be reliably transmitted from the luminous element to the support.
  • the invention specifies a charging device for an electrically drivable vehicle with a lighting device of the variants described above.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a lighting device
  • Figure 2 shows a second embodiment of a
  • Figure 3 shows an embodiment of a lighting device
  • Figure 4 shows the housing parts of the device in the assembled state and in
  • Figure 5 shows an embodiment of a charging device for an electrically driven vehicle with the
  • Lighting device shown. 1 shows an embodiment of a lighting device 1 is shown.
  • This lighting device 1 has a band-shaped (strip-shaped) carrier 3 and a plurality of light-emitting elements 5.
  • the light-emitting elements 5 are arranged next to one another along the carrier on this, so the carrier is a light-emitting element carrier.
  • the luminous elements have a cuboid shape; the cuboidal lighting elements are placed with one of their boundary surfaces on the support.
  • the support 3 is generally made of a material whose thermal conductivity is greater than 13 W / (mK). In other words, it is a material that has a high heat ⁇ conductivity. Such a material is for example a steel alloy with a thermal conductivity of 14 W / mK.
  • the support is made of a material whose thermal conductivity is greater than 100 W / (mK).
  • Such Ma ⁇ TERIAL is, for example, aluminum or an Aluminiumlegie ⁇ tion with 130 W / (mK).
  • the Trä ⁇ ger made of aluminum.
  • the carrier may also consist of another metal or another metal alloy, for example, an aluminum al ⁇ Government, magnesium, a magnesium alloy, steel or a steel alloy.
  • the light emitting elements 5 are thermally gekop pelt ⁇ with the carrier. 3 A good thermal coupling is achieved in theticiansbei ⁇ game in that the flat cuboid
  • Luminous elements 5 are glued with a thermally conductive adhesive on the support 3 (direct sticking of the Leuchtele ⁇ elements 3 on the support 5).
  • the thermally coupled to the carrier 3 light elements 5 are electrically insulated from the carrier by the adhesive and / or by a Leuchtelementge ⁇ housing. Therefore, the individual lighting elements z. B. have different electrical potentials, without problems caused by the common Anord ⁇ tion on a common carrier.
  • the power supply of the individual lighting elements is by means of realized (not shown in the figure 1) electrical conductors, which are guided to each of the light-emitting elements.
  • the light-emitting elements are light-emitting diodes (also called light-emitting diodes or LEDs). Such light-emitting diodes are available with different luminous colors. There are also light-emitting diodes that shine in from ⁇ dependence on an electrical control in different colors or flashing.
  • the luminosity (luminous intensity) of the lighting devices is preferably electrically adjustable. For example, in the case of light-emitting diodes, the luminosity can be adjusted via the supply voltage and / or the supply current. The luminosity (luminous intensity ⁇ ) can also be adjusted or regulated depending on the ambient brightness, in order to achieve good visibility both during the day and at night.
  • the carrier 3 is designed in the embodiment substantially U-shaped.
  • the support 3 is plastically well deformable, therefore, a wide variety of forms of the support 3 and thus also a variety of forms of the lighting device can be realized.
  • On the support fastening elements 8 are arranged ⁇ , which are designed as fastening tabs 8.
  • the lighting device can be attached to other objects, for example to parts of technical devices that are to be provided with a lighting device.
  • the lighting device 1 is connected by means of the fasteners 8 and screws not shown with other objects or attached thereto. In other embodiments, however, the lighting device 1 can also be fastened in other ways, for example with clips or with snap connections.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a lighting device 200.
  • This lighting device 200 also has the carrier 3 shown in FIG. 1, lighting elements 5 and fastening elements 8.
  • the light-emitting elements 5 is not arranged directly on the support 3 (in particular not glued directly to the support 3), but the lighting elements 5 are indi ⁇ rectly arranged on the support, namely glued indirectly ger on the carrier.
  • the lighting device 200 are the
  • Luminous elements 5 namely on a circuit board 202 angeord ⁇ net, in particular soldered to the circuit board 202.
  • the printed circuit board 202 is glued onto the carrier 3 with a thermally conductive adhesive.
  • the printed circuit board 202 is simplified in the embodiment of Figure 2 as a strip Darge ⁇ represents, which is glued to the surface of the carrier 3.
  • the printed circuit board 202 is a flexible printed circuit board. This has the advantage that the carrier 3 can be plastically or elastically deformed with the printed circuit board 202 arranged on it.
  • the strip-shaped or ribbon-shaped printed circuit board 202 has electrical conductors which take over the power supply of the individual lighting elements 5 (the electrical conductors are not explicitly shown in FIG. 2). These conductors of the printed circuit board 202 are electrically connected to electrical wires 204, wherein the wires 204 have electrical connections 206. By means of these electrical connections 206 and the wires 204 electrical energy is transmitted to the light-emitting elements 5.
  • FIG. 3 is shown in an exploded view schematically how two lighting devices 1 can be arranged in a technical device.
  • the technical device is a charging device 302 for an electrically driven vehicle, wherein a part of the charging device is shown in FIG.
  • Each of the lighting devices 1 are fastened by means of the fastening elements 8 to a mounting body 304 of the charging device 302.
  • This mounting body 304 is a housing part 304 of the charging device 302.
  • the lighting devices 1 are screwed by means not shown screws with the mounting body 304.
  • the mounting body 304 consists of a translucent material. Therefore, the light generated by the lighting device 1 is visible outside the charging device 302.
  • the two lighting devices 1 are arranged in a recess 306 of the mounting body 304, wherein the recess 306 is substantially a groove. In this case, the two lighting devices 1 are arranged in the interior of the mounting body 304.
  • a housing cover 310 adjoins an end face 308 of the mounting body 304, wherein the housing cover in the exemplary embodiment represents a housing roof of the charging device 302.
  • a seal 312 in the form of a sealing ring.
  • the seal 312 is optional and may be omitted in other embodiments.
  • the charging device 302 instead of the two lighting devices 1 and two
  • Lighting devices 200 as shown in Figure 2, have.
  • FIG. 4 shows the housing parts of the charging device 302 in the assembled state. It can be seen that in the mounted state, the housing cover 310 is adjacent to the end face 308 of the mounting body 304.
  • the mounting body 304 consisting of a translucent material can be seen from outside.
  • the lighting devices 1 are located inside the charging device.
  • luminescing elements 5 whose light passes through the translucent material of the mounting body 304 from the charger forth ⁇ and is to be seen outside of the charging device.
  • the material of the mounting body 304 by ⁇ shining, but not transparent. It is thus achieved that, although the light emitted by the luminous element or the luminous elements can be well perceived, it can not be seen from the outside into the mounting body 304 on the other hand.
  • mounted circuit boards, cables or the like are thus not visible from the outside and do not deface the appearance ⁇ image of the device.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a charging device 502 with the lighting device.
  • the mounting body 304 adjoins here to a larger housing part 504, wherein this housing part 504 is substantially cuboid.
  • this housing part 504 are other components of the charger.
  • the mounting body with the lighting device 1 is arranged here in the upper region of the charging device. It has described a lighting device that can be used in many ways. In particular, at this
  • Light-emitting lighting elements (which generate considerable amounts of heat during their operation due to the resulting power losses) are used. These considerable amounts of heat are delivered to the band-shaped carrier and thus directed away from the light-emitting elements.
  • the lighting device can be used in particular in a charging device for an electrically driven vehicle.
  • the lighting device z. B. the availability and the operating state of the charging device are signa ⁇ lintestin (eg: lighting elements glow green: charging ⁇ pillar is free, light elements shine yellow: charging station is reserved, light elements flash red: charging station is defective or similar).
  • ⁇ lmitter e.g: lighting elements glow green: charging ⁇ pillar is free, light elements shine yellow: charging station is reserved, light elements flash red: charging station is defective or similar.
  • Lighting elements this information advertising already recognized from out.
  • the ⁇ cher distance (z. B. from the vehicle) the. This improves the acceptance, the comfort and also the safety for a user of the charging device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchteinrichtung (1) mit einem bandförmigen Träger (3) und einer Mehrzahl von Leuchtelementen (5), die an dem Träger (3) angeordnet sind. Bei dieser Leuchteinrichtung können insbesondere lichtstarke Leuchtelemente (die bei ihrem Betrieb aufgrund der entstehenden Verlustleistungen erhebliche Wärmemengen erzeugen) verwendet werden. Diese Wärmemengen werden an den Träger abgegeben und somit von den Leuchtelementen weggeleitet.

Description

Beschreibung
Leuchteinrichtung Die Erfindung betrifft eine Leuchteinrichtung.
Leuchteinrichtungen werden vielfältig eingesetzt, insbesondere werden technische Geräte mit Leuchteinrichtungen verse¬ hen. Solche Leuchteinrichtungen können dazu dienen, die
Sichtbarkeit der Geräte zu verbessern oder Informationen auf visuellem Weg zu übertragen. Ein derartiges Gerät kann zum Beispiel eine Ladeeinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug sein. Ein elektrisch antreibbares Fahrzeug weist eine elektrische Fahrbatterie auf, die elektrische Energie für die Fortbewegung des Fahrzeugs zur Verfügung stellt. Zum Laden einer solchen Fahrbatterie dient beispielsweise eine ortsfest installierte Ladeeinrichtung, zum Beispiel an einer Strom-Tankstelle . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchteinrich¬ tung anzugeben, die vielseitig einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Leucht¬ einrichtung nach dem unabhängigen Patentanspruch. Vorteil- hafte Ausgestaltungen der Leuchteinrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß angegeben wird eine Leuchteinrichtung mit einem bandförmigen (streifenförmigen) Träger und einer Mehr- zahl von Leuchtelementen, die an dem Träger angeordnet sind.
Je nach Ausgestaltung des Trägers kann diese Leuchteinrichtung verschiedenste Formen annehmen und beispielsweise bei verschiedensten technischen Geräten eingesetzt werden.
Die Leuchteinrichtung kann so ausgestaltet sein, dass die Leuchtelemente thermisch mit dem Träger gekoppelt sind. Hierbei dient der Träger vorteilhafterweise als eine Kühlvor¬ richtung für die Leuchtelemente. Beim Betrieb eines Leucht¬ elementes kann nämlich aufgrund von auftretender elektrischer Verlustleistung eine beträchtliche Wärmemenge entstehen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Leuchtelemente hohe Lichtleistungen abstrahlen. Da die Leuchtelemente thermisch mit dem bandförmigen Träger gekoppelt sind, kann die auftre¬ tende Wärmemenge über den Träger abgeleitet werden. Die Leuchteinrichtung kann so ausgestaltet sein, dass der
Träger aus einem Material besteht, dessen Wärmeleitfähigkeit größer als 13 W/ (mK) ist. Mit einem derartigen Träger kann die auftretende Wärme besonders gut abgeleitet werden. Vor¬ zugsweise kann der Träger aus einem Material bestehen, dessen Wärmeleitfähigkeit größer als 100 W/ (mK) ist. Damit lässt sich die auftretende Wärme noch besser ableiten.
Die Leuchteinrichtung kann so realisiert sein, dass der Träger aus einem Metall oder einer Metalllegierung besteht.
Insbesondere kann die Leuchteinrichtung so ausgestaltet sein, dass der Träger aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Magnesium, einer Magnesiumlegierung, Stahl oder einer Stahllegierung besteht.
Mit einem Träger, der aus einem Metall oder einer Metall- lackierung besteht (insbesondere mit einem Träger aus den ge¬ nannten Metallen bzw. Legierungen) kann die entstehende Wärme besonders effektiv abgeleitet werden.
Die Leuchteinrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass die Leuchtelemente elektrisch von dem Träger isoliert sind. Dadurch können die einzelnen Leuchtelemente vorzugsweise un¬ terschiedliche elektrische Potentiale aufweisen.
Die Leuchteinrichtung kann so realisiert sein, dass die
Leuchtelemente (direkt oder indirekt) auf dem Träger aufge¬ klebt sind. Durch Kleben lassen sich die Leuchtelemente auf einfache Weise sicher und zuverlässig auf dem Träger befesti¬ gen. Dabei können die Leuchtelemente direkt aufgeklebt sein (d. h. zwischen dem Leuchtelement und dem Träger befindet sich nur der Klebstoff und kein weiteres Material) oder die Leuchtelemente können indirekt auf dem Träger aufgeklebt sein (d. h. zwischen dem Leuchtelement und dem Träger befindet sich außer dem Klebstoff mindestens ein weiteres Material) .
Die Leuchteinrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass die Leuchtelemente auf einer Leiterplatte angeordnet sind, und die Leiterplatte an dem Träger angeordnet ist, insbeson¬ dere auf dem Träger aufgeklebt ist. Durch diese Variante der Ausgestaltung wird die Montage der einzelnen Leuchtelemente vereinfacht. Außerdem kann mittels der Leiterplatte die elektrische Stromzuführung für die Leuchtelemente realisiert sein. Diese Variante ist ein Beispiel für das indirekte Auf¬ kleben der Leuchtelemente auf dem Träger.
Die Leuchteinrichtung kann auch so aufgebaut sein, dass die Leiterplatte eine flexible Leiterplatte ist. Die Verwendung einer flexiblen Leiterplatte ermöglicht es, den Träger in weiten Grenzen plastisch oder elastisch zu verformen. Damit kann die Leuchteinrichtung bei der Montage in unterschiedlichste Formen gebracht und vielseitig eingesetzt werden.
Die Leuchteinrichtung kann so ausgestaltet sein, dass die Leuchtelemente (z.B. nebeneinander) entlang des bandförmigen Trägers an diesem angeordnet sind. In Abhängigkeit des Ab- standes zwischen den einzelnen Leuchtelementen lässt sich da- mit die optische Wirkung eines leuchtenden Bandes oder die optische Wirkung von einzelnen nebeneinander angeordneten Lichtpunkten erzeugen.
Die Leuchteinrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass die Leuchtelemente lichtemittierende Dioden (Leuchtdioden, LEDs) sind. Insbesondere bei der Verwendung leuchtstarker lichtemittie¬ render Dioden entstehen erhebliche Wärmemengen als Verlustleistung, die mittels des bandförmigen Trägers von den Dioden weggeführt/abgeführt werden können.
Die Leuchteinrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass die Leuchtelemente und/oder die Leiterplatte mit einem wärme- leitfähigen Klebstoff auf dem Träger aufgeklebt sind. Mit einem derartigen Klebstoff lassen sich zum einen die Leuchtelemente sicher und zuverlässig auf dem Träger befestigen und zum anderen lässt sich die beim Leuchten der Leuchtelemente entstehende Wärme zuverlässig vom Leuchtelement zum Träger hin übertragen.
Weiterhin wird erfindungsgemäß angegeben eine Ladeeinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer Leuchteinrichtung der oben beschriebenen Varianten.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen näher erläutert. Dazu ist in
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Leuchteinrichtung, in
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer
Leuchteinrichtung, in
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel einer Leuchteinrichtung mit
Gehäuseteilen eines Gerätes in Explosivdarstellung, in
Figur 4 die Gehäuseteile des Gerätes in montiertem Zustand und in
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel einer Ladeeinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit der
Leuchteinrichtung dargestellt. In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Leuchteinrichtung 1 dargestellt. Diese Leuchteinrichtung 1 weist einen bandförmigen (streifenförmigen) Träger 3 sowie eine Mehrzahl von Leuchtelementen 5 auf. Die Leuchtelemente 5 sind entlang des Trägers nebeneinander an diesem angeordnet, der Träger ist also ein Leuchtelementträger. Die Leuchtelemente weisen eine Quaderform auf; die quaderförmigen Leuchtelemente sind mit einer ihrer Begrenzungsflächen auf den Träger aufgesetzt. Der Träger 3 besteht im Allgemeinen aus einem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit größer als 13 W/ (mK) ist. Mit anderen Worten handelt es sich um ein Material, das eine hohe Wärme¬ leitfähigkeit besitzt. Ein solches Material ist zum Beispiel eine Stahllegierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 14 W/mK. Vorzugsweise besteht der Träger aus einem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit größer als 100 W/ (mK) ist. Ein solches Ma¬ terial ist zum Beispiel Aluminium oder eine Aluminiumlegie¬ rung mit 130 W/ (mK) . Im Ausführungsbeispiel besteht der Trä¬ ger aus Aluminium. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Träger auch aus einem anderen Metall oder einer anderen Metalllegierung bestehen, beispielsweise aus einer Aluminiumle¬ gierung, Magnesium, einer Magnesiumlegierung, Stahl oder einer Stahllegierung.
Die Leuchtelemente 5 sind thermisch mit dem Träger 3 gekop¬ pelt. Eine gute thermische Kopplung wird im Ausführungsbei¬ spiel dadurch erreicht, dass die flachen quaderförmigen
Leuchtelemente 5 mit einem wärmeleitfähigen Klebstoff auf den Träger 3 aufgeklebt sind (direktes Aufkleben der Leuchtele¬ mente 3 auf dem Träger 5) .
Die thermisch mit dem Träger 3 gekoppelten Leuchtelemente 5 sind durch den Klebstoff und/oder durch ein Leuchtelementge¬ häuse elektrisch von dem Träger isoliert. Daher können die einzelnen Leuchtelemente z. B. unterschiedliche elektrische Potentiale aufweisen, ohne dass durch die gemeinsame Anord¬ nung auf einem gemeinsamen Träger Probleme entstehen. Die Energieversorgung der einzelnen Leuchtelemente wird mittels (in der Figur 1 nicht dargestellten) elektrischen Leitern realisiert, welche zu jedem der Leuchtelemente geführt sind.
Im Ausführungsbeispiel sind die Leuchtelemente lichtemittie- rende Dioden (auch Leuchtdioden bzw. LEDs genannt) . Derartige lichtemittierende Dioden sind mit verschiedenen Leuchtfarben verfügbar. Es gibt auch lichtemittierende Dioden, die in Ab¬ hängigkeit von einer elektrischen Ansteuerung in unterschiedlichen Farben leuchten oder blinken. Die Leuchtkraft (Leucht- stärke) der Leuchteinrichtungen ist vorzugsweise elektrisch einstellbar. Zum Beispiel kann bei lichtemittierenden Dioden über die Versorgungsspannung und/oder den Versorgungsstrom die Leuchtkraft eingestellt werden. Die Leuchtkraft (Leucht¬ stärke) kann auch in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit eingestellt bzw. geregelt werden, um sowohl bei Tag als auch in der Nacht eine gute Sichtbarkeit zu erreichen.
Der Träger 3 ist im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen U- förmig ausgestaltet. Der Träger 3 ist plastisch gut verform- bar, daher lassen sich verschiedenste Formen des Trägers 3 und damit auch verschiedenste Formen der Leuchteinrichtung realisieren. An dem Träger sind Befestigungselemente 8 ange¬ ordnet, welche als Befestigungslaschen 8 ausgebildet sind. Damit lässt sich die Leuchteinrichtung an anderen Gegenstän- den befestigen, beispielsweise an Teilen technischer Geräte, die mit einer Leuchteinrichtung versehen werden sollen. Im Ausführungsbeispiel wird die Leuchteinrichtung 1 mittels der Befestigungselemente 8 und mit nicht dargestellten Schrauben mit weiteren Gegenständen verbunden bzw. an diesen befestigt. In anderen Ausführungsbeispielen lässt sich die Leuchteinrichtung 1 jedoch auch auf andere Weise befestigen, beispielsweise mit Clipsen oder mit Schnappverbindungen.
In Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leucht- einrichtung 200 dargestellt. Diese Leuchteinrichtung 200 weist ebenfalls den in der Figur 1 dargestellten Träger 3, Leuchtelemente 5 und Befestigungselemente 8 auf. Im Unter¬ schied zu der Leuchteinrichtung der Figur 1 sind bei der Leuchteinrichtung 200 die Leuchtelemente 5 nicht direkt an dem Träger 3 angeordnet (insbesondere nicht direkt auf den Träger 3 aufgeklebt) , sondern die Leuchtelemente 5 sind indi¬ rekt an dem Träger angeordnet, nämlich indirekt auf dem Trä- ger aufgeklebt. Bei der Leuchteinrichtung 200 sind die
Leuchtelemente 5 nämlich auf einer Leiterplatte 202 angeord¬ net, insbesondere auf die Leiterplatte 202 aufgelötet. Die Leiterplatte 202 ist mit einem wärmeleitfähigen Klebstoff auf den Träger 3 aufgeklebt. Die Leiterplatte 202 ist im Ausfüh- rungsbeispiel der Figur 2 vereinfacht als ein Streifen darge¬ stellt, welcher auf der Oberfläche des Trägers 3 aufgeklebt ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Leiterplatte 202 eine flexible Leiterplatte. Dies hat zum Vorteil, dass der Träger 3 mit der an ihm angeordneten Leiterplatte 202 plastisch oder elastisch verformt werden kann.
Die streifenförmige bzw. bandförmige Leiterplatte 202 weist elektrische Leiter auf, welche die Energieversorgung der einzelnen Leuchtelemente 5 übernehmen (die elektrischen Leiter sind in der Figur 2 nicht explizit dargestellt) . Diese Leiter der Leiterplatte 202 sind mit elektrischen Drähten 204 elektrisch verbunden, wobei die Drähte 204 elektrische Anschlüsse 206 aufweisen. Mittels dieser elektrischen Anschlüsse 206 und der Drähte 204 wird elektrische Energie zu den Leuchtelementen 5 übertragen.
In Figur 3 ist in einer Explosivdarstellung schematisch dargestellt, wie zwei Leuchteinrichtungen 1 in einem technischen Gerät angeordnet sein können. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem technischen Gerät um eine Ladeeinrichtung 302 für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, wobei ein Teil der Ladeeinrichtung in der Figur 3 dargestellt ist. Jede der Leuchteinrichtungen 1 sind mittels der Befestigungselemente 8 an einem Montagekörper 304 der Ladeeinrichtung 302 befestigt. Dieser Montagekörper 304 ist ein Gehäuseteil 304 der Ladeeinrichtung 302. Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 sind die Leuchteinrichtungen 1 mittels nicht dargestellter Schrauben mit dem Montagekörper 304 verschraubt. Der Montagekörper 304 besteht aus einem durchscheinenden Material. Deshalb ist das von der bzw. den Leuchteinrichtungen 1 erzeugte Licht außerhalb der Ladeeinrichtung 302 sichtbar. Die beiden Leuchteinrichtungen 1 sind in einer Ausnehmung 306 des Montagekörpers 304 angeordnet, wobei die Ausnehmung 306 im Wesentlichen eine Nut darstellt. Dabei sind die beiden Leuchteinrichtungen 1 im Innenraum des Montagekörpers 304 angeordnet. Im montierten Zustand grenzt an eine Stirnfläche 308 des Montagekörpers 304 ein Gehäusedeckel 310 an, wobei der Gehäusedeckel im Ausführungsbeispiel ein Gehäusedach der Ladeeinrichtung 302 darstellt. Zwischen Gehäusedeckel 310 und Montagekörper 304 befindet sich eine Dichtung 312 in Form eines Dichtringes. Die Dichtung 312 ist optional und kann in anderen Ausführungsbeispielen auch weggelassen werden.
In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Ladeeinrichtung 302 anstelle der beiden Leuchteinrichtungen 1 auch zwei
Leuchteinrichtungen 200, wie sie in Figur 2 dargestellt sind, aufweisen.
In Figur 4 ist sind die Gehäuseteile der Ladeeinrichtung 302 in montiertem Zustand dargestellt. Es ist zu erkennen, dass im montierten Zustand der Gehäusedeckel 310 an die Stirnflä- che 308 des Montagekörpers 304 angrenzt.
An die gegenüberliegende (untere) Stirnfläche des Montagekör¬ pers 304 grenzt ein Gehäuseteil 316 der Ladeeinrichtung 302 an. An dieses Gehäuseteil 316 schließen sich weitere (nicht dargestellte) Gehäuseteile der Ladeeinrichtung an.
Im montierten Zustand der Ladeeinrichtung 302 ist von außen zunächst nur der aus einem durchscheinenden Material bestehende Montagekörper 304 zu sehen. Die Leuchteinrichtungen 1 befinden sich im Inneren der Ladeeinrichtung. Bei leuchtenden Leuchtelementen 5 tritt deren Licht durch das durchscheinende Material des Montagekörpers 304 aus der Ladeeinrichtung her¬ aus und ist außerhalb der Ladeeinrichtung zu sehen. Vorteil- hafterweise ist das Material des Montagekörpers 304 durch¬ scheinend, aber nicht durchsichtig. Damit wird erreicht, dass zwar das von dem Leuchtelement bzw. den Leuchtelementen ausgesendete Licht gut wahrgenommen werden kann, dass aber ande- rerseits nicht von außen in den Montagekörper 304 hineingesehen werden kann. Im Inneren des Montagekörpers 304 angebrachte Leiterplatten, Kabel oder ähnliches sind somit von außen nicht sichtbar und verunstalten nicht das Erscheinungs¬ bild des Gerätes.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lade¬ einrichtung 502 mit der Leuchteinrichtung dargestellt. Im Unterschied zur Figur 4 grenzt der Montagekörper 304 hier an ein größeres Gehäuseteil 504 an, wobei dieses Gehäuseteil 504 im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. In diesem Gehäuseteil 504 befinden sich weitere Komponenten der Ladeeinrichtung. Der Montagekörper mit der Leuchteinrichtung 1 ist hier im oberen Bereich der Ladeeinrichtung angeordnet. Es wurde eine Leuchteinrichtung beschrieben, die vielseitig eingesetzt werden kann. Insbesondere können bei dieser
Leuchteinrichtung lichtstarke Leuchtelemente (die bei ihrem Betrieb aufgrund der entstehenden Verlustleistungen erhebliche Wärmemengen erzeugen) verwendet werden. Diese erheblichen Wärmemengen werden an den bandförmigen Träger abgegeben und somit von den Leuchtelementen weggeleitet.
Die Leuchteinrichtung kann insbesondere bei einer Ladeeinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug eingesetzt werden. Mittels der Leuchteinrichtung können z. B. die Verfügbarkeit und der Betriebszustand der Ladeeinrichtung signa¬ lisiert werden (z. B.: Leuchtelemente leuchten grün: Lade¬ säule ist frei; Leuchtelemente leuchten gelb: Ladesäule ist reserviert; Leuchtelemente blinken rot: Ladesäule ist defekt oder ähnlich) . Insbesondere bei Verwendung lichtstarker
Leuchtelemente können diese Informationen schon aus erhebli¬ cher Entfernung (z. B. aus dem Fahrzeug heraus) erkannt wer- den. Dadurch werden die Akzeptanz, der Komfort und auch die Sicherheit für einen Nutzer der Ladeeinrichtung verbessert.

Claims

Patentansprüche
1. Leuchteinrichtung (1) mit
- einem bandförmigen Träger (3) und
- einer Mehrzahl von Leuchtelementen (5) , die an dem Träger (3) angeordnet sind.
2. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Leuchtelemente (5) thermisch mit dem Träger (3) gekop¬ pelt sind.
3. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- der Träger (3) aus einem Material besteht, dessen Wärme¬ leitfähigkeit größer als 13 W/ (mK) ist.
4. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- der Träger (3) aus einem Metall oder einer Metalllegierung besteht .
5. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- der Träger (3) aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung,
Magnesium, einer Magnesiumlegierung, Stahl oder einer Stahllegierung besteht.
6. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Leuchtelemente (5) elektrisch von dem Träger (3) iso¬ liert sind.
7. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Leuchtelemente (5) auf dem Träger (3) aufgeklebt sind.
8. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Leuchtelemente (5) auf einer Leiterplatte (202) ange¬ ordnet sind, und
- die Leiterplatte (202) auf dem Träger (3) aufgeklebt ist.
9. Leuchteinrichtung nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Leiterplatte (202) eine flexible Leiterplatte ist.
10. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Leuchtelemente (5) entlang des bandförmigen Trägers (3) angeordnet sind.
11. Leuchteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Leuchtelemente lichtemittierende Dioden (5) sind.
12. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Leuchtelemente (5) und/oder die Leiterplatte (202) mit einem wärmeleitfähigen Klebstoff aufgeklebt sind.
13. Ladeeinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2012/058243 2012-05-04 2012-05-04 Leuchteinrichtung WO2013164034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/058243 WO2013164034A1 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Leuchteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/058243 WO2013164034A1 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Leuchteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013164034A1 true WO2013164034A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=46026824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/058243 WO2013164034A1 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Leuchteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013164034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016049168A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-31 Osram Sylvania Inc. Lighting devices including formed flexible light engines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040223327A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Kuan Yew Cheong Light unit having light emitting diodes
WO2010080561A1 (en) * 2008-12-19 2010-07-15 3M Innovative Properties Company Lighting assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040223327A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Kuan Yew Cheong Light unit having light emitting diodes
WO2010080561A1 (en) * 2008-12-19 2010-07-15 3M Innovative Properties Company Lighting assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016049168A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-31 Osram Sylvania Inc. Lighting devices including formed flexible light engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243175B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0989026B1 (de) Flugzeugkabinen-Beleuchtung
DE102008025398B4 (de) Schutzumhüllung für ein LED-Band
EP2288566B1 (de) Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP2697565B1 (de) Explosionsgeschütztes led-modul
DE102006031345A1 (de) Formflexibles Beleuchtungssystem
DE102015206471A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012213309A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtbands und Leuchtband
DE102010018018A1 (de) Niedrigprofilextrusionsteil
DE102006001947A1 (de) Heckleuchtenanordnung
DE102013203666B4 (de) Leuchtband mit bandförmigem Substrat
EP2716960A2 (de) Leuchtmodul
DE102008016697A1 (de) Leuchte
DE102011076128A1 (de) Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran
EP3210444A1 (de) KRAFTFAHRZEUG-AUßENLEUCHTE
DE10052380A1 (de) Beleuchtungsverfahren, Beleuchtungssystem und dessen Komponenten insbesondere zur Ausleuchtung von Hohlkörpern wie Schildern, Beschriftungen, Buchstaben, insbesondere Reliefbuchstaben u. dgl. sowie Schild, Beschriftung, Buchstabe, insbesondere Reliefbuchstabe mit einer Ausleuchtung
DE202012103596U1 (de) Leuchte
EP2350522A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für tunnels
EP3473066A1 (de) Leuchte für fahrzeuge
WO2013164034A1 (de) Leuchteinrichtung
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE102008056498A1 (de) Unterwasserscheinwerfer
DE202012009636U1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Leuchtmittel
EP1341142B1 (de) LED- Beleuchtung
DE102017100606A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12718672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12718672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1