DE19634729A1 - Sitzplatzanordnung für Personenkraftfahrzeuge oder dergleichen - Google Patents

Sitzplatzanordnung für Personenkraftfahrzeuge oder dergleichen

Info

Publication number
DE19634729A1
DE19634729A1 DE19634729A DE19634729A DE19634729A1 DE 19634729 A1 DE19634729 A1 DE 19634729A1 DE 19634729 A DE19634729 A DE 19634729A DE 19634729 A DE19634729 A DE 19634729A DE 19634729 A1 DE19634729 A1 DE 19634729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rocker
vehicle
arrangement according
rear seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19634729A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOHR, GEB. JACOBI, HILDE, MURTEN, CH
Original Assignee
MOHR ERNST MURTEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29518853U external-priority patent/DE29518853U1/de
Application filed by MOHR ERNST MURTEN CH filed Critical MOHR ERNST MURTEN CH
Priority to DE19634729A priority Critical patent/DE19634729A1/de
Publication of DE19634729A1 publication Critical patent/DE19634729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0256Arrangements for facilitating the occupant to get in or out of the vehicle, e.g. stowing a seat forward
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/1625Combination of rods and slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/164Linear actuator, e.g. screw mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1665Hydraulic or pneumatic actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sitzplatzanordnung insbeson­ dere für Personenkraftfahrzeuge mit mindestens einem Vordersitz und einem in Reihe dahinterliegenden Rück­ sitz sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Sitz­ platzanordnung.
Einer Längenverkürzung möglichst kompakt gestalteter Personenkraftfahrzeuge ist bereits dadurch eine Grenze gesetzt, daß zwischen den Vorder- und Rücksitzen ent­ sprechender Beinraum für eine hintensitzende Person vorzusehen ist. Hier bringt die DE 2 95 00 958 in Vor­ schlag, den hinteren Sitzplatz motorradsitzähnlich auszubilden, wodurch durch einen Grätschsitz der hinten­ sitzenden Person bedingt dieser Beinraum entfallen kann. Ferner zeigt diese nicht vorveröffentlichte Druck­ schrift Verstellmöglichkeiten in der Höhe des Rücksit­ zes auf. Diese Verstellmöglichkeit wird durch Konso­ len unterhalb des Rücksitzes gewährleistet, wodurch jedoch der zur Verfügung stehende Raum eingeengt wird.
Hier setzt nun die Erfindung an und löst diese techni­ sche Problematik durch den Gegenstand des Schutzanspru­ ches 1, wobei darauf abgestellt ist, daß der Rücksitz motorradsitzähnlich und als Einzelsitzplatz ausgebildet ist, der von einer Schwinge getragen ist, welche vor dem Rücksitz ihre fahrzeugseitige Halterung aufweist. Hierdurch ist der gesamte Bereich unterhalb des Rücksit­ zes frei von Einbauten. Eine Sitzverstellung kann dar­ über hinaus großzügig über die Schwinge erfolgen, wobei zunächst daran gedacht ist, daß die Schwinge um eine vor dem Rücksitz liegende, im wesentlichen vertikale Achse gegenüber dem Fahrzeug verschwenkbar ist. Dies ist von Vorteil, wenn beispielsweise bei einem zweitür­ igen Fahrzeug an dem rückwärtigen Sitzplatz vorbei ein dahinterliegender Bereich noch leicht zugänglich sein soll. Ein solcher Bereich kann als Kofferraum genutzt sein oder weitere Sitzplätze aufweisen. Um einen mög­ lichst großen Schwenkradius und damit ein weitestgehend senkrechtes Ausweichen des Rücksitzes quer zur Fahrzeug­ längsachse frei vom Vordersitz zu erreichen, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Halterung um die vertikale Achse verschwenkbar und unter dem Vorder­ sitz angeordnet ist. Da dieses Ausweichen um eine im wesentlichen vertikale Achse folgt, verschwenkt der Rücksitz in einer horizontalen Ebene. Die Anordnung unter dem Vordersitz ist äußerst platzsparend und es wird hierdurch ein möglichst großer Schwenkradius für den Rücksitz erreicht. Insbesondere bei einer Sitzplatz­ anordnung, deren Rücksitz um die vertikale Achse vers­ chwenkbar ist, ist es von Vorteil, wenn zum Einsteigen der Rücksitz absenkbar ist, um ein leichtes Einnehmen des Grätschsitzes zu ermöglichen. Dies ist gewährlei­ stet, wenn die Schwinge um eine horizontale Schwenkach­ se verschwenkbar für eine Rückensitzhöhenverstellung einstellbar ist. Ist die Sitzposition in der untersten Lage des Rückensitzes eingenommen, kann beispielsweise mittels eines motorischen oder pneumatischen Antriebes die Schwinge um die horizontale Schwenkachse verschwen­ kend den Rückensitz anheben, bis die dort sitzende Person eine bequeme Sitzhöhe erreicht hat. In Ausgestal­ tung ist weiter vorgesehen, daß die vertikale Achse und die Schwenkachse etwa in einer Ebene liegen und aufein­ ander senkrecht stehen, wobei bevorzugt sich die Achsen in der Halterung schneiden. Auch hierdurch ist wieder ein sehr großer Schwenkradius für das Verschwenken um die Schwenkachse sichergestellt und damit ein weitge­ hend vertikales Absenken des Rücksitzes. Das Verschwen­ ken in einer möglichst vertikalen Richtung bzw. mög­ lichst quer zu der Fahrzeuglängsachse erlaubt einen äußerst geringen Abstand der hinteren Sattelsitzfläche des Rücksitzes von der vorderseitigen Rückenlehne bzw. der vorderen Sitzfläche. In Weiterbildung kann für eine Abstandseinstellung des Rücksitzes zum Vordersitz die Schwinge gegenüber der Halterung in Längserstreckung der Sitzplatzanordnung verschieblich sein. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Schwinge teleskopartig längenverstellbar ist. Diese Maßnahme gleicht zum einen einen zu geringen Radius bei den angesprochenen Schwenk­ bewegungen aus, so daß der Rücksitz frei vom Vordersitz beweglich ist. Insbesondere dient diese Einstellung jedoch der Bequemlichkeit der hintensitzenden Person, für die durch eine derartige Längenverstellbarkeit auch ausreichend Beinfreiheit gewährleistet ist. Dies insbe­ sondere dann, wenn der Vordersitz nach Art normaler Autositze vergleichsweise breit ausgebildet ist. Vorder- und Rücksitz sind mit Rückenlehnen versehen, an welchen beispielsweise auch Sicherheitsgurte mit befestigt sein können. Diese Rückenlehnen und insbesondere auch die Rückenlehne des Rücksitzes sind nach der Erfindung in ihrer Neigung gegenüber der Schwinge einstellbar. Diese an sich bekannte Maßnahme dient der Erhöhung der Bequem­ lichkeit und ist insbesondere bei dem Rücksitz hier­ durch auch in den unterschiedlichen Sitzhöhen eine optimale Einstellung der Rückenlehne zur Sitzfläche möglich. Nach einem weiteren Merkmal können die Rücken­ lehnen Armlehnen auch aufweisen, welche gegenüber der Rückenlehne einstellbar sind. Nach einem weiteren Merk­ mal der Erfindung ist eine in Fahrzeuglängsrichtung verstellbare Konsole vorgesehen, welche den Vordersitz und die Halterung der Schwinge trägt. Hierdurch ist zunächst der Vordersitz in Fahrzeuglängsrichtung ver­ stellbar. Es kann beispielsweise der Fahrer den Abstand zu den Bedienungspedalen und dem Lenkrad optimal ein­ stellen. Gleichzeitig mit dem Vordersitz wird über die Halterung und die Schwinge jedoch auch der Rücksitz in Fahrzeuglängsrichtung mit verstellt, wodurch der Ab­ stand zwischen Vorder- und Rücksitz festbleibt. Für die Einstellung dieses Abstandes kann wie beschrieben, die Schwinge teleskopartig längenverstellbar oder kann die Schwinge insgesamt gegenüber der Halterung verschieb­ lich ausgeführt sein.
An der Konsole kann der Vordersitz gleichfalls in an sich bekannter Weise höhen- und die Sitzfläche neigungs­ verstellbar sein. Der Bequemlichkeit und inbesondere auch der Sicherheit dient eine Einstellvorrichtung, welche zeitlich und/oder räumlich ein Verschwenken der Schwinge um die vertikale Achse und die horizontale Schwenkachse nur begrenzt bei Betrieb des Fahrzeuges zuläßt. Dies heißt, daß beispielsweise durch einen elektrischen oder pneumatischen Antrieb zwar während der Fahrt eine Sitzplatzpositionsanpassung vorgenommen werden kann, diese jedoch so langsam und unterbrechbar erfolgt, daß hierdurch keine Gefährdung, beispielsweise ein Einklemmen von Beinen, eintritt. Darüber hinaus ist auch daran gedacht, daß eine maximale Verschwenkung je nach Abmessungen nicht erfolgt, um den Sicherheitsgedan­ ken Rechnung zu tragen. Beispielsweise darf sich der Rücksitz nicht derartig in Fahrzeuglängsrichtung nach vorn bewegen, daß die Knie des auf dem Rücksitz Mitfah­ renden zwischen Frontsitz und Türpfosten eingeklemmt werden. Dies gilt auch für ein Verschwenken um die vertikale Achse, um die ein Verschwenken insofern be­ grenzt sein soll, daß die beiden hinteren Sitze nicht mittig des Fahrzeuges aneinanderstoßen. Andernfalls könnten die Beine mitfahrender Personen so eingeklemmt werden. Die Schwinge kann einarmig oder bevorzugt zwei­ armig ausgeführt sein, wobei die Schwinge zwei in Längs­ erstreckung nebeneinanderliegende Schwingenarme auf­ weist und auf dem freien Ende der Schwingenarme der Rücksitz aufsitzt und die anderen Schwingenenden die Halterung zwischen sich einfassen. Hierdurch ist eine äußerst kompakte, aber stabile Ausbildung der Schwinge erreicht. Quertraversen zwischen den beiden Schwingenar­ men können die Stabilität noch erhöhen. Für ein Ver­ schwenken der Schwinge um die horizontale Schwenkachse kann in einer Ausführungsform ein Kniehebel vorgesehen sein, welcher an der Schwinge und der Halterung die horizontale Schwenkachse überdeckend angreift und bei dem zumindest ein Hebelarm längenverstellbar ausgebil­ det ist. Hierdurch ist die Momentenbelastung der hori­ zontalen Schwenkachse begrenzt, insbesondere dann, wenn der Kniehebel sich mit seinem Knie fahrzeugseitig, bevorzugt auf der Konsole, abstützt. Die Längenverstel­ lung des oder der Hebelarme kann elektromotorisch bei­ spielsweise mittels einer Gewindespindel erfolgen oder kann ein Druckzylinder vorgesehen sein. Sowohl elektri­ sche Energie als auch Druckenergie, beispielsweise abgegriffen bei einem Druckerzeuger für eine Lenkhilfe oder einen Bremskraftverstärker, steht heute bei Fahr­ zeugen in aller Regel ausreichend zur Verfügung. Durch einen ähnlichen Antrieb kann auch die Abstandseinstel­ lung zwischen Vorder- und Rücksitz bei einer teleskopar­ tig verlängerbaren bzw. verkürzbaren oder verschiebba­ ren Schwinge erfolgen. Es kann in weiterer Ausgestal­ tung vorgesehen sein, daß eine schwingenseitige Anlen­ kung des Kniehebels an einem Aufnahmeadapter erfolgt, in dem ein rücksitzfester Schwingeneinsteckteil einge­ setzt ist. Hierdurch ist insbesondere ein leichtes Trennen des Rücksitzes vom Vordersitz und damit eine variable Fahrzeuginnengestaltung ermöglicht. Darüber verbleiben im Fond keine Teile der Halterungskonstruk­ tionen, da diese unter dem Vordersitz angeordnet sind. Insbesondere beifahrerseitig kann jedoch ferner vorgese­ hen sein, daß auch die Konsole lösbar ausgeführt und damit auch der Frontsitz entfernbar ist. Ein Pkw mit einer Sitzplatzanordnung mit einem oder mehreren der vorangegangenen Merkmale zeichnet sich damit durch eine zweckmäßige Raumgestaltung aus, die optimal genutzt ist, ohne daß der Bequemlichkeit Abbruch getan wird. Bei einem Pkw mit zwei nebeneinanderliegenden Reihen hintereinander angeordnete Sitzplätze ist insbesondere darauf abgestellt, daß die Sitzplatzanordnung zwei motorradsitzähnliche Einzel-Rücksitze aufweist, welche jeweils von einer Schwinge getragen sind, deren fahr­ zeugseitige Halterungen unter den jeweiligen Vordersit­ zen um eine vertikale Achse drehbar angeordnet sind. Hierbei ist bevorzugt, daß in Fahrtstellung der Rücksit­ ze diese quer zur Fahrtrichtung beabstandet sind und daß ein fünfter, fahrzeuglängsmittig angeordneter Rück­ sitz in dritter Reihe vorgesehen ist. Durch die vertika­ le Verschwenkbarkeit der Rücksitze ist auch dieser fünfte Rücksitz bei einem zweitürigen Fahrzeug noch ausreichend bequem erreichbar. Fußraum zwischen und durch die Schwingenkonstruktion auch unter den Einzel- Rücksitzen ist ausreichend vorhanden. Insbesondere für Kinder können Sitze links und rechts des fünften, hin­ tersten Sitzplatzes noch angeordnet sein.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläu­ tert, in der Ausführungsbeispiele lediglich dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise schematisch, die Sitzplatzanordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Sitzplatzanordnung nach Fig. 1 unter Fortlassung des vorderen Sitzplat­ zes,
Fig. 3 die frontseitige Ansicht der die Sitzplätze tragenden Konsole gemäß Pfeil III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Kraftfahrzeuges mit in Einstiegslage abgesenktem Rücksitz,
Fig. 5 in Seitenansicht eine erste Variante,
Fig. 6 in Draufsicht die Variante nach Fig. 5 mit in Einstiegsposition verschwenkten Rücksitzen,
Fig. 7 die Fahrposition der Rücksitze gemäß Fig. 5,
Fig. 8 in Seitenansicht eine zweite Variante und
Fig. 9 einen Querschnitt einer einarmigen Schwinge.
Die Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Sitzplatzanord­ nung 1 mit einem Vordersitz 2 und mit einem Rücksitz 3. Vorder- und Rücksitz 2, 3 sind in einer Reihe hinter­ einanderliegend als Einzelsitze ausgebildet, wobei der Rücksitz 3 motorradsitzähnlich für einen Grätschsitz ausgeführt ist. Letzterer ist von einer Schwinge 4 getragen, die ihrerseits vor dem Rücksitz 3 liegend eine Halterung 5 aufweist, über die diese fahrzeugsei­ tig gehalten ist.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Halterung um eine vertikale Achse 6 verschwenkbar, welche vor dem Rücksitz 3 ange­ ordnet ist. Der Verschwenkbereich alpha sollte um 40 Grad etwa betragen.
Durch die Anordnung der Halterung 5 bzw. der vertikalen Achse 6 unter dem Vordersitz 2 wird ein vergleichsweise großer Radius für die Verschwenkbewegung des Rücksitzes 3 in der Horizontalen erreicht, wodurch der Rücksitz nahezu quer zur Fahrzeuglängsachse verschwenkt wird, vergl. hierzu auch Fig. 6 und 7. Infolgedessen kann der Rücksitz 3 mit seiner Sattelsitzfläche 7 unmittelbar die Rückenlehne 8 des Vordersitzes 2 anschließen.
Für die Einstellung einer bequemen Sitzposition des Rücksitzes 3 ist die Schwinge 4 um eine horizontale Schwenkachse 9 einstellbar, d. h. in einer Position auch fixierbar. Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, die Schwinge 4 und den von ihr getragenen Rücksitz 3 bis auf den Fahrzeugboden auch abzusenken, um ein möglichst leichtes Besteigen der Sattelsitzfläche 7 zu ermögli­ chen. Anschließend kann, beispielsweise durch einen elektrischen oder pneumatischen Antrieb der Rücksitz 3 um ca. 25 cm bevorzugt wieder angehoben werden. Die vertikale Achse 6 und die horizontale Schwenkachse 9 liegen etwa in einer Ebene und stehen aufeinander senk­ recht innerhalb der Halterung 5. Fig. 2 zeigt, wie die Halterung 5 von zwei in Längserstreckung nebeneinander liegenden Schwingenarmen 10, 11, in Fig. 1 teilweise weggebrochen, eingefaßt ist. Somit ergibt sich nach Fig. 1 das Bild, daß die freien Enden 12 der Schwingen­ arme 10, 11, den Rücksitz frei über dem Boden tragen und die anderen Enden 13 die Halterung 5 zwischen sich einfassen. Beide Schwingenarme 10, 11 können durch eine oder mehrere Traversen 14 zur Versteifung der Schwinge 4 miteinander verbunden sein. Hierbei kann insbesondere die Traverse 14 auch als Fußauftritt für eine auf dem Rücksitz sitzende Person ausgebildet werden.
Es zeigt das Ausführungsbespiel, daß im Bereich der Traverse 14 ein Kniehebel 15 angreift, welcher die horizontale Schwenkachse 9 überdeckt und weiter an der Halterung 5 angreift. Der Kniehebel 15 stützt sich mit seinem Knie 16 fahrzeugseitig ab und entlastet somit auch die horizontale Schwenkachse 9 von dem Gewicht des Rücksitzes 3 bzw. von dem hierdurch hervorgerufenen Drehmoment.
Weiter dient der Kniehebel - je nach Ausgestaltung - den Einstellmöglichkeiten des Rücksitzes 3, in dem bei­ spielsweise ein Hebelarm 17, bestehend aus einem Kolben und einem Zylinder, hydraulisch längenverstellbar ausge­ bildet ist. Damit wird die Schwinge 4 um die horizonta­ le Schwenkachse 9 durch eine Längenänderung des Hebel­ arms 17 verschwenkt. Alternativ könnte auch beispiels­ weise der zweite Kniehebelarm 18 - als Spindelantrieb ausgebildet - längenverstellbar ausgeführt sein, um die Höheneinstellung des Rücksitzes 3 zu bewirken. Dazu ist das Knie 16 zwischen den Hebelarmen 17, 18 gelenkig auszuführen und beispielsweise über eine in einer Pfan­ ne gelagerte Kugel 60 verschieblich auf der Konsole 26 abzustützen. Bei festvorgegebener Länge des Hebelarms 17 gelangt dieser dann in eine annähernd senkrechte Stellung und hebt so die Schwinge 4 an. Eine solche Kugel 60 ist auch bei einer Abstützung des Knies 16 auf der Konsole 26 dann von Vorteil, wenn die Schwinge 4 gemeinsam mit dem Kniehebel 18 um die vertikale Achse 6 verschwenkt wird.
Es kann aber auch daran gedacht sein, mittels einer Längenverstellung beispielsweise des Kniehebelarms 18 den Abstand zwischen der Sattelsitzfläche 7 und der Rückenlehne 8 des Vordersitzes 2 einzustellen. Hierzu weist die Schwinge 4, d. h. hier beide Schwingenarme 10, 11 einen um die horizontale Schwenkachse 9 verschwenkbaren Aufnahmeadapter 19, 20 jeweils auf. Wie die Stirnansicht nach Fig. 3 zeigt, kann dieser bei­ spielsweise quadratischen Querschnitt aufweisen. In diese Aufnahmeadapter 19, 20 wird nun ein rücksitzfester Schwingeneinsteckteil 21, 22 jeweils eingesteckt, bei­ spielsweise von rundem Querschnitt, vergl. Fig. 3. Durch eine solche einsteckbare Ausbildung läßt sich auch der Rücksitz 3 leicht entfernen, wodurch dieser Platz bei einem Kraftfahrzeug als Ladefläche mit zur Verfügung steht.
In einer nicht dargestellten Variante greift der Hebel­ arm 17 durch ein Langloch der Aufnahmeadapter 19, 20 hindurch an den Einsteckteilen 21, 22 an. Es kann so dur­ ch die Verlängerung des Kniehebels 18 ein Aus- bzw. Einfahren der Einsteckteile 21, 22 auch erreicht werden und damit eine Einstellung des Abstandes der Sattelsitz­ fläche 7 des Rücksitzes 3 von der Rückenlehne 8 des Vordersitzes 2. Ein solcher variabler Abstandsbereich sollte 20 cm etwa betragen.
Alternativ hierzu kann für eine derartige Abstandsein­ stellung auch ein geeigneter, längenverstellbarer An­ trieb im Bereich der Enden 13, 13 der Aufnahmeadapter 19, 20 vorgesehen sein.
In einer alternativen Ausbildung kann für eine Sitz­ platzverstellung in Fahrzeuglängsrichtung des Rücksit­ zes 3 die Schwinge 4 auch gegenüber der horizontalen Schwenkachse 9 verschieblich ausgeführt werden. Fig. 3 zeigt, wie beispielsweise eine halterungsfeste Welle 23 U-förmig von Ansätze 24, 25 an den Enden 13, 13 der Auf­ nahmeadapter 10, 20 eingefaßt ist. Hierdurch ist eine Gleitlagerung für ein Verschieben der dann starr ausge­ bildeten Schwinge 4 in Längserstreckung der Aufnahmead­ apter 19, 20 sowie ein Drehen um die horizontale Schwenk­ achse 9 gegeben. In einem solchen Falle ist der Hebel­ arm 17 an den Aufnahmeadapter 19, 20 angeschlossen.
Nicht dargestellt ist eine Einstellvorrichtung, welche zeitlich und/oder räumlich ein Verschwenken der Schwin­ ge 4 um die vertikale Achse 6 und die horizontale Schwenkachse 9 nur begrenzt bei Betrieb des Fahrzeuges zuläßt. Eine solche Einstellvorrichtung kann beispiels­ weise durch eine ABS-Anlage, bei der die Drehbewegung der Räder grundsätzlich festgestellt wird, gesteuert werden. Dies ist dann auch von Vorteil, wenn der An­ trieb der Einstellungen durch Elektromotore bewirkt wird.
Getragen ist die Sitzplatzanordnung 1 von einer Konsole 26, welche lösbar beispielsweise auf dem Boden eines Kraftfahrzeuges geführt ist. Dazu weist die die Halte­ rung 5 tragende Konsole 26 des Ausführungsbeispiels seitliche Rollen 27, 28 auf, welche in fahrzeugfesten U-Profilen 29, 30 aufgenommen sind. Hierdurch ist eine Verstellung der gesamten Sitzplatzanordnung 1 in Fahr­ zeuglängsrichtung ermöglicht. Es ist dann eine solche Konsole auch leicht fahrzeugseitig lösbar, wenn entspre­ chende Ausschnitte in den U-Profilen 29, 30 für die Rollen 27, 28 in geeigneter Stellung vorgesehen sind. Bekannte Verriegelungsmechanismen sorgen für die Festle­ gung der Sitzplatzanordnung 1.
Die Konsole 26 oder die Schwinge 4 selbst trägt auch den Vordersitz 2. Dessen Sitzfläche 31 kann - wie üb­ lich - höhenverstellbar und gegebenenfalls neigungsver­ stellbar auch ausgeführt sein. Hierbei ist an eine Höhenverstellung gegenüber der Schwinge von beispiels­ weise 8 cm gedacht. Dem Sitzkomfort dient auch die Maßnahme, die Rückenlehne 8 und gleichfalls die Rücken­ lehne 32 des Rücksitzes 3 in ihrer Neigungsrichtung gegenüber der Schwinge und damit gegenüber der Erstreckung der entsprechenden Sitzflächen einstellbar zu gestalten. Die Formgebung des Vordersitzes 2 und des Rücksitzes 3 trägt gleichfalls der rückwärtigen Sattel­ sitzfläche 7 Rechnung. So ist zunächst die Sitzfläche 31 des Vordersitzes in üblicher, breiter Weise ausgebil­ det. Die Rückenlehne weist jedoch einen schmalen Be­ reich 33 auf, beispielsweise lediglich von 25 bis 30 cm Breite, an welchem die Knie eines im Grätschsitz auf dem Rücksitz 3 sitzenden Person zu liegen kommen. In Verbindung mit einem Sattelhöcker 61 werden dann die Beine des Hintermanns lediglich leicht gespreitzt und liegen die Oberschenkel beim Sitzen an. Diese Haltung ist sehr bequem und ermüdungsfrei.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen zwei in Fahrzeuglängsrichtung nebeneinanderliegende Sitzplatzanordnungen 41, 42 nach der Erfindung in einem Kompaktkraftfahrzeug 40. In der Seitendarstellung der Fig. 4 ist gezeigt, wie der Rück­ sitz 43 der Sitzplatzanordnung 41 mittels der um eine horizontale Schwenkachse 44 schwenkbaren Schwinge 45 zum Einsteigen abgesenkt ist. Bei entsprechend bemesse­ ner Tür 52 ist ein Einstieg auf diesen hinteren Sitz­ platz 43 auch dann noch bequem gegeben, wenn bereits auf dem Vordersitz 46 beispielsweise der Fahrer Platz genommen hat. In Fig. 4 ist ferner angedeutet, daß eine Verkleidung 47 die Halterung der Schwinge bzw. die Konsole abdecken kann.
Gemäß den Fig. 5 bis 7 kann zusätzlich zu den Sitzplatz­ anordnungen 41, 42 ein fünfter rückwärtiger Sitz 48 fahrzeugmittig noch vorgesehen sein. Ein leichtes Errei­ chen dieses Sitzes 48 ist nach Fig. 6 beispielsweise dann gegeben, wenn die Rücksitze 43, 49 der Sitzplatzan­ ordnungen 41, 42 um vertikalen Achsen 50, 51 verschwenk­ bar sind und so bei geeigneter Abmessung die Türe 52 genügend Freiraum zwischen der Fahrzeugwand und dem Rücksitz 49 beläßt, um den rückwärtigen Sitz 48 zu erreichen. Während der Fahrt, vergl. Fig. 5 und 7, ist für eine den rückwärtigen Sitz 48 nutzende Person aus­ reichend Beinraum dadurch gegeben, daß die Rücksitze 43, 49 als Einzelsitze ausgeführt, bevorzugt quer zur Fahrzeuglängsrichtung beabstandet und insbesondere durch die Schwingkonstruktion freitragend sind.
Letzlich können noch Kindersitze 53, 54 links und rechts des rückwärtigen Sitzes 48 vorgesehen sein.
Eine weitere Variante wird anhand der Fig. 8 und 9 näher erläutert. Es ist dort eine Konsole 65 gezeigt, welche bevorzugt um eine vertikale Achse drehbar und in Fahrzeuglängsrichtung gegenüber dem Fahrzeugboden ver­ schieblich ist. An der Konsole 65 ist um eine horizonta­ le Schwenkachse 66 ein hinterer Rücksitz 67 auf einer Schwinge 68 verschwenkbar. Hierzu ist schwingenuntersei­ tig ein längerverstellbarer Hebel 69, beispielsweise elektromotorisch oder pneumatisch angetrieben, vorgese­ hen, der sich weiter auf einem konsolenfesten Gelenk 70 abstützt. Es besteht die einarmige Schwinge 68 im we­ sentlichen aus einem Rohr 71 von langlochähnlichem Querschnitt, welches selbst oder, wie erwähnt, über ein Einsteckteil den Rücksitz 67 mit einer Sattelsitzfläche 72 trägt. Die Querschnittsabmessungen des Rohres 71 können hierbei 25 cm auf 5 cm betragen, vergl. Fig. 9.
Die Sattelsitzfläche 72 weist wiederum einen Sattelhöc­ ker 73 auf, durch den die Beine einer hintensitzenden Person leicht gespreitzt werden, so daß die Knie dieser Person in einen schmalen Bereich 74 des Vordersitzes, nicht zu weit gespreitzt, zu liegen kommen. Dann können ferner noch Armlehnen 75 insbesondere am Rücksitz 67 vorgesehen sein, die gegenüber der Rückenlehne 76 nei­ gungsverstellbar auch sein können.
Fig. 8 zeigt den Rücksitz 67 in einer abgesenkten Lage, in der er leicht besteigbar ist. Es ist jedoch die Sat­ telsitzfläche 72 für eine gute Sicht der hinten sitzen­ den Person in eine Lage oberhalb der Sitzfläche des Vordersitzes entsprechend Fig. 1 auch verschwenkbar.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll inhaltlich mit einbe­ zogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (20)

1. Sitzplatzanordnung insbesondere für Personenkraft­ fahrzeug mit mindestens einem Vordersitz und einem in Reihe dahinterliegenden Rücksitz, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rücksitz (3) motorradsitzähnlich und als Einzelsitzplatz ausgebildet ist, der von einer Schwinge (4) getragen ist, welche vor dem Rücksitz (3) ihre fahrzeugseitige Halterung (5) aufweist.
2. Sitzplatzanordnung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (4) um eine vor dem Rücksitz (3) liegende, im wesentlichen vertikale Achse (6) gegenüber dem Fahrzeug verschwenk­ bar ist.
3. Sitzplatzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) um die vertikale Achse (6) verschwenkbar und unter dem Vorder­ sitz (2) angeordnet ist.
4. Sitzplatzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (4) um eine horizontale Schwenkachse (9) verschwenkbar für eine Rücksitzhöhenverstellung einstellbar ist.
5. Sitzplatzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Achse (6) und die horizontale Schwenkachse (9) in etwa einer Ebene liegen und aufeinander senkrecht stehen.
6. Sitzplatzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (4) gegenüber der Halterung (5) in Längserstreckung verschieblich ist.
7. Sitzplatzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwinge (4) teleskopar­ tig längenverstellbar ist.
8. Sitzplatzanordnung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückenlehne (32) insbesondere des Rücksitzes (3) in ihrer Neigung gegenüber der Schwinge (4) einstellbar ist.
9. Sitzplatzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Armlehne (75) gegenüber der Rückenlehne (76) einstellbar ist.
10. Sitzplatzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine in Fahrzeuglängsrichtung verstellbare Konsole (26), welche den Vordersitz (2) und die Halterung (5) der Schwinge (4) trägt.
11. Sitzplatzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung, welche zeitlich und/oder räumlich ein Verschwenken der Schwin­ ge (4) um die vertikale Achse (6) und die horizontale Schwenkachse (9) nur begrenzt bei Betrieb des Fahrzeu­ ges zuläßt.
12. Sitzplatzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (4) zwei in Längserstreckung nebeneinanderliegende Schwingenarme (10, 11) aufweist, daß auf dem freien Ende (12, 12) der Schwingenarme der Rücksitz (3) aufsitzt und die anderen Schwingenenden (13, 13) die Halterung (5) zwischen sich einfassen.
13. Sitzplatzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen Kniehebel (15), welcher an der Schwinge (4) und der Halterung (5), die horizontale Schwenkachse (9) überdeckend, angreift und bei dem zumindest ein Hebelarm (17) bevorzugt elektromoto­ risch längenverstellbar ausgebildet ist.
14. Sitzplatzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (15) mit seinem Knie (16) sich fahrzeugseitig, bevorzugt auf der Konsole (26), abstützt.
15. Sitzplatzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge mit einem Aufnahmeadapter (19) um die horizontale Schwenkachse verschwenkbar angelenkt ist, in den ein rücksitzfester Schwingeneinsteckteil (21) eingesetzt ist.
16. Sitzplatzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (26) lösbar fahrzeugseitig geführt ist.
17. Personenkraftfahrzeug, insbesondere mit zwei Sitz­ platzanordnungen nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitz­ platzanordnungen (41, 42) zwei motorradsitzähnlich ausge­ bildete Einzel-Rücksitze (43, 49) aufweisen, welche je­ weils von einer Schwinge getragen sind, deren fahrzeug­ seitige Befestigungen unter den jeweiligen Vordersitzen um eine vertikale Achse (50, 51) drehbar angeordnet sind.
18. Personenkraftfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtstellung der Rücksitze (43, 49) diese quer zur Fahrtrichtung beabstandet sind.
19. Personenkraftfahrzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer rückwärtiger Sitz (48) fahrzeuglängsmittig hinter den Sitzplatzanord­ nungen (41, 42) angeordnet ist.
20. Personenkraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß ein oder zwei Kindersitze (53, 54) neben dem rückwärtigen Sitz (48) angeordnet sind.
DE19634729A 1995-10-13 1996-08-28 Sitzplatzanordnung für Personenkraftfahrzeuge oder dergleichen Withdrawn DE19634729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634729A DE19634729A1 (de) 1995-10-13 1996-08-28 Sitzplatzanordnung für Personenkraftfahrzeuge oder dergleichen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516229 1995-10-13
DE29518853U DE29518853U1 (de) 1995-10-13 1995-11-28 Sitzplatzanordnung für Personenkraftfahrzeuge o.dgl.
DE19634729A DE19634729A1 (de) 1995-10-13 1996-08-28 Sitzplatzanordnung für Personenkraftfahrzeuge oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634729A1 true DE19634729A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=26058284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634729A Withdrawn DE19634729A1 (de) 1995-10-13 1996-08-28 Sitzplatzanordnung für Personenkraftfahrzeuge oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634729A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754708A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Wegmann & Co Gmbh Militärfahrzeug zur Personenbeförderung
WO2001002213A1 (en) * 1999-07-07 2001-01-11 Johnson Controls Interiors Technology Corp. Space efficient and adaptable vehicle interior
EP1106422A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Johnson Controls GmbH Halterung für einen Fahrzeugsitz
DE102010022685A1 (de) 2010-06-04 2011-01-27 Daimler Ag Sitzanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875447C (de) * 1943-10-26 1953-05-04 Daimler Benz Ag Sitzaufhaengung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE883708C (de) * 1943-10-31 1953-07-20 Daimler Benz Ag Anordnung von Sitz und Bedienungseinrichtungen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875447C (de) * 1943-10-26 1953-05-04 Daimler Benz Ag Sitzaufhaengung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE883708C (de) * 1943-10-31 1953-07-20 Daimler Benz Ag Anordnung von Sitz und Bedienungseinrichtungen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754708A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Wegmann & Co Gmbh Militärfahrzeug zur Personenbeförderung
EP0922925A3 (de) * 1997-12-10 2000-11-22 Wegmann & Co. GmbH Militärfahrzeug zur Personenbeförderung
WO2001002213A1 (en) * 1999-07-07 2001-01-11 Johnson Controls Interiors Technology Corp. Space efficient and adaptable vehicle interior
EP1106422A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Johnson Controls GmbH Halterung für einen Fahrzeugsitz
DE102010022685A1 (de) 2010-06-04 2011-01-27 Daimler Ag Sitzanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636062B1 (de) Sportsitz für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4009127C2 (de) Kopfstützenanordnung
DE10209185C1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer Beinabstützung
DE102004057471B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10056412B4 (de) Fußabstellvorrichtung
EP3606823B1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102006059722A1 (de) Modulare(r) Sitz/Konsole für ein Fahrzeug
DE3527152A1 (de) Sitzverstellung in einem kraftwagen
DE10215028A1 (de) Sitz, insbesondere Fluggastsitz
DE4015872C1 (en) Rear seat for motor vehicle - has headrest connected to top of armrest for selective use
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
EP0943483B1 (de) Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102018200024A1 (de) Justierbare Schenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
DE3437962A1 (de) Hoehenverstellbarer drehsitz fuer kraftfahrzeuge
EP1762423B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitz
DE102008032403A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeuginneneinrichtung und Fahrzeug mit einer Sitzanordnung
DE19634729A1 (de) Sitzplatzanordnung für Personenkraftfahrzeuge oder dergleichen
DE10120167C1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP1193112A2 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19922645A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder automatischen Verstellen eines mehrere Sitzelemente aufweisenden Fahrzeugsitzes
DE19849994C5 (de) Fahrzeugsitz
DE102020117825B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einem mit derselben gekoppelten und absenkbaren Armlehnenkörper
DE10352232A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Verstellen von Fahrzeugsitzen
DE10048143B4 (de) Fahrersitz für ein Fahrzeug
DE3201052A1 (de) "sitz fuer kraftfahrzeuge"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOHR, GEB. JACOBI, HILDE, MURTEN, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee