DE19640058A1 - Leiterplatte mit Kontaktfeldern für Anschluß-Leiter, Verfahren zu deren Herstellung und Verbindung sowie deren Verwendung - Google Patents

Leiterplatte mit Kontaktfeldern für Anschluß-Leiter, Verfahren zu deren Herstellung und Verbindung sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE19640058A1
DE19640058A1 DE19640058A DE19640058A DE19640058A1 DE 19640058 A1 DE19640058 A1 DE 19640058A1 DE 19640058 A DE19640058 A DE 19640058A DE 19640058 A DE19640058 A DE 19640058A DE 19640058 A1 DE19640058 A1 DE 19640058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
circuit board
connection
cable
contact fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19640058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640058C2 (de
Inventor
Gerhard Damaschke
Frank Schlag
Karlheinz Dr Wienand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Electro Nite International NV
Original Assignee
Heraeus Sensor Nite GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Sensor Nite GmbH filed Critical Heraeus Sensor Nite GmbH
Priority to DE19640058A priority Critical patent/DE19640058C2/de
Priority to EP97116679A priority patent/EP0833550A3/de
Priority to BR9704915A priority patent/BR9704915A/pt
Priority to CN97119802.0A priority patent/CN1186411A/zh
Priority to JP9281093A priority patent/JP2926079B2/ja
Publication of DE19640058A1 publication Critical patent/DE19640058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640058C2 publication Critical patent/DE19640058C2/de
Priority to US09/472,368 priority patent/US6351884B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/772Strain relieving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/027Soldered or welded connections comprising means for positioning or holding the parts to be soldered or welded
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10356Cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49151Assembling terminal to base by deforming or shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • Y10T29/49188Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal with penetrating portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte mit wenigstens einer Leiterbahn auf einem als Träger die­ nenden Substrat mit elektrisch isolierender Oberfläche, wobei eine elektrisch leitende und me­ chanisch feste Verbindung der Leiterbahn über Kontaktfelder mit wenigstens zwei gegeneinan­ der elektrisch isolierten Anschluß-Leitern eines Anschluß-Kabels vorgesehen ist, sowie ein Ver­ fahren zum Herstellen einer Leiterplatte und zum Verbinden von Anschluß-Leitern sowie eine Verwendung der Leiterplatte.
Aus der DE 39 39 165 ist ein Temperatursensor mit einem Meßwiderstand bekannt, bei dem ein als Träger dienendes Keramikplättchen mit einem dünnen Metallüberzug als Widerstands­ schicht ausgebildet ist und Kontaktflächen direkt elektrisch leitend und mechanisch fest mit elektrisch voneinander isolierten Leiterbahnen einer Leiterplatine verbunden sind. Als Leiterpla­ tine ist eine Kunststoffolie, bzw. Kaptonfolie vorgesehen, wobei die Leiterbahnen aus Kupfer oder einer Kupferbasis-Legierung bestehen; die in einem Schutzrohr befindliche Leiterplatte ist über Kontaktfelder mit einem äußeren Anschlußkabel verbunden, wobei das Anschlußkabel zwecks Zugentlastung mechanisch fest mit dem Schutzrohr verbunden ist.
Weiterhin ist aus DE 31 27 727 A1 ein Fieberthermometer bekannt, bei dem ein aus zwei Teil­ widerständen bestehender Meßwiderstand auf einer Substratplatte in Dünnschichttechnik auf­ gebracht ist, wobei das Substrat von einer gegen Desinfektionsmittel resistenten Masse um­ schlossen ist und äußere Anschlußleitungen über Lötstellen mit einem Ende der Substratplatte verbunden sind.
Als problematisch erweisen sich die bekannten Temperatursensoren mit Leiterplatten, falls eine weitgehend automatisierte Montage vorgesehen ist, da die Zuordnung der freien Enden der An­ schlußkabel mit den vorgesehenen Lötkontaktflächen eine exakte Positionierung erfordert.
In der Praxis ergeben sich hieraus hohe Anforderungen an die Geschicklichkeit des Montagepersonals.
Weiterhin ist aus dem DE-GM 87 16 103 ein Temperatur-Meßwiderstand bestehend aus einem als Träger dienenden Keramikplättchen mit dünnem Metallüberzug als Widerstandsschicht und Kontaktflächen sowie einer die Widerstandsschicht schützenden Isolierschicht bekannt, wel­ ches auf eine Leiterplatine aufgebracht ist. Um eine sichere elektrische und mechanische Ver­ bindung des Meßwiderstandes mit einem Anschlußkabel vorzusehen, sind die Kontaktflächen direkt elektrisch leitend und mechanisch fest mit den Leiterbahnen der Leiterplatine verbunden. Auch wenn eine sichere und weitgehend automatisierte Aufbringung des Meßwiderstandes nach der Beschreibung zu erwarten sind, sind weitergehende Maßnahmen zur Befestigung und Kontaktierung eines Anschlußkabels nicht angegeben.
Weiterhin ist aus DT 24 19 327 A1 ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von gedruckten Leiterplatten bekannt, bei dem elektrisch isolierte Drähte in Form von Leiterstreifen in Bohrun­ gen von Anschlußstellen der Leiterplatte eingesteckt und mittels Lötpad verbunden werden; durch Verbindung der Leiterstreifen mit Steckern und Griffleisten wird eine Zugentlastung der mit dem Stecker verbundenen Anschlußstellen erzielt; eine eventuelle Zugentlastung der An­ schlußstellen auf der Leiterplatine ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitgehend automatisierbare Montage von Leiterplatten, ge­ gebenenfalls in SMD-Technologie zu schaffen; dabei soll eine Verbindung mit Zugentlastung zwischen Leiterplatte und wenigstens einem Anschluß-Leiter erstellt werden; weiterhin soll ein Herstellungsverfahren von Leiterplatten angegeben werden, mit dem eine kostengünstige Ferti­ gung möglich ist.
Darüberhinaus soll ein Verfahren zum Verbinden von Anschluß-Leitern und eine Verwendung der Leiterplatten angegeben werden.
Die Aufgabe wird anordnungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Als vorteilhaft erweist sich die Möglichkeit des Einsatzes standardisierter Leiterplattenstruktu­ ren. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Halterungs-Elemente mit kanalartige Ausnehmun­ gen zur Aufnahme ummantelter Kabel-Enden vorgesehen, deren Leiteraustrittsbereich benach­ bart zu jeweils einer Kontaktfläche angeordnet ist. Hierbei erweist sich die automatisierbare An­ schlußmöglichkeit von Anschlußleitern an Kontaktfelder der Leiterbahn als vorteilhaft. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
Bei Verbindung von zwei oder mehr Kontaktfeldern mit einer Leiterbahn, kann diese vorteilhaf­ terweise als Widerstandsschicht aufgebaut sein.
Weiterhin erweist es sich bei Leiterplatten nach Anspruch 7 als vorteilhaft, daß den jeweiligen Anwendungszwecken angepaßte Standard-Widerstände eingesetzt werden können.
Die Aufgabe wird verfahrensgemäß zur Herstellung einer Leiterplatte durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruchs 9 gelöst.
Als besonders vorteilhaft erweist sich dabei die robuste Anschlußtechnik der Leitungsverbin­ dungen, wobei die besondere Kabelanschlußtechnik auch auf einfache Weise eine Fertigung in Form eines Nutzens mit einer Feldanordnung von Meßelementen ermöglicht.
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens ist in der Möglichkeit der automatischen Zusammenset­ zung von Temperatursensoren zu sehen, darüberhinaus wird eine Qualitätskontrolle wesentlich erleichtert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 10 bis 14 angegeben.
Bei Montage von Meßwiderstand und Verbindung mit dem Anschlußkabel können dabei alle Leiterplattentypen nach einem gleichen Fertigungsschema bestückt werden.
Die Aufgabe wird verfahrensgemäß zum Anschluß von Kabelenden an eine Leiterplatte da­ durch gelöst, daß die Leiterplatte in einen Werkstückträger eingebracht und oberhalb einer Löt- Düse mit nach unten gerichteten Kontaktfeldern positioniert wird, wobei das Kabel mittels Grei­ fer mit seinen Leiterenden bis zur Arretierung an einem zwischen den Leiterenden aufragenden Anschlag-Bolzen entlang Leiterplatten-Längsachse so geführt wird, daß die Kabel-Enden mit ihrem Mantel in Ausnehmungen der Halterung eingebracht werden und die abisolierten Leite­ renden des Kabels sich unterhalb der Kontaktfelder befinden und diese berühren und daß an­ schließend aus der Lot-Düse ein überlaufender Lot-Schwall auf die Kontaktfelder geführt wird, welcher die abisolierten Leiterenden mit den Kontaktfeldern elektrisch leitend und mechanisch fest verbindet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist gemäß Anspruch 16 auf eine Verbindung von Anschluß-Kabeln mit Leiterplatten gerichtet, die noch als Nutzen ausgebildet sind.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die Möglichkeit einer kostengünstigen Fertigung durch gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Leiterplatten.
Die Aufgabe wird verwendungsgemäß durch Anspruch 17 für den Einsatz von Temperatur-Sen­ soren oder Heizelementen gelöst; die Aufgabe wird verwendungsgemäß für den Einsatz von Meß-Elektroden durch Anspruch 18 gelöst.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Fig. 1, 2, 3, 4, 5 und 6 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Leiterplatte mit einem aufzubringenden Meßwiderstand und den Führungen für die Kabelenden;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Leiterplatte mit eingesetztem Meßwiderstand und Halte­ rung für die Kabelführung der Kabelenden;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Schnittfläche AB der Fig. 2;
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt ähnlich wie Fig. 3, wobei die Kabel-Enden jedoch mit der Lei­ terplatte verbunden sind.
Fig. 5 zeigt schematisch das Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen Leiterplatte und Kabel-Ende;
Fig. 6 stellt schematisch den Lötvorgang dar.
Gemäß Fig. 1 weist der Sensor eine als Kunststoffspritzteil ausgebildete Leiterplatte 1 auf, welche eine monolithisch integrierte Halterung 2 zur Aufnahme von Anschlußkabel-Enden 3, 4 sowie Anschlußkontaktfelder 5, 6 für die Verbindung der Anschlußkabel-Enden enthält, die je­ weils über mäanderförmige Leiterbahnen 7, 8 mit Anschlußkontaktfeldern 9, 10 für einen Meß­ widerstand 11 verbunden sind. Der kurz vor dem Aufsetzen dargestellte Meßwiderstand 11 weist eine elektrische Widerstandsschicht 14 auf, deren Widerstandsverhalten einer Funktion der Temperatur ist; die ebenfalls kurz vor dem Einsetzen dargestellten Kabel enthalten zwei parallel geführte Anschlußkabel-Enden 3, 4, von denen jeweils ein bzw. zwei Adern 12, 13 mit den Kontaktfeldern 5, 6 verbunden werden sollen, wobei der Außenmantel 15, 18 jeweils in ei­ ne oben offene U-förmige, kanalartige Ausnehmung 16, 17 der Halterung 2 eingebracht und un­ ter Quetschung in der Halterung 2 formschlüssig gehalten wird; dabei sollen die innenliegenden Adern 12 bzw. 13 jeweils mit einem der Kontaktfelder 5, 6 verbunden werden. Die Kontaktie­ rung der Anschlußkontaktfelder 5, 6 erfolgt über Leiterbahnen 7, 8 mit den Kontaktfeldern 9, 10, welche zum elektrischen und mechanischen Verbinden der Kontakte 19, 20 von Meßwider­ stand 11 vorgesehen sind; die Längsachse der Leiterplatte ist mit Ziffer 26 bezeichnet.
Die Leiterplatte 1 besteht aus einem ebenen Teil zur Aufnahme der Leiterbahnen und Kontakt­ flächen 5, 6, 7, 8, 9, 10 sowie einer fest integrierten Halterung 2, mit U-förmigen Ausnehmun­ gen 16, 17 zur Einbringung der Anschlußkabel-Enden 3, 4. Die Herstellung eines Rohlings der Leiterplatte 1 erfolgt vorzugsweise aus Kunststoffgranulat im Spritzguß-Verfahren, wobei der dort entstehende Rohling in Form eines Nutzens, d. h. zusammen mit mehreren Rohlingen gleichzeitig durch Spritzguß hergestellt wird und wobei anschließend eine Metallisierung zum Aufbau von Kontaktflächen und Leiterbahnen durch ein Heißprägeverfahren mittels Heißpräge­ folie erfolgt.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Leiterplatte ist anhand der Fig. 2 in einer Draufsicht näher erläutert.
Anhand Fig. 2 ist die durch Spritzguß erstellte Halterung 2 der Leiterplatte 1 erkennbar, wobei auch von oben die U-förmigen Ausnehmungen 16, 17 zur Halterung der hier nicht gezeigten Kabel-Enden 3, 4 erkennbar sind. Zur mechanischen Verbindung und elektrischen Kontaktie­ rung werden die Adern, wie sie in Fig. 1 mit 12, 13 bezeichnet sind, mit den Kontaktfeldern 5, 6 verbunden, wobei gleichzeitig eine Kontaktierung mit den Kontaktfeldern 9, 10 für den Meßwi­ derstand 11 entsteht. Im Bereich der Kabel-Enden stehen die Adern um ca. 2 bis 4 cm über Ka­ belrand und Halterung ab, so daß eine einfach automatisierbare Anschlußtechnik entwickelt werden kann.
Bei einer automatisierbaren Bestückung werden beispielsweise die Leiter 3, 4 (Fig. 1) mit ei­ nem Greifer über den Ausnehmungen 16, 17 positioniert und angedrückt. Die Lötung der Adern 12, 13 auf Kontaktfeldern 5, 6 erfolgt automatisch für alle Positionen mit einer selektiven Löt­ welle, wie dies nachfolgend anhand Fig. 6 erläutert ist; Fig. 3 zeigt den Querschnitt AG gemäß Fig. 2 vor der Einbringen der Kabel-Enden.
Anhand des Querschnitts in Fig. 4 ist das jeweils in einer U-förmigen Ausnehmung 16, 17 ein­ gebrachte Anschlußkabel-Ende 3, 4 erkennbar, wobei die Adern 12, 13 aus einer Vielzahl von Einzeldrähten bestehen; eine Zugentlastung entsteht praktisch nur durch "Quetschung" der Lei­ tung 3, 4 mit Außenmantel 181, 19 in die U-förmige Ausnehmung 16, 17.
Eine als Widerstandsschicht ausgebildete Leiterbahn kann eine mäanderförmige Struktur auf­ weisen, wie sie beispielsweise aus der DE PS 25 27 739 bzw. US PS 4050052 bekannt ist. Als Material der Leiterplatte werden vorzugsweise Kunststoffe der Bezeichnungen PS, ABS und PPS, eingesetzt, wobei sich ABS für Temperaturen bis zu 130°C, PPS für Temperaturen ober­ halb von 150°C eignet. Leiterbahn und Kontaktfelder bestehen vorzugsweise aus einem Platingruppenmetall.
Gemäß Fig. 5 wird Leiterplatte 1 in einen Werkstück-Träger eingebracht, der hier symbolisch mit Ziffer 29 angegeben ist. Mit dem Werstück-Träger verbunden sind ein Anschlag-Bolzen 31 sowie eine Greifer-Vorrichtung 32 die mit zwei zangenartig verschiebbaren Greifer-Armen 33, 34 das Kabel-Ende einklemmt und dieses bis zum Erreichen des Anschlag-Bolzens 31 in Rich­ tung Leiterplatte 1 entlang deren Achse 26 führt. Die Leiter-Enden 3, 4 des Anschluß-Kabels werden dabei in die Ausnehmungen 16, 17 des Halterungs-Elements 2 eingebracht bzw. einge­ klemmt, wobei die abisolierten Leiter-Enden 12, 13 die Kontaktfelder 5, 6 berühren bzw. überdecken.
Gemäß Fig. 6 wird Leiter-Platte 1 in dem Werstück-Träger 29 so positioniert, daß die Kontakt­ felder 5, 6 einer Lot-Düse 30 zugekehrt sind, aus der ein schematisch dargestellter Lotschwall 35 austritt, welcher bei Absenkung des Werkstück-Trägers 29 in Z-Richtung die Kontaktfelder zusammen mit den aufliegenden abisolierten Enden 12, 13 derAnschlußleiter-Enden 3, 4 mit Lot benetzt. Weiterhin sind anhand Fig. 6 Anschlag-Bolzen 31 zur Positionierung des Kabel- Endes sowie die in Halterungs-Element 2 befindlichen ummantelten Leiter-Enden 3, 4 erkenn­ bar. Nach dem die Kontaktfelder 5, 6 und abisolierten Leiter-Enden 12, 13 mit dem Lötschwall besprüht sind, wird Werkstück-Träger 29 angehoben und nach Erstarren des Lots eine neue Leiterplatte zur Verbindung mit einem neuen Kabel-Ende aufgenommen. Der Durchmesser der Lot-Düse 30 beträgt ca. 10 mm.
Es ist auch möglich, die Verbindung mehrerer Anschlußkabel für Leiterplatten die sich in einem Nutzen befinden, vorzusehen, wobei dann mehrere parallel geführte Kabel-Enden den Kontakt­ feldern des Nutzens zugeführt werde.
Es ist weiterhin möglich die mit dem Anschluß-Kontaktfeld 9, 10 vorgesehenen Meßwiderstän­ de bzw. Heizwiderstände oder Elektroden im gleichen Arbeitsgang mit der Verbindung der Lei­ ter-Enden 12, 13 auf den Anschluß-Kontaktfeldern 5, 6 zu installieren.
Nach Erstarrung und eventueller Vereinzelung sind die Kontaktfelder der Leiter-Platte mit stabi­ len Anschluß-Leitern bzw. Anschlußkabeln verbunden, die in der weiteren Montagetechnik un­ problematisch zu handhaben sind.

Claims (18)

1. Leiterplatte mit wenigstens einer Leiterbahn auf einem als Träger dienenden Substrat mit elektrisch isolierender Oberfläche, wobei eine elektrisch leitende und mechanisch feste Verbindung der Leiterbahn über Kontaktfelder mit wenigstens zwei gegeneinander elek­ trisch isolierten Anschluß-Leitern eines Anschluß-Kabels vorgesehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontaktfelder (5, 6) der Leiterbahn (7, 8) an abisolierte Leiter-En­ den (12, 13) wenigstens eines ummantelten Anschluß-Kabels durch einen Schmelzvor­ gang anschließbar sind, wobei das Kabel-Ende in einem gegenüber der Leiterbahn (7, 8) unverrückbar angeordneten Halterungs-Element (2) mit Abstand zur Kontaktfläche (5, 6) der Leiterbahn positionierbar ist.
2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahn (7, 8) wenig­ stens im Bereich der Kontaktflächen (5, 6) als Ebene ausgebildet ist, wobei sich oberhalb dieser Ebene wenigstens ein Halterungs-Element (2) zur Aufnahme der ummantelten Ka­ bel-Enden erstreckt.
3. Leiterplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungs-Element (2) als eine Kabel-Durchführung mit kanalartigen Ausnehmungen (16, 17) zur Aufnahme der ummantelten der Kabel-Enden (3, 4) ausgebildet ist, wobei jede der kanalartigen Ausneh­ mungen wenigstens mit einem Leiteraustrittsbereich benachbart zu einem Kontaktfeld (5, 6) der Leiterbahn (7, 8) angeordnet ist.
4. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat der Leiterplatte (1) und Halterungs-Element (2) zusammen als monolithisches Bauelement ausgebildet sind.
5. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (12, 13) der Kabel-Enden (3, 4) aus den kanalartigen Ausnehmungen (16, 17) des Halte­ rungs-Elements (2) herausragend jeweils an ein Kontaktfeld (5, 6) der Leiterbahn (7, 8) elektrisch und mechanisch fest durch Verlöten anschließbar sind.
6. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Anschlußkontaktfelder (5, 6) mit einer als Widerstandsschicht ausgebildeten Leiter­ bahn (7, 8) elektrisch verbunden sind.
7. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Anschlußkontaktfelder (5, 6) mit jeweils einer Leiterbahn (7, 8), verbunden sind, die jeweils ein Anschlußkontaktfeld (9, 10) für auflötbare elektrische oder elektronische Bau­ elemente aufweisen.
8. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Anschlußkontaktfelder (5, 6) mit jeweils einer Leiterbahn (7, 8) verbunden sind, die als Elektroden ausgebildet sind.
9. Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte mit wenigstens einer Leiterbahn sowie damit verbundenen Anschluß-Kontaktfeldern für wenigstens einen Anschluß-Leiter, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leiterplatte (1) als monolithische Vorform im Spritzgußverfahren aus Kunststoff-Granulat hergestellt wird, wobei ein aus einer von Anschluß-Kontaktfeldern (5, 6) der Leiterbahn (7, 8) gebildeten Ebene herausragendes Halterungs-Element (2) zur Aufnahme wenigstens eines ummantelten Anschluß-Kabel-Endes (3, 4) so ausgebildet wird, daß es wenigstens eine kanalartige Ausnehmung (16, 17) mit einem Kabel- Endaustrittsbereich benachbart zu wenigstens einer Anschluß-Kontaktfläche (5, 6) erhält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Leiterbahnen (7, 8) und An­ schluß-Kontaktfelder (5, 6; 9, 10) als Metallisierung im Prägeverfahren auf die Vorform aufgebracht werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Vor­ formen von Leiterplatten als Nutzen gleichzeitig im Spritzgußverfahren hergestellt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (7, 8) und Anschluß-Kontaktflächen (5, 6; 9, 10) mittels einer Heißprägefolie durch Präge­ stempel auf die Vorform aufgebracht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im Nutzen enthaltenden (Vorform) Einzel-Leiterplatten über Kontaktfelder mit einem Widerstand (11) bestückt, mit den Enden der Anschlußkabel verbunden werden und anschließend vereinzelt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (11) durch Kantenmetallisierung für das Auflöten auf die Kontaktfelder (9, 10) vorbereitet wird.
15. Verfahren zum Verbinden von Anschlußleitern eines Kabels mit herausragenden abiso­ lierten Leiter-Enden auf Kontaktfeldern einer Leiterplatte gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leiterplatte (1) in einen Werkstückträger (29) eingebracht und oberhalb einer Löt-Düse (30) mit nach unten gerichteten Kontaktfeldern (5, 6) positioniert wird, wobei das Kabel mittels Greifer (32) mit seinen Leiterenden bis zur Arretierung an einem zwischen den Leiterenden aufragenden Anschlag-Bolzen (31) entlang Leiterplat­ ten-Längsachse (26) so geführt wird, daß die Kabel-Enden (3, 4) mit ihrem Mantel in Aus­ nehmungen (16, 17) der Halterung (2) eingebracht werden und die abisolierten Leiteren­ den (12, 13) des Kabels sich unterhalb der Kontaktfelder (5, 6) befinden und diese berüh­ ren und daß anschließend aus der Lot-Düse (30) ein überlaufender Lot-Schwall (35) auf die Kontaktfelder (5, 6) geführt wird, welcher die abisolierten Leiterenden (12, 13) mit den Kontaktfeldern (5, 6) elektrisch leitend und mechanisch fest verbindet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Leiterplatten (1) als Nutzen in einen Werkstück-Träger eingebracht werden, und daß wenigstens zwei Greifer zwei Anschluß-Kabel-Enden parallel in Halterungen einführen und abisolierte Lei­ terenden jeweils mit Kontaktfeldern verbunden werden.
17. Verwendung einer Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Temperatur-Sensor und/oder Heizer.
18. Verwendung einer Leiterplatte nach Anspruch 8 zur Kapazitäts-Messung.
DE19640058A 1996-09-30 1996-09-30 Leiterplatte mit Zugentlastung für Anschluß-Kabel, Verfahren zu deren Herstellung und Verbindung sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE19640058C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640058A DE19640058C2 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Leiterplatte mit Zugentlastung für Anschluß-Kabel, Verfahren zu deren Herstellung und Verbindung sowie deren Verwendung
EP97116679A EP0833550A3 (de) 1996-09-30 1997-09-25 Leiterplatte mit Zugentlastung für Anschluss-Kabel, Verfahren zu deren Herstellung und Verbindung sowie deren Verwendung
BR9704915A BR9704915A (pt) 1996-09-30 1997-09-29 Placa de circuito impresso com campos de contato para condutores terminais processo para a sua fabricação e sua ligação bem como o seu emprego
CN97119802.0A CN1186411A (zh) 1996-09-30 1997-09-30 具有接触区的印刷电路板的制造和连接方法及应用
JP9281093A JP2926079B2 (ja) 1996-09-30 1997-09-30 接続導体用接触フィールドを有する回路板、その製造方法およびその使用方法
US09/472,368 US6351884B1 (en) 1996-09-30 1999-12-23 Process for manufacturing printed circuit boards and process for connecting wires thereto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640058A DE19640058C2 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Leiterplatte mit Zugentlastung für Anschluß-Kabel, Verfahren zu deren Herstellung und Verbindung sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19640058A1 true DE19640058A1 (de) 1998-04-02
DE19640058C2 DE19640058C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=7807262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640058A Expired - Fee Related DE19640058C2 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Leiterplatte mit Zugentlastung für Anschluß-Kabel, Verfahren zu deren Herstellung und Verbindung sowie deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6351884B1 (de)
EP (1) EP0833550A3 (de)
JP (1) JP2926079B2 (de)
CN (1) CN1186411A (de)
BR (1) BR9704915A (de)
DE (1) DE19640058C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103827A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Heraeus Sensor Technology Gmbh Temperatursensor als Flip-Chip auf Leiterplatte
US8943913B2 (en) 2011-01-28 2015-02-03 Heraeus Sensor Technology Gmbh Flow sensors having a flow duct in the cover, and sensor tip as intermediate product
DE102014013312A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Wabco Gmbh Träger für ein Sensorelement, Bauteilgruppe und Drehzahlsensor
DE102017100820A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Epcos Ag Sensor

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2244131T3 (es) * 1999-09-09 2005-12-01 Molex Incorporated Modulo conector electrico con cable plano.
US6539623B1 (en) * 2000-04-19 2003-04-01 Jerry Chen Multimediacard fabrication method
US6884122B2 (en) * 2001-10-25 2005-04-26 Medtronic, Inc. Lead frame and strip molding for contact connectors in implantable medical devices
DE102004026792B4 (de) * 2004-06-02 2008-12-24 Continental Automotive Gmbh Körpervorrichtung
JP4502717B2 (ja) * 2004-06-09 2010-07-14 Hoya株式会社 電子内視鏡の先端部
EP1757916B1 (de) * 2005-08-01 2011-09-28 Nexans Anordnung zur lokalen Überwachung von Funktionen
US7189103B1 (en) * 2005-12-07 2007-03-13 Avocent Corporation Wire comb overlying spark gap
JP2008071670A (ja) * 2006-09-15 2008-03-27 Furukawa Electric Co Ltd:The ケーブル接続方法、電気装置製造方法、および電気装置
KR101133405B1 (ko) * 2009-12-23 2012-04-09 삼성전기주식회사 케이블 커넥션 핀 및 이를 포함하는 안테나 매립형 전자 장치
US8011557B1 (en) * 2010-08-04 2011-09-06 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Automatic soldering machine
JP5141791B2 (ja) * 2010-08-30 2013-02-13 株式会社デンソー 温度センサ
JP5381943B2 (ja) * 2010-09-17 2014-01-08 オムロンヘルスケア株式会社 電子体温計およびその製造方法
US9829388B2 (en) * 2012-11-30 2017-11-28 Uchiya Thermostat Co., Ltd. Temperature sensor
US9466925B2 (en) * 2013-01-18 2016-10-11 Molex, Llc Paddle card assembly for high speed applications
US9049787B2 (en) 2013-01-18 2015-06-02 Molex Incorporated Paddle card with improved performance
CN104416257B (zh) * 2013-09-03 2017-02-22 昆山雷匠通信科技有限公司 自动焊接机
US9373915B1 (en) 2015-03-04 2016-06-21 Molex, Llc Ground shield for circuit board terminations
WO2016194137A1 (ja) * 2015-06-02 2016-12-08 三菱電機株式会社 回転電機、及びレギュレータの製造方法
US20170105288A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Tyco Electronics Corporation Wire alignment process and device
CN107548574A (zh) * 2016-04-29 2018-01-05 华为技术有限公司 一种穿戴设备电路板及其制备方法、穿戴设备
WO2018134965A1 (ja) * 2017-01-20 2018-07-26 東芝三菱電機産業システム株式会社 圧延材搬送部の絶縁監視装置
EP3421955B1 (de) * 2017-06-30 2023-04-05 Pgt Thermprozesstechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektrischen sensors, formteil sowie elektrischer sensor mit formteil
CN109755840B (zh) * 2017-11-08 2021-12-24 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 插头连接器组件的组装方法
DE102018216143B3 (de) * 2018-09-21 2020-03-19 Continental Automotive Gmbh Kontaktanordnung und Vorrichtung mit einer Grundplatte und einer darauf angeordneten Kontaktanordnung
CN111366258B (zh) * 2018-12-26 2021-11-23 泰科电子(上海)有限公司 传感器模块、传感器模块组合
CN113170574A (zh) * 2019-03-07 2021-07-23 爱德万测试公司 用于提供电连接的方法和印刷电路板
CN111856138A (zh) * 2020-06-30 2020-10-30 国网天津市电力公司电力科学研究院 一种测量微尺度金属样品电阻率的装置和方法
JP7302627B2 (ja) * 2021-06-11 2023-07-04 株式会社プロテリアル 電線接続構造、電線接続方法、医療器具、及び医療器具の製造方法
CN114039219A (zh) * 2022-01-10 2022-02-11 珠海华萃科技有限公司 一种电子元器件焊锡用防漂移结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383457A (en) * 1966-04-05 1968-05-14 Amp Inc Connector means for connecting coaxial cable to a printed circuit board
DE2441559A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-18 Siemens Ag Vorrichtung zum anschliessen von flachbandkabeln an eine leiterplatte
GB2253521A (en) * 1991-03-06 1992-09-09 Nokia Mobile Phones Ltd Mounting an electrical component or coaxial cable on a printed circuit board
JPH0832228A (ja) * 1994-07-12 1996-02-02 Yazaki Corp 成形基板の導体接続方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605060A (en) * 1968-08-05 1971-09-14 Honeywell Inc Apparatus for terminating electrical ribbon cable
DE2419327B2 (de) * 1974-04-22 1978-01-26 Uher Werke München, GmbH & Co, 8000 München Verfahren zur elektrischen kontaktierung einer gedruckten leiterplatte
US3960425A (en) * 1975-02-25 1976-06-01 Litton Systems, Inc. Harness cable connector
DE2527739C3 (de) * 1975-06-21 1978-08-31 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Meßwiderstandes für ein Widerstandsthermometer
US4076365A (en) 1976-11-22 1978-02-28 Amp Incorporated Electrical connector having conductor spreading means
FR2424646A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Commissariat Energie Atomique Procede de raccordement de bornes de connexion d'ensembles electriques
DE3127727A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zur messung der temperatur eines mediums"
US4627674A (en) 1983-04-18 1986-12-09 Amp Incorporated Tri-lead connector
NL8501064A (nl) * 1985-04-11 1986-11-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een steker.
US4813127A (en) * 1985-11-12 1989-03-21 Hughes Aircraft Company Method of making a laser electrode structure
EP0284757A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Leiterplatte
DE8716103U1 (de) * 1987-12-05 1988-01-21 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
US4871319A (en) * 1988-12-21 1989-10-03 Amp Incorporated Molded circuit board for ribbon cable connector
EP0411613B1 (de) 1989-08-02 1996-11-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Vergossene Bauteil-Einheit zum Anschliessen von Leitungsdrähten und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE3939165C1 (en) * 1989-11-27 1990-10-31 Heraeus Sensor Gmbh, 6450 Hanau, De Temp. sensor with measurement resistance - has ceramic disk with thin metallic coating as resistance layer, and plastic sheet conductor plate
JPH03254023A (ja) * 1990-03-02 1991-11-13 Hitachi Ltd メンブレンスイツチ
EP0732777A3 (de) 1995-03-14 1997-06-18 At & T Corp Elektromagnetische Interferenz unterdrückende Verbinderleiste
US5806179A (en) * 1996-02-20 1998-09-15 Alps Electric (Usa), Inc. Method for connecting a cable to a printed circuit board

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383457A (en) * 1966-04-05 1968-05-14 Amp Inc Connector means for connecting coaxial cable to a printed circuit board
DE2441559A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-18 Siemens Ag Vorrichtung zum anschliessen von flachbandkabeln an eine leiterplatte
GB2253521A (en) * 1991-03-06 1992-09-09 Nokia Mobile Phones Ltd Mounting an electrical component or coaxial cable on a printed circuit board
JPH0832228A (ja) * 1994-07-12 1996-02-02 Yazaki Corp 成形基板の導体接続方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8943913B2 (en) 2011-01-28 2015-02-03 Heraeus Sensor Technology Gmbh Flow sensors having a flow duct in the cover, and sensor tip as intermediate product
DE102011103827A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Heraeus Sensor Technology Gmbh Temperatursensor als Flip-Chip auf Leiterplatte
DE102011103827B4 (de) * 2011-06-01 2014-12-24 Heraeus Sensor Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors
DE102014013312A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Wabco Gmbh Träger für ein Sensorelement, Bauteilgruppe und Drehzahlsensor
DE102017100820A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Epcos Ag Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US6351884B1 (en) 2002-03-05
DE19640058C2 (de) 1999-06-10
BR9704915A (pt) 1999-02-02
JPH10112577A (ja) 1998-04-28
EP0833550A3 (de) 1999-11-17
EP0833550A2 (de) 1998-04-01
JP2926079B2 (ja) 1999-07-28
CN1186411A (zh) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640058C2 (de) Leiterplatte mit Zugentlastung für Anschluß-Kabel, Verfahren zu deren Herstellung und Verbindung sowie deren Verwendung
EP0972288B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sensoranordnung für die temperaturmessung
DE2329908C2 (de)
DE1552962A1 (de) Geraet zum Aufbringen von Loetmittel oder aehnlichem schmelzbarem Material
DE3716102A1 (de) Elektrisches schalt- und steuergeraet
EP0809094A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordung für die Temperaturmessung
DE19648199A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen von an einem Kochfeld vorgesehenen elektrischen Leiterbahnen
EP0905493B1 (de) Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte
WO2006077165A1 (de) Leiterplatte oder platine mit heizdraht
DE19633486C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit dünnen Leiterbahnen und Anschluß-Kontaktierungsbereichen sowie deren Verwendung
DE4427558C2 (de) Temperatursensor
DE1465736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
AT502636B1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperatursensors
DE19816941A1 (de) Temperatursensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1982153B1 (de) Widerstandsthermometer
AT511506B1 (de) Temperatursensor als Flip-Chip auf Leiterplatte
DE10129840B4 (de) Elektrisches Gerät
AT511498B1 (de) Temperatursensoren mit Flip-Chips
DE3818191A1 (de) Sensor
DE102006050694A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors
EP3421955B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen sensors, formteil sowie elektrischer sensor mit formteil
DE19948941C1 (de) Temperaturmeßeinsatz für Tauchhülsen, insbesondere für Wärmemengenzähler
DE102013218757B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gesamtmoduls, Gesamtmodul und Getriebe für ein Fahrzeug
DE102022131916A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005044632A1 (de) Einbaueinheit für ein kraftfahrzeug, insbesondere zur steue­rung eines getriebes des kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS ELECTRO-NITE INTERNATIONAL N.V., HOUTHALEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUEHN, H., PAT.-ASS., 63450 HANAU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS ELECTRO-NITE INTERNATIONAL N.V., HOUTHALEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee