DE19639334C2 - Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaums - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaums

Info

Publication number
DE19639334C2
DE19639334C2 DE19639334A DE19639334A DE19639334C2 DE 19639334 C2 DE19639334 C2 DE 19639334C2 DE 19639334 A DE19639334 A DE 19639334A DE 19639334 A DE19639334 A DE 19639334A DE 19639334 C2 DE19639334 C2 DE 19639334C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
polar
polyester polyol
glycol
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19639334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639334A1 (de
Inventor
Eugen Dr Gnedin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETZEN, RODERICH, 47918 TOENISVORST, DE
Original Assignee
THANEX POLYURETHAN CHEMIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THANEX POLYURETHAN CHEMIE GmbH filed Critical THANEX POLYURETHAN CHEMIE GmbH
Priority to DE19639334A priority Critical patent/DE19639334C2/de
Publication of DE19639334A1 publication Critical patent/DE19639334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639334C2 publication Critical patent/DE19639334C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/423Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups
    • C08G18/4233Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups derived from polymerised higher fatty acids or alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4244Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G18/4247Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
    • C08G18/425Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids the polyols containing one or two ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4288Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain modified by higher fatty oils or their acids or by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaums durch Umsetzen eines organischen Isocyanats mit einem Polyesterpolyol in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffs mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Herstellung eines Polyisocyanurat- Schaums.
Der Verzicht auf halogenhaltige Flammschutzmittel und der Einsatz von Kohlenwasserstoffen bei gleichzeitigem Ersatz von Lösungsverfahren durch Emulsionsverfahren bringt einige Probleme.
Zunächst ist das Emulsionsverfahren dort nicht geeignet, wo eine längere Stabilität des Treibmittel/Polyol (oder Isocyanat)-Gemischs verlangt wird. Ferner ist die Viskosität einer Emulsion höher als diejenige einer Lösung, was bei der Prozeßführung zu technischen Schwierigkeiten führen kann. Drittens sind Kohlenwasserstoffe brennbar, und es bedarf des Einsatzes zusätzlicher Flammschutzmaßnahmen.
Es ist bekannt, daß eine Modifizierung des Polyurethanschaums (PU-Schaum) mit Isocyanuratgruppen durch Überschuß von Isocyanatgruppen, die miteinander reagieren, in erheblichem Ausmaß die Brandwidrigkeitseigenschaften des Schaums verbessert. Als Polyolkomponente werden in Polyisocyanurat-Schäumen (PIR- Schäume) Polyesterpolyole eingesetzt. Diese Verbindungen sind sehr polar und Kohlenwasserstoffe, insbesondere Pentan, lassen sich darin nur in geringem Ausmaß lösen.
Bekannt sind Polyester und Polyole mit gutem Pentanlösungsvermögen, die auf Naturstoffen basieren und deren Einsatz aber wegen sehr schlechter Verträglichkeit mit stark polaren Polyesterpolyolen schwierig ist.
Die DE 44 16 838 A1 beschreibt eine Polyolkomponente zur Herstellung von Polyurethanschäumen, die durch Veresterung eines oleochemischen Polyols mit einer Polycarbonsäure erhältlich ist und ein verbessertes Viskositätsverhalten aufweisen soll.
In der EP 0 680 981 A1 wird ferner die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit guten Flammfestigkeiten unter Verwendung von aromatischen oder aliphatischen Polyesterpolyolmischungen in Gegenwart eines Treibmittels wie Pentan beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, Polyesterpolyole mit hoher Aromatizität und verbesserter Löslichkeit in Pentan bereitzustellen sowie diese in Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- und Polyisocyanuratschaum einzusetzen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaums durch Umsetzen eines organischen Isocyanats mit einem Polyesterpolyol in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffs mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, in dem man unter Erwärmen eine statistische Umesterung eines polaren Polyesterpolyols mit einem unpolaren Polyesterpolyol durchführt und die erhaltene Lösung in Gegenwart üblicher Additive mit der Isocyanatkomponente reagieren läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, daß ein Polyesterpolyol mit schlechtem Lösungsvermögen für Pentan, ein sogenannter polarer Polyester, mit einem anderen Polyester- und/oder Polyesterpolyol umgesetzt wird, in dem Pentan eine gute Löslichkeit aufweist, sogenannter unpolarer Polyester. Werden beide Substanzen einfach miteinander vermischt, dann bildet sich keine klare Lösung und nach einer gewissen Zeit setzt Phasentrennung ein. Bei der Zugabe von Pentan zu dieser Mischung tritt die Phasentrennung noch schneller auf, wobei die obere Phase eine Lösung von Pentan und unpolarem Polyester und die untere Schicht polarer Polyester ist. Dieses zweiphasige System läßt sich durch Zugabe verschiedener Emulgatoren zwar emulgieren, die Stabilität solcher Emulsionen ist aber sehr gering. Dadurch wird die weitere Verarbeitung dieses Systems erschwert. Wird dagegen das Gemisch der beiden Ausgangsstoffe unterschiedlicher Pentanverträglichkeit bei erhöhter Temperatur umgesetzt, entsteht durch sogenannte statistische Umesterung ein homogenes Produkt, das Pentan lösen kann, wobei die Menge des gelösten Pentans durch das Mengenverhältnis der beiden Polyester variiert werden kann. Darüber hinaus bilden sich beim Überschuß an Pentan durch die Zugabe von Emulgatoren sehr dünnflüssige und relativ stabile Emulsionen, die sich sehr einfach verarbeiten lassen.
Als polare Polyester werden geradkettige oder verzweigte Polyesterpolyole, die durch Reaktion von einer oder mehreren Dikarbonsäuren oder deren Derivaten mit einem oder mehreren Glykolen erhalten werden, eingesetzt. Der Polykarbonsäurebestandteil kann aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch und/oder heterocyclisch und gegebenenfalls beispielsweise durch Halogenatome substituiert oder nicht substituiert sein. Beispiele geeigneter Carbonsäuren und deren Derivate zur Herstellung von Polyesterpolyolen schließen Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure, Terephthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Pyromellithdianhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, ein- und zweibasige ungesättigte Fettsäuren, gegebenenfalls gemischt mit einbasigen ungesättigten Fettsäuren wie Oleinsäure, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester.
Die Polyole können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Art sein. Aliphatische Polyhydroxyalkohole mit niedrigen Molekulargewichten, wie aliphatische Dihydroxyalkohole mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen, können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Bevorzugt werden Glykole wie Mono-, Di-, Tri- und Polyethylenglykol, Mono-, Di-, Tri- und Polypropylenglykol, 1,3-, 1,4-, 1,2- Butandiol, 1,6-, 1,5-, 1,2-Hexandiol, 1,5-Pentandiol und Neopentylglykol eingesetzt werden.
Unpolare Polyester oder Polyesterpolyole, die also ein höheres Lösungsvermögen für Kohlenwasserstoffe, insbesondere Pentan, besitzen, sind beispielsweise Rizinusöl, PriplastR 3181, PriplastR 3184, Reaktionsprodukte von Fettsäuren mit Diethanolamin, weitere Fettsäureamide, Reaktionsprodukte von Dimersäure, PripolR 1017 mit Diethylenglykol, Umsatzprodukte von Adipinsäure mit 2-Ethyl-1,3-hexandiol.
Liegt die Funktionalität eines polaren Polyesterpolyols über 2, können als unpolare Polyester solche Verbindungen eingesetzt werden, die keine mit der Hydroxygruppe oder mit der -NCO-Gruppe reagierenden Gruppen enthalten wie Naturfette und pflanzliche und tierische Öle, welche eine sehr gute Verträglichkeit mit Kohlenwasserstoffen aufweisen. Ferner kann die Funktionalität von unpolarem Polyester durch das Vermischen mit diesen Produkten reduziert werden.
Polyesterpolyole mit sehr guter Löslichkeit in Kohlenwasserstoffen sind Reaktionsprodukte von Polycarbonsäuren oder deren Derivaten mit Glykolen, wobei als Glykol Verbindungen der Formel
HOCH2CH(R1)CH(R2)OH
eingesetzt werden, worin R1 und R2 Alkylreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und/oder Phenyl- und/oder Cycloalkylreste mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen sowie deren Gemische sind. Darüber hinaus können auch andere Glykole wie die oben genannten zugesetzt werden. Das Polyesterpolyol kann bis zu 50% freies Glykol enthalten.
Zur Erhöhung der Funktionalität des Polyesters können die Glykole mit Polyhydroxyalkohol modifiziert werden. Zur Modifizierung können beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol, Pentaerithrit sowie deren Alkylenoxidderivate wie Ethylenoxid, Prolpylenoxid, Butylenoxid und Styroloxid eingesetzt werden. Auch Aminoalkohole, Dimono-, Di-, Tri-, Ethanol- und 1- oder 2-Propanol-, Methyl- und Ethylethanolamin sind zur Modifizierung des Polysterpolyols geeignet. Als Polycarbonsäure können die oben genannten sowie andere aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und/oder heterocyclische Säuren, gesättigt und/oder ungesättigt, eingesetzt werden.
Zur Durchführung der Umesterung können erfindungsgemäß Eisen-, Cadmium-, Kobalt-, Blei-, Zink-, Antimon-, Magnesium-, Titan- und Zinnkatalysatoren in Form von Metallen, Metalloxiden oder Metallsalzen eingesetzt werden.
Nachfolgend werden Beispiele polarer und unpolarer Polyester sowie die Eigenschaften der daraus erhaltenen Reaktionsprodukte dargestellt. Die unpolaren Polyesterpolyole sind in Pentan und Cyclopentan löslich, nicht aber die polaren Polyesterpolyole.
Die polaren Polyole A bis E wurden mit den unpolaren Polyolen 1 bis 3 vermischt und in Gegenwart von 0,005% Ti(OBut)4 als Katalysator bei 220 bis 230°C unter Stickstoff gerührt bis eine entnommene Probe keine Trübung beim Abkühlen zeigte. Die Reaktionsdauer betrug je nach eingesetzten Rohstoffen 0,5 bis 3,5 Stunden.
Die Eigenschaften und das Löslichkeitsvermögen der Reaktionsprodukte sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
In diesem Beispiel wird die Herstellung von vier Polyesterpolyolen mit sehr gutem Lösungsvermögen für Kohlenwasserstoffe beschrieben.
Herstellungsbeispiele Polyol 4
In einen 1 l Kolben, der mit einem Thermometer, Rührer und einer 40 cm Destillationskolonne ausgerüstet war, wurden 146 g Adipinsäure und 300 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol in Gegenwart von 0,025 g vom Ti(OBut)4 unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstroms 4 h bei 170°C, 4 h bei 200°C und 4 h bei 230°C verestert, wobei das freiwerdende Wasser abdestilliert wurde. Nach dem Abbau der Kolonne wurde der Überschuß von etwa 70 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol bei 15 Torr und einer Innentemperatur von 160 bis 220°C abdestilliert. Das klare fast farblose Produkt weist eine Hydroxylzahl von 190 mg KOH/g, eine Säurezahl (DZ) von 0,6 mg KOH/g und eine Viskosität bei 25°C von 2000 mPas auf.
Polyol 5
In der oben beschriebenen Apparatur wurden 194 g Dimethylisophtalat und 250 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol in Gegenwart von 0,04 g Ti(OBut)4 unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstroms 7 h bei 200°C, 7 h bei 210°C und 7 h bei 220°C umgeestert bis die Temperatur des Destillats unter 30°C gefallen war. Dabei wurden etwa 62,5 g Methanol abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wurde auf 150°C abgekühlt und innerhalb von 2 h bei 15 Torr vakuumdestilliert. Nach der Destillation wurden 473 g eines klaren, hellgelb gefärbten Produkts erhalten, das eine Hydroxylzahl von 316 mg KOH/g, eine SZ von 0,44 mg KOH/g und eine Viskosität bei 25°C von 13000 mPas aufweist.
Polyol 6
In der oben beschriebenen Apparatur wurden 213 g Dimethylterephtalat und 370 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol in Gegenwart von 0,04 g Ti(OBut)4 unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstroms 5 h bei 200°C, 5 h bei 210°C und 7 h bei 220°C umgeestert bis die Temperatur des Destillats unter 30°C gefallen war. Nach Abbau der Kolonne wurde das Reaktionsgemisch bei ab 160 bis 210°C steigender Innentemperatur vakuumdestilliert. 398 g des unter Raumtemperatur sehr zähflüssigen, leicht trüben Rückstands wurden mit dem Polyol A im Verhältnis 1 : 1 vermischt. Das gebildete Polyesterpolyol weist eine Hydroxylzahl von 186 mg KOH/g, eine SZ von 0,7 mg KOH/g und eine Viskosität bei 25°C von 14000 mPas auf.
Polyol 7
In der oben beschriebenen Apparatur wurden 76 g Diethylenglykol, 215 g Phtalsäureanhydrid und 100 ml Xylol bei 100°C unter einem Stickstoffkissen zugesetzt. Danach wurde eine Destillationskolonne aufgebaut, 300 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol und 0,05 g Ti(OBut)4 zugegeben und unter Durchleiten von Stickstoff 4 h bei 160°C, 4 h bei 170°C, 6 h bei 180°C, 10 h bei 200°C und 10 h bei 210°C verestert, dabei wurde das freiwerdende Wasser mit Xylol abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wurde bis auf 160°C abgekühlt und bei dieser Temperatur und bei 15 Torr 2 h lang vakuumdestilliert, dabei blieben 551 g eines orange gefärbten Produkts zurück. Das Polyesterpolyol weist eine Hydroxylzahl von 246 mg KOH/g, eine SZ von 1,8 mg KOH/g und eine Viskosität bei 25°C von 35000 mPas auf.
Das Löslichkeitsvermögen von Polyesterpolyolen

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaums durch Umsetzen eines organischen Isocyanats mit einem Polyesterpolyol in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffs mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine statistische Umesterung eines polaren Polyesterpolyols mit einem unpolaren Polyesterpolyol unter Erwärmen durchführt und die erhaltene Lösung in Gegenwart üblicher Additive mit der Isocyanatkomponente reagieren läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch ein Polyetherpolyol enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Polyols mit dem Isocyanat bei einem Überschuß von Isocyanatgruppen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als unpolares Polyesterpolyol das Reaktionsprodukt aus einem Glykol der Formel
HOCH2CH(R1)CH(R2)OH,
worin R1 und R2 unabhängig voneinander Alkyl- oder Alkenylreste mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylreste und/oder Cycloalkylreste sind, und einer Polycarbonsäure eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Glykol mit Polyhydroxyalkoholen modifiziert.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Glykol mit Aminoalkoholen modifiziert.
DE19639334A 1996-09-25 1996-09-25 Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaums Expired - Fee Related DE19639334C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639334A DE19639334C2 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639334A DE19639334C2 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639334A1 DE19639334A1 (de) 1998-04-02
DE19639334C2 true DE19639334C2 (de) 1999-07-15

Family

ID=7806825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639334A Expired - Fee Related DE19639334C2 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639334C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922779A (en) * 1997-10-10 1999-07-13 Stepan Company Polyol blends for producing hydrocarbon-blown polyurethane and polyisocyanurate foams
AU3306199A (en) 1998-02-23 1999-09-06 Stepan Company Low viscosity polyester polyols and methods for preparing same
CN102428120A (zh) 2009-05-19 2012-04-25 因温斯特技术公司 多元醇组合物,树脂共混物组合物,喷发组合物,及其各自的使用方法,及其各自的制备方法
CN115304736A (zh) * 2022-08-09 2022-11-08 盛鼎高新材料有限公司 具有水解稳定性的聚氨酯弹性体及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680981A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 C.O.I.M. S.p.A. Verwendung von Polyesterpolyolen zur Polyurethanhartschaumherstellung
DE4416838A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Henkel Kgaa Polyester auf Basis oleochemischer Polyole zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680981A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 C.O.I.M. S.p.A. Verwendung von Polyesterpolyolen zur Polyurethanhartschaumherstellung
DE4416838A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Henkel Kgaa Polyester auf Basis oleochemischer Polyole zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639334A1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649457B1 (de) Grundöle mit hohem viskositätsindex und verbessertem kälteverhalten
EP0798325B1 (de) Polyhydroxyverbindungen zur Polyurethan-Synthese geeignet
EP0256355A2 (de) Polyurethan-Prepolymere auf Basis oleochemischer Polyole, ihre Herstellung und Verwendung
EP1178060A1 (de) Polyhydroxylverbindungen aus Ricinusöl mit erhöhter Reaktivität geeignet zur Polyurethan-Synthese
DE1193672B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
EP2427510A2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterpolyolen mit sekundären oh-endgruppen
DE3613875A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyester-polyolen
DE19639334C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaums
DE2302918C2 (de) Neue Esteröle, sowie deren Verwendung in Schmiermitteln und Hydraulikflüssigkeiten
DE102013204302A1 (de) Stabiles Harz für lösungsmittelfreie Emulgierung
CN107056609A (zh) 用于聚氨酯应用的物质多元醇的组合物
DE60007152T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefinharz
EP0271788A2 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen, Urethan- oder Urethan- und Isocyanuratgruppen enthaltenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung
DE19812174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen
EP0759043B1 (de) Verwendung von polyurethanprepolymeren enthaltend reaktionsprodukte von polyestern auf basis oleochemischer polyole zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen
EP0096281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren Flüssigkeiten mit hohem Viskositätsindex und deren Verwendung
EP0710686B1 (de) Polyole und Verfahren zu deren Herstellung aus PET-Abfällen sowie Abfällen der PET-Production
DE4313948A1 (de) Hydrauliköle mit verbesserter Dichtungsverträglichkeit
EP3464406A1 (de) Mehrschichtaufbau, dessen herstellung und verwendung
EP0974611A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen
EP0640071B1 (de) Verwendung von flüssigen estern als lösungsmittel für isocyanate
DE1769432A1 (de) Zweikomponenten-UEberzugsmassen auf Polyurethanbasis
DE2739717B2 (de) Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtungen
DE1913923A1 (de) Waermehaertbares pulverfoermiges Bindemittel fuer Formkoerper,insbesondere fuer Pulverbeschichtung
DE2718063A1 (de) Flammhemmende polyisocyanurat- und polyurethan-schaumstoffe mit verminderter rauchbildung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUETZEN, RODERICH, 47918 TOENISVORST, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee