DE19635575A1 - Elektronisches Teil - Google Patents

Elektronisches Teil

Info

Publication number
DE19635575A1
DE19635575A1 DE19635575A DE19635575A DE19635575A1 DE 19635575 A1 DE19635575 A1 DE 19635575A1 DE 19635575 A DE19635575 A DE 19635575A DE 19635575 A DE19635575 A DE 19635575A DE 19635575 A1 DE19635575 A1 DE 19635575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic part
housing
connections
flux
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19635575A
Other languages
English (en)
Inventor
Akimasa Tsunoda
Yuichi Nagase
Seiichi Katagiri
Shigeo Suzuki
Kiyohumi Nakayama
Kenji Hirota
Noboru Sato
Tatsuya Tsukagoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsuba Corp
Original Assignee
Mitsuba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP20821995A priority Critical patent/JP3426801B2/ja
Application filed by Mitsuba Corp filed Critical Mitsuba Corp
Priority to DE19635575A priority patent/DE19635575A1/de
Priority to US08/711,963 priority patent/US5922989A/en
Priority to GB9619022A priority patent/GB2317272B/en
Publication of DE19635575A1 publication Critical patent/DE19635575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/028Soldered or welded connections comprising means for preventing flowing or wicking of solder or flux in parts not desired
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10053Switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10856Divided leads, e.g. by slot in length direction of lead, or by branching of the lead
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1147Sealing or impregnating, e.g. of pores
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/30Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
    • H05K2203/304Protecting a component during manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Teil, das an einer Schaltungsplatte angebracht ist, und insbesondere eine Technik, die wirksam verhindern kann, daß ein Flußmittel, mit dem die Anschlüsse eines elektronischen Teils beschichtet sind, in das elektronische Teil eindringt.
Wenn ein elektronisches Teil, zum Beispiel ein Relais, gelötet und an einer Schaltungsplatte befestigt wird, werden die An­ schlüsse, um die Fließfähigkeit des Lötmittels zu verbessern, mit einem Flußmittel beschichtet in einem Zustand, in welchem das elektronische Teil temporär mit der Schaltungsplatte ver­ bunden ist als Vorstufe des Lötverfahrens. Die Flußbehandlung wird vorgenommen, um Oxidschichten von den Anschlüssen durch das Flußmittel zu entfernen, um die Sauberkeit der Oberfläche auf­ recht zu erhalten, indem ihre wiederholte Oxidation verhindert wird, und um die Oberflächenspannung einer Grenzfläche oder Grenzschicht zum Zeitpunkt der Lötbehandlung zu erniedrigen, um dadurch die Fließfähigkeit zu verbessern.
Da das Flußmittel jedoch korrodierend ist, tritt beispielsweise im Falle eines Relais ein EIN-AUS-Ausfall eines Kontaktpunktes und dergleichen auf, wenn das Flußmittel, mit dem die Anschlüsse beschichtet sind, in das elektronische Teil infolge der Kapil­ larwirkung durch die Oberflächenspannung eindringt, wie in dem offengelegten japanischen Gebrauchsmuster Nr. 63-82335 beschrie­ ben ist.
Um das vorbeschriebene Problem zu verhindern, wurde das Eindrin­ gen des Flußmittels bisher durch Verwendung eines Dichtmaterials und Dichtungsabschnitten an den Anschlüssen verhindert, die nahe bei einem Gehäuse liegen.
Bei der vorbeschriebenen Technik ist jedoch ein zusätzlicher Arbeitsschritt zum Abdichten der Anschlüsse erforderlich, wo­ durch die Produktion ineffizient wird. Ferner ist ein Dichtungs­ material erforderlich, wodurch die Kosten entsprechend gestei­ gert werden.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Technik zu schaf­ fen, die in der Lage ist, das Eindringen eines Flußmittels in ein elektronisches Teil zu verhindern, ohne ein Dichtungsmateri­ al zu verwenden.
Diese Aufgabe und weitere Aufgaben werden durch die neuen Merk­ male der Erfindung gelöst, die nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben werden.
Nachfolgend wird eine beispielsweise bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Nach der Erfindung ist ein elektronisches Teil so aufgebaut, daß ein Anschluß oder ein Terminal, der durch eine Elektrodenboh­ rung in eine Schaltungsplatte eingesetzt werden soll, aus einem Gehäuse vorragt, und dieser Anschluß ist mit einem eingeschnit­ tenen Abschnitt versehen, der sich in einen Raum erstreckt, der zwischen dem Gehäuse und der Schaltungsplatte gebildet wird, wenn der Anschluß durch die Elektrodenbohrung eingesetzt wird.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das elek­ tronische Teil so aufgebaut, daß ein Anschluß, der durch eine Elektrodenbohrung in einer Schaltungsplatte eingesetzt wird, aus einem Gehäuse vorsteht, und dieser Anschluß ist mit einem Durch­ gangsloch ausgestattet, das zwischen dem Gehäuse und der Schal­ tungsplatte liegt, wenn der Anschluß durch die Elektrodenbohrung eingesetzt wird.
Die Gehäuse dieser elektronischen Teile können mit ausgeschnit­ tenen Abschnitten versehen sein, so daß sie in den Positionen der Anschlüsse zurückgezogen werden können.
Durch die vorbeschriebenen Mittel kann verhindert werden, daß das Flußmittel infolge seiner Oberflächenspannung in das elek­ tronische Teil, in den ausgeschnittenen Abschnitt oder das Durchgangsloch während der Flußbehandlung eindringt.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfol­ gend an Hand der Zeichnung beschrieben, in der
Fig. 1 perspektivisch ein elektronisches Teil und seine peri­ pheren Teile zeigt, die an einer Schaltungsplatte angebracht sind, gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung,
Fig. 2 in Ansicht von unten die Schaltungsplatte des elek­ tronischen Teils nach Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 in Schrägansicht das elektronische Teil nach Fig. 1 zeigt,
Fig. 4 in Vorderansicht die wesentlichen Teile des elektroni­ schen Teiles nach Fig. 3 zeigt,
Fig. 5 in auseinandergezogener Darstellung die Flußmittel­ behandlung des elektronischen Teils nach Fig. 3 zeigt,
Fig. 6 in voller Ansicht die wesentlichen Teile des elektro­ nischen Teils nach Fig. 3 nach der Flußbehandlung zeigt,
Fig. 7 eine Vorderansicht eines Anschlusses eines elektroni­ schen Teiles nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Fig. 8 eine Schrägansicht eines elektronischen Teiles nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Fig. 9 in Vorderansicht den Anschluß des elektronischen Teils des nach Fig. 8 zeigt, und
Fig. 10 in Vorderansicht einen Anschluß eines elektronischen Teiles nach noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Die Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben.
In sämtlichen Figuren der Zeichnung werden dieselben Bezugszei­ chen für dieselben oder ähnliche Teile, welche dieselben Funk­ tionen haben, verwendet, um Wiederholungen zu vermeiden.
Ein elektronisches Teil 1 in dieser Ausführungsform ist ein elektromagnetisches Relais zum Schalten beispielsweise einer elektrischen Anlage für ein Motorfahrzeug. In einem Gehäuse 1a sind ein Elektromagnet sowie feste Kontakte und bewegliche Kon­ takte untergebracht, wobei beide mit dem Elektromagneten in Kon­ takt gebracht oder von ihm getrennt werden können. Das elektro­ nische Teil nach der vorliegenden Erfindung kann auch in anderer Weise mit anderen elektronischen Teilen ausgebildet sein, zum Beispiel mit Anschlüssen 3, die an einer Schaltungsplatte 2 befestigt sind (Fig. 3 bis 6).
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Schaltungsplatte 2 mit dem elektroni­ schen Teil verbunden und mit peripheren Teilen versehen, zum Beispiel einer Diode 4, einem Widerstand 5 und einer Anschluß­ klemme 6 zusätzlich zu dem elektronischen Teil 1, und diese Teile sind integriert und bilden eine elektronische Einheit.
Wie Fig. 3 zeigt, sind an einer Bodenfläche des Gehäuses 1a des elektronischen Teiles 1 beispielsweise vier Anschlüsse 3 vor­ gesehen, die vom Boden aus vorstehen. Diese Anschlüsse 3 sind in zwei Richtungen senkrecht zueinander ausgerichtet.
Die beiden Anschlüsse 3a haben Oberflächen entgegengesetzt zu einer Bewegungsrichtung D des elektronischen Teiles 1 in der nachfolgend zu beschreibenden Flußbehandlung, und sie sind mit ausgeschnittenen Abschnitten 8 versehen im Unterschied zu den beiden anderen Anschlüssen 3b. Wie Fig. 4 zeigt, erstreckt sich jeder dieser ausgeschnittenen Abschnitte 8 vom vorderen Ende des Anschlusses 3a aus, ist an seinem anderen Ende auf der Seite des Gehäuses ausgerundet und hat eine Länge, die sich in einen Raum erstreckt, der zwischen dem Gehäuse 1a und der Schaltungsplatte 2 gebildet ist. Dementsprechend werden Teile von jedem der An­ schlüsse 3a, die in zwei unterteilt sind, in eine Elektrodenboh­ rung 2a der Schaltungsplatte 2 eingesetzt. Jeder der ausge­ schnittenen Abschnitt 8 kann zweckmäßigerweise eine Länge haben, die das Gehäuse 1a erreicht. Dabei können die anderen Anschlüsse 3b mit den vorbeschriebenen Ausschnitten 8 versehen sein, ein­ schließlich anderer noch zu beschreibender Ausführungsformen.
Wie dargestellt, ist das Gehäuse 1a mit einem ausgeschnittenen Abschnitt 12 versehen, der in den Positionen der Anschlüsse 3a zurückgesetzt ist, wodurch ein großer Raum zwischen der Elek­ trodenbohrung 2a und dem Gehäuse 1a gebildet wird. Gegebenen­ falls kann dieser ausgeschnittene Abschnitt 12 auch nicht vor­ gesehen werden.
An dem elektronischen Teil 1, der in die Elektrodenbohrung 2a der Schaltungsplatte 2 eingesetzt wird, und der temporär mit dieser verbunden wird, um die Oxidschichten an den Anschlüssen 3 zu entfernen, und die Fließfähigkeit bei der später durchzu­ führenden Lötbehandlung zu verbessern, wird die Flußbehandlung durchgeführt, bei welcher die Anschlüsse 3 in einen Flußmittel­ tank 9 eingetaucht werden. Dieses Verfahren wird, wie Fig. 5 zeigt, so durchgeführt, daß die hintere Oberfläche der Schaltungsplatte 2, das heißt, die Seite, an der das elektronische Teil 2 usw. nicht montiert sind, in ein Flußmittel 10 einge­ taucht und bewegt wird, wodurch das Flußmittel 10 aufgetragen wird. Dann werden in dieser Ausführungsform die Oberflächen der beiden Anschlüsse 3a, die mit den Ausschnitten 8 versehen sind (Fig. 3, 4 und 6) aus den vier Anschlüssen, die an dem elek­ tronischen Teil 1 vorgesehen sind, der Bewegungsrichtung D des elektronischen Teiles 1 entgegengesetzt, während das elektroni­ sche Teil 1 bewegt wird.
Durch Aufbringen des Flußmittels 10 während das elektronische Teil 1 bewegt wird, wie oben beschrieben wurde, kann in dem Anschluß 3a, dessen Oberfläche der Bewegungsrichtung D entgegen­ gesetzt ist, der Anstieg des Flußmittels 10 infolge der Ober­ flächenspannung vermieden werden, weil die Querschnittsfläche in Breitenrichtung des Anschlusses 3a an dem Ausschnitt 8 abnimmt, wenn das Flußmittel 10 den Raum erreicht, der zwischen dem Ge­ häuse 1a und der Schaltungsplatte 2 gebildet ist.
Demgemäß wird am Anschluß 3a das Flußmittel 10 nur auf die schraffierten Abschnitte in Fig. 6 aufgebracht, so daß das Flußmittel 10 nicht in das elektronische Teil 1 infolge der Kapillarwirkung eindringt. Durch eine solche Ausbildung kann vermieden werden, daß der Innenbereich des elektronischen Teiles durch das Flußmittel 10 korrodiert wird, und daß an einem Kon­ taktpunkt in dem elektromagnetischen Relais EIN-AUS-Ausfälle auftreten.
Fig. 7 zeigt in Vorderansicht den Anschluß eines elektronischen Teiles nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In dem elektronischen Teil 1 nach dieser Ausführungsform ist ein kreisförmiges Durchgangsloch 11 in jedem der Anschlüsse 3a aus­ gebildet, welche Oberflächen haben, die entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des elektronischen Teiles 1 während der Fluß­ behandlung liegen.
Dieses Durchgangsloch 11 ist zwischen dem Gehäuse 1a und der Schaltungsplatte 2 angeordnet in dem Zustand, in welchem der Anschluß 3a durch die Elektrodenbohrung 2a eingeführt wird.
Wenn das vorgenannte Durchgangsloch 11 in jedem der Anschlüsse 3a ausgebildet ist, kann infolge der kleineren Querschnittsflä­ che in Breitenrichtung infolge dieses Durchgangsloches 11 ver­ hindert werden, daß das Flußmittel in das elektronische Teil 1 als Folge der Oberflächenspannung eindringt, ebenso wie im Falle der ersten Ausführungsform.
Fig. 8 zeigt in Schrägansicht das elektronische Teil nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 9 zeigt in Vorderansicht den Anschluß des elektronischen Teiles nach einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In dem elektronischen Teil 1 dieser Ausführungsform ist ein rechteckiges Durchgangsloch 11 in jedem Anschluß 3a ausgebildet, der Oberflächen hat, die entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung D des elektronischen Teiles während der Flußmittelbehandlung hat. Ferner ist an den Positionen der Anschlüsse 3a ein Aus­ schnitt 12 ausgebildet innerhalb welchem das Gehäuse 1a zurück­ gesetzt ist. Wie oben erwähnt, kann das Durchgangsloch auch andere Formen als Kreis oder Rechteck haben.
Die Erfindung wurde vorstehend im Detail beschrieben, sie ist jedoch nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen be­ grenzt, sondern kann modifiziert werden.
Beispielsweise ist die Form des Ausschnittes 8 nicht notwendi­ gerweise auf die in der ersten Ausführungsform dargestellte Form beschränkt, sondern der Abschnitt 8 kann auch andere Formen haben, zum Beispiel kann er geradlinig ausgebildet sein, wie in Fig. 10 dargestellt ist.
Nachstehend werden kurz einige Vorteile genannt, die durch die Erfindung erreicht werden.
  • (1) Bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Teil wird verhin­ dert, daß das Flußmittel in das elektronische Teil eindringt, da die Fläche in Breitenrichtung jedes Anschlusses schmaler ausge­ bildet ist wegen der ausgeschnittenen Abschnitte und der Durch­ gangslöcher, die in den Anschlüssen ausgebildet sind, weshalb das Flußmittel während der Flußmittelbehandlung nicht weiter infolge der Oberflächenspannung, die in dieser Position wirkt, ansteigt. Das Flußmittel kann daher nicht in das elektronische Teil infolge der Kapillarwirkung eindringen, ohne daß jedoch ein Dichtungsmaterials erforderlich ist, weshalb Probleme in dem elektronischen Teil infolge einer Korrosion durch das Flußmittel vermieden werden.
  • (2) Das Eindringen des Flußmittels kann verhindert werden ohne Verwendung eines Dichtmaterials, so daß Arbeitszeit eingespart und dadurch die Produktivität verbessert werden kann.
  • (3) Die Kosten können reduziert werden, weil kein Dichtungs­ material erforderlich ist.

Claims (3)

1. Elektronisches Teil mit einem Gehäuse und aus diesem Gehäu­ se vorstehenden Anschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Anschlüsse ein ausgeschnittener Abschnitt ausge­ bildet ist, daß ferner die Anschlüsse durch Elektrodenlö­ cher einer Schaltungsplatte einsetzbar sind, und daß der ausgeschnittene Abschnitt sich in einen Raum erstreckt, der zwischen dem Gehäuse und der Schaltungsplatte ausgebildet ist, wenn die Anschlüsse durch die Elektrodenlöcher einge­ setzt werden.
2. Elektronisches Teil mit einem Gehäuse und aus dem Gehäuse vorstehenden Anschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Anschlüsse ein Durchgangsloch ausgebildet ist, daß die Anschlüsse durch Elektrodenlöcher in eine Schal­ tungsplatte einsetzbar sind, und daß das Durchgangsloch zwischen dem Gehäuse und der Schaltungsplatte positioniert ist, wenn die Anschlüsse durch die Elektrodenlöcher einge­ führt und eingesetzt werden.
3. Elektronisches Teil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse mit einem ausgeschnittenen Ab­ schnitt versehen ist, innerhalb welchem das Gehäuse an den Positionen der Anschlüsse zurückgesetzt ist.
DE19635575A 1995-08-15 1996-09-02 Elektronisches Teil Withdrawn DE19635575A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20821995A JP3426801B2 (ja) 1995-08-15 1995-08-15 電子部品
DE19635575A DE19635575A1 (de) 1995-08-15 1996-09-02 Elektronisches Teil
US08/711,963 US5922989A (en) 1995-08-15 1996-09-06 Electronic part and method for inhibiting intrusion of soldering flux
GB9619022A GB2317272B (en) 1995-08-15 1996-09-12 Electronic part

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20821995A JP3426801B2 (ja) 1995-08-15 1995-08-15 電子部品
DE19635575A DE19635575A1 (de) 1995-08-15 1996-09-02 Elektronisches Teil
US08/711,963 US5922989A (en) 1995-08-15 1996-09-06 Electronic part and method for inhibiting intrusion of soldering flux
GB9619022A GB2317272B (en) 1995-08-15 1996-09-12 Electronic part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635575A1 true DE19635575A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=27438424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635575A Withdrawn DE19635575A1 (de) 1995-08-15 1996-09-02 Elektronisches Teil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5922989A (de)
JP (1) JP3426801B2 (de)
DE (1) DE19635575A1 (de)
GB (1) GB2317272B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3467460B2 (ja) * 2000-09-05 2003-11-17 シャープ株式会社 ジャック式光電共用接続装置
JP2010044974A (ja) * 2008-08-15 2010-02-25 Fujitsu Component Ltd 電磁継電器
JP2010113842A (ja) * 2008-11-04 2010-05-20 Fujitsu Component Ltd 電磁継電器
JP5589409B2 (ja) 2010-01-29 2014-09-17 オムロン株式会社 実装部品、電子機器および実装方法
DE102013101736A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Johnson Electric Dresden Gmbh Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
KR101977473B1 (ko) * 2017-07-27 2019-05-10 주식회사 기가레인 플럭스 확산이 개선된 프로브핀 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997237A (en) * 1976-02-20 1976-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solder terminal
US4642419A (en) * 1981-04-06 1987-02-10 International Rectifier Corporation Four-leaded dual in-line package module for semiconductor devices
SE457838B (sv) * 1987-06-11 1989-01-30 Ericsson Telefon Ab L M Stift vilket aer fastsatt vid ett kretskort genom loedning
JP2570939Y2 (ja) * 1992-03-26 1998-05-13 日本エー・エム・ピー株式会社 シールド型電気コネクタ及びそれに使用する固定金具
JP3238803B2 (ja) * 1993-08-24 2001-12-17 ローム株式会社 面実装型有極性電子部品の基板実装構造
US5619068A (en) * 1995-04-28 1997-04-08 Lucent Technologies Inc. Externally bondable overmolded package arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
JP3426801B2 (ja) 2003-07-14
GB2317272A (en) 1998-03-18
GB2317272B (en) 2001-06-13
US5922989A (en) 1999-07-13
GB9619022D0 (en) 1996-10-23
JPH0955570A (ja) 1997-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001644T2 (de) Verbinder für flexible Leiterplatte und Verbindungsstruktur einer flexiblen Leiterplatte
DE10161248B4 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
DE69724932T2 (de) Passives bauelement
EP0909120A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
DE60107771T2 (de) Koaxialer Verbinder und Kommunikationsgerät mit diesem Verbinder
EP1700516B1 (de) Anordnung mit einem kontaktelement
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE102004031993A1 (de) Anschluss und mit einem solchen Anschluss versehener Verbinder
DE10053389A1 (de) Verbindungsstruktur für elektrische Komponenten einer Leiterplatte
DE10041602C2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Verbinders
DE202008005708U1 (de) Oberflächenmontierbares elektronisches Bauelement
DE10109584C2 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung
DE19635575A1 (de) Elektronisches Teil
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE4120792A1 (de) Steckbuschse eines anschlussteiles sowie verfahren zu deren montage
DE102015224595A1 (de) Gedruckte-Leiterplatten-Einheit mit verbesserten Anschlüssen
DE112014001416T5 (de) Sicherungskasten
DE19839118C2 (de) Konstruktionsanordnung für die Befestigung eines Bauelements auf einer gedruckten Leiterplatte und elektronische Geräte mit dieser Konstruktion
DE2232794B1 (de) Plättchenförmiges elektronisches Bauelement
DE2165611B2 (de) Isolierende Verdrahtungsplatte mit stiftförmigen Verbindungsgliedern und Verfahren zum Montieren von Bauteilen auf einer solchen Verdrahtungsplatte
DE102019113068A1 (de) Leiterplatte mit einer Steckverbindung
DE3320257A1 (de) Kunststoffolien-wickelkondensator
EP0966777B1 (de) Elektrische baugruppe
DE4438299B4 (de) Bipolares elektronisches Bauelement zur Montage auf Flachleiterplatinen
EP1168509A2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee