DE19638911A1 - Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung - Google Patents

Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung

Info

Publication number
DE19638911A1
DE19638911A1 DE1996138911 DE19638911A DE19638911A1 DE 19638911 A1 DE19638911 A1 DE 19638911A1 DE 1996138911 DE1996138911 DE 1996138911 DE 19638911 A DE19638911 A DE 19638911A DE 19638911 A1 DE19638911 A1 DE 19638911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
sensor according
coding element
reading device
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996138911
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638911B4 (de
Inventor
Juergen Benz
Achim Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1996138911 priority Critical patent/DE19638911B4/de
Priority to US09/068,969 priority patent/US6483104B1/en
Priority to JP10515237A priority patent/JP2000505897A/ja
Priority to PCT/EP1997/005142 priority patent/WO1998013669A1/de
Priority to EP97910311A priority patent/EP0862728B1/de
Priority to DE59709192T priority patent/DE59709192D1/de
Publication of DE19638911A1 publication Critical patent/DE19638911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638911B4 publication Critical patent/DE19638911B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2492Pulse stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/282Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding of the pattern-shifting type, e.g. pseudo-random chain code

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehwinkelsensor insbesondere Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge. Derartige Sensoren wer­ den benötigt für z. B. Regeleinrichtungen zur Regelung der Fahrstabilität von Kraftfahrzeugen. Bei derartigen Sensoren ist regelmäßig mindestens eine kreisförmig angeordnete Codespur auf einem Codierelement vorgesehen, wobei auf der Codespur sich nicht wiederholende Codeworte angebracht sind. Das Codierelement ist mit dem Lenkstock des Fahrzeugs gekop­ pelt. Auf diese Weise kann von der Drehbewegung des Codier­ elementes auf die Schwenkbewegung der Fahrzeugräder ge­ schlossen werden.
Da bei jeder Drehstellung des Codierelementes nur ein be­ stimmtes Codewort durch die Leseeinrichtung gelesen werden kann, kann aufgrund des gefundenen Codeworts auf die Stel­ lung der Codierscheibe und damit die Winkelstellung der Len­ kräder des Fahrzeugs geschlossen werden. Als Schwierigkeit hat sich herausgestellt, daß das Lenkrad mehrere Umdrehungen machen muß, um die insgesamt mögliche Schwenkbewegung der Lenkräder durchzuführen. Es ist somit nicht nur wichtig, die absolute Drehbewegung des Lenkrades zu kennen, sondern es müssen auch die Anzahl der Umdrehungen des Lenkstocks gegen­ über einer Nullstellung bekannt sein, um den Schwenkwinkel der Lenkräder eindeutig bestimmen zu können. Hierzu ist in der P 8636 der Anmelderin schon vorgeschlagen worden, ein Schrittschaltwerk mit Zähler vorzusehen, welches in Abhän­ gigkeit von den durch das Codierelement durchgeführten Um­ drehungen schrittweise vorwärts oder rückwärts geschaltet wird, so daß die Zahl der gegen eine Nullstellung bestehen­ den Umdrehungen des Codierelementes stets bekannt ist.
Die Erfindung geht daher aus von einem Drehwinkelsensor der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Aufgabe der Erfindung ist es auf ein besonderes Schritt­ schaltwerk zur Bestimmung der gerade gültigen Umdrehungszahl zu verzichten und die Messung der Umdrehung in den eigentli­ chen Drehwinkelsensor zu integrieren.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Drehwinkelsensor durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip darin, mehrere quer zur Bewegungsrichtung der Leseeinrichtung angeordnete Codespuren vorzusehen und die Leseeinrichtung in Abhängigkeit von der gerade gültigen Um­ drehungszahl zu den einzelnen Codespuren zu befördern. Dabei kann durch die gerade abgetastete Codespur die augenblick­ lich gültige Umdrehung festgelegt sein. Dies kann dadurch geschehen, daß innerhalb jeder Spur ein besonderer Code ab­ getastet werden kann, der einen Hinweis auf die Umdrehungs­ zahl gibt. Es ist aber auch möglich, einen fortlaufenden (beispielsweise Maximalcode) derart über alle Spuren zu ver­ teilen, daß mit Hilfe der entschlüsselten Codeworte nicht nur der absolute Drehwinkel, sondern gleichzeitig auch noch die Umdrehungszahl festgelegt ist.
Eine besonders einfache Anordnung der Codespuren ergibt sich durch die in Anspruch 2 angegebene Merkmalskombination. Da­ nach werden die einzelnen Codespuren spiralförmig mitein­ ander verbunden. Dies kann dadurch geschehen, daß bei einer bestimmten absoluten Winkelstellung die Leseeinrichtung in Abhängigkeit von ihrer Drehbewegung eine Spur höher oder niedriger befördert wird. Besonders einfach wird die Gesamt­ codespur aber dann, wenn sie eine durchgehende spiralförmige Spur bildet, so daß die Bewegungsrichtung der Leseeinrich­ tung abgesehen bei Umschaltung von der Vorwärts- nach Rück­ wärtsbewegung keine größere Änderung erfährt. Die Codespur kann dabei entsprechend der Merkmalskombination nach An­ spruch 3 spiralförmig sowohl auf einer Kreisscheibe oder auch auf einer Mantelfläche eines Zylinders angeordnet sein. Es kann dabei sowohl das Durchlichtprinzip als auch das Re­ flexionsprinzip angewendet werden. Soweit der Zylinder kein Hohlzylinder ist, ist das Reflexionsprinzip anzuwenden, bei­ spielsweise dann, wenn die Codespur spiralförmig auf den Lenkstock aufgebracht ist.
Es lassen sich eine große Anzahl von unterschiedlichen Transportmitteln zum Transport der Leseeinrichtung angeben. Besonders vorteilhaft hat sich dabei die in Anspruch 4 be­ schriebene Transporteinrichtung herausgestellt, indem die Führungsmittel direkt an Codierelement und Leseeinrichtung angeordnet sind. Dabei empfiehlt sich insbesondere die Aus­ gestaltung gemäß Anspruch 5, bei der das dem Codierelement zugeordnete Führungsmittel parallel zur spiralförmigen Codespur verläuft. Besonders einfach wird die Konstruktion durch die Maßnahmen nach Anspruch 6. Insbesondere dann, wenn die Codierung auf dem Codierelement nach dem Durchlichtprin­ zip arbeitet. Es ist dabei zweckmäßig, die Codierung, d. h. die Durchbrüche auf der Codescheibe am Boden der Führungsnut anzuordnen, da dort die Scheibe ohnedies eine geringere Dic­ ke hat. Gleichzeitig können die Leseelemente wie beispiels­ weise Dioden, CCD-Zeile, Hall-Element oder ähnliches an der dem Nutboden zugewandten Fläche der Leseeinrichtung ange­ ordnet sein, so daß sie seitlich abgeschirmt direkt unter­ halb der die Codierung bildenden Durchbrüche sich befinden.
Um nicht eine spezielle Codierung hinsichtlich der gerade eingenommenen Umdrehungszahl festlegen zu müssen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 7. Danach ist die Codierung durch einen fort­ laufenden, sich über die gesamte Spirale erstreckenden Maxi­ malcode gebildet. Da sich keines der Codeworte wiederholt, kann innerhalb dieser mehrschrittigen Codeworte auch gleich­ zeitig nicht nur der Absolutwinkel, sondern auch die ent­ sprechende Umdrehungszahl verschlüsselt werden.
Besonders einfach wird die Leseeinrichtung bei Verwendung einer CCD-Zeile. Die Leseelemente wie beispielsweise Dioden oder Hall-Element können aber auch auf zueinander parallel laufenden Spuren gerichtet sein, so daß sich hierdurch die absolute Drehlage aber auch die relative Drehlage des Codeelements gegenüber den Leseelementen bestimmen läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Codescheibe mit darunter tangential angeordne­ ter CCD-Zeile und
Fig. 2 eine Transporteinrichtung zum Transport der CCD-Zei­ le in radialer Richtung.
Fig. 1 zeigt als Codierelement eine Codescheibe 1, deren Drehwinkel ermittelt werden soll. Unterhalb der Codescheibe 1 ist eine CCD-Zeile angeordnet. Wie dies in Verbindung mit der Patentanmeldung p 8782 der Anmelderin beschrieben wurde. Die Arbeitsweise der CCD-Zeile in Verbindung mit einer Co­ dierscheibe wurde bereits in der Application Brief der Firma Texas Instruments "linear products, TSL 214 integrated Opto Sensor" beschrieben, die den Opto-Sensor TSL 214 der Firma Texas Instruments betrifft. Die Codierscheibe 1 ist mit ei­ ner spiralförmigen Codespur 3 versehen, auf der ein fort­ laufender Maximalcode über alle sechs Windungen angebracht ist. Dieser Maximalcode zeichnet sich dadurch aus, daß er eine fortlaufende Codierung erhält, wobei schrittweise mehr­ schrittige (beispielsweise 14-schrittige) Codeworte ausgele­ sen werden können und die einzelnen auslesbaren Codeworte über alle sechs Spuren sich nicht wiederholen (näheres hier­ zu auch in der Patentanmeldung P 8782 der Anmelderin).
In Fig. 1 ist somit nur ein kurzer Ausschnitt der gesamten Codierung gezeigt.
Die CCD-Zeile 2 ist mit einer Reihe (5) von nebeneinander­ liegenden lichtempfindlichen Elementen (sog. Pixel) ausge­ stattet, durch welche das gerade abgetastete Codewort ausge­ lesen wird. Die Codierung arbeitet nach dem sog. Durchlicht­ prinzip, d. h. oberhalb der Betrachtungsebene von Fig. 1 be­ findet sich eine Lichtquelle, welche die lichtdurchlässigen Codierfelder 7 durchleuchtet, während die undurchsichtigen Codierfelder 8 kein Licht zu der Pixel-Reihe 5 durchlassen. Hierdurch ergibt sich eine Lichtverteilung auf der Pixel-Reihe, durch welches das von der Drehwinkellage der Codescheibe abhängige Codewort über die Pixel-Reihe 5 gele­ sen werden kann. Für die Erfindung besonders wichtig ist nun ein sich in radialer Richtung erstreckender Schlitten 9, durch welchen die CCD-Zeile 2 in radialer Richtung führbar ist. Schlitten und CCD-Zeile befinden sich unterhalb der Codescheibe 1.
In Fig. 2 ist nun die Codescheibe 1 stark vergrößert im Schnitt dargestellt, wobei sich die Scheibe um die Längs­ achse L in Drehrichtung T (siehe auch Fig. 1) dreht. Der in Fig. 2 gezeigte Schnitt verläuft dabei entlang der Schnitt­ linie A-B in Fig. 1. Die Codescheibe 1 ist mit einer spiral­ förmigen Nut 10 versehen, in welche ein entsprechender Vor­ sprung 11 an der CCD-Zeile 2 eingreift. Vergleichbar mit dem Tonkopf eines Plattenspielers wird somit die CCD-Zeile beim Drehen der Codescheibe 1 in Abhängigkeit von der Drehrich­ tung T in Bewegungsrichtung R nach rechts oder links geför­ dert. Am Boden der spiralförmigen Nut 10 sind die undurch­ sichtigen bzw. durchsichtigen Codefelder 7, 8 eingearbeitet, wobei sie durch eine nicht dargestellte oberhalb der Codescheibe in Fig. 1 und 2 befindliche Lichtquelle ange­ strahlt werden. Die die Codefelder durchdringende Strahlung wird mit der Pixtel-Reihe 5 erkannt und das somit gelesene Codewort identifiziert, wodurch sich der Drehwinkel der Codescheibe 1 bestimmen läßt. Das identifizierte Codewort beschreibt aber nicht nur den absoluten Drehwinkel der Scheibe, sondern auch die gerade gültige Umdrehungszahl. Die ermittelten Codeworte bzw. die zur Ermittlung der Codeworte notwendigen Spannungswerte der einzelnen Pixels können an den Anschlüssen 13, 14 abgegriffen werden.
Um mittels der Leseeinrichtung der einzelnen Codeworte lesen zu können, ist es notwendig, eine Lichtquelle vorzusehen. Diese Lichtquelle kann im einfachsten Fall das gesamte Co­ dierelement im wesentlichen gleichmäßig ausleuchten, so daß alle Codeworte theoretisch lesbar sind, aber nur dasjenige Codewort gelesen wird, welches sich aus der augenblicklichen Position der Leseeinrichtung durch diese lesen läßt. Bei der großflächigen Ausleuchtung des Codierelements kann die Lichtquelle ortsfest angeordnet sein. Dabei eignet sich so­ wohl das Durchlichtprinzip als auch das Reflexlichtprinzip, d. h. die Leseeinrichtung wertet entweder die durch das Co­ dierelement hindurchtretende Strahlung oder die durch das Codierelement reflektierte Strahlung aus. Eine weitere Mög­ lichkeit besteht darin, die Lichtquelle parallel zu der Le­ seeinrichtung zu führen, wobei im wesentlichen der die Le­ seeinrichtung umgebende Bereich des Codierelements ausge­ leuchtet wird und wiederum das Durchlicht- oder Reflexlicht­ prinzip angewendet werden kann. Bei dieser Ausgestaltung wird die Lichtquelle vorzugsweise beweglich angeordnet. Dies gilt zumindest für die direkte Beleuchtung des Codierele­ ments. Eine andere Möglichkeit kann darin bestehen, die Lichtquelle auch in diesem Fall zwar ortsfest anzuordnen, das Licht aber beispielsweise über einen Lichtleiter der Positionsänderung des Leseelements nachzuführen.
Übersicht
Die bisherigen Systeme zur Erfassung des absoluten Lenkrad­ winkels sind prinzipiell, unabhängig vom gewählten physika­ lischen Sensorprinzip (z. B. optisch, magnetisch), auf einen Winkelbereich von 0-360° beschränkt. Liegt eine Lenkrad­ drehung vor, die diesen Bereich überschreitet, wird, ent­ sprechend der periodischen Fortsetzung, nur der Absolutwin­ kel in dem Wertebereich [0-360°] erkannt. Ist ein Absolut­ winkel mit entsprechender Umdrehungszahl n mit
α = n * 360° + α′
gewünscht, ist eine zusätzliche Sensoreinheit, bestehend z. B. aus Spezialgetriebe, Sensorik und Elektronik, erforder­ lich. Diese Zusatzeinheit ermittelt die Umdrehungszahl n, wobei über Software schließlich α berechenbar ist.
Inhalt dieser Anmeldung ist ein Sensorprinzip, mit dem, bei Verwendung von nur einer Sensoreinheit (z. B. foto- oder man­ getosensitiver Zeile), der Absolutwinkel, inklusive der Um­ drehungszahl, ermittelt werden kann. Ein derartiges Verfah­ ren ist nicht nur zur Bestimmung des Lenkradwinkels verwend­ bar, es kann für alle Applikationen eingesetzt werden, bei denen der Absolutwinkel über einen Bereich von mehreren Um­ drehungen bestimmt werden soll.
Sensorprinzip
Wesentliches Prinzip dieses absoluten Winkel­ meßsystems ist eine auf eine Codescheibe spiralförmig aufge­ brachte Codespur mit mehreren Windungen (die Anzahl der Codespurwindungen entspricht der Umdrehungszahl des zu de­ tektierenden Winkelbereiches). Dieser Code wird über eine Sensorzeile geführt. Abhängig von der Umdrehungszahl befin­ det sich diese Zeile aufgrund einer geeigneten mechanischen Mitnahme und Führung an der entsprechenden Windung der spi­ ralförmigen Codespur.
Bei dem auf der Codespur aufgebrachten Code handelt es sich um einen nach verschiedenen Kriterien optimierten Maximalco­ de. D.h. die jeweilige auf der Sensorzeile abgebildete Bit­ kombination existiert im gesamten Winkelmeßbereich nur uni­ kativ.
Realisierungsmöglichkeiten
Die Codespurspirale kann auf verschiedene Weise integriert werden: Mögliche Varianten wären die Aufbringung auf eine planare Scheibe (Bewegungs­ richtung der Sensorzeile: radial zur Lenksäule) oder Inte­ gration auf den Mantel eines rotationssymmetrischen Zylin­ ders (Bewegungsrichtung der Sensorzeile: axial zur Lenksäu­ le). Exemplarisch ist in der angefügten Abbildung eine Kon­ struktionsmöglichkeit dargestellt, die eine Scheibe mit spi­ ralförmiger Codespur, die Sensorzeile, die radiale Sensor­ führung und die mechanische Mitnahmemöglichkeit des Sensors enthält.
Für die Mitnahme des Sensors sind unterschiedliche Mechani­ ken denkbar: Wie im Konstruktionsbeispiel dargestellt, sind zwischen den Codespurwindungen Stege vorgesehen, welche das Sensorelement in radialer Richtung mitnehmen. Ebenso ist die Mitnahmemöglichkeit bei Codespuranbringung auf der Mantel­ fläche eines Kreiszylinders durch derartige Stege denkbar. Anstelle der hier gezeigten Stegen sind andere Varianten (z. B. Nuten) für die Mitnahme möglich. Die Sensorbewegung kann alternativ auch mit einem Getriebe realisiert werden. Das in der Abbildung dargestellte Beispiel stellt das von der konstruktiven Seite her gesehen einfachste Realisie­ rungsprinzip dar. Je nach Applikation müssen die einzelnen hier aufgezählten Möglichkeiten gegeneinander abgewogen wer­ den.
Als Sensorelement ist die auf dem fotoelektrischen Effekt basierende CCD- (Charge Coupled Device) Zeile prädestiniert. Denkbar sind ebenso linear angereihte, diskrete optische Sensoren (z. B. Opto-Array) oder magnetische Sensorelemente, die ebenfalls in einer Linie angeordnet sind. Die geometri­ schen Abmessungen der Anreihung und die Anzahl der benötig­ ten Sensorelementen sind mit dem Code abzustimmen.
Bei Verwendung des optischen Sensorprinzips (z. B. CCD-Zeile) eignen sich sowohl das Durchlicht, wie auch das Reflexlicht­ prinzip, wobei aus Gründen der Störunanfälligkeit das Durch­ lichtprinzip zu bevorzugen ist (durch Schmutz, Anlaufen, Alterung etc. reduziert sich der 0-1-Pegelabstand beim Re­ flexlichtprinzip). Die Lichtquelle kann bei beiden Verfahren entweder mit der Sensorbewegung geführt werden (fokussierter Lichtstrahl) oder aber der gesamte durch den Sensor über­ strichene Bereich wird großflächig ausgeleuchtet. Ist aus Konstruktionsgründen die Position der Lichtquelle einge­ schränkt, kann das Licht über einen Kunststofflichtleiter geführt werden, wobei, z. B. zur Erzeugung einer definierten Lichtverteilung in der Lichtaustrittsöffnung des Leiters eine Linsencharakteristik implementiert werden kann. Zur Erhöhung der Kantenschärfe, auch bei schneller Lenkraddre­ hung, und zur Kompensation von Helligkeitsschwankungen (z. B. Alter) arbeitet die Lichtquelle im adaptiven Pulsbetrieb.
Vorteile des Verfahrens
Absolutwinkel für großen Wertebe­ reichsmöglich: z. B. ± 1080° bei 6 Codespurwindungen. Keine zusätzliche Sensorik und Auswertung für die Umdrehungszahl erforderlich. Bei Nutzung einer CCD-Zeile und geeigneter Auswertealgorithmen sind hohe Auflösungen zu erreichen. Re­ lativ einfache Konstruktion. Geringer Platzbedarf.

Claims (10)

1. Drehwinkelsensor, insbesondere Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge mit einer im wesentlichen kreisförmig angeordneten Codespur, welche mit Codeworten versehen ist auf einem Codierelement (1), wobei der Drehwinkel aufgrund eines Codeworts (7, 8) bestimmt wird, welches durch die Leseeinrichtung (2) in Abhängigkeit von der Drehwinkelstellung des Codierelementes (1) gelesen wird und wobei Mittel vorgesehen sind, durch welche die von dem Codierelement (1) gegenüber einer Nullstellung ein­ genommene Umdrehungszahl feststellbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere quer (in Richtung R) zur Abta­ strichtung (Richtung T) angeordnete, im wesentlichen kreisringförmige Codespuren vorgesehen sind, und daß eine Transporteinrichtung (10, 11) vorgesehen ist, welche die Leseeinrichtung (2) in Abhängigkeit von der Umdre­ hungszahl gegenüber einer Nullstellung zu den einzelnen Codespuren befördert.
2. Drehwinkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Codespuren (3) derart spiralförmig verbun­ den sind, daß die Gesamtcodespur eine Spirale ergibt.
3. Drehwinkelsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Codespur (3) auf einer Kreisscheibe oder auf der Mantelfläche eines Zylinders angeordnet ist.
4. Drehwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Codierelement (1) und der Leseeinrichtung (2) Führungsmittel (10, 11) vor­ gesehen sind, welche die Leseeinrichtung (2) quer (in Richtung R) zur Leserichtung (in Richtung T) der Codeworte fördern.
5. Drehwinkelsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungsmittel aus einer Nut-Vorsprung-Ver­ bindung bestehen, wobei das dem Codierelement (1) zu­ geordnete Verbindungsmittel (10) spiralförmig angeordnet ist.
6. Drehwinkelsensor nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Codierelement (1) eine Codescheibe und das der Codescheibe zugeordnete Führungsmittel eine spiralförmige Nut (10) ist, und daß die Codierung (7, 8) am Boden der Nut und die Leseelemen­ te (5) der Leseeinrichtung (2) an der dem Nutboden (15) zugewandten Fläche (16) des Vorsprungs (11) an der Le­ seeinrichtung (2) angeordnet sind.
7. Drehwinkelsensor nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung ein Maxi­ malcode ist, der sich über die gesamte spiralförmige Codespur (3) erstreckt.
8. Drehwinkelsensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (2) eine CCD-Zeile ist, die tangential (T) zu den im wesent­ lichen kreisförmig angeordneten Codespuren (17 bis 22) ausgerichtet ist.
9. Drehwinkelsensor nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Codierelement durch eine ortsfeste Lichtquelle ausgeleuchtet wird, wobei das Durchlichtprinzip oder das Reflexlichtprinzip Anwendung findet.
10. Drehwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle beweglich an­ geordnet ist und einen Teil des Codierelements im Be­ reich der Leseeinrichtung direkt ausleuchtet oder daß die Lichtquelle ortsfest angeordnet ist und der im Be­ reich der Leseeinrichtung befindliche Teil des Codier­ elements über einen nachgeführten Lichtleiter indirekt ausgeleuchtet wird.
DE1996138911 1996-09-23 1996-09-23 Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung Expired - Fee Related DE19638911B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138911 DE19638911B4 (de) 1996-09-23 1996-09-23 Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung
US09/068,969 US6483104B1 (en) 1996-09-23 1997-09-17 Rotational angle sensor using a CCD line with enhanced measuring precision
JP10515237A JP2000505897A (ja) 1996-09-23 1997-09-19 測定精度を改善したccd列を有する回転角度センサ
PCT/EP1997/005142 WO1998013669A1 (de) 1996-09-23 1997-09-19 Drehwinkelsensor mit ccd-zeile mit verbesserter messgenauigkeit
EP97910311A EP0862728B1 (de) 1996-09-23 1997-09-19 Drehwinkelsensor mit ccd-zeile mit verbesserter messgenauigkeit
DE59709192T DE59709192D1 (de) 1996-09-23 1997-09-19 Drehwinkelsensor mit ccd-zeile mit verbesserter messgenauigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138911 DE19638911B4 (de) 1996-09-23 1996-09-23 Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638911A1 true DE19638911A1 (de) 1998-03-26
DE19638911B4 DE19638911B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=7806562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996138911 Expired - Fee Related DE19638911B4 (de) 1996-09-23 1996-09-23 Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19638911B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043867A1 (de) 1997-03-27 1998-10-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter redundanz
DE19755094A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Itt Mfg Enterprises Inc Wickelfederverbinder mit Drehwinkelanzeige
DE19835980A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronischer Lenkwinkelsensor
DE19855064A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor
DE10051058A1 (de) * 2000-10-14 2002-08-08 Peter Langbein Anordnung zur Drehwinkelerfassung und Energieübertragung an Lenksäulen
DE10209058A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Cameron Gmbh Verfahren und Bitmuster zur Bestimmung einer kinematischen Messgröße
WO2008046506A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul
DE102006061929A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Takata-Petri Ag Optischer Lenkwinkelsensor zur Bestimmung des Absolutwertes des Lenkwinkels
EP2028452A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Delphi Technologies, Inc. Winkelsensor mit Multiturn-Kodierung
DE102011078597A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Einrichtung zur Messung des absoluten Drehwinkels
CN109323651A (zh) * 2017-08-01 2019-02-12 发格自动化股份合作有限公司 用于光电测量装置的验证方法及装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113742B2 (de) 2008-04-30 2019-01-02 Baumer Electric AG Messvorrichtung mit Zwei-Kanal-Abtastung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180146B (de) * 1957-05-24 1964-10-22 Leif Eric De Neergaard Vorrichtung zum Registrieren mindestens einer physikalischen Groesse auf einem band-foermigen Aufzeichnungstraeger
DE3921312A1 (de) * 1988-06-29 1990-03-01 Teldix Gmbh Hochaufloesender absolutencoder
EP0386439A2 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Robert Bosch Gmbh Winkelsensor zur Bestimmung der Drehung einer Welle
DE4104485A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehwinkelsensor
DE4022837A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Morche Dirk W Dipl Ing Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales
EP0377097B1 (de) * 1988-11-02 1992-01-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
DE4113841A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und einrichtung zur messung und bestimmung eines drehwinkels eines rotierenden objekts
DE4232864A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Thomson Brandt Gmbh Drehwinkel-, Drehzahl- und Drehrichtungsmessung
DE4236483A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Betätigungseinrichtung für einen linearen Wegsensor
EP0638810A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 Agfa-Gevaert N.V. Kodierelement
EP0660085A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Troll, Christian, Dr.-Ing. habil. Absolutes Positionsmesssystem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180146B (de) * 1957-05-24 1964-10-22 Leif Eric De Neergaard Vorrichtung zum Registrieren mindestens einer physikalischen Groesse auf einem band-foermigen Aufzeichnungstraeger
DE3921312A1 (de) * 1988-06-29 1990-03-01 Teldix Gmbh Hochaufloesender absolutencoder
EP0377097B1 (de) * 1988-11-02 1992-01-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
EP0386439A2 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Robert Bosch Gmbh Winkelsensor zur Bestimmung der Drehung einer Welle
DE4104485A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehwinkelsensor
DE4022837A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Morche Dirk W Dipl Ing Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales
DE4113841A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und einrichtung zur messung und bestimmung eines drehwinkels eines rotierenden objekts
DE4232864A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Thomson Brandt Gmbh Drehwinkel-, Drehzahl- und Drehrichtungsmessung
DE4236483A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Betätigungseinrichtung für einen linearen Wegsensor
EP0638810A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 Agfa-Gevaert N.V. Kodierelement
EP0660085A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Troll, Christian, Dr.-Ing. habil. Absolutes Positionsmesssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TRUMPOLD,Harry,u.a.: Auswertung von Strichkodestrukturen zur absoluten Weg- und Winkelmessung. In: F & M 102, 1994, 11-12, S.566-572 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043867A1 (de) 1997-03-27 1998-10-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter redundanz
DE19755094A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Itt Mfg Enterprises Inc Wickelfederverbinder mit Drehwinkelanzeige
DE19755094B4 (de) * 1997-12-11 2005-11-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Wickelfederverbinder
DE19835980A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronischer Lenkwinkelsensor
DE19855064A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor
DE19855064B4 (de) * 1998-11-28 2004-07-01 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor
DE10051058A1 (de) * 2000-10-14 2002-08-08 Peter Langbein Anordnung zur Drehwinkelerfassung und Energieübertragung an Lenksäulen
DE10209058B4 (de) * 2002-03-01 2015-02-12 Cameron Gmbh Verfahren und Bitmuster zur Bestimmung einer kinematischen Messgröße
DE10209058A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Cameron Gmbh Verfahren und Bitmuster zur Bestimmung einer kinematischen Messgröße
WO2008046506A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul
US8131425B2 (en) 2006-12-20 2012-03-06 Takata-Petri Ag Optical steering angle sensor for determining the absolute value of the steering angle
DE102006061929A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Takata-Petri Ag Optischer Lenkwinkelsensor zur Bestimmung des Absolutwertes des Lenkwinkels
EP2028452A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Delphi Technologies, Inc. Winkelsensor mit Multiturn-Kodierung
DE102011078597A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Einrichtung zur Messung des absoluten Drehwinkels
WO2013004539A3 (de) * 2011-07-04 2013-04-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und einrichtung zur messung des absoluten drehwinkels
CN109323651A (zh) * 2017-08-01 2019-02-12 发格自动化股份合作有限公司 用于光电测量装置的验证方法及装置
CN109323651B (zh) * 2017-08-01 2021-06-22 发格自动化股份合作有限公司 用于光电测量装置的验证方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19638911B4 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699151B1 (de) Sensor zur erfassung des lenkwinkels
EP0862728B1 (de) Drehwinkelsensor mit ccd-zeile mit verbesserter messgenauigkeit
EP0970000B1 (de) Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter redundanz
DE19638911A1 (de) Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung
EP0953494A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Masses der Verdrehung zwischen zwei Teilen
DE4243778A1 (de) Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung
DE19532903A1 (de) Lenkwinkelsensor mit Absolutwertmessung
WO1999032345A1 (de) Adaptiver absoluter lenkwinkelsensor
DE102004023801A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
EP0662603A1 (de) Längenmesssystem
DE19758104A1 (de) Verfahren zur Absolutbestimmung eines Drehwinkels und adaptiver absoluter Winkelsensor
DE19855064B4 (de) Lenkwinkelsensor
DE2335711A1 (de) Handgefuehrter abtaster
DE19748131C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE19744722A1 (de) Anordnung zum Erfassen des Lenkwinkels in Kraftfahrzeugen
DE19937222C2 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE19942477A1 (de) Lenkwinkelsensor
EP1770372A2 (de) Positionsmesseinrichtung
EP1512947A2 (de) Messsystem zur Bestimmung der absoluten Position von entlang einer Schiene bewegenden Elementen
DE102005039405B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der absoluten Drehstellung einer Drehachse
DE4341767C1 (de) Lichtelektrische absolute Positionsmeßeinrichtung
DE19936245A1 (de) Lenkwinkelsensor
EP1074452B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE19936246A1 (de) Lenkwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO SCHALTER UND SENSOREN GMBH, 74321 BIETIGHEIM

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee