DE19638069A1 - Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Verkehrsdaten von Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Verkehrsdaten von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE19638069A1
DE19638069A1 DE19638069A DE19638069A DE19638069A1 DE 19638069 A1 DE19638069 A1 DE 19638069A1 DE 19638069 A DE19638069 A DE 19638069A DE 19638069 A DE19638069 A DE 19638069A DE 19638069 A1 DE19638069 A1 DE 19638069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
decentralized
data
vehicles
traffic data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19638069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638069B4 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Guenther
Oliver Dipl Phys Loehmer
Claudius Caesar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telekom Deutschland GmbH
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilnet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19638069.3A priority Critical patent/DE19638069B4/de
Application filed by Deutsche Telekom AG, DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilnet GmbH filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to AU45494/97A priority patent/AU4549497A/en
Priority to EP97943779A priority patent/EP0927410B1/de
Priority to AT97943779T priority patent/ATE202870T1/de
Priority to ES97943779T priority patent/ES2160973T3/es
Priority to DE59703970T priority patent/DE59703970D1/de
Priority to PCT/DE1997/002086 priority patent/WO1998012682A1/de
Publication of DE19638069A1 publication Critical patent/DE19638069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638069B4 publication Critical patent/DE19638069B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten von Fahrzeugen und Einrichtungen zur Durchführung.
Bekannt sind Verfahren zur Verkehrsdatenerfassung, die sich stationärer Erfassungssensorik bedienen, z. B. Induktionsschleifen etc. Ferner wurden erste Ansätze zur mobilen Verkehrsdatenerfassung mit Hilfe aufwendiger fahrzeugseitiger Einrichtungen veröffentlicht, beispielsweise unter Zuhilfenahme von digitalen Karten.
Aufgabe der Erfindung ist es, den fahrzeugseitigen Aufwand zu verringern und ein nach Verkehrsgesichtspunkten optimiertes, flexibles Erfassungs- und Meldeverfahren und entsprechende Einrichtungen zu realisieren.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des nebengeordneten Patentanspruchs 9 gelöst.
Vorteilhaft bei der Erfindung ist die Erfassungsmöglichkeit von Verkehrsstörungen an den Ort, an denen sie auftreten, unter Verzicht auf stationäre Erfassungsstrukturen.
Im folgenden wird ein ausführliches Beispiel für die Anwendung der Erfindungsidee beschrieben.
Die Mobile Verkehrsdatenerfassung dient der Gewinnung von dynamischen Verkehrsdaten aus den Fahrdaten. Das Verfahren zur mobilen Erfassung von Verkehrsdaten wird auch FCD-(Floating Car Data-)Verfahren genannt.
Die Mobile Verkehrsdatenerfassung unterscheidet zwischen der ereignisbezogenen Erfassung und der strecken- oder netzbezogenen Grunddatenerfassung. Das Erkennen eines Ereignisses wie z. B. ein Stau erfolgt autonom durch den Endgeräteseitigen Anwendungsprozeß (EA) und wird direkt an den Zentralseitigen Anwendungsprozeß (ZA) gemeldet. Demgegenüber wird die Grunddatenerfassung von dem ZA gesteuert, der die Erfassungsaufträge der Verkehrsredaktion in konkrete Steuerungsinformationen für den EA umwandelt und diesem - möglichst per Broadcast-Medium - überträgt. Die Grunddatenerfassung verläuft statisch an und zwischen virtuellen Erfassungsstellen (ES), die in einer Sicht der Digitalen Karte eingerichtet und im nichtflüchtigen Speicher des EA abgelegt sind.
Der ZA gliedert das gesamte Bundesgebiet in Erfassungsstellengebiete (ESG) und generiert für jedes ESG eine Erfassungsstellenbeschreibung (ESB), die die Makrobefehle für Erfassung und Meldeverhalten sowie eine Liste der ES enthält.
Die Anwendung Mobile Verkehrsdatenerfassung setzt auf der IntraGSM-Plattform auf und nutzt insbesondere deren Subsysteme Kommunikation und Lokalisierung.
Das folgende Schaubild zeigt die Funktionen des FCD-Verfahrens auf drei Abstraktionsebenen. Auf der Ebene 1 ist die zentrale Funktion der Gewinnung von Verkehrsdaten aufgespalten nach Datenarten. Die darunterliegende Ebene 2 beschreibt die "Hauptschleife" des FCD-Verfahrens von Erstellung & Pflege, über Steuerung, Erfassung, FCD-Übertragung bis zur Interpretation der Daten. Die de­ taillierteste Ebene 3 schließlich umfaßt FCD-unabhängige Basisfunktionen von Endgerät und Zentrale wie Kommunikation, Ortung, Statistik und Allgemeine Basisfunktionen, die der Ebene 2 zur Verfügung gestellt werden.
In den folgenden Abschnitten wird das FCD-Verfahren anhand dieser Gliederung in Funktionsgruppen vorgestellt. Die folgenden Abschnitte enthalten eine Beschreibung der Abläufe der Verkehrsdatenerfassung sowie einige Beispiele für Meßalgorithmen bei der Verkehrsdatenerfassung.
1. Gewinnung von Verkehrsdaten 1.1 Ereignisbezogen
Die ereignisbezogene Verkehrsdatenerfassung dient der Detektion von verkehrsrelevanten Ereignissen. Die Erkennung von Ereignissen erfolgt autonom im EA über parametrisierbare Algorithmen. Beispiele für Ergeignisse sind: Einfahrt in einen Stau, Ausfahrt aus einem Stau, Einfahrt in zähfließenden Verkehr, Ausfahrt aus zähfließendem Verkehr, Streckentyp- und Netztypwechsel und Wetteränderung (geplant).
1.2 Streckenbezogen
Die streckenbezogene Sammlung von Verkehrsdaten ist Teil der Grunddatenerfassung, die vom ZA gesteuert wird, und geschieht mit Hilfe des Erfassungsstellenkonzeptes. Die Verkehrsdaten werden an und zwischen den ES gemessen und nach dem ES-Attribut Streckentyp klassifiziert. Folgende Daten werden zumindest erfaßt: mittlere Geschwindigkeit, Varianz der Geschwindigkeit, Reisezeit, evtl. Statuswerte wie Scheibenwischer, Nebelleuchte, ABS, ASR, Außentemperaturfühler etc.
1.3 Netzbezogen
Die netzbezogene Sammlung von Verkehrsdaten ist Teil der Grunddatenerfassung, die vom ZA gesteuert wird und geschieht mit Hilfe des Erfassungsstellenkonzeptes. Die Verkehrsdaten werden an und zwischen den ES gemessen und nach dem ES-Attribut Netztyp klassifiziert. Dabei können auch Quelle-Ziel-Beziehungen mit Hilfe von OD-Matrizen ausgewertet werden.
2. Funktionen des FCD-Produktionszyklus 2.1 Erstellung und Pflege
Definition von Erfassungsstellen (ES):
Attribute der ES in der Kartensicht: ES-ID, globale Koordinaten (z. B. WGS84), Geometrieklasse (Kreis/Rechteck, Ausdehnung), Richtungsklasse (inkl. Öffnungswinkel), Stecken­ typ, Netztyp
Attribute der ES in der ESB: ES-ID, relative Koordinaten (in Bezug zum ESG-Umbrella), Geometrieklasse (Kreis/Rechteck, Ausdehnung), Richtungsklasse (inkl. Öffnungswinkel), Stecken­ typ, Netztyp.
Definition von Erfassungsstellengebieten (ESG):
Erstellung eines ESG für das BAB-Netz (BAB-ESG) Erstellung von regionalen ESG für die "Heimatregion". jedes ESG hat einen ESG-Umbrella (Rechteck, Mittelpunkt mit globalen Koordinaten, Ausdehnung) sowie evtl. Randumbrellas jedes Endgerät enthält das BAB-ESG sowie mindestens ein regionales ESG.
Größe der regionalen ESG richtet sich nach einer festen Speicherplatzvorgabe, Größe der ESG ist unabhängig von Endgeräteversionen und -kapazitäten, Endgeräte mit höherer Speicherkapazität enthalten evtl. mehrere regionale ESG über das Nachladen von ESB beim Verlassen eines regionalen ESG (angezeigt durch die Verwendung von Randumbrellas o.a.) muß hinsichtlich der Erweiterbarkeit des Verfahrens entschieden werden.
Definition von Erfassungsstellenbeschreibungen (ESB):
Die ESB enthält die Anwendungsdaten eines ESG inkl. der ES für den Interpreter EA.
Die ESB enthält ESG-Typ (BAB, regional), ESG-Umbrella (Koordinaten, Ausdehnung), evtl. Randumbrellas, evtl. Verweis auf Nachbar-ESG, Aufschlüsselung der Geometrie- und Richtungsklassen, Makrodefinitionen (frei definierbar), Liste von ES mit Attributen (siehe Def. der ES) EA ist in der Lage, mehrere ESB zu vereinigen und gemeinsam abzuarbeiten.
Definition von Erfassungsumbrellas
Das BAB-ESG sowie das/die regionale/n ESG sind immer aktiv (siehe Steuerung).
Zusätzlich können für spezielle, regional und zeitlich begrenzte Erfassungsaufgaben sogenannte Erfassungsumbrellas definiert werden. Dabei ist ein Bezug auf bestimmte Strecken- oder Netztypen möglich.
Jeder Erfassungsumbrella hat eine Gültigkeitsdauer, einen Verweis auf BAB- oder regionales ESG, einen separaten Makrotyp, der spezifische Meßroutinen vorgibt, optional Strecken- oder Netzklassifizierung.
Der spezielle Makrotyp innerhalb eines Erfassungsumbrellas überschreibt dort den Makrotyp für die Grunddatenerfassung. Es können gleichzeitig mehrere Erfassungsumbrellas vorgegeben werden.
Das Ausblenden bestimmter Regionen für die Erfassung ist möglich durch die Definition eines Erfassungsumbrellas mit Makrotyp "keine Erfassung".
Synchronisation der Erfassung mit der Kartensicht
Definition von Strecken sowie Strecken- und Netztypen der Kartensicht
Versorgung und Pflege des Streckennetzes mit ES in der Kartensicht.
Nachladen neuer ESB
Es ist möglich, ESB zu aktualisieren und in den EA nachzuladen. Das Nachladen von weiteren ESB ggf. mit Überschreiben "alter" ESB kann nach unterschiedlichen ESB-Wechselstrategien erfolgen. Eine Beschreibung zum Nachladen von ESB ist in Kap. 6 zu finden.
2.2 Steuerung Steuerungsfunktionen des Erfassungs- und Meldeverhaltens
Der ZA wandelt Erfassungsaufträge der Verkehrsredaktion in konkrete Steuerungsinformationen für den EA um.
Die Steuerung des Erfassungs- und Meldeverhaltens erfolgt über Parametersätze, die der ZA vorgibt.
Die Parametersätze für ereignisbezogene als auch strecken- und netzbezogene Erfassung können vom ZA geändert werden. Strecken- oder netzbezogene Erfassung: Für jedes ESG (BAB-ESG und regionale ESG) gibt es einen vorgegebenen Parametersatz (inkl. Makrobefehle), der die Grunderfassung sowie das Meldeverhalten vorgibt. Die verschiedenen regionalen ESG können spezifische Parametersätze haben. Die Parametersätze sind nach Strecken- und Netztypen klassifiziert.
Dynamische Definition einfacher Gebiete für Erfassungs- und Meldeverhalten
Regional begrenzte "Feinerfassung" erfolgt durch Definition von Erfassungsumbrellas (siehe Erstellung und Pflege), die an den EA übertragen werden.
Interpretation von Steuerungsinformationen Makrointerpreter Makros
Steuerungsinformationen werden durch Makrobefehle umgesetzt. Ein Makrobefehl besteht aus beliebig vielen, logischen Verknüpfungen von Grundbefehlen. Makros sind beliebig schachtelbar; ein Makro kann andere Makrobefehle verknüpfen. Es gibt Intrinsic-Makros (im Programm-Code fest vorgegeben) und frei definierbare Makros (in der ESB festgelegt).
Es besteht die Anforderung, neue Makros in das Endgerät einspielen zu können.
2.3 Erfassung Ereigniserkennung und -qualifikation
Folgende Ereignisse werden erkannt und qualifiziert:
  • 1. Staueinfahrt
  • 2. Stauausfahrt
  • 3. Einfahrt in zähen Verkehr
  • 4. Ausfahrt aus zähem Verkehr
  • 5. Streckentypwechsel
  • 6. Netztypwechsel
  • 7. Wetteränderung (geplant).
Erkennung von Staus und zähem Verkehr erfolgt über entsprechende Algorithmen (Unterschreiten von Schwellgeschwindigkeiten, Geschwindigkeitsprofile, siehe Beispiele für Makrobefehle)
Erkennung von Strecken- und Netztypwechsel durch den EA über die Attribute der ES
Grundmeßverfahren (strecken- und netztypbezogen)
  • - Strecken- und netztypbezogene Datensammlung innerhalb des BAB-ESG und des regionalen ESG entlang der durchfahrenen ES anhand der vorgegebenen Parametersätze
  • - "Feinerfassung" innerhalb der Erfassungsumbrellas
  • - Ausblenden der Erfassung innerhalb Erfassungsumbrellas mit Makrotyp "Keine Erfassung".
Strecken- und Netztyperkennung
EA erkennt Strecken- und Netztyp anhand der Attribute der erkannten ES.
Auf Streckenabschnitten ohne ES erfolgt die Strecken- und Netztyperkennung nachträglich im ZA anhand der ES-Historie.
Lokalisierungsdaten aufbereiten/sammeln, Ortungshistorie
EA legt eine Historie der durchfahrenen ES an. Historie wird mit FCD an den ZA gegeben.
2.4 FCD-Übertragung
Statische/dynamische Übertragung von Steuerungsinformationen CB, Individualkommunikation als Interimslösung
Filtermechanismen für Meldeverhalten
Ereignistyp, Streckentyp, Netztyp, Gültigkeitsgebiet (Erfassungsumbrellas), Gültigkeitsdauer, Fahrtrichtung
Trigger
out of range, out of time, out of region, Paketlänge erreicht
Anonymisierung
Im Rahmen eines umfassenden Datenschutzkonzeptes wird die Anonymisierung des Teilnehmers gewährleistet.
Verschlüsselung
Es werden entsprechende Verfahren zur Verschlüsselung der erfaßten Verkehrsdaten eingesetzt, um unbefugten Zugang zu den Daten zu verhindern.
FCD-Protokoll
Es wird ein einheitliches FCD-Protokoll angewendet.
Gebietsbezogene Übertragung von Steuerungsinformationen (einfache Gebiete: Kreise, Rechtecke)
Die gebietsbezogene Übertragung von Steuerungsinformationen wird über CB realisiert.
2.5 Interpretation
Zuordnung von FCD zu Strecken der Kartensicht über die ES-Historie inkl. der ES-Attribute
Fahrwegidentifikation
durch temporäre Fahrt-ID.
3. Basisfunktionen 3.1 Kommunikation
Die Anwendung FCD greift auf die Basisfunktionen des IntraGSM-Subsystems Kommunikation zurück, das in der Spezifikation "Festlegung des Funktionsumfangs und der Schnittstellen eines multifunktionalen Verkehrstelematik- Endgeräts", Version 1.2, Februar 1996, beschrieben ist.
Einheitliches VT-Protokoll gefordert
Aussenden der Steuerungsinformationen über CB gefordert Authentifizierung des Absenders der Steuerungsinformationen bei CB gefordert
"Reverse Charging" für FCD gefordert.
3.2 Ortung
Die Anwendung FCD greift auf die Basisfunktionen des IntraGSM-Subsystems Lokalisierung zurück, das in der Spezifikation "Festlegung des Funktionsumfangs und der Schnittstellen eines multifunktionalen Verkehrstelematik- Endgeräts", Version 1.2, Februar 1996, beschrieben ist.
3.3 Statistik
Es wird ein Grundbestand an mathematischen Funktionen (wie z. B. zur Mittelwert- und Varianzberechnung) bereitgestellt.
3.4 Allgemein
Das Verfahren ermöglicht freizügige Programmierbarkeit für Meßwerterfassung
Meldeverhalten
Kommunikation
Steuerung.
4. Übersicht über den Ablauf FCD
Die Verkehrsdatenerfassung wird aktiviert, sobald das Endgerät eingeschaltet ist (Zündschlüssel steckt).
Der Umbrella-Wegepunkt des BAB-ESG sowie sowie des/r regionalen ESG mit den Randumbrellas werden in die Basisfunktion "Wegepunkt" geladen.
Die Verkehrsdatenerfassung erfolgt einerseits über die ereignisorientierten Makrobefehle. Diese Makrobefehle werden beim Start initialisiert (z. B. Überwachung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs). Beim Eintreffen eines Ereignisses (wie z. B. Unterschreiten einer bestimmten Geschwindigkeitsschwelle als Hinweis auf einen Stau) werden die daran geknüpften Befehle ausgeführt (z. B. Meldung an den ZA).
Andererseits erfolgt die strecken- oder netzbezogene Datensammlung, die an die ES geknüpft sind.
Aus der aktuellen Position des Fahrzeugs ermittelt der EA die Abstände zu allen ES aller vorhandenen ESG und ordnet die ES in einer Erfassungsstellen-Liste (ESL) nach kleinstem Abstand. Eine bestimmte Anzahl von nächstliegenden ES (Nachbarerfassungsstellen) werden als Wegepunkte in das Subsystem Lokalisierung geladen.
Die Ordnung der ES in der ESL nach kleinstem Abstand sollte zeit- und recheneffizient erfolgen. Es bietet sich an, alle ES zunächst grob zu ordnen (mit 1-Norm-Abstand d = |Δx| + |Δy|) und anschließend die ersten 100 ES genauer zu ordnen (mit 2-Norm-Abstandsquadrat d² = (Δx)² + (Δy)²).
Die ESL wird nach einem bestimmten Zeitschritt immer wieder aktualisiert. "Sich entfernende" ES werden aus dem FIFO der Basisfunktion "Wegepunkt" gezielt gelöscht, bevor neu hinzukommende Nachbarerfassungsstellen in den FIFO geladen werden.
Meldet die Basisfunktion ,,Wegepunkt" das Erreichen einer Erfassungsstelle, so werden die vom ZA vorgegebenen Befehle vom Steuermodul des EA abgearbeitet. Dazu werden die entsprechenden Makros gestartet und die damit verbundenen Meß- oder Kommunikationsbefehle ausgeführt.
Der EA überträgt zum ZA anonymisiert individuelle ereignis- und ES-bezogene Daten. Durch die vom ZA vorgegebenen Steuerungsinformationen wird festgelegt, welche Daten zum ZA übertragen werden. Es werden i. a. nicht alle erfaßten Daten auch übertragen. Bei der Übertragung von Verkehrsdaten an den ZA wird die Version der ESB sowie die Nummer des ESG mitgeliefert.
Beispiele für strecken- oder netzbezogene Daten: ES-ID, mittlere Geschwindigkeit seit der letzten ES sowie Varianz, Brems- und Beschleunigungsprofile etc. Beispiele für ereignisbezogene Daten: aktuelle Position oder aktuelle ES-ID, Art des Ereignisses z. B. "Stauanfang", "Unfall".
Der ZA ordnet die individuellen ES-bezogenen Fahrdaten der Kartensicht zu. Aus den individuellen Fahrdaten werden durch statistische Verfahren wie Mittelwertbildung Verkehrsdaten gewonnen, welche der Verkehrsredaktion zur Verfügung gestellt werden.
Da aus Speicherplatzgründen nicht alle Streckenabschnitte mit zwei ES versehen werden können, beziehen sich die VD-Meldungen des EA häufig auf mehrere Streckenabschnitte. Daher muß aus den VD-Meldungen eines Teilnehmers zunächst ermittelt werden, welche Streckenabschnitte er durchfahren hat. Dazu vergleicht der ZA die gefahrene Weglänge zwischen den beiden ES mit den Weglängen der möglichen Wege aus der Kartensicht und bestimmt daraus den tatsächlich gefahrenen Weg (d. h. die Streckenabschnittsfolge).
Die ES-bezogenen Verkehrsdaten des Teilnehmers werden anschließend in Verkehrsdaten für diese Streckenabschnittsfolge umgewandelt. Aus den Verkehrsdaten vieler Teilnehmer, die unterschiedliche Streckenabschnittsfolgen durchfahren haben, lassen durch Aufstellung und Lösung von Gleichungssystemen die streckenbezogenen Verkehrsdaten gewinnen.
Auch für ereignisbezogene Daten kann im ZA eine statistische Aufbereitung aktiviert und parametrisiert werden.
Tritt eine Verkehrsstörung auf, so kann die Verkehrsredaktion den ZA beauftragen, die roten ES spezieller Straßenabschnitte für einen bestimmten Zeitraum zu aktivieren. Auch der ZA kann initiativ die roten ES aktivieren. Der ZA informiert alle betroffenen EA, die nun alle betroffenen roten ES aktivieren. Nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraums bzw. bei Zurücknahme durch den ZA deaktiviert der EA alle betroffenen roten ES wieder. Die roten ES sollten über SMS-CB zugeladen werden.
Erreicht das Fahrzeug die Randregion des aktuellen regionalen ESG (was durch die Meldung eines Randumbrellas angezeigt wird), so holt der EA ggf. eine oder mehrere Nachbar-ESB aus der Mailbox des ZA ab. Die aktuelle ESB wird jedoch nicht überschrieben, sondern bleibt im EA erhalten.
Überschreitet das Fahrzeug die Grenze zu einem Nachbar-ESG, so wird dieses zum aktuellen ESG und das "alte" ESG wird zum Nachbar-ESG. Die ES in der ES-Liste bleiben grenzüberschreitend gültig. Auch wenn eine neue ESB auf "aktuell gültig" gesetzt wird, können somit ES einer anderen ESB im Wegepunkt-FIFO der Basisfunktion "Wegepunkt" "als nächstliegende ES" verbleiben. Die aktuelle ESB zeichnet sich gegenüber den anderen im VTG gespeicherten ESB nur dadurch aus, daß dessen ESG-Umbrella sowie dessen Randumbrellas gültig und in der Basisfunktion "Wegepunkt" geladen sind.
Beim Ausschalten des Endgerätes (Ziehen des Zündschlüssels) werden, falls vom ZA vorgegeben, noch vorhandene Erfassungsdaten an die Zentrale übermittelt. Es ist sicherzustellen, daß alle im VTG geladenen ESB nichtflüchtig gespeichert werden.
5. Beispiele für Makrobefehle 5.1 ESB-orientierte Befehle
ESB mit spezieller ESG-Nummer aus der ESB-Mailbox abholen
Alle ESBs löschen
Liste von n ESBs löschen.
5.2 Makroorientierte Befehle
Makros werden bei Eintreten bestimmter Bedingungen durch Befehle gestartet, die über eine Referenzierung zu einem Makro verfügen.
Einrichten eines Makros mit Befehlssequenz (Makro-Kennung wird zurückgegeben). Mögliche Befehle im Makro:
  • 1. Kommunikationsbefehle, wie Abholen von ESB
  • 2. Lokalisierungsorientierte Befehle, wie Laden von Wegepunkten in die Basisfunktion "Wegepunkt"
  • 3. Makroaufrufe
  • 4 . . .
    Entfernen eines Makros
    Entfernen aller Makros
5.3 Verbindende Sprachelemente
Nach Durchführung eines Befehls erfolgt i. allg. die Rückgabe eines "Funktionswertes". Je nach Definition des Befehls kann der Funktionswert eine Erfolgsmeldung, ein Bearbeitungsergebnis oder einen Zeiger auf das Ergebnis enthalten. Die Funktionswerte, d. h. Befehle können direkt als Parameter von Befehlen verwendet werden (Schachtelung).
5.4 Zählerorientierte Befehle
Einrichten eines Zählers, Startwert und Referenz zu einem Makro (Zähler-Kennung wird zurückgegeben)
Dekrementieren eines Zählers um einen bestimmten Wert und Rückgabe des Zählerstandes. Starten des referenzierten Makro, wenn der Wert Null erreicht bzw. unterschritten wurde.
Setzen eines neuen Startwertes in einem bestehenden Zähler Abfrage des Zählerstandes mit Schwellwert und Referenz zu einem Makro. Starten des referenzierten Makro, wenn der Schwellwert über- oder unterschritten wurde.
Entfernen eines Zählers
Löschen aller Zähler
Entfernen aller Zähler
5.5 Mittelwertspeicher-orientierte Befehle
Mittelwertspeicher werden zur Bestimmung von Größen wie mittlere Geschwindigkeit, mittlere Reisezeit auf einem Streckenabschnitt etc. benötigt.
Einrichten eines Mittelwertspeichers, Art der Mittelung (z. B. arithmetisch oder Standardabweichung)
Eingabe in Mittelwertspeicher
Abfrage des Mittelwertspeichers mit Schwellwert und Referenz zu einem Makro. Starten des referenzierten Makro, wenn der Schwellwert über- (oder unter)schritten wurde.
Entfernen eines Mittelwertspeichers
Löschen aller Mittelwertspeicher
Entfernen aller Mittelwertspeicher
5.6 Zeittrigger-orientierte Befehle
Einrichten eines Zeittriggers mit Wiederholfrequenz und Referenz zu einem Makro (Zeittrigger-Kennung wird zurückgegeben)
Rücksetzen des Zeittriggers
Abfrage des Zeittriggers mit Schwellwert und Referenz zu einem Makro. Starten des referenzierten Makro, wenn der Schwellwert über- oder unterschritten wurde.
Entfernen eines Zeittriggers
Rücksetzen aller Zeittrigger
Entfernen aller Zeittrigger
5.7 Geschwindigkeitsorientierte Befehle
Das Subsystem Lokalisierung liefert sekündlich Geschwindigkeit und Richtung des Fahrzeugs.
Geschwindigkeitsorientierte Befehle dienen dazu, die Geschwindigkeitswerte zu beobachten und auf Über- bzw. Unterschreiten bestimmter Schwellwerte auszuwerten.
Abfrage der aktuellen Geschwindigkeit und Richtung Erstellung eines Geschwindigkeitsprofils inkl. Richtungsverlauf
Einrichten eines Geschwindigkeits-Triggers mit Schwellwert, Ansprechrichtung (Geschwindigkeitsüberschreitung oder -unterschreitung) und Referenz zu einem Makro (Geschwindigkeits-Trigger-Kennung wird zurückgegeben)
Entfernen eines Geschwindigkeits-Triggers
Entfernen aller Geschwindigkeits-Trigger
5.8 Beschleunigungsorientierte Befehle
Aus den Geschwindigkeiten, die sekündlich vom Subsystem Lokalisierung bereitgestellt werden, bestimmt der EA bei Bedarf die Beschleunigung. Beschleunigungsorientierte Befehle dienen dazu, die Beschleunigungswerte zu beobachten und auf Über- bzw. Unterschreitung bestimmter Schwellwerte auszuwerten.
Berechnung der aktuellen Beschleunigung aus den Geschwindigkeitsänderungen
Erstellung eines Beschleunigungsprofils
Einrichten eines Beschleunigungs-Triggers mit Schwellwert,
Ansprechrichtung (Beschleunigungsüberschreitung oder -unterschreitung) und Referenz zu einem Makro (Beschleunigungs-Trigger-Kennung wird zurückgegeben) Entfernen eines Beschleunigungs-Triggers
Entfernen aller Beschleunigungs-Trigger
5.9 Bremsprofil- und beschleunigungsprofilorientierte Befehle
Für komplexe Auswertungen können stark anwendungsorientierte Befehle entwickelt werden. Ein Beispiel dafür ist die Erstellung und Auswertung von Brems- oder Beschleunigungsprofilen, nachdem ein Beschleunigungs-Trigger angesprochen hat. Es kann dann z. B. ausgewertet werden auf "unerwartete Gefahrenstelle/Hindernis", "Vollbremsung", "Unfall".
5.10 Weitere ereignisorientierte Befehle
Aus Sicht der Anwendung ist die Erfassung von Kfz-bezogenen Ereignisdaten wie Blinker (Warnblinker bei Stau) Scheibenwischer (Regen), Nebelschlußleuchte (Nebel) oder Differenz zwischen Bremskraft und Bremswirkung (Glatteis) von Interesse. Die Erfassung dieser Ereignisdaten ist ohne weiteres möglich, wenn der Aufwand für die Verschaltung mit der Kfz-Elektrik nicht gescheut wird (Evtl. ist es auch möglich, die charakteristischen Streusignale von Scheibenwischer und Blinker auf der Stromversorgung mit einer Art "Spracherkennungsmodul" zu erfassen und so eine direkte Verschaltung zu umgehen). Da die erste Generation für den Nachrüstmarkt gedacht ist, scheidet eine aufwendige fahrzeugtypabhängige Verschaltung mit der Kfz-Elektrik vorerst aus. Was sich vielleicht mit geringem Aufwand machen läßt, wäre ein Außentemperaturfühler in der Antenne.
6. Nachladen von ESB
Im EA des AM-VD sind gleichzeitig mehrere (benachbarte) ESB gespeichert. Zusätzlich enthält jede ESB die ESG-Nummern der benachbarten Erfassungsstellengebiete. Benachbarte ESG werden versetzt angeordnet, so daß sich an den Ecken nur jeweils drei ESG berühren können. Beim Erreichen der Randregionen eines ESG sollten, wenn notwendig, eine oder mehrere Nachbar-ESB vom ZA abgeholt werden, falls sie noch nicht im EA gespeichert sind. Dazu werden in den Randregionen des ESG-Umbrellas sogenannte ESG-Randumbrellas gesetzt (siehe Abb. 4.10-1). Erreicht das Fahrzeug einen solchen Randumbrella, so holt der EA automatisch eine oder mehrere zugehörige Nachbar-ESG ab.
Abb. 4.10-1: Aktuelles Erfassungsstellengebiet (ESG 1), das von versetzten Nachbar-ESG umgeben ist. Der Rand des ESG wird von 8 Randumbrellas überdeckt.
Der AM-VD kann z. B. so parametrisiert werden, daß nur 2 ESB im EA gespeichert werden: ein "Fernstrecken-ESB" für das Heimatland des Benutzers und ein "Regional-ESB". Im Fernstrecken-ESB sind nur die wichtigsten Fernstrecken-ES, in den Regional-ESB die übrigen Fernstrecken-ES und anderen regionalen ES gespeichert. Beide ESB verbleiben semipermanent im EA. Nur wenn der Benutzer über längere Zeit seine Region verlassen hat, so daß ein Schwellwert von "Seitenfehlern" überschritten wurde, kommt es zum ESB-Wechsel. (Ohne SMS-CB oder GPRS ist eine Parametrisierung mit hoher ESB-Wechselfrequenz unwirtschaftlich).
Alle ESB werden vom ZA des AM-VD in einer ESB-Mailbox bereitgestellt, wo sie vom EA unter der ESG-Nummer als Mailbox-Subadresse abgeholt werden können.
Das ESG sowie ihre ESB werden vom ZA des AM-VD laufend gepflegt. Werden ESG sowie ihre ESB aktualisiert (z. B. Löschen und Neueinrichtung von Erfassungsstellen, Modifikation Makrobefehle, Einrichtung neuer Meßaufträge, Verschiebung der Grenzen eines ESG), so erhält die neue ESG-Version eine neue ESG-Nummer. Der ZA des AM-VD entscheidet, zu welchem Zeitpunkt er die betroffenen EA (per Broadcast) über eine neue ESG-Version durch Angabe der neuen ESG-Nummer informiert und sie auffordert, sich die neue ESB aus der ESB-Mailbox abzuholen.
Es ist sinnvoll, für alle ESB eine Default-ESB zu entwickeln, die im EA der betroffenen Fahrzeuge abgespeichert ist. Stellt die Verkehrsredaktion kurzfristig und für einen begrenzten Zeitraum einen Erfassungsauftrag (z. B. erhöhtes Verkehrsaufkommen auf dem Kölner Ring während der Rush-hour, Ferienbeginn in NRW), so überträgt der ZA des AM-VD nur die daraus resultierenden Änderungen für die ESB mit einem Start- und Stopzeitpunkt direkt über SMS-CB an die betroffenen EA.
Der EA baut die Änderungen zur angegebenen Startzeit in die ESB ein und löscht sie zum Stopzeitpunkt wieder. Anschließend wird wieder die Default-ESB aktiviert.
Es wird in Kauf genommen, daß nicht alle betroffenen Erfassungsfahrzeuge mit dem SMS-CB erreicht werden. Bei längerem Gültigkeitszeitraum ist eine Wiederholung, z. B. alle 30 Minuten, sinnvoll.
Bei der Übertragung von Verkehrsdaten wird die Nummer des entsprechenden ESB mitgeliefert. Ist die ESB veraltet, so fordert der ZA, falls notwendig, seinen EA auf, eine neue ESB aus der ESB-Mailbox abzuholen.
Eine neugeladene ESB wird erst aktiviert, wenn sie vollständig empfangen wurde.
Die Erfindungsidee ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr werden ebenso alle Merkmale der Unteransprüche und nebengeordneten Patentansprüche einzeln oder in beliebiger Kombination als dem Offenbarungsumfang dieser Patentanmeldung zugeordnet beansprucht.

Claims (12)

1. Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fahrzeuge jeweils mit mindestens einer dezentralen Einheit ausgerüstet sind, die mindestens eine erste Funktion zur Positionsbestimmung und mindestens eine zweite Funktion zur Mobilkommunikation aufweist, wobei mehreren dezentralen Einheiten mindestens eine Zentraleinheit mit Steuerungsfunktionen und Verarbeitungsfunktionen für die erfaßten Verkehrsdaten zugeordnet ist, und daß die Zentraleinheit durch Steuersignale in der dezentralen Einheit angeordnete Prozesse aktiviert und daß die Datenbasis in der dezentralen Einheit eine Untermenge der Datenbasis der Zentraleinheit ist.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wiederholte Positionsbestimmung von Fahrzeugen durchgeführt wird und daß die Datenbasis in der dezentralen Einheit Datensätze enthält, die unter anderem Positionsdaten darstellen und daß die Datensätze mit Attributen verknüpft sind, die in Kombination mit Signalen der zentralen Steuereinheit in Abhängigkeit von vorgegebenen logischen Verknüpfungen den Ablauf von Meßprogrammen auslösen.
3. Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenbasis in der dezentralen Einheit Datensätze enthält und daß die Datensätze mindestens definierte Positionsdaten von Erfassungsstellen (Erfassungsstellenpositionsdaten) enthalten und daß mittels wiederholter Positionsbestimmung des Fahrzeuges genaue aktuelle Fahrzeugpositionsdaten mit den definierten Erfassungsstellenpositionsdaten verglichen werden.
4. Verfahren gemäß einem oder mehreren Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Positionsbestimmung in Abhängigkeit vom aktuell benutzten Positionsermittlungsverfahren unter Berücksichtigung der aktuell herrschenden Randbedingungen (Abschattungen, etc.) die Ungenauigkeit der jeweiligen Fahrzeugposition bei dem Vergleichsverfahren berücksichtigt wird.
5. Verfahren gemäß einem oder mehreren Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erreichen einer Erfassungsstelle durch das Fahrzeug unter Berücksichtigung der Ungenauigkeit des Positionsbestimmungsverfahrens durch das Ergebnis des Vergleichverfahrens signalisiert wird und daß dann in der dezentralen Einheit der Ablauf von Meßprogrammen ausgelöst wird.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datensätze in der dezentralen Einheit Datenelemente enthalten, die Attribute von Erfassungsstellen repräsentieren und eine Typisierung der Erfassungsstellen in verschiedene Klassen (Strecke, Straße, Netz, Geometrie, Richtung ) ermöglichen und daß eine gezielte Steuerung der Erfassung über eine Auswahl der Datenelemente entsprechend den zugeordneten Klassen erfolgt.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten Verkehrsdaten mindestens eine der folgenden Größen umfassen
  • - mittlere Geschwindigkeit
  • - Varianz der Geschwindigkeit
  • - Reisezeit
  • - Geschwindigkeitsprofil
  • - Beschleunigungsprofil
  • - umfeldbezogene Daten (Status Scheibenwischer, Regensensor, Außentemperatur, Nebelleuchten, Warnblinker, Abstandsmeßsystem,; Antiblockiersystem, Antischlupfregelung).
8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erfassung von Verkehrsdaten von Fahrzeugen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fahrzeuge jeweils mit mindestens einer dezentralen Einheit ausgerüstet sind, die mindestens eine erste Funktion zur Positionsbestimmung und mindestens eine zweite Funktion zur Mobilkommunikation aufweist, wobei mehreren dezentralen Einheiten mindestens eine Zentraleinheit mit Steuerungsfunktionen und Verarbeitungsfunktionen für die erfaßten Verkehrsdaten zugeordnet ist, und daß die Zentraleinheit durch Steuersignale in der dezentralen Einheit angeordnete Prozesse aktiviert und daß die Datenbasis in einer dezentralen Einheit eine Untermenge der Datenbasis der Zentraleinheit ist.
9. Verfahren zur Meldung von erfaßten Verkehrsdaten von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fahrzeuge jeweils mit mindestens einer dezentralen Einheit ausgerüstet sind, die mindestens eine erste Funktion zur Positionsbestimmung und mindestens eine zweite Funktion zur Mobilkommunikation aufweist, wobei mehreren dezentralen Einheiten mindestens eine Zentraleinheit mit Steuerungsfunktionen und Verarbeitungsfunktionen für die erfaßten Verkehrsdaten zugeordnet ist, und daß die Zentraleinheit durch Steuersignale in der dezentralen Einheit angeordnete Programme aktiviert und daß in Abhängigkeit von bestimmten vorgegebenen Kriterien das Meldeverhalten der dezentralen Einheit an die Zentraleinheit gesteuert wird.
10. Verfahren gemäß Patentanspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß eine wiederholte Positionsbestimmung des Fahrzeugs durchgeführt wird und daß die Datenbasis in der dezentralen Einheit Datensätze enthält, die unter anderem Positionsdaten darstellen und daß die Datensätze mit Attributen verknüpft sind, die in Kombination mit Signalen der zentralen Steuereinheit in Abhängigkeit von vorgegebenen logischen Verknüpfungen den Ablauf von Meldeprogrammen auslösen.
11. Verfahren nach einem der Patentansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Kriterien für die Steuerung des Meldeverhaltens folgende Elemente einzeln oder in logischer Verknüpfung gemäß Boole′scher Algebra wirksam werden:
  • - Gültigkeitsgebiete (auch teilweise oder völlig überdeckend)
  • - Gültigkeitsdauer
  • - Gültigkeitszeitmarken
  • - Wegenetztyp
  • - Streckentyp
  • - Fahrtrichtungstyp
  • - Telekommunikationsweg
12. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Meldung erfaßter Verkehrsdaten von Fahrzeugen nach einem oder mehreren der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fahrzeuge jeweils mit mindestens einer dezentralen Einheit ausgerüstet sind, die mindestens eine erste Funktion zur Positionsbestimmung und mindestens eine zweite Funktion zur Mobilkommunikation aufweist, wobei mehreren dezentralen Einheiten mindestens eine Zentraleinheit mit Steuerungsfunktionen und Verarbeitungsfunktionen für die erfaßten Verkehrsdaten zugeordnet ist und daß die Zentraleinheit durch Steuersignale in der dezentralen Einheit angeordnete Prozesse aktiviert und daß die Datenbasis in der dezentralen Einheit eine Untermenge der Datenbasis der Zentraleinheit ist.
DE19638069.3A 1996-09-18 1996-09-18 Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Verkehrsdaten von Fahrzeugen Expired - Lifetime DE19638069B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638069.3A DE19638069B4 (de) 1996-09-18 1996-09-18 Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Verkehrsdaten von Fahrzeugen
EP97943779A EP0927410B1 (de) 1996-09-18 1997-09-17 Verfahren und einrichtung zur erfassung von verkehrsdaten von fahrzeugen
AT97943779T ATE202870T1 (de) 1996-09-18 1997-09-17 Verfahren und einrichtung zur erfassung von verkehrsdaten von fahrzeugen
ES97943779T ES2160973T3 (es) 1996-09-18 1997-09-17 Procedimiento y dispositivo para detectar datos de trafico de vehiculos.
AU45494/97A AU4549497A (en) 1996-09-18 1997-09-17 Method and device for detecting traffic data from vehicles
DE59703970T DE59703970D1 (de) 1996-09-18 1997-09-17 Verfahren und einrichtung zur erfassung von verkehrsdaten von fahrzeugen
PCT/DE1997/002086 WO1998012682A1 (de) 1996-09-18 1997-09-17 Verfahren und einrichtung zur erfassung von verkehrsdaten von fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638069.3A DE19638069B4 (de) 1996-09-18 1996-09-18 Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Verkehrsdaten von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638069A1 true DE19638069A1 (de) 1998-03-19
DE19638069B4 DE19638069B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=7806023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638069.3A Expired - Lifetime DE19638069B4 (de) 1996-09-18 1996-09-18 Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Verkehrsdaten von Fahrzeugen
DE59703970T Expired - Lifetime DE59703970D1 (de) 1996-09-18 1997-09-17 Verfahren und einrichtung zur erfassung von verkehrsdaten von fahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703970T Expired - Lifetime DE59703970D1 (de) 1996-09-18 1997-09-17 Verfahren und einrichtung zur erfassung von verkehrsdaten von fahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0927410B1 (de)
AT (1) ATE202870T1 (de)
AU (1) AU4549497A (de)
DE (2) DE19638069B4 (de)
ES (1) ES2160973T3 (de)
WO (1) WO1998012682A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836089A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Inst Halbleiterphysik Gmbh Verfahren zur Ermittlung von dynamischen Verkehrsinformationen
DE10004524A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Beurteilen von Verkehrslagedaten
WO2001097196A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Daimlerchrysler Ag Fahrerunterstützendes assistenzsystem
WO2002007125A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur ermittlung von verkehrslageinformationen
DE10018562C1 (de) * 2000-04-14 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Gewinnung von Verkehrsdaten für ein Verkehrsnetz mit verkehrsgeregelten Netzknoten durch Meldefahrzeuge
DE10043797A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-28 Daimler Chrysler Ag Integriertes Verkehrsüberwachungssystem
DE10045944A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung des Abstandes und/oder der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges bei einem Üerholvorgang
DE10219531A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Volkswagen Ag Verfahren und Datenprotokoll zum Austausch von Informationen zwischen einer Verkehrszentrale und einem Stichprobenfahrzeug
WO2005024753A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-17 Evgueni Essaoulov Automatic vehicle traffic control system
EP1912191A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Aisin AW Co., Ltd. Navigationssystem
DE10014365B4 (de) * 2000-03-16 2011-08-11 DDG Gesellschaft für Verkehrsdaten mbH, 40547 Funktionale Telematikendgeräte-Steuerung
DE19917154B4 (de) * 1999-04-16 2013-09-05 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Erkennen von Stausituationen auf Straßen und Fahrzeuggeräte mit einer Einheit zur Durchführung des Verfahrens
WO2016098284A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Remote vehicle data collection system
DE102018203178A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Audi Ag Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln von zumindest einem Ereignisdatensatz eines Auslöseereignisses in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3849435B2 (ja) * 2001-02-23 2006-11-22 株式会社日立製作所 プローブ情報を利用した交通状況推定方法及び交通状況推定・提供システム

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032211B2 (de) * 1969-07-18 1971-11-04 Raytheon Co , Lexington, Mass (V St A ) Ystem zur ueberwachung von fahrzeugen
DE2136321A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-01 Bosch Elektronik Gmbh Verfahren zum ueberwachen von fahrzeugen
ATE54760T1 (de) * 1983-04-26 1990-08-15 British Telecomm Wegbestimmungssystem fuer fahrzeuge.
US5025261A (en) * 1989-01-18 1991-06-18 Sharp Kabushiki Kaisha Mobile object navigation system
DE4105584C1 (en) * 1991-02-22 1992-02-20 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Traffic information system using mobile telephones - provides two=way communication between subscribers and central via organisation channel(s)
EP0509777A2 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 Pioneer Electronic Corporation Fernüberwachungs- und -steuerungssystem für bewegliche Körper
GB2261977A (en) * 1991-11-29 1993-06-02 John Bernard Leonard Controlling vehicle movements
DE4321437A1 (de) * 1993-06-28 1994-02-17 Kraiss Karl Friedrich Prof Dr Verfahren zur Verkehrsregelung und zur Ermittlung zielführender Verkehrsinformation an Bord von Kraftfahrzeugen auf Fernstraßen
DE4411125A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Informationssystem
DE69015662T2 (de) * 1989-02-03 1995-08-10 Urba 2000 Fahrzeugen-Verkehrs- und Parkinformationsanlage, insbesondere für Kraftfahrer.
DE4410896A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Bosch Gmbh Robert Fahrzeuggerät für Transponderbetrieb
DE4439708A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs auf einer Straße
DE19521914A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über die Umgebung eines Fahrzeugs
DE19604084A1 (de) * 1995-03-23 1996-10-02 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Dynamischen Verkehrsinformationen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT54760B (de) 1910-04-19 1912-08-10 Berthold Rosenman Steuerung für Kraftmaschinen mit zwei in einem Ringzylinder abwechselnd kreisenden und stillstehenden Kolben.
US5182555A (en) * 1990-07-26 1993-01-26 Farradyne Systems, Inc. Cell messaging process for an in-vehicle traffic congestion information system
FR2693820B1 (fr) * 1992-07-15 1994-09-09 Sagem Procédé d'acquisition de données sur la circulation urbaine, central et véhicule pour la mise en Óoeuvre du procédé.
DE19513640C2 (de) * 1994-11-28 1997-08-07 Mannesmann Ag Verfahren zur Reduzierung einer aus den Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte zu übertragenden Datenmenge
JP2000504859A (ja) * 1996-02-08 2000-04-18 マンネスマン・アクチエンゲゼルシャフト 交通状況データの収集方法

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032211B2 (de) * 1969-07-18 1971-11-04 Raytheon Co , Lexington, Mass (V St A ) Ystem zur ueberwachung von fahrzeugen
DE2136321A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-01 Bosch Elektronik Gmbh Verfahren zum ueberwachen von fahrzeugen
ATE54760T1 (de) * 1983-04-26 1990-08-15 British Telecomm Wegbestimmungssystem fuer fahrzeuge.
US5025261A (en) * 1989-01-18 1991-06-18 Sharp Kabushiki Kaisha Mobile object navigation system
DE69015662T2 (de) * 1989-02-03 1995-08-10 Urba 2000 Fahrzeugen-Verkehrs- und Parkinformationsanlage, insbesondere für Kraftfahrer.
DE4105584C1 (en) * 1991-02-22 1992-02-20 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Traffic information system using mobile telephones - provides two=way communication between subscribers and central via organisation channel(s)
EP0509777A2 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 Pioneer Electronic Corporation Fernüberwachungs- und -steuerungssystem für bewegliche Körper
GB2261977A (en) * 1991-11-29 1993-06-02 John Bernard Leonard Controlling vehicle movements
DE4411125A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Informationssystem
DE4321437A1 (de) * 1993-06-28 1994-02-17 Kraiss Karl Friedrich Prof Dr Verfahren zur Verkehrsregelung und zur Ermittlung zielführender Verkehrsinformation an Bord von Kraftfahrzeugen auf Fernstraßen
DE4410896A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Bosch Gmbh Robert Fahrzeuggerät für Transponderbetrieb
DE4439708A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs auf einer Straße
DE19521914A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über die Umgebung eines Fahrzeugs
DE19604084A1 (de) * 1995-03-23 1996-10-02 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Dynamischen Verkehrsinformationen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836089A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Inst Halbleiterphysik Gmbh Verfahren zur Ermittlung von dynamischen Verkehrsinformationen
DE19917154B4 (de) * 1999-04-16 2013-09-05 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Erkennen von Stausituationen auf Straßen und Fahrzeuggeräte mit einer Einheit zur Durchführung des Verfahrens
DE10004524A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Beurteilen von Verkehrslagedaten
DE10014365B4 (de) * 2000-03-16 2011-08-11 DDG Gesellschaft für Verkehrsdaten mbH, 40547 Funktionale Telematikendgeräte-Steuerung
DE10018562C1 (de) * 2000-04-14 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Gewinnung von Verkehrsdaten für ein Verkehrsnetz mit verkehrsgeregelten Netzknoten durch Meldefahrzeuge
WO2001097196A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Daimlerchrysler Ag Fahrerunterstützendes assistenzsystem
US6865475B2 (en) 2000-07-19 2005-03-08 Volkswagen Ag Method for determining traffic related information
CZ301906B6 (cs) * 2000-07-19 2010-07-28 Deutsche Telekom Ag Zpusob zjištování informací o dopravní situaci a zarízení k provádení zpusobu
WO2002007125A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur ermittlung von verkehrslageinformationen
DE10043797A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-28 Daimler Chrysler Ag Integriertes Verkehrsüberwachungssystem
DE10045944A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung des Abstandes und/oder der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges bei einem Üerholvorgang
DE10045944B4 (de) * 2000-09-16 2013-11-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung des Abstandes und/oder der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges bei einem Überholvorgang
DE10219531A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Volkswagen Ag Verfahren und Datenprotokoll zum Austausch von Informationen zwischen einer Verkehrszentrale und einem Stichprobenfahrzeug
WO2005024753A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-17 Evgueni Essaoulov Automatic vehicle traffic control system
EP1912191A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Aisin AW Co., Ltd. Navigationssystem
US8364391B2 (en) 2006-10-12 2013-01-29 Aisin Aw Co., Ltd. Navigation system
WO2016098284A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Remote vehicle data collection system
DE102018203178A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Audi Ag Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln von zumindest einem Ereignisdatensatz eines Auslöseereignisses in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59703970D1 (de) 2001-08-09
ES2160973T3 (es) 2001-11-16
WO1998012682A1 (de) 1998-03-26
EP0927410A1 (de) 1999-07-07
EP0927410B1 (de) 2001-07-04
DE19638069B4 (de) 2014-05-08
AU4549497A (en) 1998-04-14
ATE202870T1 (de) 2001-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482160B1 (de) Verfahren und system zur erzeugung von karteninformationen für notfallflächen
EP2149132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verkehrsrelevanten informationen
EP0927410B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung von verkehrsdaten von fahrzeugen
EP0943137B1 (de) Verfahren zur übertragung von ortsdaten und messdaten von einem endgerät, insbesondere telematikendgerät an eine verkehrszentrale
EP1026649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformation
DE112018006665T5 (de) Verfahren zum zugreifen auf ergänzende wahrnehmungsdaten von anderen fahrzeugen
EP4025470A1 (de) Querführung eines fahrzeugs mittels von anderen fahrzeugen erfassten umgebungsdaten
EP3155603A1 (de) Verfahren zur ermittlung von positionsdaten zur nutzung beim betrieb eines fahrzeugsystems eines kraftfahrzeugs und positionsdatenermittlungs- und -verteilungssystem
DE102019127229A1 (de) System und verfahren zum bestimmen einer vertrautheit eines fahrzeugdatensatzes
DE102016211751B4 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Computerprogramme zum Bestimmen eines Zustands zumindest eines Fahrbahnrandobjekts
WO2019072550A1 (de) Evaluation von komponenten automatischer fahrfunktionen und fahrbahnerkennung auf unterschiedlichen verabeitungsstufen
DE102020108531A1 (de) Verfahren zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen
EP0915446B1 (de) Verkehrsleit-, Informations- und Positionierungssystem (VIPS)
DE10146898B4 (de) Verfahren und System zum Steuern der Übertragung und der Annahme von Nachrichten durch eine Telekommunikationsvorrichtung
DE19521919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer aus Fahrzeugen einer Stichprobenfahrzeugflotte zu übertragenden Datenmenge
DE112019001919T5 (de) Einrichtung und verfahren zum identifizieren eines geschwindigkeitsüberschreitungszustands eines fahrzeugs
DE102017208168A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Überholwahrscheinlichkeitssammlung, Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Überholwahrscheinlichkeitssammeleinrichtung und Steuereinrichtung
DE102016224576B4 (de) Verhaltensmodell von Verkehrsteilnehmern für ein Fahrerassistenzsystem umfassend Statistiken zu Abweichungen vom Normverhalten
WO2019063208A1 (de) Verfahren zum automatisierten identifizieren von parkflächen und/oder nicht-parkflächen
EP1045358B1 (de) System zum Ermitteln von Reisezeiten von Kraftfahrzeugen
DE102018122992B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Positionsdaten von wenigstens einer Einfahrt zu einem Navigationsziel, Servereinrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
DE102021206506A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren einer digitalen Karte einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Kartierungssystems, Computerprogrammprodukt sowie Kartierungssystem
DE102019131446A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Umgebungsinformationen für autonom betriebene Fahrzeuge
DE102021208807A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bewegungsintention eines Objekts in einer Straßenverkehrsumgebung mittels eines Assistenzsystems, Computerprogrammprodukt sowie Assistenzsystem
DE112022002031T5 (de) Bordinformationsverarbeitungsvorrichtung, system für autonomes fahren und bordsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: T-MOBILE DEUTSCHLAND GMBH, 53227 BONN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210

R071 Expiry of right