DE19638653C1 - Hilfsschalter-Zusatzblock mit Wechslerfunktion - Google Patents

Hilfsschalter-Zusatzblock mit Wechslerfunktion

Info

Publication number
DE19638653C1
DE19638653C1 DE1996138653 DE19638653A DE19638653C1 DE 19638653 C1 DE19638653 C1 DE 19638653C1 DE 1996138653 DE1996138653 DE 1996138653 DE 19638653 A DE19638653 A DE 19638653A DE 19638653 C1 DE19638653 C1 DE 19638653C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary switch
auxiliary
connection
contact
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996138653
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Kaiser
Peter Dipl Ing Ossowicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996138653 priority Critical patent/DE19638653C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638653C1 publication Critical patent/DE19638653C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/545Self-contained, easily replaceable microswitches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hilfsschalter-Zusatz­ block zum Einschub in eine Gehäuseöffnung eines elektrischen Schaltgeräts mit Hauptkontakten, wobei der Hilfsschalter-Zu­ satzblock mindestens einen Hilfskontakt, z. B. einen Öffner- oder Schließerkontakt aufweist, der in Verbindung mit den Hauptkontakten geschaltet wird und wobei der Hilfsschalter- Zusatzblock als Wechsler geschaltete Hilfskontakte aufweist.
In der Firmenschrift Nr. S4.01.40/1077VI der Firma AEG, im Deutschen Patentamt eingegangen im Jahre 1981, Seiten 4/9, "Niederspannungsschaltgeräte, Lieferprogramm, technische Werte", ist ein Hilfsschalter offenbart, der als Wechsler ge­ schaltete Hilfskontakte aufweist und zum Einbau in einem an­ deren Schaltgerät geeignet ist.
Aus der EP 0 511 043 B1 ist ein Hilfsschalter-Zusatzblock be­ kannt, der hier derart ausgeführt ist, daß er je nach Einbau­ lage in dem Hauptgerät als Öffner oder Schließer fungieren kann. Der Einbau unterscheidet sich dabei in einer Drehung um 180°. Die Hilfskontakte des Zusatzblocks sind in einer ersten Einbaulage in der Öffnungsstellung und in der zweiten in der Schließstellung. Diese Ausführung erfordert einerseits zu­ sätzlichen Aufwand für den Umbau und beinhaltet zugleich die Möglichkeit einer Fehlmontage.
Weiterhin ist es bekannt, zwei verschiedene Geräte, d. h. ei­ nen Öffner-Zusatzblock bzw. einen Schließer-Zusatzblock be­ reitzuhalten. Hiermit sind jedoch zusätzlich Lagerkosten so­ wohl im Werk, beim Händler als auch bei den Kunden verbunden.
Außerdem ist hier die Disposition der verschiedenen Geräte schwieriger.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hilfs­ schalter-Zusatzblock der obengenannten Art zu schaffen, der einen Fehlanschluß des Wechslers als Öffner oder Schließer auf einfache Weise ausschließt.
Die obengenannte Aufgabe wird durch die Merkmale nach Patent­ anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Innenansicht eines erfindungsgemäßen Hilfs­ schalter-Zusatzblocks mit Wechslerfunktion,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein beschriftetes Gehäuse eines Hilfsschalter-Zusatzblocks mit Schraubanschlußöff­ nungen,
Fig. 3 eine Draufsicht des Gehäuses mit Abdeckung der Lei­ tungszuführöffnungen und Schraubanschlußöffnungen durch einen Schieber in rechter Position,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Gehäuses mit Schieber gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht des Gehäuses mit Abdeckung der Lei­ tungszuführöffnungen und Schraubenanschlußöffnungen durch einen Schieber in linker Position und
Fig. 6 eine Seitenansicht des Gehäuses mit Schieber gemäß Fig. 5.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Hilfsschalter-Zusatzblock 1 mit einem Gehäuse 2, das hier aufgeschnitten dargestellt ist und eine Innenansicht auf Hilfskontakte 5, 6 eines Wechs­ lers gestattet. Der Wechsler umfaßt drei nebeneinander ange­ ordnete Kontaktklemmen 3 mit Kontaktanschlußschrauben 4 und Anschlußschienen 5. Über ein L-förmig ausgebildetes Kontakt­ federelement 6 lassen sich jeweils zwei der drei Anschluß­ schienen 5 kurzschließen, wie es bei einem Wechsler üblich ist. Dabei steht jede Anschlußschiene 5 mit einer zugehörigen Kontaktklemme 3 in elektrischer Verbindung. An dieser kann jeweils mittels der zugehörigen Kontaktanschlußschraube 4 ein von außen zugeführter Leiter angeschlossen werden. Von den drei Kontaktklemmen 3 dient jeweils eine als Fußpunkt, eine als Öffner-Anschlußpunkt und eine als Schließer-Anschluß­ punkt. Das bedeutet, daß aufgrund des vorhandenen Wechslers je nach Anschluß die Wechslerfunktion oder gleichzeitig die Funktion als Schließer und Öffner ausgenutzt werden kann. Die Umschaltung wird dabei über das Kontaktfederelement 6 vorge­ nommen, dessen längerer Schenkel über ein außerhalb des Ge­ häuses 2 betätigbares Betätigungselement 16 bis zur Umschal­ tung umgelegt werden kann. Oberhalb der Kontaktanschluß­ schrauben 4 befindet sich im Gehäuse 2 jeweils eine Schraub­ enschlußöffnung 7, über die z. B. mittels eines Schraubendre­ hers der Anschluß erfolgen kann. Zum Anschluß der Leitungen sind seitlich im Gehäuse 2 Leitungszuführöffnungen 8 vorgese­ hen, die in dieser Darstellung allerdings nicht sichtbar sind.
Der Hilfsschalter-Zusatzblock 1 dient zum Einschub in eine Gehäuseöffnung eines elektrischen Schaltgeräts mit Haupt­ kontakten. Mit der Schaltung der Hauptkontakte werden über das mit dem Antrieb des elektrischen Schalters in Verbindung stehende Betätigungselement 6 die Hilfskontakte des Hilfs­ schalter-Zusatzblocks 1 geschaltet.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Gehäuse 2 des Hilfs­ schalter-Zusatzblocks 1 dargestellt. In dieser Ansicht sind die drei Schraubanschlußöffnungen 7 im Gehäuse 2 zu erkennen, wobei eine den Schraubanschlußöffnungen 7 zugeordnete Be­ schriftung die Verschaltung des Wechslers anzeigt. Mit 11 ist hierbei der Fußpunkt des Wechslers, mit 14 der Schließerkon­ takt und mit 12 der Öffnerkontakt bezeichnet.
Fig. 3 zeigt die Abdeckung der Schraubanschluß- und Leitungs­ zuführöffnungen, wenn ein Schieber 13 verwendet wird. Dieser wird zweckmäßig nur eingesetzt, wenn von dem Wechsler entwe­ der nur die Öffnerfunktion oder die Schließerfunktion zum Einsatz kommen soll. Die jeweils nicht benötigte Kontaktklem­ me 3 wird durch Abdeckung der zugehörigen Leitungszuführöff­ nung 8 und Schraubanschlußöffnung 7 ausgeschlossen, umeine versehentliche Fehlmontage zu vermeiden. Durch jeweils nicht abgedeckte Zahlen an den Schraubanschlußöffnungen 7 wird die jeweils mögliche Benutzung als Öffner oder Schließer ange­ zeigt. Ein an dem Schieber 13 vorhandener Abdecklappen 15 deckt die nicht benötigte Leitungszuführöffnung 8 gemäß Fig. 4 ab.
Fig. 5 und 6 entsprechen Fig. 3 und 4 bei veränderter Stellung des Schiebers 13.

Claims (1)

1. Hilfsschalter-Zusatzblock (1) zum Einschub in eine Gehäu­ seöffnung eines elektromagnetischen Schaltgeräts mit Haupt­ kontakten, wobei der Hilfsschalter-Zusatzblock mindestens einen Hilfskontakt, z. B. einen Öffner- oder Schließerkontakt, aufweist, der in Verbindung mit den Hauptkontakten geschaltet wird und wobei der Hilfsschalter-Zusatzblock als Wechsler ge­ schaltete Hilfskontakte (5, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter-Zusatzblock ein Gehäuse (2) mit drei Schraubanschlußöffnungen (7) als Zugang zu Kontaktanschlußschrauben (4) der Hilfskontakte auf­ weist, wobei den Schraubanschlußöffnungen (7) eine Beschrif­ tung für die Funktion des zugehörigen Anschlusses als Fuß­ punkt (11), Öffner- (12) oder Schließerkontakt (14) zugeord­ net ist, und daß in Verbindung mit der Beschriftung ein Schieber (13) vorgesehen ist, der je nach Verwendung des Wechslers als Öffner oder Schließer die nichtbenutzte Schraubanschlußöffnung (7) und eine zugehörige Leitungszu­ führöffnung (8) abdeckt.
DE1996138653 1996-09-20 1996-09-20 Hilfsschalter-Zusatzblock mit Wechslerfunktion Expired - Fee Related DE19638653C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138653 DE19638653C1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Hilfsschalter-Zusatzblock mit Wechslerfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138653 DE19638653C1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Hilfsschalter-Zusatzblock mit Wechslerfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19638653C1 true DE19638653C1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7806389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996138653 Expired - Fee Related DE19638653C1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Hilfsschalter-Zusatzblock mit Wechslerfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19638653C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918577A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät
DE10137497C1 (de) * 2001-07-31 2003-05-22 Siemens Ag Schaltgerät mit einheitlichem Schalterbaustein
DE102009037800A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Bircher Reglomat Ag Rucksacksteckmodul für einen Schalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219135A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-25 Siemens Ag Umschaltekontaktanordnung
DE4411879A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Siemens Ag Blattfederanordnung in einem elektrischen Schaltgerät und Verfahren zur Befestigung einer Blattfeder
EP0511043B1 (de) * 1991-04-22 1996-01-31 Schneider Electric Sa Elektromechanischer Schalter mit Wendezusatzeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219135A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-25 Siemens Ag Umschaltekontaktanordnung
EP0511043B1 (de) * 1991-04-22 1996-01-31 Schneider Electric Sa Elektromechanischer Schalter mit Wendezusatzeinheit
DE4411879A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Siemens Ag Blattfederanordnung in einem elektrischen Schaltgerät und Verfahren zur Befestigung einer Blattfeder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift Nr. S 4.01.40/1077 VI der Firma AEG,S. 4/9: Niederspannungsschaltgeräte, Lieferpro- gramm, technische Werte *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918577A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät
DE10137497C1 (de) * 2001-07-31 2003-05-22 Siemens Ag Schaltgerät mit einheitlichem Schalterbaustein
DE10137497C5 (de) * 2001-07-31 2005-09-15 Siemens Ag Schaltgerät
US7084727B2 (en) 2001-07-31 2006-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Switching device comprising a uniform control tile
DE102009037800A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Bircher Reglomat Ag Rucksacksteckmodul für einen Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160090B4 (de) Sicherungshalter
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
EP0170161B1 (de) Installationsgerät für Sammelschienensysteme
DE102007027522B3 (de) Schaltgerät
EP0133152B1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
DE3233255C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE102008049456B4 (de) Steuereinheit mit einem parametrierbaren Steuerstromkreis zur Ansteuerung zumindest eines Hauptstromkreisgerätes eines Verbraucherabzweiges, Verbraucherabzweig und Stromverteilereinheit
DD283871A5 (de) Steuervorrichtung
DE19638653C1 (de) Hilfsschalter-Zusatzblock mit Wechslerfunktion
WO1996013842A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
EP1089398B1 (de) Elektrische Steckdose
EP0621670B1 (de) Schalter mit Hilfsstromkreisen
DE102014102709A1 (de) Mehrfachschalter für ein Elektrogerät
EP0681751B1 (de) Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2609906A1 (de) Lenkstockschalter
EP1166395B1 (de) Gerät mit einer kontaktierungseinrichtung für ein formkodiertes flachkabel
DE19545540C2 (de) Schützsicherheitskombination
WO2012041655A1 (de) Verbraucherabzweig für eine stromverteilereinheit
EP0352680B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP4068329A1 (de) Einrichtung zur anordnung an stromsammelschienen aufweisend ein schaltgerät und eine elektronikkomponente
DE2825179C2 (de) Kombinierter elektrischer Geräteschalter
DE3423854C2 (de)
DE4006549C1 (en) Electrical connector strip for switching installation - has coupling rail in lower conductor plane separable at dividing point
DE3328679C1 (de) Elektrische Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee