DE19942477A1 - Lenkwinkelsensor - Google Patents

Lenkwinkelsensor

Info

Publication number
DE19942477A1
DE19942477A1 DE19942477A DE19942477A DE19942477A1 DE 19942477 A1 DE19942477 A1 DE 19942477A1 DE 19942477 A DE19942477 A DE 19942477A DE 19942477 A DE19942477 A DE 19942477A DE 19942477 A1 DE19942477 A1 DE 19942477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor unit
coding
rotor
steering angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19942477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942477C2 (de
Inventor
Harald Donner
Jens Hannemann
Ralf Boebel
Juergen Kieselbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
PWB Ruhlatec Industrieprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG, PWB Ruhlatec Industrieprodukte GmbH filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19942477A priority Critical patent/DE19942477C2/de
Priority to US09/654,494 priority patent/US6420697B1/en
Priority to JP2000267498A priority patent/JP2001133246A/ja
Publication of DE19942477A1 publication Critical patent/DE19942477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942477C2 publication Critical patent/DE19942477C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Ein Lenkwinkelsensor zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine erste Sensoreinheit 2, bestehend aus einem eine erste Codierung 6 tragenden, an die Drehbewegung des Lenkrades gekoppelten Geber 4 und aus einer statorseitig angeordneten Detektionseinrichtung 8 zum Abtasten der Codierung 6 des Gebers 4 innerhalb eines Winkelsegments aus dem gesamten Lenkraddrehbereich sowie umfassend eine zweite Sensoreinheit 3, bestehend aus einem getrieblich an den Geber 4 der ersten Sensoreinheit 2 gekoppelten Rotor 22, einer durch den Rotor 22 bewegbaren Codierung 11 und einer statorseitig angeordneten Detektionseinrichtung 8 zum Abtasten dieser Codierung 11 innerhalb des gesamten Lenkraddrehbereiches ist dadurch bestimmt, daß die Detektionseinrichtung 8 der ersten Sensoreinheit 2 durch eine Vielzahl aneinandergrenzender Wandlerelemente als Sensorarray ausgebildet ist und daß dieses Sensorarray 8 sowohl zum Abtasten der Codierung 6 des Gebers 4 der ersten Sensoreinheit 2 als auch zum Abtasten der Codierung 11 der zweiten Sensoreinheit 3 angeordnet ist, indem der Geber der ersten Sensoreinheit 2 als Codescheibe 4 ausgebildet und das Sensorarray 8 mit seiner Längserstreckung quer zur Bewegungsrichtung der Codierung 6 der Codescheibe 4 und mit seinen Wandlerelementen zu der die Codierung 6 tragenden Flachseite der Codescheibe 4 weisend angeordnet ist und indem zur getrieblichen Kopplung des Rotors 22 der zweiten Sensoreinheit 3 an den ...

Description

Die Erfindung betrifft einen Lenkwinkelsensor zum Bestimmen der abso­ luten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine erste Sensoreinheit bestehend aus einem eine erste Codierung tra­ genden, an die Drehbewegung des Lenkrades gekoppelten Geber und aus einer statorseitig angeordneten Detektionseinrichtung zum Abtasten der Codierung des Gebers innerhalb eines Winkelsegments aus dem ge­ samten Lenkraddrehbereich sowie umfassend eine zweite Sensorenheit bestehend aus einem getrieblich an den Geber der ersten Sensoreinheit gekoppelten Rotor, einer durch den Rotor bewegbaren Codierung und einer statorseitig angeordneten Detektionseinrichtung zum Abtasten die­ ser Codierung innerhalb des gesamten Lenkraddrehbereiches.
Der Lenkwinkel bzw. der Lenkwinkeleinschlag bei Kraftfahrzeugen wird benötigt, um mit diesem Wert etwa ein Fahrdynamikregelsystem beauf­ schlagen zu können. Ein solches Fahrdynamikregelsystem erhält neben dem genannten Lenkwinkelwerten weitere Meßdaten, etwa die Raddreh­ zahl oder die Drehung des Kraftfahrzeuges um seine Hochachse. Benötigt werden zum einen der absolute Lenkwinkeleinschlag und zum anderen die Lenkgeschwindigkeit, damit diese Werte zusammen mit den anderen erfaßten Daten durch das Fahrdynamikregelsystem ausgewertet und zum Steuern von Aktoren, beispielsweise der Bremsen und/oder des Motor­ managements umgesetzt werden können.
Aus der DE 44 09 892 A1 ist ein eingangs genannter Lenkwinkelsensor bekannt. Mit der ersten Sensoreinheit dieses Lenkwinkelsensors, dessen Geber als Rotor unmittelbar an die Drehbewegung des Lenkrades gekop­ pelt ist, erfolgt eine Winkelerfassung innerhalb einer Lenkradumdrehung (360°) und somit innerhalb eines Winkelsegmentes aus dem gesamten Lenkraddrehbereich, der bei dem Gegenstand dieses Dokumentes vier Lenkradumdrehungen (1440°) umfaßt. Die zweite Sensoreinheit dient ei­ ner Rundenzählung zur Bereitstellung einer Information, innerhalb welcher Runde des gesamten Lenkraddrehbereiches sich die aktuelle, mit der er­ sten Sensoreinheit erfaßte Winkelstellung befindet. Aus diesem Grunde ist der Rotor der zweiten Sensoreinheit ausgebildet, um innerhalb von 360° den gesamten Lenkraddrehbereich von 1440° zu erfassen. Zu die­ sem Zweck ist der Rotor der zweiten Sensoreinheit mit einem getriebli­ chen Untersetzungsverhältnis von 4 : 1 nach Art eines Planetengetriebes von dem Rotor der ersten Sensoreinheit angetrieben. Die Drehachsen der beiden Rotoren sind konzentrisch zueinander angeordnet, so daß die Rotoren der beiden Sensoreinheiten innerhalb einer Ebene angeordnet sind. Der innenliegende Rotor ist drehfest mit der Lenkspindel verbunden, so daß bei einer Drehung des Lenkrades dieser Rotor den über das Pla­ netengetriebe angetriebenen außenliegenden Rotor der zweiten Sen­ soreinheit antreibt.
Zur Realisierung dieser getrieblichen Untersetzung in der dargestellten Art und Weise muß das eingesetzte Planetenrad eine bestimmte Dimensio­ nierung aufweisen. Die konzentrische Anordnung zwischen der Lenkspin­ del, dem Rotor der ersten Sensoreinheit und dem Rotor der zweiten Sen­ soreinheit sowie die Anordnung des Planetenrades hat zur Folge, daß in radialer Erstreckung zur Lenkachse dieser Lenkwinkelsensor umfänglich einen nicht unbeträchtlichen Einbauraum benötigt. Eine Anordnung dieses Lenkwinkelsensors in einem Lenksäulenmodul ist daher nicht immer ohne weiteres möglich; entsprechendes gilt für eine Anordnung dieses Lenk­ winkelsensors in einem unteren Bereich der Lenkspindel, etwa oberhalb der Pedalen.
Die Sensoreinheiten dieses bekannten Lenkwinkelsensors nutzen als Ko­ dierung eine magnetische Kodierung nach Art eines Gray-Codes und als Detektionseinrichtungen Hall-Sensoren, die zum Abtasten der Magnetko­ dierung umfänglich und somit über 360° verteilt statorseitig angeordnet sind. Jede Sensoreinheit umfaßt eine solche Hall-Sensorenanordnung.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten gattungsgemä­ ßen Lenkwinkelsensor vorzuschlagen, der nicht nur bezüglich seiner be­ nötigten Einbaumaße optimiert, sondern ebenfalls, ohne Nachteile hin­ sichtlich der Funktionalität des Lenkwinkelsensors hinnehmen zu müssen, durch einen geringeren Einsatz an benötigter Hardware realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Detekti­ onseinrichtung der ersten Sensoreinheit durch eine Vielzahl aneinander­ grenzender Wandlerelemente als Sensorarray ausgebildet ist und daß dieses Sensorarray sowohl zum Abtasten der Codierung des Gebers der ersten Sensoreinheit als auch zum Abtasten der Codierung der zweiten Sensoreinheit angeordnet ist, indem der Geber der ersten Sensoreinheit als Codescheibe ausgebildet und das Sensorarray mit seiner Längser­ streckung quer zur Bewegungsrichtung der Codierung der Codescheibe und mit seinen Wandlerelementen zu der die Codierung tragenden Flach­ seite der Codescheibe weisend angeordnet ist und indem zur getriebli­ chen Kopplung des Rotors der zweiten Sensoreinheit an den Geber der ersten Sensoreinheit ein differentielles Planetengetriebe eingesetzt ist, das ein als Wechselrad ausgebildetes, mit dem Geber der ersten Sen­ soreinheit kämmendes Antriebsrad und neben dem Antriebsrad ein innen­ verzahntes, ringförmig ausgebildetes, gestellfest angeordnetes Referenz­ rad umfaßt, wobei zwischen einem auf der Nabe des Antriebsrades sit­ zenden Ritzel und der Innenverzahnung des Referenzrades ein Planeten­ rad angeordnet ist, das sowohl mit der Innenradverzahnung als auch mit dem als Abtriebsrad des Getriebes ausgebildeten, gegenüber dem Refe­ renzrad eine geänderte Zähnezahl aufweisenden Rotor der zweiten Sen­ soreinheit im Eingriff steht und wobei der Rotor mit einem Schwenkhebel in eine Klaue eines die Codierung der zweiten Sensoreinheit tragenden, schwenkbar zwischen der als Geber ausgebildeten Codescheibe und dem Sensorarray gelagerten Arm eingreift.
Der erfindungsgemäße Lenkwinkelsensor umfaßt zwei Sensoreinheiten, wobei die unterschiedlichen Kodierungen der beiden Sensoreinheiten eine gemeinsame Detektionseinrichtung beaufschlagen. Zu diesem Zweck ist die Detektionseinrichtung der ersten Sensoreinheit durch eine Vielzahl aneinander grenzender Wandlerelemente als ein- oder auch als zweidi­ mensionales zusammenhängendes Sensorarray ausgebildet. Die beiden Sensoreinheiten sind zweckmäßigerweise optoelektronisch arbeitend vor­ gesehen, wobei die Codierung der ersten Sensoreinheit durch eine von einer Seite beleuchtete Codescheibe dargestellt und das beispielsweise als Zeilensensor ausgebildete Sensorarray mit seiner photosensitiven Oberfläche zur Codescheibe weisend auf der der Lichtquelle gegenüber­ liegenden Seite der Codescheibe angeordnet ist.
Als die Codierung der ersten Sensoreinheit tragender Geber kann bei­ spielsweise ein unmittelbar an die Drehbewegung der Lenkspindel gekop­ pelter Rotor, etwa eine kreisrunde Codescheibe oder ein translatorisch zur Drehbewegung bewegtes Geberelement vorgesehen sein. Im letzteren Falle ist das Geberelement durch eine getriebliche Kopplung, etwa durch einen Gewindetrieb an die Drehbewegung der Lenkspindel gekoppelt. Im Falle der Ausbildung des Gebers als Codescheibe kann diese als Codie­ rung beispielsweise eine als Lichtschlitz ausgebildete archimedische Spi­ rale aufweisen, wobei zur Erhöhung der Meßgenauigkeit zweckmäßiger­ weise dieser Codespur eine zentrisch bezüglich der Codespur angeord­ nete kreisförmige Referenzspur zugeordnet ist, die wie die Codespur als Lichtschlitz ausgebildet oder auch die umfängliche Kante der Codeschei­ be sein kann. Anstelle der Verwendung von Lichtschlitzen können die Spuren - Codespur und Referenzspur - auch als Schwärzungen gegen­ über einer ansonsten transparenten Codescheibe ausgebildet sein.
In einer getrieblichen Untersetzung ist an den an die Bewegung des Lenk­ rades gekoppelten Geber der ersten Sensoreinheit der Rotor der zweiten Sensoreinheit gekoppelt. Der Rotor der zweiten Sensoreinheit umfaßt ei­ nen Schwenkhebel, der in eine Klaue eines die Codierung der zweiten Sensoreinheit tragenden, schwenkbar zwischen der als Geber ausgebil­ deten Codescheibe und dem Sensorarray gelagerten Arm eingreift. Eine Bewegung des angetriebenen Rotors resultiert sodann in einer Schwenk­ bewegung des Armes, dessen Codierung entsprechend der Winkelstel­ lung des Lenkrades innerhalb des gesamten Lenkraddrehbereiches un­ terschiedliche Bereiche des Sensorarrays beaufschlägt. Der maximale Bewegungsbetrag des Armes der zweiten Sensoreinheit kann maximal der Längserstreckung eines beispielsweise eingesetzten Zeilensensors entsprechen. Da sich aus diesem Grunde die Bewegung des angetriebe­ nen Rotors lediglich um einen geringen Betrag erstrecken darf, muß die getriebliche Untersetzung zwischen dem Geber der ersten Sensoreinheit und dem Rotor der zweiten Sensoreinheit entsprechend groß sein. Zu diesem Zweck ist ein differenzielles Planetengetriebe eingesetzt, das ein als Wechselrad ausgebildetes, mit dem etwa als Rotor ausgebildeten Ge­ ber der ersten Sensoreinheit kämmendes Antriebsrad und ein Referenz­ rad umfaßt. Das Referenzrad ist ringfömig ausgebildet, innen verzahnt und gestellseitig angeordnet. Auf der Nabe des Antriebsrades sitzt ein Ritzel, welches über ein zwischen dem Ritzel und dem Referenzrad be­ findliches Planetenrad an die Bewegung des Antriebsrades gekoppelt ist. Der Rotor der zweiten Sensoreinheit stellt das Abtriebsrad dieser Getrie­ beanordnung dar und wird von dem Planetenrad angetrieben, wobei die Zähnezahl des angetriebenen Rotors unterschiedlich ist zu derjenigen des Referenzrades. Bei der Ausgestaltung eines solchen Planetengetriebes ist es aus Platzgründen zweckmäßig, die Antriebs- und Abtriebsräder inein­ ander gesteckt vorzusehen, wobei konzentrisch zum und innerhalb des Antriebsrades das innen verzahnte Referenzrad ortsfest angebracht ist und dessen Innenverzahnung den angetriebenen Rotor umgreift.
Der Einsatz lediglich einer einzigen Detektionseinrichtung für die beiden Sensoreinheiten hat zur Folge, daß gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik die Anzahl der benötigten Detektionseinrichtungen reduziert ist. Die Anordnung der getrieblichen Kopplung in der beschriebenen Art und Weise, bei der im Gegensatz zum Stand der Technik die beiden Ro­ toren nicht konzentrisch zueinander, sondern nebeneinander liegend vor­ gesehen sind, bewirkt, daß radial von der Drehachse der ersten Sen­ soreinheit lediglich in einem Bereich, nämlich in demjenigen, in dem das Planetengetriebe angeordnet ist, eine gegenüber der radialen Einbautiefe der ersten Sensoreinheit vergrößerte Einbautiefe benötigt wird. In den übrigen Abschnitten des Lenkwinkelsensors wird allein diejenige Einbau­ tiefe benötigt, die von der ersten Sensoreinheit vorgegeben ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Bestandteil weiterer Un­ teransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs­ beispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1: Eine schematisierte Draufsicht auf einen Lenkwinkelsensor und
Fig. 2: einen Schnitt entlang der Linie A-B durch den Lenkwinkel­ sensor der Fig. 1.
Ein optoelektronisch arbeitender Lenkwinkelsensor 1 umfaßt zwei Sen­ soreinheiten 2, 3. Die Sensoreinheit 1 besteht aus einer als rotatorischen Geber der ersten Sensoreinheit vorgesehenen Codescheibe 4, die dreh­ fest mit der Lenkspindel 5 eines Kraftfahrzeuges verbunden ist. Die Code­ scheibe 4 trägt als Codierung einen als Lichtschlitz ausgebildete Code­ spur 6, die eine archimedische Spirale darstellt und in der Figur als schwarze Linie erscheint. Als Referenzspur ist die Außenkante 7 der Codescheibe 4 vorgesehen. Der Sensoreinheit 2 zugehörig ist ein Zeilen­ sensor 8 mit einer Vielzahl optoelektronischer Wandlerelemente. Die Aus­ richtung des Zeilensensors 8 ist radial zur Drehachse der Lenkspindel vorgesehen. Die photosensitive Oberfläche des Zeilensensors 8 weist zur Unterseite der Codescheibe 4 hin. Die Länge des Zeilensensors 8 bzw. der Erstreckung der Wandlerelemente erstreckt sich über den Bereich, den die Codespur 6 in radialer Erstreckung einnimmt und erstreckt sich über die Außenkante 7 der Codescheibe 4 hinaus, damit sich die auf dem Zeilensensor 8 abbildende Außenkante 7 als Referenzspur verwendet werden kann. Dem Zeilensensor 8 bezüglich der Codescheibe 4 gegen­ überliegend ist eine Beleuchtungseinrichtung - in Fig. 2 mit dem Bezugs­ zeichen 15 gekennzeichnet - angeordnet, die die Codescheibe 4 von oben beleuchtet.
Die Sensoreinheit 3 umfaßt eine Lichtquelle 9, die in einer Blende 10 an­ geordnet ist. Die Blende 10 weist vorderseitig eine Blendenöffnung 11 auf, so daß aus der Blende 10 ein Lichtstrahl austreten kann. Die Blende 10 ist um eine Schwenkachse 12, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, ver­ schwenkbar, so daß der aus der Blendenöffnung 11 austretende Licht­ strahl in Abhängigkeit von der Stellung der Blende 10 unterschiedliche Wandlerelemente des Zeilensensors 8 beaufschlagen kann. Zum Umlen­ ken der aus der Blendenöffnung 11 in einer Ebene parallel zur Ebene der Codescheibe 4 austretenden Lichtstrahlen in die Ebene zum Beaufschla­ gen des Zeilensensors 8 ist oberhalb des Zeilensensors 8 ein Optikkörper 13 angeordnet, der eine zum Umlenken des eingekoppelten Lichtstrahls dienende Reflexionsfläche 14 umfaßt. Die Abbildung der Codespur 6 der ersten Sensoreinheit 2 sowie des aus der Blendenöffnung 11 austreten­ den Lichtstrahles der zweiten Sensoreinheit 3 beaufschlagen denselben Sektor des Zeilensensors 8.
Die Anordnung der beiden Sensoreinheiten 2, 3 kann ebenfalls der Schnittdarstellung der Fig. 2 entnommen werden, auf der auch die ober­ halb der Codescheibe 4 angeordnete Lichtquelle 15 schematisch darge­ stellt ist.
Die Sensoreinheit 2 dient zum Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades bzw. der Lenkspindel 5 innerhalb eines Segementes von 360° Grad aus einem angenommenen gesamten Lenkraddrehbereich von vier Umdre­ hungen (1440°). Die Sensoreinheit 3 dient der Erfassung der Stellung der Lenkspindel 5 innerhalb des gesamten Lenkraddrehbereiches von 1440°. Zu diesem Zweck ist die Bewegung der Blende 10 dergestalt bemessen, daß bei Durchschreiten der 1440° der die Codierung dieser Sensoreinheit 3 darstellende, aus der Blendenöffnung 11 austretende Lichtstrahl über die gesamte photosensitive Oberfläche des Zeilensensors 8 wandert. Die Bewegung der Blende 10 ist über ein Getriebe 16 und einen Schwenkarm 17 an die Drehbewegung der Codescheibe 4 bzw. der Lenkspindel 5 ge­ koppelt. Als Getriebe 16 ist ein differenzielles Planetengetriebe 16 einge­ setzt, dessen Bestandteile auf einer Gestellplatte 18 angeordnet sind. Das Planetengetriebe 16 besteht aus einem Antriebsrad 19, welches mit ei­ nem drehfest mit der Lenkspindel 5 verbundenen Zahnrad 20 im Eingriff steht. Auf der Achse 21 des Antriebsrades 19 ist ein den Rotor der zwei­ ten Sensoreinheit 3 bildendes Abtriebsrad 22 gelagert, daß als Hohlrad ausgebildet ist und eine Innenverzahnung 23 aufweist. Zwischen der In­ nenverzahnung 23 und einem gleichfalls auf der Achse 21 zwischen dem Antriebsrad 19 und dem Abtriebsrad 22 gelagerten Ritzel 24 befindet sich ein Planetenrad 25. Dem Getriebe 16 ist ferner ein neben dem Antriebs­ rad 19 angeordnetes, innenverzahntes und ringförmig ausgebildetes Re­ ferenzrad 26 zugehörig, welches gestellfest angebracht ist. Das Planeten­ rad 25 steht sowohl mit der Innenverzahnung des Referenzrades 26 als auch mit der Innenverzahnung 23 des Abtriebsrades 22 in Eingriff, wobei jedoch vorgesehen ist, daß das Referenzrad 26 gegenüber dem Abtriebs­ rad 22 eine geänderte Zähnezahl aufweist.
Bei einer Bewegung des Antriebsrades 19 wird die Drehbewegung über das Ritzel 24 und das Planetenrad 25 auf das Abtriebsrad 22 übertragen, an dessen äußeren Umfang der Schwenkarm 17 angeordnet ist. Das gleichzeitige Abwälzen des Planetenrades 25 in der Innenverzahnung des Referenzrades 26 sowie in der Innenverzahnung des Abtriebsrades 22 bewirkt infolge der unterschiedlichen Zähnezahl dieser beiden Räder ein Verschwenken des Abtriebsrades 22, so daß diese Bewegung in einer Schwenkbewegung des Armes 17 resultiert. Der Schwenkarm 17 steckt mit seinem freien Ende in einer Klaue 27, die Teil eines zweiarmigen He­ bels 28 ist, dessen Hebelachse die Schwenkachse 12 ist und die Blende 10 den weiteren Arm des Hebels 28 darstellt. Eine rotatorische Bewegung des als Rotor der zweiten Sensoreinheit 3 dienenden Abtriebrades 22 re­ sultiert sodann in der oben beschriebenen Schwenkbewegung der Blende 10.
Der Schwenkarm 17 kann zur Reduzierung von Getriebespiel gegen ein Federelement arbeitend vorgesehen sein.
In einem Fall, bei dem der Geber der ersten Sensoreinheit eine translato­ risch Bewegung als Folge einer Bewegung der Lenkspindel ausübt, erfolgt ein Antrieb des Planetengetriebes anstelle mittels des in den Figuren ge­ zeigten Zahnrades 20 beispielsweise mit einer Zahnstange.
Eine codespurselektive Erfassung der Codierung 6 der Sensoreinheit 2 bzw. der Codierung 11 der Sensoreinheit 3 kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert sein. Beispielsweise kann eine alternierende Erfas­ sung der einen bzw. der anderen Codespur erfolgen. Ferner kann zur Unterscheidung der beiden Codierungen 6, 11 eine Beaufschlagung des Zeilensensors mit codiertem Licht erfolgen, wobei beispielsweise eine wellenlängenabhängige, helligkeitsabhängige oder polarisationsabhängi­ ge Unterscheidung möglich ist. Neben der genannten physikalischen Trennung der Codespuren kann eine Unterscheidung der beiden Code­ spuren 6, 11 auch algorithmisch durchgeführt werden. Eine solche Tren­ nung läßt sich beispielsweise durch einen redundanten Informationscode erzielen, so daß auch bei einer gleichzeitigen Belichtung des Zeilensen­ sors 8 mit beiden Codespuren 6, 11 eine eindeutige Aussage zur Position de jeweiligen Codespuren 6, 11 und somit zur Winkelstellung des Lenkra­ des möglich ist.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Lenkwinkel
2
Erste Sensoreinheit
3
Zweite Sensoreinheit
4
Codescheibe, als Rotor ausgebildeter Geber
5
Lenkspindel
6
Codespur
7
Außenkante der Codescheibe
8
Zeilensensor
9
Lichtquelle
10
Blende
11
Blendenöffnung
12
Schwenkachse
13
Optikkörper
14
Reflexionsfläche
15
Lichtquelle
16
Getriebe
17
Schwenkarm
18
Gestellplatte
19
Antriebsrad
20
Zahnrad
21
Achse
22
Abtriebsrad, Rotor
23
Innenverzahnung
24
Ritzel
25
Planetenrad
26
Referenzrad
27
Klaue
28
Zweiarmiger Hebel

Claims (9)

1. Lenkwinkelsensor zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine erste Sen­ soreinheit (2) bestehend aus einem eine erste Codierung (6) tra­ genden, an die Drehbewegung des Lenkrades gekoppelten Geber (4) und aus einer statorseitig angeordneten Detektionseinrichtung (8) zum Abtasten der Codierung (6) des Gebers (4) innerhalb eines Segments aus dem gesamten Lenkraddrehbereich sowie umfas­ send eine zweite Sensorenheit (3) bestehend aus einem getrieblich an den Geber (4) der ersten Sensoreinheit (2) gekoppelten Rotor (22), einer durch den Rotor (22) bewegbaren Codierung (11) und einer statorseitig angeordneten Detektionseinrichtung (8) zum Ab­ tasten dieser Codierung (11) innerhalb des gesamten Lenkrad­ drehbereiches, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsein­ richtung (8) der ersten Sensoreinheit (2) durch eine Vielzahl anein­ andergrenzender Wandlerelemente als Sensorarray ausgebildet ist und daß dieses Sensorarray (8) sowohl zum Abtasten der Codie­ rung (6) des Rotors (4) der ersten Sensoreinheit (2) als auch zum Abtasten der Codierung (11) der zweiten Sensoreinheit (3) ange­ ordnet ist, indem der Geber der ersten Sensoreinheit (2) als Code­ scheibe (4) ausgebildet und das Sensorarray (8) mit seiner Längs­ erstreckung quer zur Bewegungsrichtung der Codierung (6) der Codescheibe (4) und mit seinen Wandlerelementen zu der die Co­ dierung (6) tragenden Flachseite der Codescheibe (4) weisend an­ geordnet ist und indem zur getrieblichen Kopplung des Rotors (22) der zweiten Sensoreinheit (3) an den Geber (4) der ersten Sen­ soreinheit (2) ein differentielles Planetengetriebe (16) eingesetzt ist, das ein als Wechselrad ausgebildetes, mit dem Geber (4) der er­ sten Sensoreinheit (2) kämmendes Antriebsrad (19) und neben dem Antriebsrad (19) ein innenverzahntes, ringförmig ausgebilde­ tes, gestellfest angeordnetes Referenzrad (26) umfaßt, wobei zwi­ schen einem auf der Achse (21) des Antriebsrades (19) sitzenden Ritzel (24) und der Innenverzahnung des Referenzrades (26) ein Planetenrad (25) angeordnet ist, das sowohl mit der Innenradver­ zahnung des Referenzrades (26) als auch mit dem als Abtriebsrad (22) des Getriebes (16) ausgebildeten, gegenüber dem Referenz­ rad (26) eine geänderte Zähnezahl aufweisenden Rotor (22) der zweiten Sensoreinheit (3) im Eingriff steht und wobei der Rotor (22) mit einem Schwenkhebel (17) in eine Klaue eines die Codierung der zweiten Sensoreinheit (3) tragenden, schwenkbar zwischen der als Geber ausgebildeten Codescheibe (4) und dem Sensorarray (8) gelagerten Arm (27) eingreift.
2. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (27) unter einer Federvorspannung steht.
3. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Antriebsrad (19), das Referenzrad (26) und der Rotor (22) der zweiten Sensoreinheit (3) eine zylinderförmige Bau­ einheit bilden, deren Planflächen aus jeweils einer Seitenfläche von Antriebsrad (19) und Rotor (22) bestehen und deren Zylinderman­ telfläche die Ringfläche des Referenzrades (26) ist.
4. Lenkwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Geber (4) der ersten Sensoreinheit (2) eine unmittelbar an die Drehbewegung der Lenkspindel (5) gekoppelte, rotatorische Bewegung ausübt.
5. Lenkwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Codierung (6, 11) der beiden Sensoreinheiten unterschiedliche Sektoren des Sensorarrays (8) beaufschlagen.
6. Lenkwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Codierungen (6, 11) der beiden Sensorein­ heiten (2, 3) denselben Sektor des Sensorarrays (8) beaufschla­ gen.
7. Lenkwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sensoreinheiten optoelektronische Sen­ soreinheiten (2, 3) sind, wobei die Codierung der Codescheibe (4) der ersten Sensoreinheit eine Codespur (6) und eine Referenzspur (7) umfaßt und die Codierung der zweiten Sensoreinheit (3) infolge einer Bewegung des Armes (27) über das Sensorarray (8) bewegte Codierung ist.
8. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Sensorarrays (8) ein Optikkörper (13) angeordnet ist, in den seitlich der als Codierung ausgebildete Lichtstrahl einge­ koppelt und zur photosensitiven Oberfläche des Sensorarrays (8) hin reflektiert wird.
9. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Codierung der zweiten Sensoreinheit (3) durch eine gegenüber einer feststehenden Lichtquelle (15) bewegbare Blende (10) realisiert ist.
DE19942477A 1999-09-06 1999-09-06 Lenkwinkelsensor Expired - Fee Related DE19942477C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942477A DE19942477C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Lenkwinkelsensor
US09/654,494 US6420697B1 (en) 1999-09-06 2000-09-01 Steering angle sensor
JP2000267498A JP2001133246A (ja) 1999-09-06 2000-09-04 操舵角センサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942477A DE19942477C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Lenkwinkelsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942477A1 true DE19942477A1 (de) 2001-04-05
DE19942477C2 DE19942477C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=7920968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942477A Expired - Fee Related DE19942477C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Lenkwinkelsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6420697B1 (de)
JP (1) JP2001133246A (de)
DE (1) DE19942477C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158287A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Takata Petri Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
CN107499379A (zh) * 2017-09-13 2017-12-22 无锡商业职业技术学院 一种基于双级行星齿轮传动的差动变压器式转向盘角度传感器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002154440A (ja) * 2000-11-17 2002-05-28 Yazaki Corp ステアリング用舵角センサの取付構造
JP2006084348A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Alps Electric Co Ltd 絶対角検出装置
EP2068040B1 (de) * 2006-07-31 2012-02-22 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Zahnrad und das zahnrad verwendende verbindungsvorrichtung
WO2008039837A2 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 D & R Technologies, L.L.C. Steering wheel position sensor
WO2009025937A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Kostal Of America Steering angle sensor
US8399825B2 (en) * 2007-10-23 2013-03-19 Trw Automotive U.S. Llc Sensor and method for determining an angular position of a rotor
US8297116B2 (en) * 2010-02-26 2012-10-30 Whetron Electronics Co., Ltd. Quick removable position sensor
JP5574899B2 (ja) * 2010-09-24 2014-08-20 キヤノン株式会社 ロータリーエンコーダ及びこれを備えた光学機器
DE102012109787B4 (de) * 2012-10-15 2014-05-15 Takata AG Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409892A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Erfassung des Lenkwinkels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243188A (en) * 1991-09-26 1993-09-07 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Neutral position detector for steering wheels having a first and second rotors with aligned slots
DE69520511T2 (de) * 1994-08-25 2001-08-23 Trw Lucas Varity Electric Capteur de deplacement et capteur de couple
DE19601964A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Aufbau eines Lenkwinkelsensormuduls
DE69826899T2 (de) * 1997-02-14 2005-10-13 Alps Electric Co., Ltd. Rotationsdetektionsvorrichtung für Mehrfachrotationskörper
US6248993B1 (en) * 1998-08-05 2001-06-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Steering angle sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409892A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Erfassung des Lenkwinkels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: TRUMPOLD,H. u.a.: Auswertung von Strichkode-strukturen zur absoluten Weg- und Winkelmessung. In: F & M 102, 1994, 11-12, S. 566-572 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158287A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Takata Petri Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE10158287B4 (de) * 2001-11-20 2006-03-23 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
CN107499379A (zh) * 2017-09-13 2017-12-22 无锡商业职业技术学院 一种基于双级行星齿轮传动的差动变压器式转向盘角度传感器
CN107499379B (zh) * 2017-09-13 2023-12-01 无锡商业职业技术学院 一种基于双级行星齿轮传动的差动变压器式转向盘角度传感器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942477C2 (de) 2001-07-12
JP2001133246A (ja) 2001-05-18
US6420697B1 (en) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699151B1 (de) Sensor zur erfassung des lenkwinkels
DE19942477C2 (de) Lenkwinkelsensor
DE19936211C2 (de) Lenkwinkelsensor
EP2449346B1 (de) Winkelsensor
EP1706708B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE19835972C1 (de) Optoelektronische Positionserfassungseinrichtung zur absoluten Weg- oder Winkelbestimmung sowie Verwendung einer solchen Einrichtung
EP0991918B1 (de) Verfahren zum bestimmen der absoluten winkelstellung des lenkrades eines kraftfahrzeuges sowie optoelektronischer lenkwinkelsensor
DE10006675A1 (de) Codescheibe für eine optoelektronische Wegmeßeinrichtung
EP1212587B1 (de) Optoelektronischer drehwinkelsensor
EP0965773B1 (de) Wendegetriebe
DE19942323B4 (de) Drehwinkelsensor
EP1074819B1 (de) Lenkwinkelsensor
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
EP0913940A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE102004004025A1 (de) Lenkwinkelsensor
DE2344754A1 (de) Abtastanordnung
EP1074452B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE19936246A1 (de) Lenkwinkelsensor
DE19918313A1 (de) Winkelsensor
DE19836666C1 (de) Lenkwinkelsensor
DE19838731C2 (de) Lenkwinkelsensor
WO2010023201A1 (de) Lenkwinkelsensor mit oldham kupplung
DE19962067A1 (de) Untersetzungsgetriebe für Dreh- und Schwenkbewegungen, insbesondere für Meß- und Antriebszwecke
WO2003072979A1 (de) Getriebe sowie mit diesem getriebe ausgestatteter drehgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58507 LUEDENSCHEID, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee