DE19639701A1 - Regelschaltung für Ladungspumpen - Google Patents

Regelschaltung für Ladungspumpen

Info

Publication number
DE19639701A1
DE19639701A1 DE1996139701 DE19639701A DE19639701A1 DE 19639701 A1 DE19639701 A1 DE 19639701A1 DE 1996139701 DE1996139701 DE 1996139701 DE 19639701 A DE19639701 A DE 19639701A DE 19639701 A1 DE19639701 A1 DE 19639701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
charge pump
circuit arrangement
output
channel fet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996139701
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639701C2 (de
Inventor
Martin Bloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996139701 priority Critical patent/DE19639701C2/de
Priority to PCT/DE1997/001986 priority patent/WO1998013927A1/de
Publication of DE19639701A1 publication Critical patent/DE19639701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639701C2 publication Critical patent/DE19639701C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • G11C5/147Voltage reference generators, voltage or current regulators; Internally lowered supply levels; Compensation for voltage drops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Regeln der Ausgangsspannung einer taktgesteuerten Ladungspumpe mit zwei Eingängen mit einem Taktgenerator zum Erzeugen eines ersten und eines zweiten Taktsignals, Mitteln, die einen der Ausgangsspannung der Ladungspumpe proportionalen Teil der Ausgangsspannung erfassen und einer Auswerteschaltung, die den erfaßten Teil der Ausgangsspannung mit einem Sollwert vergleicht.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung der genannten Art wird die Ausgangsspannung dadurch geregelt, daß die Taktsig­ nale des Taktgenerators aussetzen, wenn die Ausgangsspannung eine Referenzspannung übersteigt und beim Abfallen der Aus­ gangsspannung unter die Referenzspannung die Taktsignale wie­ der einsetzen. Die Ladungspumpe wird also mit einem konstan­ ten, aber intermittierenden Ladestrom betrieben. Nachteil dieser schaltenden Regelungen ist ihr sehr geringer Wirkungs­ grad und die geringe erreichbare Regelgüte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue Re­ gelschaltung zu entwickeln, die bei einer verbesserten Regel­ güte einen höheren Wirkungsgrad aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Schaltungsanord­ nung gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der erste Takteingang der Ladungspumpe mit dem Ausgang einer ersten Treiberschaltung und der zweite Takteingang der Ladungspumpe mit dem Ausgang einer zweiten Treiberschaltung verbunden ist, daß die beiden Treiberschaltungen jeweils zwei Eingänge be­ sitzen, von denen jeweils der erste Eingang mit dem Ausgang der Auswerteschaltung verbunden ist und am zweiten Eingang der ersten Treiberschaltung das erste Taktsignal und am zwei­ ten Eingang der zweiten Treiberschaltung das zweite Taktsig­ nal anliegt und daß über die ersten Eingänge der beiden Trei­ berschaltungen der Ladestrom IL für die Ladungspumpe stetig steuerbar ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die erfindungsgemäße Regelschaltung sieht für die Auswerte­ schaltung, die die Ist-Spannung der Ladungspumpe mit der Soll-Spannung vergleicht, einen Differenzverstärker vor. Dif­ ferenzverstärker weisen einen großen linearen Bereich auf und können mit Operationsverstärkern kostengünstig zur Verfügung gestellt werden.
Durch die Diode am Ausgang der Ladungspumpe wird verhindert, daß Ladungen von Kapazitäten der Regelschaltung oder von ei­ nem von der Schaltungsanordnung betriebenen Verbraucher zur Ladungspumpe zurückfließen. Eine besonders kleine Anregelzeit der Regelschaltung läßt sich mit einer Kapazität zwischen dem Ausgang der Schaltungsanordnung und dem Eingang der Auswerte­ schaltung, an dem der Istwert der zu regelnden Spannung an­ liegt, erreichen.
Die Treiberschaltungen sind besonders einfach als Inverter in CMOS-Technik ausgeführt, deren Betriebsspannungsanschluß über einen vom Ausgang der Auswerteschaltung gesteuerten MOSFET an der Betriebsspannung anliegt. Zwischen Gate und Source des MOSFET wird vorteilhaft eine Kapazität geschaltet. Dadurch wird der Miller-Effekt reduziert.
Die Verwendung identischer Treiberschaltungen läßt die Her­ stellungskosten insbesondere bei Ladungspumpen, die mit mehr als zwei Taktsignalen gesteuert werden, sinken.
Die Ist-Spannung am Ausgang der Ladungspumpe wird besonders einfach mit einem Spannungsteiler abgegriffen. Die gesamte Schaltungsanordnung kann als monolithisch integrierte Schal­ tung ausgeführt werden. Die Einstellung des Teilverhältnisses des Spannungsteilers erfolgt dann besonders genau, wenn aus­ schließlich als Widerstände geschaltete FETs mit gleichen Wi­ derstandswerten verwendet werden. Das gewünschte Teilverhält­ nis des Spannungsteilers wird dann durch Reihenschaltung die­ ser Widerstände erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Treiberschaltung,
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild einer Regelschaltung nach dem Stand der Technik und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine taktgesteuerte La­ dungspumpe und die dazugehörigen Takte.
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 nach dem Stand der Technik wird die Ausgangsspannung der taktgesteuerten La­ dungspumpe 1 dadurch geregelt, daß der Taktgenerator 2 ein- und ausgeschaltet wird. Der Komparator 4 vergleicht die Aus­ gangsspannung der Ladungspumpe mit einer Referenzspannung. Ist die Ausgangsspannung größer als die Referenzspannung, gibt der Komparator 4 das Signal zum Anhalten des Taktgenera­ tors 2. Ist die Ausgangsspannung kleiner als die Referenz­ spannung, gibt der Komparator 4 das Signal zum Starten des Taktgenerators 2. Die Ladungspumpe 1 arbeitet nach dem Prin­ zip der kapazitiven Spannungsvervielfachung. Sie ist nicht Gegenstand der Erfindung. Als Beispiel für eine Ladungspumpe zeigt Fig. 4 eine Ladungspumpe, die von zwei Taktsignalen gesteuert wird, und die dazugehörigen Takte.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung. Der Taktgenerator 2 liefert die Taktsignale Clk1 und Clk2. Die Ladungspumpe 1 besitzt zwei Takteingänge. Ihr Ausgang ist mit dem Anodenanschluß einer Diode 8 verbunden. Der Kathodenan­ schluß der Diode 8 bildet den Ausgang Vgen der Schaltungsan­ ordnung. Der Ausgang Vgen ist über eine Kapazität 9 mit dem nicht-invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers, der hier als Auswerteschaltung 5 vorgesehen ist, verbunden. Am invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 5 liegt die Referenzspannung Vref an. Der Kathodenanschluß der Diode 8 ist mit einem Spannungsteiler 3 verbunden, der einen der Aus­ gangsspannung der Ladungspumpe 1 proportionalen Teil der Aus­ gangsspannung erfaßt und auf den nicht-invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 5 gibt. Der Spannungsteiler 3 ist hier aus einer Reihenschaltung mehrerer als Widerstände ge­ schalteter p-MOSFETs aufgebaut. Eine erheblich genauere Ein­ stellung des Teilverhältnisses des Spannungsteilers, als es unmittelbar durch zwei dem Wert nach unterschiedliche MOSFET-Wider­ stände möglich ist, kann durch die Reihenschaltung meh­ rerer, in ihrem Widerstandswert gleicher MOSFET-Widerstände er­ reicht werden.
Der Ausgang des Differenzverstärkers 5 ist mit dem ersten Eingang einer ersten Treiberschaltung 6 und mit dem ersten Eingang einer zweiten Treiberschaltung 7 verbunden. Der zweite Eingang der Treiberschaltung 6 ist mit dem Taktsignal Clk1, ihr Ausgang mit dem Takteingang der Ladungspumpe 1 für dieses Taktsignal verbunden. Entsprechend ist der zweite Ein­ gang der Treiberschaltung 7 mit dem Taktsignal Clk2, ihr Aus­ gang mit dem Takteingang der Ladungspumpe 1 für dieses Takt­ signal verbunden.
Die Ausgangsspannung der Ladungspumpe 1 wird am Kathodenan­ schluß der Diode 8 über den Spannungsteiler 3 abgegriffen und dem nicht-invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 5 zugeführt.
Die Kapazität 9 sorgt dafür, daß schnelle Spannungsänderungen am Pumpenausgang direkt am Differenzverstärker 5 erfaßt wer­ den können. Das Differenzsignal aus der Referenzspannung und der Spannung am nicht-invertierenden Eingang wird an die Treiberschaltungen 6, 7 weitergeleitet. Die Treiberschaltun­ gen 6, 7 sind identisch aufgebaut. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Treiberschaltung ist in Fig. 2 angegeben. Die Treiberschaltung besitzt zwei Eingänge und einen Ausgang. Sie wird über die Betriebsspannung VDD versorgt. Der erste Ein­ gang der Treiberschaltung wird von dem Gateanschluß eines ersten p-Kanal-FET, dessen Drainanschluß an der Betriebsspan­ nung liegt, gebildet. Der Sourceanschluß des ersten p-Kanal- FET ist mit dem Drainanschluß eines zweiten p-Kanal-FET, der mit dem drainseitig auf Masse liegenden n-Kanal-FET einen In­ verter bildet, verbunden. Die Gates des zweiten p-Kanal-FET und des n-Kanal-FET sind zusammengeschaltet. Sie bilden den zweiten Eingang der Treiberschaltung. Die zusammengeschalte­ ten Sourceanschlüsse des zweiten p-Kanal-FET und des n-Kanal- FET bilden den Ausgang der Treiberschaltung. Zwischen dem Gate- und den Sourceanschluß des ersten p-Kanal-FET ist eine Kapazität geschaltet, die den Miller-Effekt reduziert. Die Höhe des Differenzsignals des Differenzverstärkers 5 bestimmt die Höhe des Ladestroms der am Drainanschluß des zweiten p-Kanal- FET anliegt. Die Höhe des Ladestroms IL wiederum be­ stimmt den Ausgangsstrom der Treiberschaltung, der der La­ dungspumpe 1 zugeführt wird. Bei großen Abweichungen der Aus­ gangsspannung der Ladungspumpe 1 kann somit ein großer Lade­ strom der Ladungspumpe zur Verfügung gestellt werden, bei kleiner Abweichung ist der Ladestrom entsprechend kleiner, so daß eine Regelung der Ausgangsspannung der Ladungspumpe 1 er­ reicht wird.
Die Diode 8 verhinderte daß Ladungen von Kapazitäten der Re­ gelschaltung oder angeschlossener Verbraucher zur Ladungs­ pumpe zurückfließen. Die Schaltungsanordnung kann als mono­ lithisch integrierte Schaltung ausgeführt werden. Das Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1 beschreibt eine Regelschaltung, die mit einer taktgesteuerten Ladungspumpe mit zwei Takten arbeitet. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann aber ohne weiteres auf Ladungspumpen, die mit mehr als zwei Takten betrieben werden, übertragen werden. Dazu muß die Schaltungs­ anordnung lediglich um eine Treiberschaltung je zusätzlichem Takt erweitert werden.

Claims (11)

1. Schaltungsanordnung zum Regeln der Ausgangsspannung ei­ ner taktgesteuerten Ladungspumpe (1) mit zwei Eingängen mit
  • - einem Taktgenerator (2) zum Erzeugen eines ersten und ei­ nes zweiten Taktsignals,
  • - Mitteln (3), die einen der Ausgangsspannung der Ladungs­ pumpe (1) proportionalen Teil der Ausgangsspannung erfas­ sen und
  • - einer Auswerteschaltung (5), die den erfaßten Teil der Ausgangsspannung der Ladungspumpe (1) mit einem Sollwert vergleicht,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der erste Takteingang der Ladungspumpe (1) mit dem Aus­ gang einer ersten Treiberschaltung (6) und der zweite Takteingang der Ladungspumpe (1) mit dem Ausgang einer zweiten Treiberschaltung (7) verbunden ist,
  • - die beiden Treiberschaltungen (6, 7) jeweils zwei Ein­ gänge besitzen, von denen jeweils der erste Eingang mit dem Ausgang der Auswerteschaltung (5) verbunden ist und am zweiten Eingang der ersten Treiberschaltung (6) das erste Taktsignal und am zweiten Eingang der zweiten Trei­ berschaltung (7) das zweite Taktsignal anliegt und
  • - über die ersten Eingänge der beiden Treiberschaltungen (6, 7) der Ladestrom IL für die Ladungspumpe (1) stetig steuerbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auswerteschaltung (5) ein Differenzverstärker vorgesehen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Ladungspumpe (1) indirekt über eine Diode (8) mit dem Ausgang der Schaltungsanordnung (Vgen) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang der Schaltungsanordnung (Vgen) und dem Eingang der Auswerteschaltung (5), an dem der erfaßte Teil der Ausgangsspannung der Ladungspumpe (1) anliegt, eine Kapazität (9) geschaltet ist.
5. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Eingang der Treiberschaltung (6) von dem Gate­ anschluß eines ersten p-Kanal-FET (M1), dessen Drainanschluß an der Betriebsspannung liegt, gebildet wird und daß der Sourceanschluß des ersten p-Kanal-FET (M1) mit dem Drainan­ schluß eines zweiten p-Kanal-FET (M2), der mit einem drain­ seitig auf Masse liegenden n-Kanal-FET (M3) einen Inverter bildet, verbunden ist und daß die zusammengeschalteten Gates des zweiten p-Kanal-FET (M2) und des n-Kanal-FET (M3) den zweiten Eingang der Treiberschaltung (6) und die zusammenge­ schalteten Sourceanschlüsse des zweiten p-Kanal-FET (M2) und des n-Kanal-FET (M3) den Ausgang der Treiberschaltung (6) bilden.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gateanschluß und dem Sourceanschluß des ersten p-Kanal-FET (M1) eine Kapazität geschaltet ist.
7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberschaltungen (6, 7) identisch sind.
8. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Mittel (3) ein Spannungsteiler vorgesehen ist.
9. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Schaltungsanordnung als monolithisch inte­ grierte Schaltung ausgeführt ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler aus als Widerständen geschalteten FETs mit gleichen Widerstandswerten besteht und daß das Teil­ verhältnis des Spannungsteilers durch Reihenschaltung mehre­ rer solcher Widerstände gegeben ist.
DE1996139701 1996-09-26 1996-09-26 Regelschaltung für Ladungspumpen Expired - Lifetime DE19639701C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139701 DE19639701C2 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Regelschaltung für Ladungspumpen
PCT/DE1997/001986 WO1998013927A1 (de) 1996-09-26 1997-09-08 Regelschaltung für ladungspumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139701 DE19639701C2 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Regelschaltung für Ladungspumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639701A1 true DE19639701A1 (de) 1998-04-02
DE19639701C2 DE19639701C2 (de) 1998-12-03

Family

ID=7807046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996139701 Expired - Lifetime DE19639701C2 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Regelschaltung für Ladungspumpen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19639701C2 (de)
WO (1) WO1998013927A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834428A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Siemens Ag Spannungsvervielfacherschaltung
EP0986064A2 (de) * 1998-09-08 2000-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Integrierter Halbleiterspeicher
CN1320739C (zh) * 2001-02-23 2007-06-06 皇家菲利浦电子有限公司 电子设备、显示器和驱动显示器的电路装置及其启动方法
EP2107673A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 Eberspächer Controls GmbH & Co. KG MOSFET als elektronischer AUS-Schalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2193392A (en) * 1986-08-02 1988-02-03 Plessey Co Plc Efficiency enhanced voltage multiplier
IT1225608B (it) * 1988-07-06 1990-11-22 Sgs Thomson Microelectronics Regolazione della tensione prodotta da un moltiplicatore di tensione.
EP0691729A3 (de) * 1994-06-30 1996-08-14 Sgs Thomson Microelectronics Ladungspumpenschaltung mit Rückkopplungssteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-129264 A. In: Patents Abstracts of Japan, E-1251, Vol. 16, No. 392, 20.8.92 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834428A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Siemens Ag Spannungsvervielfacherschaltung
DE19834428C2 (de) * 1998-07-30 2001-07-12 Infineon Technologies Ag Spannungsvervielfacherschaltung
EP0986064A2 (de) * 1998-09-08 2000-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Integrierter Halbleiterspeicher
US6125073A (en) * 1998-09-08 2000-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Integrated semiconductor memory
EP0986064A3 (de) * 1998-09-08 2000-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Integrierter Halbleiterspeicher
CN1320739C (zh) * 2001-02-23 2007-06-06 皇家菲利浦电子有限公司 电子设备、显示器和驱动显示器的电路装置及其启动方法
EP2107673A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 Eberspächer Controls GmbH & Co. KG MOSFET als elektronischer AUS-Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998013927A1 (de) 1998-04-02
DE19639701C2 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408320T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen der schwellenspannung von mos-transistoren
DE68910597T2 (de) Ausgangsspannungs-Regulierung eines Spannungsvervielfachers.
DE60036776T2 (de) Verstärkerschaltung
DE69814250T2 (de) Spannungsregelung mit Lastpolstabilisation
DE69802065T2 (de) Hybrider regler
DE3606203C3 (de) Konstantspannungs-Erzeugerschaltung
DE102006011448B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Taktsignals mit einem einstellbaren Tastverhältnis
DE3625949A1 (de) Schaltung zum erzeugen eines stabilisierten stromes, insbesondere fuer integrierte mos-schaltungen
DE4102069A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
DE19905078C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrierung der Verlustleistung mehrerer parallel geschalteter Kaskodenschaltungen
EP0352659B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen des Kurzschlusses einer mit einem FET in Reihe liegenden Last
DE3024936C2 (de) Wechselspannungsverstärker in Form einer integrierten Schaltung
DE102017113718A1 (de) Linearer Spannungsregler
DE3017669C2 (de) Verstärkerschaltungsanordnung
DE102014226719B3 (de) Leistungsumsetzer mit Fähigkeit für negativen Strom und niedrigem Ruhestromverbrauch
EP0886200A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer lastunabhängigen Gleichspannung
DE102016204571B4 (de) Ladungsinjektion zur ultraschnellen spannungssteuerung in spannungsregler
DE19639701C2 (de) Regelschaltung für Ladungspumpen
WO1998007038A1 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen des laststroms eines leistungs-halbleiterbauelements mit sourceseitiger last
DE69728134T2 (de) Steuerschaltung für die Strom-Schalt-Flanken eines Leistungstransistors
DE69400020T2 (de) Automatische Triggerschaltung.
WO2004040760A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregelung
DE69721940T2 (de) Pegelverschiebungsschaltung
DE69113414T2 (de) Integrierte Konstantstromversorgung.
DE3113800A1 (de) Frequenzmodulator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111107

R071 Expiry of right