DE19635263A1 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil

Info

Publication number
DE19635263A1
DE19635263A1 DE19635263A DE19635263A DE19635263A1 DE 19635263 A1 DE19635263 A1 DE 19635263A1 DE 19635263 A DE19635263 A DE 19635263A DE 19635263 A DE19635263 A DE 19635263A DE 19635263 A1 DE19635263 A1 DE 19635263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
pressure
force
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19635263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635263B4 (de
Inventor
Yoshikazu Sakaguchi
Takenori Kano
Koichi Ichigo
Takeya Oka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE19635263A1 publication Critical patent/DE19635263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635263B4 publication Critical patent/DE19635263B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/101Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the controller being arranged as a multiple-way valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckregelventil, und insbesondere ein elektromagnetisches Druckregelventil mit einer Federkraft-Einstellvorrichtung.
Im allgemeinen ist das elektromagnetische Druckregelven­ til so aufgebaut, daß es einen Eingangsdruck von einem Ein­ gangsanschluß in einen Ausgangsdruck proportional zu einem elektrischen Eingangssignal an einen Elektromagnet-Solenoid regelt und den Ausgangsdruck aus einem Ausgangsanschluß aus­ gibt, indem es ein Ventilelement durch das Zusammenwirken der Kraft des Elektromagnet-Solenoids, einer Federkraft und eines Rückkopplungsöldruckes betätigt. Damit die Kennlinien des Ausgangsdruckes zu dem Eingangssignal aufgrund des Arbeits­ fehlers des Ventilkörpers, des Ventilelementes, der Feder und des Elektromagnet-Solenoids und der Abweichungen der Kraft­ kennlinien in Bezug auf das Eingangssignal des Elektromagnet- Solenoids auf einen vorbestimmten zulässigen Bereich be­ schränkt werden können, ist das elektromagnetische Ventil mit einer Krafteinstellvorrichtung ausgerüstet, die von dem Um­ stand Gebrauch macht, daß die Kompressionskraft der Feder me­ chanisch eingestellt werden kann.
Diese Krafteinstellvorrichtung ist als Beispiel nach dem Stand der Technik durch das Verfahren dargestellt, welches in der JP-A-204488/1991 dargestellt ist. Nach diesem Verfahren wird ein in den Endabschnitt eines Ventilkörpers einge­ schraubter Aufnahmestopfen bei einem vorbestimmten Schrauben­ hub in der Drehung gestoppt, indem eine Feder, welche an ei­ nem Ventilelement anliegt, durch den Aufnahmestopfen in einem komprimierten Zustand gehaltert wird, und indem die gegen­ überliegenden aber parallelen Flächen eines sechseckigen Rastkopfes, der von dem äußeren Endabschnitt des Aufnah­ mestopfens hervorsteht, durch die Hebelabschnitte einer Blattfeder-Halterungseinrichtung, welche nicht drehbar auf dem Ventilkörper befestigt ist, geklemmt werden. Die Feder­ kraft kann wiederum eingestellt werden, indem der Rastkopf zum Anziehen oder Lösen in dem nicht drehbaren Zustand gegen die Klemmkraft der Blattfederabschnitte so gedreht wird, daß der Schraubenhub des Aufnahmestopfens so eingestellt wird, daß er das Ausmaß der Federkompression ändert, um dadurch den Aufnahmestopfen wiederum in dieser Stellung durch die Klemm­ kraft der Blattfederabschnitte nicht drehbar zu fixieren.
Im übrigen weist die vorgenannte Krafteinstellvorrich­ tung nach dem Stand der Technik sechs Rastflächen für eine Umdrehung des Rastkopfes auf, und der Drehwinkel des Aufnah­ mestopfens von der einen zur nächsten Rastfläche beträgt 60 Grad, so daß die zwischen den benachbarten Rastflächen aus zu­ führende minimale Öldruckänderung natürlich in Bezug auf die Schraubensteigung begrenzt ist. Fig. 6 stellt eine Beziehung dieses Ventils zwischen dem Signalstrom I (oder dem Tastver­ hältnis in % des Stromes) und dem Ausgangsöldruck P (kp/cm²) dar. Wenn der zulässige Fehlerbereich in dem Ausgangsöldruck für jeden Stromwert ± b ist, können die Kennlinien des Öl­ drucks nicht auf den zulässigen Bereich eingegrenzt werden, solange für die Veränderung a in dem Öldruck für den vorge­ nannten Rotationswinkel von 60 Grad des Aufnahmestopfens nicht a < |2b| gilt.
In den vergangenen Jahren wird dem linearen Solenoid­ ventil oder Druckregelventil, wie es in einem automatischen Getriebe für die Montage in einem Fahrzeug zur Steuerung des Öldrucks eingebaut wird, der engere zulässige Öldruckbereich gegeben und die höhere Genauigkeit gefordert, da die Steue­ rung des automatischen Getriebes komplexer und aufwendiger wird. Dieses macht es erforderlich, die Federkraft genauer als nach dem vorstehend erwähnten Stand der Technik einzu­ stellen. Aus diesem Grunde ist es einsehbar, den Rastkopf des Aufnahmestopfens noch mehreckiger zu gestalten, um die Anzahl von Rastflächen für eine Umdrehung zu erhöhen.
Wenn jedoch nur die Anzahl der Rastflächen erhöht wird, nimmt die Form des Rastkopfes immer mehr die Form eines Krei­ ses an. Insbesondere werden die Rastflächen in der Drehrich­ tung um so kürzer, je höher die Anzahl der Ecken wird, wo­ durch der Kontaktbereich mit den Blattfederabschnitten des Halterungselementes reduziert wird. Einerseits wird der Flä­ chenwinkel zwischen den Rastflächen um so stumpfer, je größer die Anzahl der Ecken ist, so daß der Widerstand gegen das überspringen der Flächenwinkel der Blattfederabschnitte nied­ riger wird, so daß sich der Aufnahmestopfen um so leichter drehen kann. Zusätzlich ist der Aufnahmestopfen für die Ein­ stellung der Federkraft immer durch die Reaktion der Feder­ kompression in der Lösungsrichtung vorgespannt, so daß er aus dem Ventilkörper kommt. Demzufolge kann sich dann, wenn das Druckregelventil an einer vibrierenden Stelle eingebaut wird, der Aufnahmestopfen durch die Vibrationen drehen, obwohl er elastisch von den Blattfederabschnitten geklemmt wird, und die Einstellung der Federkraft kann sich aus der Anfangsstel­ lung verschieben.
Es ist daher eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, ein Druckregelventil bereit zustellen, welches eine Fe­ derkraft-Einstellvorrichtung zum Feineinstellen einer Feder­ kraft aufweist und welche gleichzeitig jede anschließende Verstellung verhindert.
Ein weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Druckregelventils, welches den einge­ stellten Zustand der Federkraft ohne Ausfall beibehalten kann.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche gelöst.
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Federkraft-Einstellvorrichtung eines Druckregelventils gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 ist eine das Druckregelventil darstellende Schnittan­ sicht;
Fig. 3 ist eine Endenansicht, die die Federkraft-Einstellvor­ richtung des Druckregelventils in einem vergrößerten Maßstab darstellt;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Modifikati­ on der Federkraft-Einstellvorrichtung des Druckregel­ ventils darstellt, wobei dessen Halterungselement in der Form modifiziert ist;
Fig. 5 ist eine Endenansicht, die die Federkraft-Einstellvor­ richtung eines Druckregelventils gemäß einer zweiten Ausführungsform in einem vergrößerten Maßstab dar­ stellt; und
Fig. 6 ein Graph, der eine Relation zwischen einem Signal­ strom und einem spezifizierten Wert der Druckkennlini­ en des Druckregelventils nach dem Stand der Technik darstellt.
Die Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Zual­ lererst stellt Fig. 2 eine ein Druckregelventil darstellende Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform nimmt das Druckre­ gelventil die Form eine linearen Solenoidventils (welches kurz als "Ventil" bezeichnet wird) an. Dieses Ventil wird aufgebaut, indem eine Elektromagnetanordnung S an dem einem Ende einer Druckregelanordnung V befestigt wird und wird in der Anordnung verwendet, in welcher die Elektromagnetanord­ nung S und Druckregelanordnung V in eine Ventilbohrung einge­ paßt sind, die sich in der Dickenrichtung des Ventilkörpers des automatischen Getriebes bis zu einem Ausmaß erstreckt, daß sich die Elektromagnetanordnung S und das vordere Ende der Druckregelanordnung V außerhalb befinden.
In dieser Form wird der Ventilkörper der Druckregel­ anordnung V beispielsweise durch eine Hülse 10 mit einer sich axial erstreckenden Spulenkörper-Gleitbohrung 11 darge­ stellt, in welcher ein als das Ventilelement wirkender Spu­ lenkörper 20 gleitend angeordnet ist. Die Hülse 10 weist nicht nur die Spulenkörper-Gleitbohrung 11 sondern auch fünf axial voneinander beabstandete Anschlüsse P1 bis P5 und Um­ fangsnuten 12 bis 16 auf, die Verbindungen zwischen diesen Anschlüssen und der Spulenkörper-Gleitbohrung 11 bereitstel­ len. Die Hülse 10 ist an der Seite für die Montage der Elek­ tromagnetanordnung S radial erweitert und an der gegenüber­ liegenden Seite verkleinert. Der Spulenkörper 20 weist zwei radial größere Stege 21 und 22 und einen radial kleineren Steg 23 zum Bereitstellen/Blockieren der Verbindungen zwi­ schen den benachbarten Umfangsnuten 12 bis 16 und der Spulen­ körper-Gleitbohrung 11 auf. Die der Elektromagnetanordnung S gegenüberliegende Seite des Spulenkörpers 20 stellt einen Ab­ schnitt für einen später zu beschreibenden Anschlag gegen ei­ nen Schaft bereit. In der Spulenkörper-Gleitbohrung 11 der Hülse 10 ist an der gegenüberliegenden Seite zu der Elektro­ magnetanordnung S eine Feder 30 angeordnet, welche so unter Kompression gelagert ist, daß ihr eines Ende in Anschlag zu dem radial größeren Steg 22 des Spulenkörpers 20 steht, wäh­ rend ihr anderes Ende in Anschlag mit einem Schraubstopfen 40 steht, der als eine Druckaufnahmestopfen arbeitet. Dieser Schraubstopfen 40 wird in den in der Verlängerung der Spulen­ körper-Gleitbohrung 11 ausgebildeten Gewindeabschnitt ge­ schraubt bis er in einer Stellung für das Aufbringen einer vorbestimmten Kraft auf den Spulenkörper 20 durch die Kraft­ einstellvorrichtung der vorliegenden Erfindung positioniert und fixiert wird.
Die Elektromagnetanordnung S ist aus einem Elektroma­ gnet-Solenoid aufgebaut, der besteht aus: einem Kern 51 mit einem radial größeren Abschnitt der in Anschlag zu dem radial größeren Abschnitt des axialen Endes der Hülse 10 steht und auf der Hülse 10 durch Verstemmen eines inneren Endabschnit­ tes befestigt ist; einer in dem Gehäuse 50 montierten und um den Kern 51 herum eingepaßten Spule 52; einem Kolben 53, der so angeordnet ist, daß er dem äußeren Ende des Kernes 51 ge­ genüberliegt; und einem Schaft 54, der in dem Kolben 53 ver­ stemmt und fixiert ist. In dem Hohlabschnitt des Kerns 51 ist eine Linearkugellager 55 für eine Gleitlagerung des Schaftes 54 in dem Kern 51 angeordnet. In Fig. 2 bezeichnet ein Be­ zugszeichen 56 ein als Dämpfer wirkendes Filter, um ein Schweben der Spule zu verhindern; das Bezugszeichen 57 einen aus nicht-magnetischem Material, wie z. B. Messing, herge­ stellten Abstandhalter, um den minimalen Spalt zwischen dem Kern 51 und dem Kolben 53 aufrechtzuerhalten; das Bezugszei­ chen 58 eine Platte für die Abdeckung der Öffnung des Gehäuse 50; und das Bezugszeichen 59 einen Sockel für den Verbin­ dungsstecker für die Verbindung der Spule 52 mit der nicht dargestellten elektronischen Steuereinheit.
Gemäß der detaillierten Darstellung in der perspektivi­ schen Explosionsansicht in Fig. 1 besteht die Federkraft- Einstellvorrichtung aus: dem Schraubstopfen 40 für die Lage­ rung der unter Kompression in die Hülse 10 geschraubten Feder 30 (gemäß Darstellung in Fig. 2); und einer Halterung 60, die an der Hülse 10 befestigt ist und als ein Halterungselement zum Stoppen der Drehung des Schraubstopfens 40 dient. Dieser Schraubstopfen 40 weist einen in der vorliegenden Ausfüh­ rungsform zwölfeckig geformten Rastkopf 41 an seinem äußeren Endabschnitt für die Rasterung mit der Halterung 60 auf. Fer­ ner ist entweder die Halterung 60 oder der Rastkopf 41 des Schraubstopfens 40 mit Vertiefungen D (wie sie in der vorlie­ genden Ausführungsform an dem Rastkopf 41 ausgebildet sind) ausgeführt, während das jeweils andere Teil mit Auswölbungen P (wie sie in der vorliegenden Ausführungsform an der Halte­ rung 60 angeordnet sind) für den Eingriff in die Vertiefungen D ausgebildet ist.
Wie es in einem vergrößerten Maßstab in Fig. 3 darge­ stellt ist, sind die in dem Rastkopf 41 des Schraubstopfens 40 ausgeformten Vertiefungen D in der vorliegenden Ausfüh­ rungsform durch eine Vertiefung der Rastflächen in eine kon­ kave zylindrische Form ausgeführt. Der Grund dafür, warum diese spezifische Konstruktion in dieser Ausführungsform ge­ wählt wird, ist der Fertigungsvorteil, daß die Vertiefungen leicht während der Kaltverformung des Schraubstopfens 40 mit­ ausgebildet werden können.
Andererseits wird die Halterung 60 aus einem Federmate­ rial hergestellt und besteht: aus einem Paar Befestigungsab­ schnitten 61, die durch eine radiale Reduzierung der Schnapp­ ring-Basisabschnitte ausgebildet werden, so daß sie auf der Hülse 10 befestigt werden können; einem Paar Blattfederab­ schnitten 62, die Klammern bilden; und einem axialen Stamm 63, der die Befestigungsabschnitte 61 und die Blattfederab­ schnitte 62 verbindet. Die so aufgebaute Halterung 60 wird an einer Drehung und einem axialen Herauskommen durch Ausrichten des axialen Stammes 63 zu einem gefasten Abschnitt 17 der Hülse 10 und durch Befestigen der Befestigungsabschnitte 61 der Schnappring-Basisabschnitte in einem Paar Umfangsschlit­ zen 18, die in der Hülse 10 ausgebildet sind, gehindert. Die Auswölbungen P der Halterung 60 sind in solche halbkreisför­ migen Vorsprünge ausgebildet, wie sie leicht durch Pressen der Blattfederabschnitte 62 ausgebildet werden können.
In der so gemäß der ersten Ausführungsform aufgebauten Federkraft-Einstellvorrichtung des Ventils wird die auf den Spulenkörper 20 auf zubringende Kraft durch Einführen eines Sechskant-Schraubenschlüssels oder dergleichen in ein Paßloch 43, welches in der Mitte des Rastkopfes 43 ausgebildet ist, und durch geeignetes Anziehen oder Lösen des Schraubstopfens 40 in den axialen Hüben zum Verändern des Maßes der Kompres­ sion der Feder 30 eingestellt. Zu diesem Einstellzeitpunkt werden die Klemmabschnitte des Halters 60 elastisch verformt und ausgedehnt, wenn der Flächenwinkel des Rastkopfes 41 des Schraubstopfens 40 über die Auswölbungen P springt, so daß sie den Schraubstopfen 40 dazu bringen, sich unter einer ge­ eigneten Drehmomentkraft zu drehen. Somit kann der Schraub­ stopfen 40 bei in dem Ventilkörper des automatischen Getrie­ bes eingebauten Ventil eingestellt und betätigt werden. Nach dem Einstellen werden die Auswölbungen P durch die Federela­ stizität auf die Vertiefungen D gehalten, so daß verhindert wird, daß sich der Druckaufnahmestopfen aufgrund von Vibra­ tionen löst.
Unter nochmaligen Bezug auf Fig. 2 wird nun der Betrieb des so gemäß der ersten Ausführungsform aufgebauten Ventils im Rahmen eines Beispiels beschrieben. In dem Zustand keiner Kraft des Solenoidstroms wird der Spulenkörper 20 gemäß Dar­ stellung durch die Kraft der Feder 30 in der obersten Positi­ on gehalten. In dieser Stellung steht der Ausgangsanschluß P2 mit dem Eingangsanschluß P1 in Verbindung, aber nicht der Ab­ laufanschluß P3. Demzufolge wird der von dem Eingangsanschluß P1 gelieferte Eingangsdruck teilweise so wie er ist aus dem Ausgangsanschluß P2 ausgegeben und teilweise über einen Ölka­ nal 24 in dem Spulenkörper der Umfangsnut 15 zugeführt, so daß er als ein sekundärer Druck auf die radiale Differenzflä­ che zurückgekoppelt wird, welche durch die radiale Differenz zwischen dem radial größeren Steg 21 und dem radial kleineren Steg 23 gebildet wird, und mit dem zurückgekoppelten Druck gegen die Federkraft im Gleichgewicht steht.
Wenn ein Signalstrom mit einem dem Regelungszustand ent­ sprechendem Tastverhältnis von der nicht dargestellten Steue­ rungseinheit in die Spule 52 des Ventils in dem vorstehend erwähnten Zustand eingegeben wird, wird der Kolben 53 durch die elektromagnetische Kraft zu dem Endabschnitt des Kerns 51 hingezogen, so daß die resultierende Kraft über den Schaft 54 auf den Spulenkörper 20 übertragen wird.
Dann bewegt sich der Spulenkörper 20 aus der dargestell­ ten Stellung nach unten, so daß der von Eingangsanschluß P1 zugeführte Druck P1 von dem Steg 21 auf einen vorbestimmten Wert gedrosselt wird, bis er von dem Ausgangsauslaß P2 ausge­ geben wird. Der Ausgangsdruck wird zu diesem Zeitpunkt über den Ölkanal 24 in dem Spulenkörper als ein sekundärer Druck auf die radiale Differenzfläche zwischen dem Steg 21 und dem Steg 23 zurückgekoppelt, um den Ausgangsdruck auf einen vor­ bestimmten Pegel zu halten, wobei dieser mit der Solenoid­ kraft, der Federkraft und dem zurückgekoppelten Druck im Gleichgewicht steht. In diesem Ventil erfolgt die Druckrege­ lung durch die Erhöhung des Tastverhältnisses des Signal­ strom, um den Ausgangsdruck zu reduzieren.
Zusammengefaßt kann bei dem Ventil dieser Ausführungs­ form der Flächenwinkel des Zwölfecks im wesentlichen gleich groß wie der des Sechsecks nach dem Stand der Technik gemacht werden, in dem der Rastfläche die konkave zylindrische Form gegeben wird. Demzufolge kann das für das Überschreiten des Flächenwinkels zum Einstellen erforderliche Drehmoment im we­ sentlichen gleich groß wie das in dem Falle des Flächenwin­ kels des Sechseckes nach dem Stand der Technik gemacht wer­ den. Somit kann ein Vorteil dahingehend erzielt werden, daß die Einstellung durch ein ähnliches Verfahren ausgeführt wer­ den kann, so daß die Festhaltekraft für die Drehung ebenso beibehalten werden kann, um einen geeigneten Sitz bereit zu­ stellen.
Als nächstes stellt Fig. 4 eine Modifikation der als das Halteelement der Federkraft-Einstellvorrichtung der vorste­ hend erwähnten Ausführungsform dienenden Halterung 60 dar. In dieser Modifikation weist die Halterung 60 nur einen Blattfe­ derabschnitt 62 an nur einer Seite des axialen Stammes 63 auf. Die restliche Konstruktion ist dem Halteelement der vor­ stehenden Ausführungsform ähnlich und wird nicht beschrieben, indem entsprechende Elementen ähnlichen Bezugszeichen zuge­ ordnet werden. Wenn dieses Konstruktion eingesetzt wird, kön­ nen im wesentlichen ähnliche Funktionen ausgeführt werden, indem die Halterung 60 dicker als die der vorstehenden Aus­ führungsform ausgeführt wird.
Als nächstes stellt Fig. 5 eine zweite Ausführungsform dar. In dieser Ausführungsform sind im Gegensatz zur vorste­ henden die Vertiefungen D in der Halterung 60 ausgeführt, und die Auswölbungen P sind auf dem Rastkopf 41 des Schraubstop­ fens 40 ausgeführt. In dieser gegensätzlichen Ausführungsform muß mindestens die Vertiefung D der Halterung 60 eine axiale Nut sein, um den axialen Hub des Schraubstopfens 40 zuzulas­ sen. Andererseits können die Auswölbungen P des Schraubstop­ fens 40 entweder punktförmige Erhebungen oder zylindrische Kämme sein.
Unabhängig davon, welche der vorgenannten Ausführungs­ formen gemäß vorstehender detaillierter Beschreibung einge­ setzt wird, sind die Vertiefungen D entweder in der Halterung 60 oder in dem Rastabschnitt des Schraubstopfens 40 ausgebil­ det, während die Auswölbungen P in dem jeweils anderem Teil ausgebildet sind, so daß die Drehstopp-Funktion unabhängig von der Anordnung der Eingriffsflächen erreicht werden kann, um eine genauere Einstellung des Öldruckpegels zu bewirken. Zusätzlich kann eine Drehung des Schraubstopfens 40 durch ei­ ne externe Kraft, wie z. B. Vibrationen verhindert werden, um die Verstellung der eingestellten Federkraft zu beseitigen, so daß der eingestellte Schraubstopfen 40 zuverlässig in sei­ ner Stellung gehalten werden kann. Wenn der Schraubstopfen 40 durch die paarigen Blattfederabschnitte 62 der Halterung 60 geklemmt wird, wird er an einem Flattern gehindert, so daß er zuverlässiger in einer einmal eingestellten Stellung gehalten werden kann.
In der Konstruktion nach Anspruch 1 der vorliegenden Er­ findung werden die Vertiefungen entweder in dem Halteelement oder dem Rastabschnitt des Aufnahmestopfens ausgebildet, wäh­ rend die Auswölbungen in dem jeweils anderen Teil ausgeführt werden. Demzufolge kann die Drehstopp-Funktion unabhängig von der Anordnung der Eingriffsflächen durch den Eingriff zwi­ schen den Vertiefungen und Auswölbungen erreicht werden. So­ mit kann auch dann, wenn die Rastflächen feiner gemacht wer­ den, um den Öldruckpegels genauer einzustellen, der Schraub­ stopfen an einer Drehung durch eine externe Kraft, wie z. B. Vibrationen gehindert werden, so daß sich die eingestellte Federkraft nicht verstellt, und der eingestellte Schraubstop­ fen ohne Ausfall in seiner Stellung gehalten wird.
In der Konstruktion nach Anspruch 2 wird darüber hinaus der Aufnahmestopfen in einer elastisch ausgeglichenen Weise durch die paarigen Blattfederabschnitte des Halteelementes so gehalten, daß dessen Flattern verhindert werden kann und er zuverlässiger in der eingestellten Stellung gehalten werden kann.

Claims (2)

1. Druckregelventil mit:
einem Ventilkörper mit einem Eingangsanschluß, einem Ausgangsanschluß und einem Ablaufanschluß;
einem gleitend in dem Ventilkörper angeordneten Ventil­ element zum Steuern der individuellen Verbindungen zwi­ schen den Anschlüssen; und
einem Elektromagnet-Solenoid und einer Feder zum Auf­ bringen von Kräften auf das Ventilelement,
wobei vorgesehen ist: eine Federkraft-Einstellvor­ richtung zum Verschieben des Ventilelementes in die Stel­ lung aufweist, welche zwischen der einem Eingangssignal an den Elektromagnet-Solenoid entsprechenden Kraft, der Kraft der Feder und einem Rückkopplungsdruck ausbalanciert ist, um einen Eingangsdruck zu dem Eingangsanschluß zu regeln und dadurch den geregelten Druck aus dem Ausgangsanschluß aus zugeben,
wobei die Krafteinstellvorrichtung aufweist:
einen in den Ventilkörper eingeschraubten Aufnahmestop­ fen für die Lagerung der Feder in einem komprimierten Zu­ stand; und
ein auf dem Ventilkörper befestigtes Halteelement zum Stoppen der Drehung des Aufnahmestopfens,
wobei der Aufnahmestopfen einen Rastabschnitt an seinem äußeren Endabschnitt aufweist und in Eingriff mit dem Hal­ teelement für die Erzeugung einer Drehrastung steht, und
wobei das Halteelement oder der Rastabschnitt Vertiefun­ gen aufweisen, während das jeweils andere Teil Auswölbun­ gen für den Eingriff in die Vertiefungen aufweist.
2. Ventil nach Anspruch 1, wobei das Halteelement ein Blatt­ federpaar zum Klemmen des Rastabschnittes des Aufnahme­ stopfens aufweist.
DE19635263A 1995-08-31 1996-08-30 Druckregelventil Expired - Fee Related DE19635263B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24509995A JP3601555B2 (ja) 1995-08-31 1995-08-31 圧力調整弁
JP7-245099 1995-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635263A1 true DE19635263A1 (de) 1997-03-06
DE19635263B4 DE19635263B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=17128603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635263A Expired - Fee Related DE19635263B4 (de) 1995-08-31 1996-08-30 Druckregelventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5799697A (de)
JP (1) JP3601555B2 (de)
DE (1) DE19635263B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114198508A (zh) * 2021-12-16 2022-03-18 深圳华星恒泰泵阀有限公司 可调节流量的电磁阀
EP4328472A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-28 Thomas Magnete GmbH Flansch-ventil-anordnung und flansch

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002168364A (ja) * 2000-12-01 2002-06-14 Toyoda Mach Works Ltd 弁装置
JP2006051889A (ja) * 2004-08-12 2006-02-23 Daiwa Kasei Ind Co Ltd クッションクリップ
DE112006001600B4 (de) * 2005-08-17 2017-08-31 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerkolbenventilsystem
JP4697043B2 (ja) * 2006-05-19 2011-06-08 株式会社デンソー 流体圧制御装置
JP4344373B2 (ja) * 2006-08-31 2009-10-14 アイシン・エーアイ株式会社 ケース
JP4820727B2 (ja) * 2006-09-28 2011-11-24 シーケーディ株式会社 スピードコントローラ
JP5558789B2 (ja) * 2009-11-24 2014-07-23 株式会社ケーヒン 電磁弁装置
US8756870B2 (en) * 2011-06-03 2014-06-24 A. Raymond Et Cie Roof clamp
JP6458610B2 (ja) * 2015-04-03 2019-01-30 株式会社デンソー 電磁弁
JP2019168032A (ja) * 2018-03-23 2019-10-03 日本電産トーソク株式会社 コントロールバルブ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226999A (en) * 1963-01-28 1966-01-04 Cts Corp Indexing-detent mechanism
US3411377A (en) * 1967-03-03 1968-11-19 Oak Electro Netics Corp Index mechanism with means for adjusting the angular orientation thereof
CH458864A (fr) * 1967-06-30 1968-06-30 Tarex Sa Mécanisme de verrouillage
US3587457A (en) * 1969-05-02 1971-06-28 Singer Co Detent means for dater wheels
JP2776930B2 (ja) * 1989-12-29 1998-07-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 圧力調整弁
US5589671A (en) * 1995-08-22 1996-12-31 Us Controls Corp. Rotary switch with spring stabilized contact control rotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114198508A (zh) * 2021-12-16 2022-03-18 深圳华星恒泰泵阀有限公司 可调节流量的电磁阀
EP4328472A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-28 Thomas Magnete GmbH Flansch-ventil-anordnung und flansch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635263B4 (de) 2004-07-08
JPH0972451A (ja) 1997-03-18
US5799697A (en) 1998-09-01
JP3601555B2 (ja) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211911C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
DE19907732B4 (de) Hydraulisches Magnetventil
DE19720100C2 (de) Linearstellglied
DE60223341T2 (de) Direkt angetriebenes Pneumatikventil mit luftunterstütztem Rückhub
DE4211913C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
DE19832826A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil, Vorsteuerventil dafür und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE19635263A1 (de) Druckregelventil
DE3802648A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil
EP0288736A2 (de) Stossdämpfer I
DE4344085C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
DE112014006769T5 (de) Hydraulikventil für einen Verbrennungsmotor
DE4428869C2 (de) Magnetventil
DE3505377C2 (de) Druckregler
EP1217209B1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
DE19716856B4 (de) Baueinheit für ein Hydraulikventil
WO1999066239A1 (de) Magnetventil
DE4324589C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE4422742C2 (de) Hydraulisches Wegeventil, das insbesondere von einem Proportionalmagneten betätigbar ist
DE4417293C2 (de) Proportional-Druckregelventil
EP0537440A1 (de) Fluidisches Stetigventil mit Verriegelungseinheit
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
WO2021115679A1 (de) Elektromagnetventil
DE10251221B4 (de) Ventileinheit, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Ventileinheit
DE3012044A1 (de) 2-wege-proportionaldrosselventil
EP1384924B1 (de) Plättchen-Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303