DE19633454A1 - Vorrichtung zum automatischen Zuführen von mit einer Öffnung versehenen Teilen beliebigen Werkstoffes - z. B. Schweißmuttern, Einpreßmuttern, Bördelteilen - zu einer vordefinierter Position - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Zuführen von mit einer Öffnung versehenen Teilen beliebigen Werkstoffes - z. B. Schweißmuttern, Einpreßmuttern, Bördelteilen - zu einer vordefinierter Position

Info

Publication number
DE19633454A1
DE19633454A1 DE1996133454 DE19633454A DE19633454A1 DE 19633454 A1 DE19633454 A1 DE 19633454A1 DE 1996133454 DE1996133454 DE 1996133454 DE 19633454 A DE19633454 A DE 19633454A DE 19633454 A1 DE19633454 A1 DE 19633454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lever arms
feed
nuts
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996133454
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Mathieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996133454 priority Critical patent/DE19633454A1/de
Publication of DE19633454A1 publication Critical patent/DE19633454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/006Holding or positioning the article in front of the applying tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/206Stud welding with automatic stud supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/007Picking-up and placing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Derzeitiger Stand der Technik zum Schweißmutternzuführen ist eine Vorrichtung mit integriertem Vereinzelungszylinder. Bei dieser Konzeption ergeben sich in der Praxis Probleme in der Pufferzone des Zuführkörpers mit festliegendem Krümmungsradius einmal durch Verkanten der Schweißmuttern selbst infolge Werkzeugverschleiß bei der Schweißmutternherstellung und damit verbundenen Werk­ stucktoleranzen als auch durch extern falsch eingeführte Muttern, wenn diese 180 Grad gewendet liegen. Desweiteren arbeitet dieses Zuführsystem mit zwei langen Hebelarmen, die indirekt über zwei separate Rollen auseinandergedrückt werden, und das in der aufwendig zusammengeschraubten Haltezone befind­ liche Teil freigeben. Dieses neigt durch die Verwendung von nur zwei Haltearmen zum Kippen und bringt praktisch Schwierigkeiten beim Einführen des Aufnahmestiftes mit sich, was wiederum die Kolbenstange zu undefinierten Schwingungen veranlaßt. Die Schwingungen der Kolbenstange werden unterstützt durch den dauerhaften Kontakt mit den Rollen, die mit den gefederten Hebelarmen indirekt in Berührung stehen. Auch durch die Vielzahl der bewegten Einzelteile und deren relativ große Massen neigt dieses Feder-Masse-System zu unerwünschten Resonanzen, zumal die Federn infolge anzustrebender kleiner Baugröße kinema­ tisch ungunstig plaziert sind, und Dämpfungsmechanismen nur recht problematisch zusätzlich integriert werden können. Das Schwingen der Kolbenstange verursacht hauptsächlich das Verfehlen der vordefinier­ ten Position, zu der das Produktionsteil gelangen soll, und ist entscheidend für eine zuverlässige Produktion. Bei dem heutigen Stand der Technik ist bei Austausch von Verschleißteilen, z. B. des Zylinders, der am Zylinderkolben befestigten Teilen oder der Rollen, ein erheblicher Montage- und Zeitaufwand verbunden. Ein wesentliches Problem in der praktischen Anwendung stellt die zwangsläufig große Bauform der jetzigen Kombination von Vereinzelung mit Zuführsystem dar, deren Einsatz an oft sehr beengten Einbauverhält­ nissen scheitert.
Vorgenannte praxisnahe Erkenntnisse veranlaßten den Erfinder zur Entwicklung einer komplett neuen Version einer Zuführeinheit, in der die Anzahl von Bauteilen einerseits als auch die Bau­ größe andererseits minimiert sind, und auf äußerste Wartungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit größter Wert gelegt wird als auch auf das Eliminieren des Schwingungsproblems der Kolbenstange.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (Fig. 1) zum automatischen Zuführen eines mit einer Öffnung versehenen Teiles, z. B. Schweißmutter, Einpreßmutter, Bördelteil, zu einer vordefinierten Position mit pneumatisch-mechanisch verschiebbarem Aufnahmestift (8) und Konturstück (9). Diese werden mit einem Zylinder (13) vor- und rückwärts bewegt, wobei bei der Vorwärtsbewegung das Produktionsteil (3) in seiner Öffnung von Stift (8) aufgenommen und axial von Konturstück (9) be­ grenzt wird. Gleichzeitig spreizen sich die drei einstellbar gefederten und schwenkbaren Hebelarme (7) mit teilespezifischer Haltezone und Kurvengeometrie entsprechend der Form des Konturstückes (9) und des erforderlichen Öffnungswinkels zum Freigeben des Teiles (3) formschlüssig auseinander. Der Schwenkbereich der Hebelarme (7) ist mit Justierschrauben am Außenring (5) einstellbar, so daß die Kolbenstange mit dem Konturstück nach dem Passieren des Haltebereiches der Hebelarme (7) ohne äußere mechanische Krafteinwirkung ihre vordere Endposition erreicht. Das Produktionsteil (3) verläßt aufgrund seiner aufgenommenen kinetischen Energie den Aufnahmestift (8) und erreicht die eingerich­ tete vordefinierte Position, beispielsweise die Stiftaufnahme einer Schweißmutter in Schweißposition. Beim Einfahren der Kolbenstange des Zylinders (13), der leicht aus dem Gehäuse (11) durch Lösen der Kontermutter (12) herausschraubbar ist, spreizt die Form des Konturstückes (9) wieder formschlüssig die Hebelarme (7). Zur Vermeidung von Verschleiß an dem Hebelarm (7) gegenüber dem Zuführ­ schlauch (4), der mit Klemmstück (2) am Außenring (5) fixiert ist, befinden sich zwei gehärtete Stifte (1), die die Aufprallenergie des Zuführteiles (3) beim Einführen in den Haltebereich aufnehmen. Der Außen­ ring (5) fixiert durch Verschrauben mit den Nutensegmenten das Gehäuse (11) zentrisch und sorgt für die Stabilität der gesamten Einheit, die durch ein Befestigungsklemmstück (10) an z. B. einer Schweißmaschine montiert werden kann. Für die Prüfung auf Vorhandensein eines Produktionsteiles (3), das einzeln extern zugeführt werden muß, z. B. von einer "Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Teilen", ist im Aufnahmebereich der Haltearme (7) eine elektronische Teilekontrolle (14) zusätzlich integriert.
Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Gesamtlängsschnitt durch die Vorrichtung, wobei zum besseren Verständnis der Hebelarm (7) und der Stift (1) gedreht gezeichnet sind
Fig. 2 zeigt eine Ansicht entlang der Schnittlinie B-B
Fig. 3 zeigt die Seitenansicht in Pfeilrichtung A

Claims (4)

1. Vorrichtung zum automatischen Zuführen von mit einer Öffnung versehenen Teilen aus beliebigen festen Werkstoffen zu einer vordefinierten Position mit verschiebbarem Aufnahme­ stift (8) und Konturstück (9) mittels Zylinder (13), dadurch gekennzeichnet, daß drei in einem Gehäuse (11) konzentrisch angeordnete und durch einen elastischen Ring (6) gefederte und schwenkbare Hebelarme (7) mit einstellbarem Schwenkbereich gelagert sind mit einer für die Positionierteile (3) typischen Aufnahmekontur im Bereich der Zuführung durch biegsamen Profilschlauch (4) und entsprechender Geometrie zum Konturstück (9).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stifte (1) gegenüberliegend der Zuführung durch Profilschlauch (4) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Teilekontrolle (14) zur Prüfung auf Vorhandensein eines Produktions­ teiles (3) im Aufnahmebereich der Hebelarme (7) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Produktionsteile (3) einzeln in den Aufnahmebereich der Hebelarme (7) durch einen Profilschlauch oder Hohlkörper (4) gelangen.
DE1996133454 1996-08-20 1996-08-20 Vorrichtung zum automatischen Zuführen von mit einer Öffnung versehenen Teilen beliebigen Werkstoffes - z. B. Schweißmuttern, Einpreßmuttern, Bördelteilen - zu einer vordefinierter Position Withdrawn DE19633454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133454 DE19633454A1 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Vorrichtung zum automatischen Zuführen von mit einer Öffnung versehenen Teilen beliebigen Werkstoffes - z. B. Schweißmuttern, Einpreßmuttern, Bördelteilen - zu einer vordefinierter Position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133454 DE19633454A1 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Vorrichtung zum automatischen Zuführen von mit einer Öffnung versehenen Teilen beliebigen Werkstoffes - z. B. Schweißmuttern, Einpreßmuttern, Bördelteilen - zu einer vordefinierter Position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633454A1 true DE19633454A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7803066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996133454 Withdrawn DE19633454A1 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Vorrichtung zum automatischen Zuführen von mit einer Öffnung versehenen Teilen beliebigen Werkstoffes - z. B. Schweißmuttern, Einpreßmuttern, Bördelteilen - zu einer vordefinierter Position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633454A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782662A1 (fr) * 1998-08-26 2000-03-03 Nutt Jaggi Sa Dispositif pour l'introduction d'un insert helicoidal dans un alesage
DE10312830A1 (de) * 2003-03-22 2004-09-30 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines eine Öffnung aufweisenden Zuführteils
DE102020107824A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 LasTech GmbH Zuführvorrichtung zum Zuführen von Fügeteilen, insbesondere Schweißmuttern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782662A1 (fr) * 1998-08-26 2000-03-03 Nutt Jaggi Sa Dispositif pour l'introduction d'un insert helicoidal dans un alesage
DE10312830A1 (de) * 2003-03-22 2004-09-30 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines eine Öffnung aufweisenden Zuführteils
DE102020107824A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 LasTech GmbH Zuführvorrichtung zum Zuführen von Fügeteilen, insbesondere Schweißmuttern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461064A1 (de) Vorrichtung zum Einrichten und Spannen von Werkstücken
DE60226025T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine tragbare einheit zum bohren auf einer kreisförmigen bahn
EP0999911A1 (de) Vorrichtung zum bruchtrennen von stange und deckel eines pleuels
DE102014111567A1 (de) Schraubenfestziehvorrichtung
DE4014616A1 (de) Einspannvorrichtung, spannzylinder sowie verfahren zum einspannen eines werkstuecks
DE3833511C2 (de)
DE19633454A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von mit einer Öffnung versehenen Teilen beliebigen Werkstoffes - z. B. Schweißmuttern, Einpreßmuttern, Bördelteilen - zu einer vordefinierter Position
DE202018103239U1 (de) Druckeinstellvorrichtung für Schnellspanner
DE3519970C2 (de)
EP0194467A2 (de) Einrichtung zum Einbringen einer Hülse in ein Rohr eines Dampferzeugers
DE2630498B2 (de) Einstellbarer Halter
DE212018000110U1 (de) Schweißnagelabnahmevorrichtung für eine Vibrationsplatte
DE3309522C2 (de)
EP0051137B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines mechanisch gesteuerten Bremskraftreglers
DE2954086C2 (de)
DE695728C (de) Aufspreizbarer Spanndorn mit federnder Spannbuechse
DE887026C (de) Ketten-Rohreinspannstock
DE102017112664B4 (de) Spannsystem mit wenigstens drei Spannelementen
WO2020120122A1 (de) Eintreibvorrichtung
DE726810C (de) Haltegeraet zum verstellbaren Festhalten von Werkstuecken
DE20105091U1 (de) Spannzange für Nahtwebmaschinen
DE289975C (de)
DE3313028A1 (de) Schnellspannvorrichtung mit konischer aufspannflaeche
DE2626557B2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DD280061A1 (de) Spannsystem fuer wechselbare ansatzwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee