DE1964021B - Gitterrost zur Abdeckung des Mistkanals an Viehständen - Google Patents

Gitterrost zur Abdeckung des Mistkanals an Viehständen

Info

Publication number
DE1964021B
DE1964021B DE1964021B DE 1964021 B DE1964021 B DE 1964021B DE 1964021 B DE1964021 B DE 1964021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
grating
grate bars
bars
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gitterrost zur Abdeckung des Mistkanals an Viehständen in Stallungen, bestehend aus einem Tragrahmen mit Auflagebalken und in Abständen zueinander angeordneten Roststäben mit ebenen Trittflächen, bei dem — um den Gitterrost verschiedenen Tiergrößen anpaßbar zu machen — zwischen einer wählbaren Anzahl von einander benachbarten Roststäben Leisten eingelegt werden können.
Bei einem derartigen bekannten Gitterrost (deutsches Gebrauchsmuster 1 974 357) werden zwischen benachbarten Roststäben mit rechteckigem Profil Leisten eingelegt, die lose auf senkrecht zu den Roststäben und unter diesen angeordneten Trägern aufliegen, wobei die Trittflächen der Leisten mit den Trittflächen der Roststäbe fluchten. Hierbei liegen die Tiere nach wie vor auf den Roststäben auf, was insbesondere in der kalten Jahreszeit wegen der schlechten Wärmedämmung der aus Stahl bestehenden Roststäbe nachteilig >t. Weiterhin müssen die Leisten aus einem festen Material, beispielsweise Holz, bestehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, daß die Leisten nicht genügend fest zwischen den Roststäben angeordnet sind, so daß Verschiebungen und ein Anheben der Leisten bei einseitiger Belastung an einem Ende nicht auszuschließen sind. Außerdem sind diese Gitterroste nicht rutschfest.
Weiterhin sind bereits Gitterroste bekannt, bei denen als Roststäbe nach oben offene U-Proiile verwendet werden, in die elastische, wärmedämmende Einlagen eingelegt sind (deutsches Gebrauchsmuster 1 919 803 und deutsche Auslegeschrift 1 176 338). Hierbei tritt das Problem auf, daß nach Abtreten des überstehenden Teils der elastischen Einlage die Tiere sich auf den schmalen Kanten der Seitenstege der Roststäbe verletzen können.
Ai'ch ist es bekannt, bei Gitterrosten mit U-profilfönnigen Roststäben, deren Rücken oben liegt, auf dem als Trittfläche dienenden Rücken der Roststäbe eine Kunststoffbeschichtung aufzubringen (deutsches Gebrauchsmuster 1866 511). Bei diesen Gitterrosten sind die Tiere auf Grund der Zwischenräume zwischen den Roststäben aus dem Mistkanal kommender kalter Luft ausgesetzt. Darüber hinaus ist eine Anpassung von Gitterrosten an die Größe von Tieren nicht möglich.
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gitterrost der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß eine gute Wärme- und Trittdämmung bei gleichzeitiger Rutschfestigkeit erzielt wird. Bei Verschleiß sollen Gitterroste mit diesen Eigenschaften in einfacher und schneller Weise weder hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aus elastischem Material bestehenden Leisten die Trittfläche vergrößernde Seitenflansche, sowie von der Unterseite vorstehende Lippen aufweisen, so daß die Leisten mit den Seitenflanschen zumindest einen Teil der Trittfläche je eines Roststabes über- und mit den Lippen je einen Roststab untergreifen.
Hierdurch wird erreicht, daß in dem Bereich, wo zwischen benachbarten Roststäben Leisten angeordnet sind, das Tier ausschließlich auf dem elastischen, gut wärmedämmenden Leistenmaterial steht und somit gegen den unter dem Gitterrost befindlichen Mistkanal gegen Wärmeverluste geschützt ist. Gleichzeitig wird hierdurch eine glatte, rutschfeste, leicht sauberzuhaltende Trittfläche geschaffen. C:-s weiteren wird erreicht, daß die Leisten trotz ihrer festen Anordnung zwischen und auf den Roststäben leicht von oben eingesetzt und bei Verschleiß auch wieder herausgenommen werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung liegen die Leisten an den U-förmigen Roststäben — deren Seitenstege außen etwa zur Hälfte umfassend — dicht an. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Leisten aus Gummi bestehen und als Hohlprofile ausgebildet sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispi;l der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i 3.1 einen Gitterrost im Schnitt und
F i g. 2 und 3 Leisten im Schnitt.
Der Gitterrost besteht aus einem rechteckigen Tragrahmen 1 mit auf diesem angebrachten R«_ststäben 2.
Der Tragrahmen besteht aus rundum verlaufenden, als Auflagebalken aienenden Flachprofilen 3, die senkrecht zur Richtung der Roststäbe 2 durch einen Zwischensteg 4 miteinander verbunden sind, der zur Abstützung der Roststäbe 2 dient.
Die Roststäbe 2 haben rinnenförmiges Profil und weisen konvexe Seitenstege 5 und einen ebenen obenliegenden Rücken 6 auf, der gleichzeitig als Trittfläche für das Vieh dient.
Zwischen zwei benachbarten Roststäben 2 ist eine Leiste 7 aus Gummi oder einem anderen elastischen, abriebfesten Kunststoff eingelegt. Die Leiste 7 weist eine ebene obere Trittfläche 8 und überstehende Seitenflansche 9 aui, die sich etwa bis zur Mitte des Rükkens 6 eines jeden Roststabes 2 erstrecken. Die Längsseiten 10 der Leiste 7 und die Unterseiten 11 ihrer Seitenflansche 9 sind dem Außenprofil der Roststäbe angepaßt, so daß die Leisten dicht und fest an und auf den Roststäben liegen. Am unteren Ende der Leisten-
längsseiten 10 sind nach außen vorspringende Lippen 12 vorgesehen, die unter die Seitenstege 5 der Roststäbe 2 greifen.
Die Leisten 7 weisen einen längs verlaufenden Hohlraum 13 auf. Hierdurch wird zum tinen Material eingespart und zum anderen die Flexibilität der Leiste erhöht, so daß die Leiste beim Einlegen zwischen zwei Roststäbe 2 leichter zusammengedrückt werden kann.
Wenn die Lippen 12 die unteren Kanten der Seiten-Ss der Roststäbe2 beim Eindrucken erreichen, dehnt Sien die zusammengedrückte Le1Je wieder aus nnH «it7t fest zwischen zwei Roststabea 2.
D? LefstenT weisen unterschiedliche Formen auf zur Inpi ung an unterschiedliche Abstände zwirnenden Roststäben2 und für unterschiedhche Höhe der Roststäbe 2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gitterrost zur Abdeckung des Mistkanals an Viehständen in Stallungen, bestehend aus einem Tragrahmen mit Auflagebalken und in Abständen zueinander angeordneten Roststäben mit ebenen Trittflächen, bei dem — um den Gitterrost verschiedenen Tiergrößen anpaßbar zu machen — zwischen einer wählbaren Anzahl von einander benachbarten Roststäben Leisten eingelegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elastischem Material bestehenden Leisten (7) die Trittfläche (8) vergrößernde Seitenflansche (9) sowie von der Unterseite vorstehende Lippen (12) aufweisen, so daß die Leisten mit den Seitenflanschen zumi.ilest einen Teil der Trittfläche (6) je eines Roststabes (2) über- und ir.it den Lippen je einen Roststab untergreifen.
2. Gitterrost nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (7) aus Gummi bestehen und als Hohlprofile ausgebildet sind.
3. Gitterrost nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (7) an Jen U-rinnenförmigen Roststäben (2) — deren Seitenstege (5) außen etwa zur Hälfte umfassend — dicht anliegen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659127C2 (de) Spaltenboden
DE2842123C2 (de) Firstabdichtung
DE4211848C2 (de) Sportboden
EP0733325A1 (de) Federbrücke für eine Untermatratze
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
DE202005018780U1 (de) Bodenmatte für Tiere, insbesondere Pferde
DE3111005C2 (de)
EP1077297A2 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fussbodenbelag oder Wandverkleidung
DE1964021B (de) Gitterrost zur Abdeckung des Mistkanals an Viehständen
DE3927462C2 (de)
EP0141260B1 (de) Bettlattenrost
EP1985175B1 (de) Bodenbelagsplatte für einen Tierstall
DE1964021C (de) Gitterrost zur Abdeckung des Mist kanals an Viehstanden
AT353049B (de) Gitterstein fuer stallboeden
EP0620330B1 (de) Stegelement für begehbaren Abdeckrost
CH672431A5 (de)
DE19746549A1 (de) Belagelement
DE202006014498U1 (de) Holzbodenelement aus polymergebundenen Holzleisten
DE2658865C3 (de) Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgraben o.dgl. in ViehstäUen
DE2840856C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer ein- oder mehrteiligen Sitz- oder Liegefläche
EP1103672A2 (de) Dielenparkett aus Massivholzriemen
DE1703115C3 (de) Linienband aus Kunststoff zur Markierung von Tennisplätzen o.dgl
DE19616792C1 (de) Rinnenabdeckrost aus Kunststoff, insbesondere für Schwimmbeckenüberflutungsrinnen
EP1149554B1 (de) Fussmatte für Aussen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag
DE3611124C2 (de) Stabrost