WO2008046506A1 - Lenkstockmodul - Google Patents

Lenkstockmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2008046506A1
WO2008046506A1 PCT/EP2007/008540 EP2007008540W WO2008046506A1 WO 2008046506 A1 WO2008046506 A1 WO 2008046506A1 EP 2007008540 W EP2007008540 W EP 2007008540W WO 2008046506 A1 WO2008046506 A1 WO 2008046506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection
rotor
steering column
stator
column module
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Pacholik
Karl Simonis
Original Assignee
Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh filed Critical Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Publication of WO2008046506A1 publication Critical patent/WO2008046506A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column

Definitions

  • the invention relates to a steering column module with a rotatably arranged in particular on a steering column stator, with a relative to the stator rotatably mounted about a rotational axis, coupled with a steering wheel rotor and cable-type electrical connection means, in particular a ribbon cable in the form of a coil spring, between the rotor and the Stator, wherein a stator-side extending around the axis of rotation spiral groove is provided and the rotor side, a projection engaging in the groove is arranged.
  • Such a steering column module has become known in the form of a rotary switch from DE 198 55 051 Al.
  • the engaging in the groove projection is formed in the said prior art as a flexible tongue, which is integral with the rotor and formed on the rotor.
  • stops are provided at the ends of the circumferential groove, against which the projection strikes the rotational limit of the rotor relative to the stator.
  • the flexible tongue, on which the projection is provided can constitute a weak point.
  • the flexible tongue on which the projection is provided, can constitute a weak point.
  • a larger number of rotations of the steering wheel relative to the steering column takes place a comparatively large movement of the projection in the radial direction, resulting in a non-negligible material stress of the flexible tongue.
  • the present invention is therefore the object of developing a steering column module of the type mentioned in such a way that the disadvantages mentioned are suppressed.
  • the rotor has a guide extending in the radial direction for a displaceable in the radial direction, the projection having the projection carrier.
  • the spiral groove has a stop at each of its two ends and that the rotational movement of the rotor is limited by abutment of the projection on the respective stops.
  • the permissible rotational movement is consequently dependent on the length of the groove.
  • the invention is conceivable that the rotor-side guide at its two radial ends in each case has a stop and that the rotational movement of the rotor is limited by abutment of the projection carrier and / or the projection on the respective stop.
  • This embodiment has the advantage that the rotational movement of the rotor is not predetermined by the length of the groove.
  • the rotational movement of the rotor depends on the position of the stops at the ends of the guide.
  • the attacks can be integrally formed on the guide or the rotor.
  • the stops are adjustable in the radial direction and in the each appropriate position can be fixed to the guide or the rotor.
  • signalers are arranged on the stops, which generate a signal when striking the projection carrier and / or the projection on the respective stop. Information can be given via the signal that the rotor is in the respective rotary end position.
  • the rotor-side guide may be formed as a raised guide web in the axial direction and the projection carrier having a cooperating with the guide web bridge recording.
  • a guide can be provided in a simple manner, and enable a functionally reliable, radial guiding of the projection carrier.
  • the guide web can have a rectangular cross section with or without undercuts. The provision of undercuts has the advantage that the projection carrier can be arranged captively in the axial direction on the guide.
  • Figure 1 is a plan view of the stator of a steering column module according to the invention.
  • Figure 2 is a partial section of a bottom view of the rotor of a steering column module according to the invention.
  • FIGS. 3 and 4 show two longitudinal sections through different projection carriers
  • Figure 5 shows a longitudinal section through a partial view of a steering column module according to the invention.
  • stator 10 of a steering column module 12 has a central opening 14 for receiving the steering column, not shown in the figures of a vehicle.
  • stator 10 On the stator 10 is a partially shown in Figures 2 and 5 rotor 18 can be arranged rotatably.
  • a multi-circumferential spiral groove 20 is provided on the stator.
  • a rotor-side projection 22 In the assembled state engages a rotor-side projection 22 in the groove 20 a.
  • projection 22 for the radial guidance of the projection 22, as is clear in particular from FIG extending in the radial direction guide 24 provided in the form of a guide web.
  • projection carrier 28 On the guide 24 a according to the arrow 26 in the radial direction slidably arranged projection carrier 28 is arranged with the projection 22.
  • the guide 24 is formed as a rectangular guide web.
  • the projection carrier 28 has a complementary to the guide bar 24 web receptacle 30.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment in which the guide 24 provides undercuts in the form of receiving grooves on its opposite longitudinal sides, into which the projection carrier-side guide regions 32 engage.
  • the guide support 28 can be arranged captively in the axial direction on the rotor.
  • stops 34 may be provided at the free ends of the groove 20.
  • the stops are to be chosen such that when striking the projection 22 on the respective stop 30 between the stator 10 and the rotor 18 provided electrical connection means, in particular in the form of ribbon cables, no unacceptable tensile stress are exposed.
  • the stops 36 are advantageously formed on the guide 24 and the rotor 18.
  • stops 36 are arranged in the radial direction adjustable on the rotor. Furthermore, it is conceivable that signalers are provided on the stops 36 or 34, which generate a corresponding signal upon striking the projection carrier 28 or the projection 22.
  • FIG. 5 shows how the projection 22 provided on the projection carrier 28 engages in the groove 20.
  • the projection 22 together with the projection carrier 28 moves radially outward or radially inward.
  • a limitation of the rotational movement of the rotor 18 relative to the stator 10 can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkstockmodul mit einem drehfest anordenbaren Stator, mit einem gegenüber dem Stator um eine Drehachse drehbar angeordneten, mit einem Lenkrad drehkoppelbaren Rotor und mit kabelartigen elektrischen Verbindungsmitteln zwischen dem Rotor und dem Stator, wobei statorseitig eine um die Drehachse verlaufende spiralförmige Nut vorgesehen ist und rotorseitig ein in die Nut eingreifender Vorsprung angeordnet ist. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass der Rotor eine in radialer Richtung verlaufende Führung für einen in radialer Richtung verschieblichen, den Vorsprung aufweisenden Vorsprungträger aufweist.

Description

Titel : Lenkstockmodul
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Lenkstockmodul mit einem insbesondere an einer Lenksäule drehfest anordenbaren Stator, mit einem gegenüber dem Stator um eine Drehachse drehbar angeordneten, mit einem Lenkrad koppelbaren Rotor und mit kabelartigen elektrischen Verbindungsmitteln, insbesondere eines Flachbandkabels in Form einer Wickelfeder, zwischen dem Rotor und dem Stator, wobei statorseitig eine um die Drehachse verlaufende spiralförmige Nut vorgesehen ist und rotorseitig ein in die Nut eingreifender Vorsprung angeordnet ist.
Ein derartiges Lenkstockmodul ist in Form eines Drehschalters aus der DE 198 55 051 Al bekannt geworden. Der in die Nut eingreifende Vorsprung ist bei dem genannten Stand der Technik als biegsame Zunge ausgebildet, die einstückig mit dem Rotor ausgeführt und am Rotor angeformt ist. Ferner ist bei diesem vorbekannten Stand der Technik vorgesehen, dass an den Enden der umlaufenden Nut Anschläge vorgesehen sind, gegen die der Vorsprung zur Drehbegrenzung des Rotors gegenüber dem Stator anschlägt. Hierdurch kann ein zu weites Verdrehen des Rotors gegenüber dem Stator verhindert werden, um eine Beschädigung der elektrischen Verbindungsmittel durch zu weites Verdrehen des Rotors gegenüber dem Stator zu verhindern.
Bei dem Lenkstockmodul gemäß dem genannten Stand der Technik hat sich herausgestellt, dass die biegsame Zunge, an der der Vorsprung vorgesehen ist, eine Schwachstelle darstellen kann. Insbesondere bei einer größeren Anzahl von Verdrehungen des Lenkrades gegenüber der Lenksäule findet eine vergleichsweise große Bewegung des Vorsprungs in radialer Richtung statt, was zu einer nicht zu vernachlässigenden Materialbeanspruchung der biegsamen Zunge führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Lenkstockmodul der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die genannten Nachteile unterbunden werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Lenkstockmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Gemäß der Erfindung ist folglich vorgesehen, dass der Rotor eine in radialer Richtung verlaufende Führung für einen in radialer Richtung verschieblichen, den Vorsprung aufweisenden Vorsprungträger aufweist. Durch Vorsehen einer derartigen Führung und eines mit der Führung zusammenwirkenden Vorsprungträgers wird erreicht, dass der Vorsprung in radialer Richtung frei bewegbar angeordnet ist. Biegespannungen, wie sie aus dem Stand der Technik gemäß der DE 198 55 051 Al an der biegsamen Zunge vorhanden sind, treten beim erfindungsgemäßen Lenkstockmodul nicht auf.
Gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die spiralförmige Nut an ihren beiden Enden jeweils einen Anschlag aufweist und dass die Drehbewegung des Rotors durch Anschlagen des Vorsprungs an den jeweiligen Anschlägen begrenzt wird. Die zulässige Drehbewegung ist folglich von der Länge der Nut abhängig. Durch Vorsehen derartiger Anschläge kann insbesondere im nicht am Fahrzeug verbauten Lenkstockmodul ein ungewolltes Überdrehen des Rotors gegenüber dem Stator unterbunden werden. Dies ist insbesondere bei einem Austausch des Lenkstockmoduls an einem Fahrzeug wünschenswert.
Ferner ist erfindungsgemäß denkbar, dass die rotorseitige Führung an ihren beiden radialen Enden jeweils einen Anschlag aufweist und dass die Drehbewegung des Rotors durch Anschlagen des Vorsprungträgers und/oder des Vorsprungs an dem jeweiligen Anschlag begrenzt wird. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Drehbewegung des Rotors nicht durch die Länge der Nut vorgegeben wird. Die Drehbewegung des Rotors hängt von der jeweiligen Position der Anschläge an den Enden der Führung ab. Die Anschläge können dabei an die Führung beziehungsweise den Rotor angeformt sein. Andererseits ist auch denkbar, dass die Anschläge in radialer Richtung verstellbar sind und in der jeweils geeigneten Lage an der Führung beziehungsweise am Rotor festgesetzt werden können.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist denkbar, dass an den Anschlägen Signalgeber angeordnet sind, die ein Signal beim Anschlagen des Vorsprungträgers und/oder des Vorsprungs an dem jeweiligen Anschlag erzeugen. Über das Signal kann eine Information gegeben werden, dass sich der Rotor in der jeweiligen Drehendlage befindet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die rotorseitige Führung als in axialer Richtung erhabener Führungssteg ausgebildet sein und der Vorsprungträger eine mit dem Führungssteg zusammenwirkende Stegaufnahme aufweisen. Eine derartige Führung kann in einfacher Art und Weise bereitgestellt werden, und ein funktionssicheres, radiales Führen des Vorsprungträgers ermöglichen. Der Führungssteg kann dabei einen rechteckigen Querschnitt mit oder ohne Hinterschneidungen aufweisen. Das Vorsehen von Hinterschneidungen hat den Vorteil, dass der Vorsprungträger in axialer Richtung verliersicher an der Führung angeordnet werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen :
Figur 1 die Draufsicht auf den Stator eines erfindungsgemäßen Lenkstockmoduls ;
Figur 2 einen Teilausschnitt einer Unteransicht auf den Rotor eines erfindungsgemäßen Lenkstockmoduls;
Figuren 3 und 4 zwei Längsschnitte durch verschiedene Vorsprungträger; und
Figur 5 einen Längsschnitt durch eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Lenkstockmoduls .
Der in der Figur 1 dargestellte Stator 10 eines erfindungsgemäßen Lenkstockmoduls 12 weist einen zentralen Durchbruch 14 zur Aufnahme der in den Figuren nicht dargestellten Lenksäule eines Fahrzeugs auf. Auf dem Stator 10 ist ein in den Figuren 2 und 5 ausschnittsweise dargestellter Rotor 18 verdrehbar anordenbar. Um die Drehachse des Rotors beziehungsweise um den zentralen Durchbruch 14 ist am Stator eine mehrfach umlaufende spiralförmige Nut 20 vorgesehen. Im montierten Zustand greift ein rotorseitiger Vorsprung 22 in die Nut 20 ein. Zur radialen Führung des Vorsprungs 22 ist, wie insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, am Rotor 18 eine sich in radialer Richtung erstreckende Führung 24 in Form eines Führungssteges vorgesehen. Auf der Führung 24 ist ein gemäß dem Pfeil 26 in radialer Richtung verschieblich angeordneter Vorsprungträger 28 mit dem Vorsprung 22 angeordnet .
Wie aus dem Schnitt gemäß Figur 3 deutlich wird, ist die Führung 24 als rechteckiger Führungssteg ausgebildet. Der Vorsprungträger 28 weist dabei eine zu dem Führungssteg 24 komplementäre Stegaufnahme 30 auf. In der Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der die Führung 24 an ihren einander gegenüberliegenden Längsseiten Hinterschneidungen in Form von Aufnahmenuten vorsieht, in die vorsprungsträgerseitige Führungsbereiche 32 eingreifen. Hierdurch kann der Führungsträger 28 in axialer Richtung verliersicher am Rotor angeordnet werden.
Zur Begrenzung der Drehbewegung des Rotors 18 gegenüber dem Stator 10 können an den freien Enden der Nut 20 Anschläge 34 vorgesehen sein. Die Anschläge sind derart zu wählen, dass beim Anschlagen des Vorsprungs 22 am jeweiligen Anschlag 30 zwischen dem Stator 10 und dem Rotor 18 vorgesehene elektrische Verbindungsmittel, insbesondere in Form von Flachbandkabeln, keiner unzulässigen Zugspannung ausgesetzt werden. Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass an den beiden radialen Enden der Führung 24 jeweils ein Anschlag 36 vorgesehen ist, wobei die Drehbewegung des Rotors 18 durch Anschlagen des Vorsprungträgers 28 und/oder des Vorsprungs 22 an dem jeweiligen Anschlag begrenzt wird. Die Anschläge 36 sind dabei vorteilhafterweise an die Führung 24 beziehungsweise an den Rotor 18 angeformt. Denkbar ist allerdings, dass die Anschläge 36 in radialer Richtung verstellbar am Rotor angeordnet sind. Ferner ist denkbar, dass an den Anschlägen 36 oder 34 Signalgeber vorgesehen werden, welche beim Anschlagen des Vorsprungträgers 28 beziehungsweise des Vorsprungs 22 ein entsprechendes Signal erzeugen.
Aus der Figur 5 wird deutlich, wie der am Vorsprungträger 28 vorgesehene Vorsprung 22 in die Nut 20 eingreift. Je nach Drehbewegung wandert der Vorsprung 22 samt Vorsprungträger 28 nach radial außen oder nach radial innen. Durch Anschlagen des Vorsprungs 22 beziehungsweise des Vorsprungträgers 28 an den Anschlägen 34 oder 36 kann eine Begrenzung der Drehbewegung des Rotors 18 gegenüber dem Stator 10 erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Lenkstockmodul (12 mit einem drehfest anordenbaren Stator (10) mit einem gegenüber dem Stator (10) um eine Drehachse drehbar angeordneten, mit einem Lenkrad koppelbaren Rotor (18) und mit kabelartigen elektrischen Verbindungsmitteln zwischen dem Rotor (18) und dem Stator
(10), wobei statorseitig eine um die Drehachse verlaufende spiralförmige Nut (20) vorgesehen ist und rotorseitig ein in die Nut (20) eingreifender Vorsprung
(22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (18) eine in radialer Richtung verlaufende Führung
(24) für einen in radialer Richtung verschieblichen, den Vorsprung (22) aufweisenden Vorsprungträger (28) aufweist .
2. Lenkstockmodul (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (20) an ihren beiden Enden jeweils einen Anschlag (34) aufweist und dass die Drehbewegung des Rotors (18) durch Anschlagen des Vorsprungs (22) an dem jeweiligen Anschlag (34) begrenzt wird.
3. Lenkstockmodul (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (24) an ihren beiden radialen Enden jeweils einen Anschlag (36) aufweist und dass die Drehbewegung des Rotors (18) durch Anschlagen des Vorsprungträgers (28) und/oder des Vorsprungs (20) an dem jeweiligen Anschlag (36) begrenzt wird.
4. Lenkstockmodul (12) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Anschlägen (34, 36) Signalgeber angeordnet sind, die ein Signal beim Anschlagen des Vorsprungträgers (28) und/oder des Vorsprungs (20) an den jeweiligen Anschlag (34, 36) erzeugen.
5. Lenkstockmodul (12) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rotorseitige Führung (24) als in axialer Richtung erhabener Führungssteg aufgebildet ist und dass der Vorsprungträger (28) eine mit dem Führungssteg zusammenwirkende Stegaufnahme (30) aufweist.
6. Lenkstockmodul (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
PCT/EP2007/008540 2006-10-18 2007-10-02 Lenkstockmodul WO2008046506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050241.8 2006-10-18
DE102006050241.8A DE102006050241B4 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Lenkstockmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046506A1 true WO2008046506A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38826558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008540 WO2008046506A1 (de) 2006-10-18 2007-10-02 Lenkstockmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006050241B4 (de)
WO (1) WO2008046506A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478455A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Jaeger Einrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei sich relativ zueinander drehenden Teilen
EP0680850A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Magneti Marelli France Elektrischer Drehschalter mit verbesserter Mittelpunktregelung
DE4436172A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 Eaton Controls Gmbh Elektrische Verbindungseinrichtung
DE19638911A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung
DE19751224A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Valeo Electronique Drehschalter für Kraftfahrzeuge
DE19855051A1 (de) 1997-12-08 1999-06-10 Valeo Electronique Drehschalter mit begrenzter Drehung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19755094A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Itt Mfg Enterprises Inc Wickelfederverbinder mit Drehwinkelanzeige

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592217C (de) * 1930-06-22 1934-02-06 Siemens & Halske Akt Ges Zeitrelais fuer Roentgengeraete
FR794493A (fr) * 1935-08-31 1936-02-18 Vedette Horlogerie Dispositif d'arrêt de remontage dans les mécanismes d'horlogerie à remontage électrique
US5593310A (en) * 1993-12-27 1997-01-14 Nihon Plast Co., Ltd. Cable type electric connector
JPH11176549A (ja) * 1997-12-08 1999-07-02 Isuzu Motors Ltd ステアリング接続ケーブルユニット

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478455A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Jaeger Einrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei sich relativ zueinander drehenden Teilen
EP0680850A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Magneti Marelli France Elektrischer Drehschalter mit verbesserter Mittelpunktregelung
DE4436172A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 Eaton Controls Gmbh Elektrische Verbindungseinrichtung
DE19638911A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung
DE19751224A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Valeo Electronique Drehschalter für Kraftfahrzeuge
DE19855051A1 (de) 1997-12-08 1999-06-10 Valeo Electronique Drehschalter mit begrenzter Drehung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19755094A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Itt Mfg Enterprises Inc Wickelfederverbinder mit Drehwinkelanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050241B4 (de) 2018-11-08
DE102006050241A1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629634C2 (de)
EP1627399B1 (de) Rasteinrichtung für ein dreheinstellbares, elektrisches bauelement
DE102008045195B4 (de) Überdrehschutzanordnung für ein drehbares Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
EP2222510B1 (de) Verdrehsicherung eines rotors und eines gehäuses eines wickelbandes sowie ein wickelband
DE102018217506A1 (de) Lenksystem
EP0579188A1 (de) Spiralkabeldose
EP1975107B1 (de) Spuleneinrichtung für Draht, insbesondere für Schweißdraht
EP1881225B1 (de) Federelement
EP2696359A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schalters
WO2006002651A1 (de) Übertragungsvorrichtung zur übertragung von elektrischen signalen zwischen einem rotor und einem stator
WO2008046506A1 (de) Lenkstockmodul
DE102018218675A1 (de) Lenksystem
DE4404408C1 (de) Stromleitungsverbinder zur Überbrückung von Leiterunterbrechungen zwischen gegeneinander drehbaren Teilen
DE19942247C1 (de) Lenksäulenmodul
EP1800956A1 (de) Vorrichtung zur Signal- bzw. Stromübertragung zwischen Endstellen
DE102014109270A1 (de) Leitungsfixierung und Verfahren zum Fixieren einer elektrischen Leitung an einem Stecker
EP2084788B1 (de) Lenkstockmodul
DE102010022542A1 (de) Wickelfederkassette
DE102010047998A1 (de) Fahrzeuglenkung mit einer Lenkungsverriegelung
DE102012201257A1 (de) Rotorgehäuse für einen Öffnungsmechanismus einer Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
EP2364882B1 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Kontaktstellen
DE10314303A1 (de) Übertragungsvorrichtung zur Übertragung von elektrischen Signalen zwischen einem Rotor und einem Stator
EP2795769B1 (de) Kunststoff-verdrehsicherungsbauteil für ein stromkabel an einem stromanschlussteil einer elektrischen maschine
DE102008056493A1 (de) Betätigungseinrichtung für mindestens einen an einem Schaltgerät anbringbaren Hilfsschalter und/oder Hilfsauslöser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818620

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818620

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1