DE102004026792B4 - Körpervorrichtung - Google Patents

Körpervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004026792B4
DE102004026792B4 DE200410026792 DE102004026792A DE102004026792B4 DE 102004026792 B4 DE102004026792 B4 DE 102004026792B4 DE 200410026792 DE200410026792 DE 200410026792 DE 102004026792 A DE102004026792 A DE 102004026792A DE 102004026792 B4 DE102004026792 B4 DE 102004026792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sensor
contact unit
contact element
body device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410026792
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026792A1 (de
Inventor
Andreas Rekofsky
Thomas Dr. Riepl
Karl Smirra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200410026792 priority Critical patent/DE102004026792B4/de
Priority to PCT/EP2005/052255 priority patent/WO2005119846A1/de
Publication of DE102004026792A1 publication Critical patent/DE102004026792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026792B4 publication Critical patent/DE102004026792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/027Soldered or welded connections comprising means for positioning or holding the parts to be soldered or welded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • H01R13/5045Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together different pieces being assembled by press-fit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0263Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Körpervorrichtung
– mit einem ersten Körper mit mindestens einem elektrisch leitenden Kontaktelement (14, 16, 18, 20),
– mit einem zweiten Körper mit mindestens einer elektrisch leitenden Kontakteinheit (6, 8, 10, 12), die sich derart erstreckt, dass die ersten und zweiten Körper, bevor sie zueinander fixiert sind, relativ zueinander für einen vorgegebenen Bereich bewegt werden können und gleichzeitig das Kontaktelement (14, 16, 18, 20) mit der Kontakteinheit (6, 8, 10, 12) derart in Deckung ist, dass das Kontaktelement (14, 16, 18, 20) mit der Kontakteinheit (6, 8, 10, 12) elektrisch leitend kontaktierbar ist, und wobei das Kontaktelement (14, 16, 18, 20) und die Kontakteinheit (6, 8, 10, 12) elektrisch leitend kontaktiert ist, wobei der erste Körper mechanisch an dem zweiten Körper gehalten wird, dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Körper einen Sensor aufweist,
dass in dem ersten Körper und/oder dem zweiten Körper mindestens ein zusätzliches mechanisches Halteelement...

Description

  • Der erste Körper kann insbesondere ein Sensorhalter sein und der zweite Körper kann insbesondere ein Sensor sein.
  • Aus der Automobiltechnik sind Plattformkonzepte bekannt, bei denen verschiedene Fahrzeugtypen aus möglichst vielen Gleichteilen bestehen. So werden beispielsweise verschiedene Motorenbaureihen, zum Beispiel 6, 8 und 12 Zylinder-Brennkraftmaschinen mit einer Automatikgetriebe-Familie versehen. Die einzelnen Familienmitglieder unterscheiden sich häufig lediglich in den Positionen von Geberrädern, den Positionen der Steckerabgänge, der Ventilanordnungen und weiterer Sensoren. Es ist somit notwendig jedem Familienmitglied entsprechende Geberräder, Steckerabgänge, Ventilanordnungen und sonstige Sensoren zuzuordnen. Aufgrund dieser Teilevielzahl ist die Fertigung sehr diversifiziert und eine umfangreiche Lagerhaltung erforderlich.
  • Aus der DE 197 24 336 A1 und der DE 199 39 585 A1 ist eine gattungsbildende Körpervorrichtung bekannt, bei der die Kontaktelemente die mechanische Fixierung bewirken. Aus der DE 298 02 066 U1 ist ein weiterer ähnlicher Steckverbinder bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Körpervorrichtung zu schaffen, die einfach an verschiedene Abmessungen anpassbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs – Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Lösung zeichnet sich aus durch eine Körpervorrichtung mit einem Körper mit mindestens einem elektrisch leitenden Kontaktelement, mit einem zweiten Körper mit mindestens einer elektrisch leitenden Kontakteinheit, die sich derart erstreckt, dass die ersten und zweiten Körper, bevor sie zueinander fixiert sind, relativ zueinander für einen vorgegebenen Bereich bewegt werden können und gleichzeitig das Kontaktelement mit der Kontakteinheit derart in Deckung ist, dass das Kontaktelement mit der Kontakteinheit elektrisch leitend kontaktierbar ist. Das Kontaktelement ist mit der Kontakteinheit elektrisch leitend kontaktiert. Der erste Körper weist einen Sensor auf
  • In dem ersten Körper und/oder dem zweiten Körper ist mindestens ein zusätzliches mechanisches Halteelement ausgebildet, das geeignet ist zum mechanischen Fixieren des ersten Körpers bezogen auf den zweiten Körper und zwar in verschiedenen, voneinander beabstandeten Positionen innerhalb des vorgegebenen Bereichs, innerhalb dessen die ersten und zweiten Körper relativ zueinander bewegt werden können und gleichzeitig das Kontaktelement mit der Kontakteinheit derart in Deckung ist, dass das Kontaktelement mit der Kontakteinheit elektrisch leitend kontaktierbar ist, was vorteilhafter Weise formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig erfolgen kann. So kann einfach ein guter Halt des ersten Körpers im Bezug zu dem zweiten Körper bei mechanischer Beanspruchung gewährleistet werden und die Verbindung zwischen dem Kontaktelement und der Kontakteinheit mechanisch entlastet werden.
  • Der erste Körper ist mechanisch an dem zweiten Körper gehalten.
  • Bei dem Herstellen der Körpervorrichtung können die ersten und zweiten Körper relativ zueinander innerhalb des vorgegebenen Bereichs bewegt werden, bis sie eine vorgegebene Stellung zueinander haben. Der vorgegebene Bereich der Bewegung kann so beispielsweise transversal, longitudinal, rotatorisch oder eine Kombination dieser Bewegungsrichtungen sein, so dass eine Anpassung der Körpervorrichtung während der Herstellung der Körpervorrichtung an verschiedene Relativ-Positionen der ersten und zweiten Körper einfach möglich ist und ebenso unabhängig von diesen verschiedenen relativen Positionen zueinander einfach eine elektrische Kontaktierung des elektrisch leitenden Kontaktelements mit der elektrisch leitenden Kontakteinheit möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Kontaktelement mit der Kontakteinheit stoffschlüssig elektrisch leitend kontaktiert. So kann einfach eine zuverlässige elektrisch leitende Kontaktierung gewährleistet werden. Besonders geeignet ist für derartige Zwecke Laserschweißen, da so in einem örtlich eng begrenzten Bereich thermische Energie zuführbar ist und einfach vermieden werden kann, dass gegebe nenfalls das elektrisch leitende Kontaktelement oder die elektrisch leitende Kontakteinheit umgebender Kunststoff unzulässig hoch erhitzt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Kontaktelement und/oder die Kontakteinheit ein Stanzgitter. Dies hat den Vorteil, dass Stanzgitter einfach herzustellen sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Körper mittels einer Schwalbenschwanz-Führung in dem zweiten Körper geführt und vor dem Fixieren der beiden Körper zueinander ist der erste Körper relativ zu dem zweiten Körper in der Schwalbenschwanz-Führung verschiebbar. Durch die Schwalbenschwanz-Führung erfolgt ein einfacher Formschluss in den Richtungen außerhalb der Verschieberichtung. Darüber hinaus durch Schwalbenschwanz-Führung in Rich tung der Verschieberichtung gegebenenfalls eine einfache kraftschlüssige Verbindung hergestellt werden und so das Fixieren des ersten Körpers relativ zu dem zweiten Körper einfach erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das mindestens eine Halteelement des ersten und/oder zweiten Körpers als Stanzgitter ausgebildet, was den Vorteil hat, dass es einfach herzustellen ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn das mindestens eine Halteelement des ersten und/oder zweiten Körpers federnd ausgebildet ist. So können einfach Toleranzen des ersten und/oder zweiten Körpers ausgeglichen werden und einfach ein Kraftschluss zwischen dem ersten und zweiten Körper hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Haltelement des ersten und/oder zweiten Körpers in einem Pressverbund mit dem jeweiligen anderen Körper. Auf diese Weise kann eine besonders einfache zuverlässige und kostengünstige Fixierung der beiden Körper zueinander gewährleistet werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Halteelement des ersten und/oder zweiten Körpers in einem Metallpressverbund mit dem jeweiligen anderen Körper ist. Durch eine derartige Metall-Metall Pressverbindung können sehr hohe Kräfte einfach aufgenommen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der erste oder der zweite Körper mindestens eine Schaberippe auf und der jeweils andere Körper weist eine Ausneh mung auf, in die der erste beziehungsweise zweite Körper mit der Schaberippe eingebracht ist. So ist einfach ein spielfreies mechanisches Fixieren der relativen Position des ersten zu dem zweiten Körper möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Körpervorrichtung mit einem Sensor und einem Sensorhalter,
  • 2 den Sensorhalter gemäß 1,
  • 3 den Sensor gemäß 1,
  • 4 eine zweite Ausführungsform der Körpervorrichtung mit dem Sensor und dem Sensorhalter,
  • 5 den Sensorhalter gemäß 4,
  • 6 eine dritte Ausführungsform der Körpervorrichtung mit dem Sensor und dem Sensorhalter,
  • 7 den Sensor gemäß 6,
  • 8 eine vierte Ausführungsform der Körpervorrichtung,
  • 9 eine fünfte Ausführungsform der Körpervorrichtung mit dem Sensor und dem Sensorhalter,
  • 10 den Sensorhalter gemäß der fünften Ausführungsform der Körpervorrichtung,
  • 11 den Sensor gemäß der fünften Ausführungsform der Körpervorrichtung und
  • 12 eine weitere Ausführungsform des Sensorhalters gemäß der Körpervorrichtung in ihrer fünften Ausführungsform.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In einer ersten Ausführungsform der Körpervorrichtung (1) ist ein erster Körper ausgebildet als ein Sensor 1. Ein zweiter Körper ist ausgebildet als ein Sensorhalter 2. Der Sensor 1 umfasst in dem dargestellten Teil noch ein entsprechendes Sensorelement und gegebenenfalls weitere Gehäuseteile. Der Sensor kann beispielsweise ein Drehzahlsensor oder ein Positionssensor oder auch ein beliebiger anderer Sensor sein. Der Sensorhalter weist Kontakte 4 auf zur elektrischen Kontaktierung mit einem Steuergerät, das beispielsweise eine elektronische Getriebesteuerung sein kann. Der Sensor hat ferner Kontakteinheiten 6, 8, 10, 12, welche als Stanzgitter ausgebildet sind. Der Sensorhalter 2 kann so einfach an das Stanzgitter zum Beispiel durch Spritzen von Kunststoff angeformt sein. Die Kontakteinheiten 6, 8, 10, 12 erstrecken sich entlang einer Verschieberichtung 24.
  • Der Sensor 1 ist zumindest während des Herstellens der Körpervorrichtung entlang der Verschieberichtung 24 bewegbar relativ zu dem Sensorhalter 2 und ist zu diesem Zweck in einer Schwalbenschwanz-Führung 22 geführt. Der Sensor 1 hat Kontaktelemente 14, 16, 18, 20, die ebenfalls als Stanzgitter ausgebildet sind. Befindet sich der Sensor 1 in der Schwal benschwanz-Führung 22, so kann der Sensor 1 relativ zu dem Sensorhalter entlang der Verschieberichtung 24 bewegt werden und gleichzeitig ist gewährleistet, dass die Kontaktelemente 14, 16, 18, 20 mit den Kontakteinheiten 6, 8, 10, 12 derart in Deckung sind, dass die Kontaktelemente 14, 16, 18, 20 mit den Kontakteinheiten 6, 8, 10, 12 elektrisch leitend kontaktierbar sind. Besonders einfach ist es, wenn die Kontaktelemente 14, 16, 18, 20 die Kontakteinheiten 6, 8, 10, 12 berühren, wenn sich der Sensor 1 in der Schwalbenschwanz-Führung 22 befindet. Bevorzugt werden jedoch zum zuverlässigen Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung jeweils die Kontakteinheiten 6, 8, 10, 12 mit den Kontaktelementen 14, 16, 18, 20 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt. Dies erfolgt bevorzugt mittels Laserschweißen, da so die für den Schweißvorgang notwendige thermische Energie örtlich sehr begrenzt den Kontaktelementen 14, 16, 18, 20 und den Kontakteinheiten 6, 8, 10, 12 zugeführt werden kann. Während des Herstellens der Körpervorrichtung können somit der Sensorhalter 2 im Bezug auf den Sensor 1 in verschiedene relative Positionen zueinander entlang der Verschieberichtung 24 gebracht werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der Körpervorrichtung (4) unterscheidet sich von der gemäß der 1 bis 3 dadurch, dass zum mechanischen Fixieren des Sensors 1 relativ zu dem Sensorhalter 2 an dem Sensorhalter 2 mindestens ein erstes Halteelement 26 angeordnet ist, das mit einem zweiten Halteelement 28 an dem Sensor derart zusammenwirkt, dass eine mechanische Fixierung des Sensors 1 zu dem Sensorhalter 2 einfach gewährleistet ist. Zumindest während des Herstellens der Körpervorrichtung ist der Sensor 1 entlang der Verschieberichtung 24 verschiebbar zu dem Sensorhalter 2. Durch das erste und zweite Halteelement 26, 28 wird in diesem Zustand eine Gleitführung gewährleistet. Wenn die gewünschte Relativ-Position zwischen dem Sensor 1 und dem Sensorhalter 2 erreicht ist, können die ersten und zweiten Haltelemente 26, 28 miteinander verschweißt werden und gewährleisten so eine sehr gute mechanische Fixierung des Sensors 1 zu dem Sensorhalter 2.
  • Bevorzugt sind die ersten und zweiten Halteelemente 26, 28 auch als Stanzgitter ausgebildet und mit Kunststoff des Sensors 1 beziehungsweise des Sensorhalters 2 zumindest teilweise umspritzt und so an diesen fixiert. Eines der ersten oder zweiten Halteelemente 26, 28 oder gegebenenfalls auch beide sind vorteilhaft federnd ausgebildet, wodurch Herstellungsungenauigkeiten bei dem Sensor 1 oder auch dem Sensorhalter 2 einfach ausgeglichen werden können.
  • Eine dritte Ausführungsform der Körpervorrichtung (6 und 7) unterscheidet sich von den vorgenannten Ausführungsformen dadurch, dass bei dem Sensor 1 als Halteelement eine Federzunge 30 ausgebildet ist, die in eine Aussparung 32 des Sensorhalters 2 eingeführt ist und zwar im Sinne eines Pressverbandes und somit der Sensor 1 und der Sensorhalter 2 kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind. So können der Sensor 1 und der Sensorhalter 2 besonders einfach zueinander fixiert werden.
  • In dem häufigen Fall, dass die Aussparung 32 des Sensorhalters 2 im Hinblick auf ihre Wandung aus Kunststoff ausgebildet ist, kann ein noch besserer Kraftschluss dadurch gewährleistet werden, dass in die Aussparung 32 ein innen hohler Metallkörper 34 eingesetzt ist. In diesem Fall kann dann die Federzunge 30 so ausgebildet sein, dass sehr hohe Kräfte durch sie in vertikaler Richtung zu der Verschieberichtung 24 ausgeübt werden und somit eine gute Haftung der Federzunge 30 an dem Metallkörper 34 gewährleistet ist.
  • Bei einer fünften Ausführungsform der Körpervorrichtung (9, 10, 11) hat der Sensor 1 einen zylinderförmige Bereich, an dem radial außen Schaberippen 36, 38, 40, 42 ausgebildet sind. Ferner hat der Sensorhalter 2 eine Ausnehmung 44, in die der Sensor 1 mit seinem zylinderförmigen Bereich eingebracht wird. Die Schaberippen 36, 38, 40, 42 verjüngen sich radial nach außen. Sie sind so ausgebildet, dass mit ihnen der Durchmesser des zylinderförmigen Teils des Sensors 1 ein leichtes Übermaß im Vergleich zu der Ausnehmung 44 aufweist. Der Sensor 1 wird beim Einführen in die Ausnehmung eingepresst und gegebenenfalls überstehendes Material an den Schaberippen 36, 38, 40, 42 dabei abgeschabt. Auf diese Weise kann der Sensor einfach spielfrei zu dem Sensorhalter 2 mechanisch fixiert werden. Alternativ kann der Bereich des Sensors 1, in dem die Schaberippen 3642 angeordnet sind, auch eine von der Zylinderform abweichende Form haben, wenn die Ausnehmung 44 des Sensorhalters entsprechend ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist der Sensorhalter 2 relativ zu dem Sensor 1 zusätzlich mechanisch fixiert durch die ersten und zweiten Halteelemente 26, 28. Diese mechanische Fixierung kann beispielsweise mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, wie zum Beispiel Schweißen oder auch Löten, Kleben oder auch beispielsweise mittels Nieten oder Schrauben erfolgen. Darüber hinaus kann die mechanische Fixierung auch kraftschlüssig erfolgen, wie dies beispielhaft anhand der 12 dargestellt ist, in der das erste Halteelement 26 einen Federbereich aufweist, mittels dessen ein Kraftschluss zu dem Sensor 1 hergestellt werden kann.
  • Alternativ können die Kontakteinheiten und Kontaktelemente und/oder Halteelemente auch als Drähte, Rundpins oder ähnliches ausgebildet sein. Darüber hinaus können auch bei allen Ausführungsformen die Kontaktierung der Kontakteinheiten und der Kontaktelemente miteinander mittels Kleben, Nieten, Schrauben und dergleichen erfolgen. Dies gilt auch für die mechanische Fixierung mittels der Halteelemente.

Claims (9)

  1. Körpervorrichtung – mit einem ersten Körper mit mindestens einem elektrisch leitenden Kontaktelement (14, 16, 18, 20), – mit einem zweiten Körper mit mindestens einer elektrisch leitenden Kontakteinheit (6, 8, 10, 12), die sich derart erstreckt, dass die ersten und zweiten Körper, bevor sie zueinander fixiert sind, relativ zueinander für einen vorgegebenen Bereich bewegt werden können und gleichzeitig das Kontaktelement (14, 16, 18, 20) mit der Kontakteinheit (6, 8, 10, 12) derart in Deckung ist, dass das Kontaktelement (14, 16, 18, 20) mit der Kontakteinheit (6, 8, 10, 12) elektrisch leitend kontaktierbar ist, und wobei das Kontaktelement (14, 16, 18, 20) und die Kontakteinheit (6, 8, 10, 12) elektrisch leitend kontaktiert ist, wobei der erste Körper mechanisch an dem zweiten Körper gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper einen Sensor aufweist, dass in dem ersten Körper und/oder dem zweiten Körper mindestens ein zusätzliches mechanisches Halteelement (26, 28) ausgebildet ist, das geeignet ist zum mechanischen Fixieren des ersten Körpers bezogen auf den zweiten Körper, und zwar in verschiedenen, voneinander beabstandeten Positionen innerhalb des vorgegebenen Bereichs, innerhalb dessen die ersten und zweiten Körper relativ zueinander bewegt werden können und gleichzeitig das Kontaktelement (14, 16, 18, 20) mit der Kontakteinheit (6, 8, 10, 12) derart in Deckung ist, dass das Kontaktelement (14, 16, 18, 20) mit der Kontakteinheit (6, 8, 10, 12) elektrisch leitend kontaktierbar ist.
  2. Körpervorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Kontaktelement (14, 16, 18, 20) mit der Kontakteinheit (6, 8, 10, 12) stoffschlüssig elektrisch leitend kontaktiert ist.
  3. Körpervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Kontaktelement (14, 16, 18, 20) und/oder die Kontakteinheit (6, 8, 10, 12) ein Stanzgitter sind.
  4. Körpervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der erste Körper mittels einer Schwalbenschwanz-Führung (22) in dem zweiten Körper geführt ist und vor dem Fixieren der beiden Körper zueinander der erste Körper relativ zu dem zweiten Körper in der Schwalbenschwanz-Führung (22) verschiebbar ist.
  5. Körpervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Halteelement (26, 28) des ersten und/oder zweiten Körpers als Stanzgitter ausgebildet ist.
  6. Körpervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das mindestens eine Halteelement (26, 28) des ersten und/oder zweiten Körpers federnd ausgebildet ist.
  7. Körpervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Halteelement (26, 28) des ersten und/oder zweiten Körpers in einem Pressverbund mit dem jeweiligen anderen Körper ist.
  8. Körpervorrichtung nach Anspruch 7, bei der das mindestens eine Halteelement (26, 28) des ersten und/oder zweiten Körpers in einem Metallpressverbund mit dem jeweiligen anderen Körper ist.
  9. Körpervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der erste und/oder der zweite Körper mindestens eine Schaberippe (36, 38, 40, 42) aufweist und der jeweils andere Körper eine Ausnehmung aufweist, in die der erste beziehungsweise zweite Körper mit der Schaberippe (36, 38, 40, 42) eingebracht ist.
DE200410026792 2004-06-02 2004-06-02 Körpervorrichtung Expired - Fee Related DE102004026792B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026792 DE102004026792B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Körpervorrichtung
PCT/EP2005/052255 WO2005119846A1 (de) 2004-06-02 2005-05-17 Körpervorrichtung und verfahren zum herstellen einer körpervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026792 DE102004026792B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Körpervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026792A1 DE102004026792A1 (de) 2005-12-29
DE102004026792B4 true DE102004026792B4 (de) 2008-12-24

Family

ID=34969780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410026792 Expired - Fee Related DE102004026792B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Körpervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004026792B4 (de)
WO (1) WO2005119846A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802066U1 (de) * 1998-02-06 1998-07-16 Gan Jin Mou Steckverbinder
DE19724336A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Mannesmann Vdo Ag Steckverbindung
DE19939585A1 (de) * 1999-08-20 2001-04-12 Tyco Electronics Logistics Ag Elektrischer Steckverbinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179543B1 (de) * 1972-04-11 1974-07-26 Guigan Jean
JPS603743B2 (ja) * 1980-07-05 1985-01-30 モレックス・インコ−ポレ−テッド リボンケ−ブル用電気コネクタ−
US5009605A (en) * 1990-03-13 1991-04-23 Hughes Aircraft Company Flat electrical connector assembly with precisely aligned soldering traces
ES2098988T3 (es) * 1994-05-27 1997-05-01 Siemens Ag Portaescobilla.
DE19640058C2 (de) * 1996-09-30 1999-06-10 Heraeus Sensor Nite Gmbh Leiterplatte mit Zugentlastung für Anschluß-Kabel, Verfahren zu deren Herstellung und Verbindung sowie deren Verwendung
DE19834865A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kabelverbinder
SG106034A1 (en) * 1999-02-10 2004-09-30 Bok Siah Lim Improved electric plug
US6764336B2 (en) * 2001-02-27 2004-07-20 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Method for forming an electrical connector and an electrical connector obtained thereby

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724336A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Mannesmann Vdo Ag Steckverbindung
DE29802066U1 (de) * 1998-02-06 1998-07-16 Gan Jin Mou Steckverbinder
DE19939585A1 (de) * 1999-08-20 2001-04-12 Tyco Electronics Logistics Ag Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026792A1 (de) 2005-12-29
WO2005119846A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015973B4 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sensor an einer Fahrzeugscheibe
EP3552463B1 (de) Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE102011085856A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten
WO2011057899A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und kontaktierung von stellgliedern
EP0982978B1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
WO2014173577A2 (de) Schaltungsträger, anordnung mit einem schaltungsträger und verfahren zum herstellen einer elektrischen kontaktierung
EP2468595A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten
WO2004088352A1 (de) Sensoranordnung einer enparkhilfe
EP1573861B1 (de) Elektrische steckverbindung, insbesondere für ein fahrzeug mit einer schiebetür
DE102004026792B4 (de) Körpervorrichtung
EP2592916A2 (de) Elektrisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
WO2012079842A1 (de) Adaptiervorrichtung und verfahren zur herstellung einer steuergerätbaugruppe
DE102018206480B4 (de) Verbinder und Steuergerät
DE102017011113B4 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
DE102015225159A1 (de) Magnetfeldsensor mit einem Steckersockel
EP2026418B1 (de) Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit
DE102018206277A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Aktors
DE102021101182B4 (de) Modulares Steckkontaktsystem und Leiterplattenanordnung
DE19707595C1 (de) Schaltwellenrastvorrichtung mit elektrischer Schalteinrichtung
DE102021124086A1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1507310A1 (de) Elastische Kontaktelemente zum Einclipsen
DE19500288A1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP1507308A2 (de) Hebelartige Kontaktelemente
DE102009047221A1 (de) Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungsverbindung
DE102008054992A1 (de) Kontaktierungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee