DE102020108531A1 - Verfahren zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen - Google Patents

Verfahren zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen Download PDF

Info

Publication number
DE102020108531A1
DE102020108531A1 DE102020108531.1A DE102020108531A DE102020108531A1 DE 102020108531 A1 DE102020108531 A1 DE 102020108531A1 DE 102020108531 A DE102020108531 A DE 102020108531A DE 102020108531 A1 DE102020108531 A1 DE 102020108531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hotspot
potential danger
hotspots
event
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020108531.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Blume
Joachim Herbst
Pilar Hernandez Mesa
Jochen Hipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020108531.1A priority Critical patent/DE102020108531A1/de
Publication of DE102020108531A1 publication Critical patent/DE102020108531A1/de
Priority to CN202180024516.8A priority patent/CN115362483A/zh
Priority to PCT/EP2021/056993 priority patent/WO2021191051A1/de
Priority to US17/914,513 priority patent/US20230137142A1/en
Priority to EP21713386.7A priority patent/EP4128187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0145Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for active traffic flow control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen im Straßenverkehr mittels mit einer zentralen Rechnereinheit (2) vernetzter Fahrzeuge (1), wobei ein auf eine potentielle Gefahrenstelle hinweisendes Ereignis (E) erfasst und mit seiner Geoposition an die zentrale Rechnereinheit (2) übermittelt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass- das übermittelte Ereignis (E) bei Vorliegen einer Vielzahl ähnlicher Ereignisse (E) mit dieser Geoposition als Hotspot in eine digitale Karte eingetragen wird,- dem übermittelten Ereignis (E) Kontextinformationen (K) hinzugefügt werden,- der Hotspot zur Erkennung einer potentiellen Gefahrenstelle analysiert wird,- ein aktueller Hotspot mit bestätigten Hotspots verglichen wird und- die Hotspots auf einer Plattform (P) visualisiert dargestellt werden, wobei eine Geoposition eines Hotspots bestimmter verkehrskritischer Ereignisse (E) einer Behörde zur Überprüfung gemeldet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen im Straßenverkehr mittels mit einer zentralen Rechnereinheit vernetzter Fahrzeuge, wobei ein auf eine potentielle Gefahrenstelle hinweisendes Ereignis erfasst und mit seiner Geoposition an die zentrale Rechnereinheit übermittelt wird.
  • Aus der DE 10 2019 000 630 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zuordnung einer gemeinsamen Geoposition zu einer Mehrzahl von durch eine gemeinsame Grundursache bewirkten und durch mindestens ein Fahrzeug erfassten Ereignissen bekannt. Dabei wird zu jedem einzelnen Ereignis eine einzelne Geoposition erfasst. Die erfassten Ereignisse werden lexikografisch sortierbar indiziert. Lexikografisch nach Ereignissen geordnete Teilmengen oder Hotspots einer nächsthöheren Kardinalität der Potenzmenge der Ereignisse werden inkrementell aus in lexikografisch sortierten Listen aufeinanderfolgenden Hotspots der nächstniedrigeren Kardinalität gebildet, wenn die maximale Entfernung innerhalb der Vereinigungsmenge der jeweils zugeordneten Ereignisse eine vorbestimmte maximale Entfernung nicht überschreitet. In einem anschließenden Filterschritt werden alle Hotspots entfernt, deren Ereignismenge Teilmenge eines anderen Hotspots ist. Den verbleibenden Hotspots wird jeweils eine Geoposition zugeordnet, die aus mindestens den Geopositionen aller zugeordneten Ereignisse gebildet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen im Straßenverkehr anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen im Straßenverkehr mittels mit einer zentralen Rechnereinheit vernetzter Fahrzeuge sieht vor, dass ein auf eine potentielle Gefahrenstelle hinweisendes Ereignis erfasst und mit seiner Geoposition an die zentrale Rechnereinheit übermittelt wird. Erfindungsgemäß wird das übermittelte Ereignis bei Vorliegen einer Vielzahl ähnlicher Ereignisse mit dieser Geoposition als Hotspot in eine digitale Karte eingetragen, dem übermittelten Ereignis werden Kontextinformationen hinzugefügt und der Hotspot wird zur Erkennung einer potentiellen Gefahrenstelle analysiert. Darüber hinaus wird ein aktueller Hotspot mit bestätigten Hotspots verglichen und die Hotspots werden auf einer Plattform visualisiert dargestellt, wobei eine Geoposition eines Hotspots bestimmter verkehrskritischer Ereignisse einer einem öffentlichen Sektor o. Ä. zur Überprüfung gemeldet wird.
  • Eine mittels des Verfahrens durchgeführte Identifizierung von potentiellen Gefahrenstellen, insbesondere von kritischen Situationen und/oder gefährlichen Stellen, im Straßenverkehr ermöglicht es, beispielsweise Unfälle prädiktiv zu vermeiden, und dass beispielsweise zuständige Behörden Maßnahmen zur Beseitigung der Gefahrenstelle ergreifen, ohne dass vorher ein Unfall eingetreten ist.
  • Im weiteren Verlauf können durch eine Ableitung von Verhaltensmustern von Verkehrsteilnehmern im Bereich der Gefahrenstelle weitere potentielle Gefahrenstellen prädiktiv identifiziert werden, an denen noch keine tatsächliche Gefahr erfasst wurde.
  • Eine flächendeckende, sich kontinuierlich bewegende Fahrzeugflotte, beispielsweise bestehend aus Fahrzeugen eines Fahrzeugherstellers, erfasst fortlaufend neue Ereignisse und ermöglicht so einen höchst effizienten Prozess zur Generierung relevanter Daten, so dass keine dedizierten Fahrzeuge bewegt werden müssen.
  • Eine Kombination von Daten diverser Assistenzsysteme der Fahrzeuge mit weiteren Daten, insbesondere Kontextinformationen einer Fahrzeugflotte und/oder externer Datenquellen wie Wetter, Uhrzeit, Wochentag, als auch externen Daten, z. B. Unfalldaten, Kartendaten, Verkehrsflussdaten, erlaubt eine vergleichsweise intelligente und automatisierte Analyse der kritischen Situationen und/oder gefährlichen Stellen im Straßenverkehr. Diese Kombination der Daten kann hilfreich für öffentliche Behörden und auch andere Fahrzeugflotten, insbesondere anderer Fahrzeughersteller, sein.
  • Da kontinuierlich neue Situationen, Stellen und Kontextinformationen bei der Analyse berücksichtigt werden, werden Analyseergebnisse stetig verbessert bis hin, dass prädiktiv potentielle Gefahrenstellen durch Ableitung von Verhaltensmustern erkannt werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch einen Ablauf eines Verfahrens zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen im Straßenverkehr.
  • In der einzigen Figur ist ein Ablauf eines Verfahrens zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen im Straßenverkehr gezeigt.
  • Im Allgemeinen ist bekannt, dass trotz, insbesondere baulicher und infrastruktureller, Planung potentielle Gefahrenstellen im öffentlichen Straßenverkehr auftreten.
  • Eine Dynamik und ein Zusammenspiel topologischer, verkehrstechnischer und/oder andere externer Einflüssen, wie z. B. Niederschlag, Sonnenstand, Temperatur, Vegetation, verändertes Verkehrsaufkommen, bauliche Veränderungen, Veränderungen einer Schaltung von Lichtsignalanlagen, etc. sind während einer Verkehrsplanungsphase verhältnismäßig schwer abzusehen und können später bei Nutzung eines Fahrbahnabschnittes durch Verkehrsteilnehmer zu schwierigen und gefährlichen Fahrsituationen führen.
  • Beispielsweise kann ein Fußgängerüberweg aufgrund gewachsener Vegetation schwer einsehbar sein, wobei der Fußgängerüberweg wegen einer neu gebauten Schule ab einem bestimmten Tag durch Fußgänger und auch Fahrzeuge 1 höher frequentiert wird.
  • Durch eine erneute Planung, gezielte Befahrungen und/oder manuelle Beobachtungen können solche neuen potentiellen Gefahrenstellen, insbesondere Unfallschwerpunkte, nur unbefriedigend ermittelt werden, da u. a. eine Wirklichkeit im Straßenverkehr vergleichsweise komplex ist. Ex-post-Betrachtungen durch Auswertung von Unfällen und Unfallhäufungen sind erforderlich, aber vor dem Hintergrund von Personenschäden bis hin zur Todesfolge wenig zielführend.
  • Derzeit können kritische Situationen und/oder gefährliche Stellen im Straßenverkehr, die z. B. zu einem Unfall und auch zum Tod führen, oftmals nur durch Eintreffen dieses Unglückes identifiziert werden. Beispielsweise gibt es manuell erfasste Unfallstatistiken, die helfen können, kritische Situationen und/oder gefährliche Stellen im Straßenverkehr zu erfassen.
  • Jedoch sind kritische Situationen, bei denen ein Unfall fast zustande gekommen wäre, dieser aber noch knapp vermieden werden konnte, nicht rekonstruierbar, so dass durch ein Eingreifen in die Infrastruktur ein tatsächlich eintretender Unfall nicht entgegen gewirkt werden kann.
  • Grundsätzlich ist eine Methode auf Basis von Unfalldaten kritische Situationen und/oder gefährliche Stellen im Straßenverkehr zu identifizieren bekannt, wobei erst, wenn ein Unfall passiert ist, diese kritische Situation und/oder gefährliche Stelle als kritisch, d. h. als Gefahrenstelle, eingestuft werden bzw. wird.
  • Heutige Fahrzeuge 1, insbesondere einer Fahrzeugflotte F, also beispielsweise Fahrzeuge 1 eines Fahrzeugherstellers, verfügen über eine Anzahl von Assistenzsystemen, deren Bestandteil eine Umgebungssensorik mit einer Mehrzahl von im und/oder am Fahrzeug 1 angeordneten Sensoren ist. Beispielsweise funktionieren die Sensoren radarbasiert, ultraschallbasiert, lidarbasiert und/oder infrarotbasiert, wobei zudem zumindest ein Sensor als Kamera ausgebildet sein kann, deren Erfassungsbereich insbesondere vor das Fahrzeug 1 gerichtet ist.
  • Mittels der Umgebungssensorik werden im Fahrbetrieb des jeweiligen Fahrzeuges 1 fortlaufend Signale erfasst, die ausgewertet, verarbeitet und, falls erforderlich, einer Steuereinheit eines Assistenzsystems oder mehreren Steuereinheiten mehrere Assistenzsysteme zugeführt werden.
  • Anhand der erfassten Signale sind eine Vielzahl von Ereignissen E in Form kritischer Situationen und/oder gefährlicher Stellen in einer Umgebung des jeweiligen Fahrzeuges 1 detektierbar, wobei die einzelnen Ereignisse E über eine zu einer zentralen Rechnereinheit 2 bestehenden Kommunikationsverbindung an die zentrale Rechnereinheit 2 übermittelt werden.
  • So werden beispielsweise Warnungen vor Fußgängern im Fahrschlauch des Fahrzeuges 1 und/oder eine durch einen Fußgänger ausgelöste Notbremsung des Fahrzeuges 1 als Ereignis E an die zentrale Rechnereinheit 2 gemeldet.
  • Werden anschließend basierend auf den gemeldeten Ereignissen E sogenannte Hotspots gemäß dem Stand der Technik erzeugt, kann eine Analyse A dieser Hotspots bereits bevor ein Unfall eintritt, einen Beitrag zur Gefahrenabschätzung leisten, indem Häufungen von Meldungen, also Ereignissen E in Bezug auf kritische Situationen und/oder gefährliche Stellen als potentielle Gefahrenstellen unabhängig von bereits passierten Unfällen erkannt werden.
  • Wird eine solche potentielle Gefahrenstelle erkannt, wird diese einer öffentlichen Behörde, insbesondere einer Straßenbehörde übermittelt, so dass es möglich ist, beispielsweise durch bauliche und/oder regulatorische Veränderungen an der Gefahrenstelle ex ante vorzunehmen und nicht erst zu reagieren, wenn bereits Unfälle eingetreten sind.
  • Eine Analyse A der Hotspots in der zentralen Rechnereinheit 2 kann unter Berücksichtigung von Kontextinformationen K erfolgen, wobei als Kontextinformationen K beispielsweise eine Tageszeit, eine Fahrrichtung, eine Länge eines Signals, eine Anzahl von Ereignissen E über die Zeit, eine Kurvigkeit eines Fahrbahnabschnittes, historische Unfälle, Bild- und Kartenmaterial, Fußgängerbewegungen, kulturelle Events zu einer bestimmten Tageszeit und weitere Datenpunkte anderer Datenlieferer berücksichtigt werden. Insbesondere können die Kontextinformationen eine Validität des Hotspots erhöhen und/oder diesen für Verkehrsteilnehmer verständlicher darstellen.
  • Das Verfahren zur Identifizierung von potentiellen Gefahrenstellen sieht also vor, dass die Fahrzeuge 1 einer Fahrzeugflotte F anhand erfasster Signale der Umgebungssensorik ermittelte Ereignisse E an die zentrale Rechnereinheit 2 übermittelt.
  • In der zentralen Rechnereinheit 2 erfolgt zunächst eine Definition und ein Mapping M von Hotspots bei Vorliegen einer Vielzahl ähnlicher Ereignisse E, wobei bei der Analyse A der Hotspots die Kontextinformationen K via Lokation und Zeit berücksichtigt werden.
  • Anschließend erfolgt ein Vergleich V von neuen Hotspots mit bestätigten Hotspots, wobei ermittelte Hotspots auf einer entsprechenden Plattform P visualisiert dargestellt werden.
  • Über eine Schnittstelle S zu einem Nutzer der Plattform P kann eine Rückmeldung R zur Validierung der Visualisierung der Hotspots erfolgen.
  • Durch Anwendung des Verfahrens werden also Gefahrenstellen erkannt, die von der Fahrzeugflotte F an die zentrale Rechnereinheit 2 übermittelt werden. Orte, also Geopositionen, an denen bestimmte kritische Situationen gehäuft auftreten, werden einer Straßenbehörde gemeldet. Die Straßenbehörde kann daraufhin entscheiden, ob die Gefahrenstelle durch bauliche und/oder verkehrsregelnde Maßnahmen beseitigt werden kann.
  • Zudem kann ein Ort, an dem eine bestimmte kritische Situation gehäuft auftritt, Nutzern, insbesondere Fahrzeugnutzern, gemeldet werden, die somit beispielsweise Routenoptionen für eine sicherere Route zur Zielführung vorgeschlagen bekommen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    zentrale Rechnereinheit
    A
    Analyse
    E
    Ereignis
    F
    Fahrzeugflotte
    K
    Kontextinformation
    M
    Mapping
    P
    Plattform
    S
    Schnittstelle
    V
    Vergleich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019000630 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen im Straßenverkehr mittels mit einer zentralen Rechnereinheit (2) vernetzter Fahrzeuge (1), wobei ein auf eine potentielle Gefahrenstelle hinweisendes Ereignis (E) erfasst und mit seiner Geoposition an die zentrale Rechnereinheit (2) übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - das übermittelte Ereignis (E) bei Vorliegen einer Vielzahl ähnlicher Ereignisse (E) mit dieser Geoposition als Hotspot in eine digitale Karte eingetragen wird, - dem übermittelten Ereignis (E) Kontextinformationen (K) hinzugefügt werden, - der Hotspot zur Erkennung einer potentiellen Gefahrenstelle analysiert wird, - ein aktueller Hotspot mit bestätigten Hotspots verglichen wird und - die Hotspots auf einer Plattform (P) visualisiert dargestellt werden, wobei eine Geoposition eines Hotspots bestimmter verkehrskritischer Ereignisse (E) einer Behörde zur Überprüfung gemeldet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geoposition des Hotspots einer Straßenbehörde gemeldet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Plattform (P) dargestellten Hotspots durch Nutzer der Plattform (P) validiert werden.
DE102020108531.1A 2020-03-27 2020-03-27 Verfahren zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen Withdrawn DE102020108531A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108531.1A DE102020108531A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Verfahren zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen
CN202180024516.8A CN115362483A (zh) 2020-03-27 2021-03-18 用于识别道路交通中的潜在危险地点的方法和装置
PCT/EP2021/056993 WO2021191051A1 (de) 2020-03-27 2021-03-18 VERFAHREN UND EINE VORRICHTUNG ZUR IDENTIFIZIERUNG POTENTIELLER GEFAHRENSTELLEN IM STRAßENVERKEHR
US17/914,513 US20230137142A1 (en) 2020-03-27 2021-03-18 Method and a device for identifying potential hazard zones in road traffic
EP21713386.7A EP4128187A1 (de) 2020-03-27 2021-03-18 VERFAHREN UND EINE VORRICHTUNG ZUR IDENTIFIZIERUNG POTENTIELLER GEFAHRENSTELLEN IM STRAßENVERKEHR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108531.1A DE102020108531A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Verfahren zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108531A1 true DE102020108531A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71843976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108531.1A Withdrawn DE102020108531A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Verfahren zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230137142A1 (de)
EP (1) EP4128187A1 (de)
CN (1) CN115362483A (de)
DE (1) DE102020108531A1 (de)
WO (1) WO2021191051A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112396806A (zh) * 2020-10-30 2021-02-23 深圳市有方科技股份有限公司 车载终端、预警监测系统及预警监测方法
DE102022105919A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Initiative für sichere Straßen GmbH Verfahren und Systeme zur Früherkennung und Bewertung von strukturellen Gefahrenstellen im Straßenverkehr
LU102919B1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Initiative Fuer Sichere Strassen Gmbh Verfahren und Systeme zur Früherkennung und Bewertung von strukturellen Gefahrenstellen im Straßenverkehr
EP4246487A1 (de) 2022-03-14 2023-09-20 Initiative für sichere Straßen GmbH Verfahren und systeme zur früherkennung und bewertung von strukturellen gefahrenstellen im strassenverkehr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11587441B1 (en) 2021-09-30 2023-02-21 Lytx, Inc. Location risk determination and ranking based on vehicle events and/or an accident database

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4930321B2 (ja) * 2007-10-25 2012-05-16 株式会社デンソー 潜在危険地点検出装置および車載危険地点通知装置
US9132773B2 (en) * 2009-12-07 2015-09-15 Cobra Electronics Corporation Mobile communication system and method for analyzing alerts associated with vehicular travel
RU2625522C2 (ru) * 2013-03-15 2017-07-14 Кобра Электроникс Корпорейшн Система мобильной связи и способ анализа предупреждений, связанных с автомобильным движением
CN103236163B (zh) * 2013-04-28 2015-01-07 北京航空航天大学 一种基于群智网络的交通拥堵规避提示系统
JP6428283B2 (ja) * 2015-01-15 2018-11-28 富士通株式会社 情報処理装置、方法、及びプログラム
US10453337B2 (en) * 2015-06-25 2019-10-22 Here Global B.V. Method and apparatus for providing safety levels estimate for a travel link based on signage information
US20180364722A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Road hazard detection
WO2019099413A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-23 AWARE Technologies Systems and methods for moving object predictive locating, reporting, and alerting
US20190163176A1 (en) * 2017-11-30 2019-05-30 drive.ai Inc. Method for transferring control of an autonomous vehicle to a remote operator
CN109035865A (zh) * 2018-08-29 2018-12-18 中国科学院微电子研究所 一种用于安全辅助的数据处理方法及装置
DE102019000630A1 (de) 2019-01-29 2019-06-13 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geolokalisierung von Grundursachen von durch ein Fahrzeug erfassten Ereignissen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112396806A (zh) * 2020-10-30 2021-02-23 深圳市有方科技股份有限公司 车载终端、预警监测系统及预警监测方法
DE102022105919A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Initiative für sichere Straßen GmbH Verfahren und Systeme zur Früherkennung und Bewertung von strukturellen Gefahrenstellen im Straßenverkehr
LU102919B1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Initiative Fuer Sichere Strassen Gmbh Verfahren und Systeme zur Früherkennung und Bewertung von strukturellen Gefahrenstellen im Straßenverkehr
EP4246487A1 (de) 2022-03-14 2023-09-20 Initiative für sichere Straßen GmbH Verfahren und systeme zur früherkennung und bewertung von strukturellen gefahrenstellen im strassenverkehr

Also Published As

Publication number Publication date
CN115362483A (zh) 2022-11-18
US20230137142A1 (en) 2023-05-04
WO2021191051A1 (de) 2021-09-30
EP4128187A1 (de) 2023-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020108531A1 (de) Verfahren zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen
EP3363005B1 (de) Verfahren zur ermittlung und bereitstellung einer auf eine vorbestimmte umgebung bezogenen, umfelddaten enthaltenden datenbank
DE102014013672B4 (de) Verfahren und System zur Absicherung eines autonomen oder teilautonomen Betriebs von Fahrzeugen auf einem Verkehrsstreckennetz
EP3688742B1 (de) System zur erzeugung und/oder aktualisierung eines digitalen modells einer digitalen karte
DE102017213983A1 (de) Verfahren zum Verifizieren einer Straßenkarte sowie Servervorrichtung
DE102018222601A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Führen des Fahrzeugs
DE102014009627A1 (de) Verfahren zur Meldung einer freien Parklücke für ein Fahrzeug
DE102020120957A1 (de) Verwendung von ganzheitlichen daten zur umsetzung von verkehrssicherheitsmassnahmen
DE102018219602A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Kartenfehlern
DE102013107960A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Datenbasis sowie Einrichtung und Computerprogramm
DE102018201111B4 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest eines Parkplatzes auf Verfügbarkeit sowie System zum Durchführen des Verfahrens
DE102012213485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer in einem Fahrempfehlungsspeicher gespeicherten Fahrempfehlungsinformation für Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Fahrempfehlungsnachricht
DE102016209242B4 (de) Einheiteneinstellvorrichtung und einheiteneinstellverfahren
DE102019000403A1 (de) Verfahren zumindest zur Ausgabe einer Warnung vor einer Gefahrenstelle
DE102017209370B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Überholinformation
DE102021125730A1 (de) Systeme und verfahren zum detektieren einer fahrt in die falsche richtung eines fahrzeugs
DE102011083378B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen von Streckendaten
DE102016202317A1 (de) Verfahren zum steuern von fahrzeugfunktionen durch ein fahrerassistenzsystem, fahrerassistenzsystem und fahrzeug
DE102019215656A1 (de) Verfahren zum Bewerten einer ausgewählten Route, Routenbewertungssystem und Computerprogramm
DE102016009199B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenerfassungseinheit zum Erfassen von mindestens einem Steuerungsereignis einer Steuerungvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Datenerfassungseinheit und eine Datenverarbeitungseinheit
DE102018008993A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zustands von Infrastrukturobjekten, Steuergerät sowie Computerprogrammprodukt
WO2019233916A1 (de) Verfahren und gesamtsystem zum erkennen von parkplätzen
DE102020215739B4 (de) Computerimplementiertes verfahren und system zum bewerten der relevanz einer v2x-nachricht
LU102919B1 (de) Verfahren und Systeme zur Früherkennung und Bewertung von strukturellen Gefahrenstellen im Straßenverkehr
DE102021125001A1 (de) Statistische Systemvalidierung von Fahrunterstützungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee