DE10051058A1 - Anordnung zur Drehwinkelerfassung und Energieübertragung an Lenksäulen - Google Patents

Anordnung zur Drehwinkelerfassung und Energieübertragung an Lenksäulen

Info

Publication number
DE10051058A1
DE10051058A1 DE2000151058 DE10051058A DE10051058A1 DE 10051058 A1 DE10051058 A1 DE 10051058A1 DE 2000151058 DE2000151058 DE 2000151058 DE 10051058 A DE10051058 A DE 10051058A DE 10051058 A1 DE10051058 A1 DE 10051058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed belt
steering column
angle
arrangement according
potentiometers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000151058
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Langbein
Artur Cyrocki
Joerg Brenscheid
Peter Kowalczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000151058 priority Critical patent/DE10051058A1/de
Publication of DE10051058A1 publication Critical patent/DE10051058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • G01D5/1655Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track more than one point of contact or actuation on one or more tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Um eine Anordnung zum Erfassen des Drehwinkels von Lenksäulen und zum Übertragen der elektrischen Energie auf Lenksäulen, insbesondere für Kraftfahrzeuge aller Art oder für Menschen oder Geräte, zu schaffen, mittels der das Erfassen des Drehwinkels an Lenksäulen von Fahrzeugen oder Maschinen und Geräten und das Übertragen der elektrischen Energie auf die Lenksäulen mit einfachen technischen Mitteln kostengünstig realisierbar ist, wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung zum Erfassen des Drehwinkels der Lenksäule (1) und die Einrichtung zum Übertragen der elektrischen Energie auf die Lenksäule (1) in einer gemeinsamen Baugruppe, die als kasettenförmiges Gehäuse (5) ausgebildet ist, integriert sind, umfassend zwei Potentiometer (8, 9) zum Erfassen des Drehwinkels und ein Zahnriemengetriebe (12, 18) zur Energieübertragung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Erfassen des Drehwinkels von Lenksäulen und zum Übertragen der elektrischen Energie auf Lenksäulen, ins­ besondere für Kraftfahrzeuge aller Art oder für Maschinen oder Geräten.
Aus dem Stand der Technik sind sowohl Anordnungen zum Erfassen des Drehwinkels von Lenksäulen bekannt, die zum z. B. für Regeleinrichtungen zur Steuerung der Fahrstabilität von Kraftfahrzeugen dienen, als auch Anordnun­ gen zum Übertragen der elektrischen Energie, beispielsweise für den Airbag und Multibedienelemente auf die Lenksäule.
In der DE 196 38 911 A1 wird ein optisches Drehwinkelmeßsystem mit einer im wesentlichen kreisförmig angeordneten Codespur beschrieben. Dabei sind mehrere spiralförmig zueinander angeordneten Codespuren vorgesehen. Über die gesamten Codespuren ist ein Maximalcode gelegt, wobei durch die Einzelnen Codeworte gleichzeitig die gerade gültige Umdrehungszahl beschrieben wird.
Die DE 40 18 187 A1 beschreibt einen induktiven Winkelsensor zur Bestimmung der Drehbewegung einer Lenksäule, wobei auf dieser ein Abgriffselement drehfest befestigt ist. Mit Hilfe eines induktiven Sensors wird von dem Ab­ griffselement durch Veränderung der Induktivität der Meßspulen ein Feinsignal erzeugt. Zur eindeutigen Zuordnung dieses Feinsignals wird mit Hilfe eines zweiten Sensors und eines sich axial zur Lenksäule bewegenden Kurzschluß­ rings ein Grobsignal erzeugt. Durch die Verbindung des Grob- und des Feinsi­ gnals kann die genaue Winkelstellung der Lenksäule bestimmt werden. Dieses Prinzip wird in etwas abgewandelter Form auch in der DE 41 15 244 A1 ange­ wendet.
Aus der EP 0389669 ist ein Lenkwinkelsensor bekannt, in dem zwei Potentio­ meter nebeneinander angeordnet sind, deren Schleiferwellen durch ein Getrie­ be schlupffrei miteinander verbunden sind. Eine Schleiferwelle ist mittels einer Kupplung mit einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges verbunden. Die Überset­ zung des Getriebes ist derart, daß das von ihm angetriebene Potentiometer maximal eine Umdrehung ausführt, wenn sich die Lenksäule von einer End­ stellung zur anderen bewegt.
Für das Übertragen der elektrischen Energie von der Fahrzeugseite auf die Lenkradseite sind eine Reihe von technischen Lösungen bekannt. So wird in der DE 197 36 346 eine Vorrichtung zur Übertragung der elektrischen Energie mittels eines koaxial zur Lenkachse angeordneten Transformators beschrie­ ben. Dabei sind mindestens zwei fahrzeugseitig zueinander orthogonal ange­ ordnete, die Primärspulen bildenden Statorwicklungen vorgesehen und eine mit der Lenkwelle drehfest gekoppelte Rotorwicklung als Sekundärspule, an der die induzierte Spannung abgreifbar ist.
In der DE 198 29 730 wird eine Einrichtung zum elektrischen Anschluß von Ele­ menten beschrieben, wobei die Elemente am drehenden Teil der Lenkeinrich­ tung eines Kraftfahrzeuges angebracht sind und mit dem Leitungsnetz des Kraftfahrzeuges durch eine Übertragungsstrecke zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil verbunden sind, wobei der erste Teil elektrisch an die Elemente und der zweite Teil elektrisch an das Leitungsnetz anschließbar ist.
Bei den bekannten technischen Lösungen erfolgt das Erfassen des Drehwin­ kels und das Übertragen der elektrischen Energie auf die Lenksäule stets in getrennten Baugruppen. Das bedingt einen hohen Fertigungsaufwand. Die Einzelsysteme zum Erfassen des Lenkwinkels und zum Übertragen der elektri­ schen Energie sind dabei vielfach kompliziert aufgebaut.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, in der das Erfassen des Drehwinkels an Lenksäulen von Fahrzeugen oder sich drehenden Wellen von Maschinen und Geräten und das Übertragen der elektrischen Energie auf die Lenksäulen oder die sich drehende Wellen mit einfachen technischen Mitteln kostengünstig realisierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Anordnung vor, bei der die Einrichtung zum Erfassen des Drehwinkels der Lenksäule und die Einrich­ tung zum Übertragen der elektrischen Energie auf Lenksäulen in einer gemein­ samen Baugruppe, die als kasettenförmiges Gehäuse ausgebildet ist, integriert sind, umfassend zwei Potentiometer zum Erfassen des Drehwinkels und ein Zahnriemengetriebe zur Energieübertragung.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Winkelmessung durch eine Widerstands­ messung mittels Potentiometer erfolgt. Damit können einfache handelsübliche Bauelemente eingesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil besteht in dem redundanten Aufbau der Anordnung durch die Verwendung von zwei Potentiometern, so daß bei Ausfall eines Potentio­ meters die Winkelerfassung durch das noch funktionierende zweite Potentio­ meter erfolgt. So wird ein Totalausfall des Meßsystems vermieden.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, die Drehbewegung der Lenksäule mittels eines Zahnriemengetriebes auf die Potentiometer zu übertragen. Zahnriemen­ getriebe arbeiten geräuscharm, schlupffrei und mit hoher Übertragungsgenau­ igkeit.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß durch die Verwendung von Zahnriemengetrieben die Einrichtungen zur Erfassung des Drehwinkels an unterschiedlichen Orten innerhalb eines Fahrzeuges oder der Maschinen und Geräte angeordnet wer­ den kann und damit die gesamte Anordnung flexibel einsetzbar ist.
Besonders vorteilhaft ist, daß mit dem Zahnriemengetriebe gleichzeitig ein Flachbandkabel zum Übertragen der elektrischen Energie angetrieben wird. Vorteilhaft ist weiterhin, daß bei Einsatz eines offenen Zahnriemengetriebes die elektrische Energie über den offenen Zahnriemen übertragen werden kann. Dazu sind in den Zahnriemen Leiterbahnen integriert.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Anordnung durch den Aufsatz einer Zahnriemenscheibe auf die Lenksäule vom Durchmesser der Lenksäule unab­ hängig und damit für die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen aber auch für Ma­ schinen und Geräte verwendbar ist.
Die verwendeten Bauteile sichern in ihrem Zusammenwirken einen wartungs­ freien Betrieb bei hoher Lebensdauer und Zuverlässigkeit.
Zwei Ausführungsbeispiele für eine Anordnung zum Erfassen des Drehwinkels von Lenksäulen und zum Übertragen der elektrischen Energie auf die Lenk­ säule sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrie­ ben.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung in Seitenansicht;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel im Schnitt mit Sicht auf den Zahnriemen;
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel im Schnitt mit Sicht auf das Flachband­ kabel;
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung mit integrierter Energieübertragung in den Zahnriemen in Seitenansicht;
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel im Schnitt mit Sicht auf den Zahnriemen mit integrierter Energieübertragung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Anordnung mit getrennten Antriebs- und Energieübertragungselementen. Am Umfang einer Lenksäule 1 ist mittels einer Klemmverbindung eine Antriebszahnriemenschei­ be 2 befestigt. Über einen Zahnriemen 3 wird die Drehbewegung der Lenk­ säule 1 auf eine Abtriebszahnriemenscheibe 4 übertragen, die in einem kas­ settenförmigen Gehäuse 5 drehbar gelagert ist. Das kassettenförmige Gehäu­ se 5 umschließt die gesamte Anordnung und ist beispielsweise an einem nicht dargestellten Armaturenbrett eines Fahrzeuges befestigt. Fig. 2 zeigt den Ver­ lauf des Zahnriemens 3. Dieser umspannt die Antriebszahnriemenscheibe 2 und die Abtriebszahnriemenscheibe 4 und leitet die Drehbewegung der Lenksäule 1 an die Abtriebszahnriemenscheibe 4 weiter. Mit der Abtriebszahnrie­ menscheibe 4 sind über Lagerzapfen 6 und 7 zwei Potentiometer 8 und 9 ge­ koppelt, so daß die Drehbewegung der Abtriebszahnriemenscheibe 4 auf die beiden Potentiometer 8 und 9 übertragen wird, die beidseitig zur Abtriebszahn­ riemenscheibe 4 angeordnet sind und deren Aufnahmeflansche fest mit dem Gehäuse 5 verbunden sind.
Durch die Realisierung der Winkelmessung durch eine Widerstandsmessung mittels Potentiometer können einfache handelsübliche Bauelemente eingesetzt werden. Durch die Anordnung von zwei Potentiometern 8 und 9 kann bei Aus­ fall eines Potentiometers eine Winkelerfassung durch das noch funktionierende Potentiometer erfolgen. Ein Totalausfall des Meßsystems wird so vermieden und die Sicherheit der Anordnung erhöht.
Parallel zum Zahnriemen 3 ist ein Flachbandkabel 12, das zur sicheren Ener­ gieübertragung auf die Lenksäule 1 dient, angeordnet. Das Flachbandkabel 12 läuft über die Führungsrollen 13 und 14, die jeweils mit der Antriebszahnrie­ menscheibe 2 und der Abtriebszahnriemenscheibe 4 zentrisch fest verbunden sind. Fig. 3 zeigt den Verlauf des Flachbandkabels 12. Dieses ist an der Füh­ rungsrolle 13 befestigt. Bei Drehung der Lenksäule 1 wird die Führungsrolle 13 bewegt, die fest mit der Antriebszahnriemenscheibe 2 verbunden ist. Über die Antriebszahnriemenscheibe 2, den Zahnriemen 3 und die Abtriebszahnriemenscheibe 4 wird die Führungsrolle 14 bewegt, die mit der Abtriebszahnriemen­ scheibe 4 fest verbunden ist. Damit bewegt sich das Flachbandkabel 12 und wird in die Auffangkassette 15 geleitet, in die es durch sein Eigengewicht fällt. Die elektrische Energie wird an einem Stecker 16, der am kassettenförmigen Gehäuse 5 befestigt ist, eingespeist und aa einem Stecker 17, der an der Füh­ rungsrolle 13 angeordnet ist, entnommen.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem offenen Zahnriemen 18 und darin integrierten Leiterbahnen zum Übertragen der elektrischen Energie dargestellt. Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist an der Lenksäule 1 eine An­ triebszahnriemenscheibe 2 angeordnet. Von der Antriebszahnriemenscheibe 2 wird die Drehbewegung der Lenksäule 1 über den Zahnriemen 18 auf die Ab­ triebszahnriemenscheibe 4 übertragen. Der Zahnriemen 18 ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel geöffnet und ermöglicht so neben dem Übertragen der Bewegung gleichzeitig ein Übertragen der elektrischen Energie. In Fig. 5 ist der Verlauf des offenen Zahnriemens 18 dargestellt. Dieser Zahnriemen 18 besitzt eine beidseitige Verzahnung und ist mit Leiterbahnen durchsetzt. Der Zahnriemen 18 ist mit seinem einen Ende an der Antriebszahnriemenscheibe 2 befestigt und beginnt sich bei Drehung der Lenksäule 1 auf der Antriebszahn­ riemenscheibe 2 definiert auf seinen eigenen Zähnen aufzurollen. Der offene Zahnriemen 18 läuft über die Abtriebszahnriemenscheibe 4 und fällt durch sein Eigengewicht in die Auffangkassette 15. Durch eine Feder 19, die an der Ab­ triebszahnriemenscheibe 4 angebracht ist und sich am kassettenförmigen Ge­ häuse 5 abstützt, wird der offene Zahnriemen 18 ständig gespannt.
Die elektrische Energie wird am Stecker 16, der am Gehäuse 5 befestigt ist und mit den Leiterzügen des offenen Zahnriemens 18 verbunden ist, einge­ speist und am Stecker 17, der an der Antriebszahnriemenscheibe 2 angeordnet und mit den Leiterzügen des offenen Zahnriemens 18 verbunden ist, entnom­ men.

Claims (8)

1. Anordnung zum Erfassen des Drehwinkels von Lenksäulen und zum Über­ tragen der elektrischen Energie auf Lenksäulen, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge aller Art oder für Maschinen oder Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß, die Einrichtung zum Erfassen des Drehwinkels der Lenksäule (1) und die Einrichtung zum Übertragen der elektrischen Energie auf die Lenksäule (1) in einer gemeinsamen Baugruppe, die als kasettenförmiges Gehäuse (5) ausgebildet ist, integriert sind, umfassend zwei Potentiometer (8, 9) zum Erfassen des Drehwinkels und ein Zahnriemengetriebe (12, 18) zur Ener­ gieübertragung.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des Drehwinkels durch eine Widerstandsmessung mittels Potentiometer (8, 9) erfolgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß insbe­ sondere zwei Potentiometern (8, 9) mit einer Abtriebsradriemenscheibe (4) gekoppelt sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Lenksäule (1) mittels eines Zahnriemengetrie­ bes (2, 3, 4, 18) auf die Potentiometer (8, 9) übertragbar ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verwendung von Zahnriemengetrieben (2, 3, 4, 18) die Ein­ richtungen zur Erfassung des Drehwinkels (8, 9) an unterschiedlichen Orten innerhalb eines Fahrzeuges oder der Maschinen und Geräte befestigbar sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zahnriemengetriebe (2, 3, 4) gleichzeitig ein Flachbandkabel (12) angetrieben wird.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energie über einen offenen Antriebsriemen (18) mit in­ tegrierten Leiterbahnen übertragbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung unabhängig vom Durchmesser einer Lenksäule ist.
DE2000151058 2000-10-14 2000-10-14 Anordnung zur Drehwinkelerfassung und Energieübertragung an Lenksäulen Withdrawn DE10051058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151058 DE10051058A1 (de) 2000-10-14 2000-10-14 Anordnung zur Drehwinkelerfassung und Energieübertragung an Lenksäulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151058 DE10051058A1 (de) 2000-10-14 2000-10-14 Anordnung zur Drehwinkelerfassung und Energieübertragung an Lenksäulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051058A1 true DE10051058A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=7659850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151058 Withdrawn DE10051058A1 (de) 2000-10-14 2000-10-14 Anordnung zur Drehwinkelerfassung und Energieübertragung an Lenksäulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10051058A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103185536A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 北京谊安医疗系统股份有限公司 一种利用电位器获取光源升降数据的装置和方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389669A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 VDO Adolf Schindling AG Lenkwinkelsensor
DE4018187A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Bosch Gmbh Robert Induktiver winkelsensor zur bestimmung der drehung einer welle
DE4115244A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Bayerische Motoren Werke Ag Winkelsensor zur bestimmung der drehlage einer welle
DE19515423A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Nippon Denso Co Elektrischer Verbinder
DE19638911A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung
DE19736346C1 (de) * 1997-08-21 1999-01-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie zwischen der Fahrzeugseite und der Lenkradseite eines Kraftfahrzeuges
DE19829730A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-20 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zum elektrischen Anschluß von Elementen am Lenkrad eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389669A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 VDO Adolf Schindling AG Lenkwinkelsensor
DE3910360A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Vdo Schindling Lenkwinkelsensor
DE4018187A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Bosch Gmbh Robert Induktiver winkelsensor zur bestimmung der drehung einer welle
DE4115244A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Bayerische Motoren Werke Ag Winkelsensor zur bestimmung der drehlage einer welle
DE19515423A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Nippon Denso Co Elektrischer Verbinder
DE19638911A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung
DE19736346C1 (de) * 1997-08-21 1999-01-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie zwischen der Fahrzeugseite und der Lenkradseite eines Kraftfahrzeuges
DE19829730A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-20 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zum elektrischen Anschluß von Elementen am Lenkrad eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103185536A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 北京谊安医疗系统股份有限公司 一种利用电位器获取光源升降数据的装置和方法
CN103185536B (zh) * 2011-12-30 2016-04-20 北京谊安医疗系统股份有限公司 一种利用电位器获取光源升降数据的装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1087884B1 (de) Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE102008008835B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
EP2265902B1 (de) Induktiver drehwinkelsensor und verfahren zum betrieb eines induktiven drehwinkelsensors
DE3923525C2 (de) Computertomographie-(CT)-Scanner
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE3816234A1 (de) Drehmomenterfassungsvorrichtung
EP2842764B1 (de) Radnabenübertragungseinheit für ein Antriebrad eines Fahrzeugs, Antriebrad und hilfsangetriebenes Fahrzeug
EP2748053A1 (de) Kombinierter lenkmoment-lenkwinkelsensor
WO2007087914A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
WO2010028883A2 (de) Induktiver positionssensor, damit ausgestattetes messsystem und verfahren zum betrieb eines positionssensors
EP1149012B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der winkelstellung des lenkrades eines kraftfahrzeugs
EP0452556A2 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
DE102006018820A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP0633545B1 (de) Mehrstelliges Rollenzählwerk mit Encoder
DE2341003A1 (de) Hochleistungs-drehmomentkupplung
EP2863184B1 (de) Drehgeber mit autarker Energieversorgung
DE10051058A1 (de) Anordnung zur Drehwinkelerfassung und Energieübertragung an Lenksäulen
DE102015218497A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer vorgegebenen Position eines Aktors und Aktor
DE69218405T2 (de) Hilfskraftlenkmechanismus
WO2015082512A2 (de) Hydrodynamische maschine mit messsystem
DE69922400T2 (de) Lager mit integriertem transformator
DE102019111846B4 (de) Drehmomentsensorbaugruppe, Drehmomentsensorvorrichtung und Fahrzeug
DE4028246A1 (de) Beruehrungsfreie messvorrichtung fuer drehmoment und/oder drehwinkel
EP3837517B1 (de) Aktorsystem, insbesondere für ein fahrzeug
DE19935282A1 (de) Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee