DE19633257C1 - Verfahren zum Herstellen von porösem Glas und Verwendung dieses porösen Glases - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von porösem Glas und Verwendung dieses porösen Glases

Info

Publication number
DE19633257C1
DE19633257C1 DE19633257A DE19633257A DE19633257C1 DE 19633257 C1 DE19633257 C1 DE 19633257C1 DE 19633257 A DE19633257 A DE 19633257A DE 19633257 A DE19633257 A DE 19633257A DE 19633257 C1 DE19633257 C1 DE 19633257C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain size
glass
semolina
porous glass
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19633257A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hahmann
Geb Jakob Hermann
Werner Schmidt
Geb Lins Abicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitrabio GmbH
Original Assignee
Schuller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuller GmbH filed Critical Schuller GmbH
Priority to DE19633257A priority Critical patent/DE19633257C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633257C1 publication Critical patent/DE19633257C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/005Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles obtained by leaching after a phase separation step
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/836Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2006Glass or glassy material the material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/28Selection of materials for use as drying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/283Porous sorbents based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/04General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers
    • C07K1/042General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers characterised by the nature of the carrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/524Physical parameters structural properties
    • G01N2030/525Physical parameters structural properties surface properties, e.g. porosity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von porösem Glas in Form von Glasgrieß oder Glaspulver, bei dem ein Grundglas zerkleinert und anschließend einem Extraktionsprozeß unterworfen wird und die Verwendung von porösem Glas.
Die Herstellung von porösem Glas ist an sich bekannt. Ein Grundglas, wie es beispielsweise aus DE 41 02 635 C2 bekannt ist, wird auf eine vorbestimmte Korngröße zerkleinert. Bei dem daran anschließenden Extraktions­ prozeß wird das zerkleinerte Grundglas zunächst so be­ handelt, daß sich im Grundglas eine Phasentrennung er­ gibt, die bei dem Grundglas nach DE 41 02 635 C2 bei­ spielsweise aus einer schwer löslichen SiO₂-Phase sowie einer leicht löslichen Mischphase besteht, die beide eine zusammenhängende Durchdringstruktur bilden. Die lösliche Mischphase kann dann mit geeigneten Extrak­ tionsmitteln wie Wasser, Säuren und Laugen entfernt werden. Nach dem Abschluß dieses Extraktionsprozesses besteht das zerkleinerte Grundglas aus Körnern, die eine relativ gut definierte Porenstruktur haben. Die lichte Weite dieser Poren kann man durch die Wahl ge­ eigneter Parameter relativ genau einstellen. Wenn für die Phasentrennung eine Temperaturbehandlung verwendet wird, ist ein geeigneter Parameter die Höhe der Tempe­ ratur. Ein anderer geeigneter Parameter wäre beispiels­ weise die Dauer der Temperatureinwirkung.
Auf diese Weise läßt sich poröses Glas in Grieß- oder Pulverform mit Körnungen bis herunter zu etwa 50 µm erzeugen. In Ausnahmefällen kann man die Körnung bis auf 30 µm verringern. Eine weitere Verringerung der Korngröße führt aber zu technischen Problemen beim Ex­ traktionsprozeß. Die leicht lösliche Phase wird, wie oben angeführt, mit geeigneten Extraktionsmitteln ent­ fernt. Diese Extraktionsmittel sind Flüssigkeiten. Dies führt zu der Notwendigkeit, daß man gegen Ende des Ex­ traktionsprozesses die Flüssigkeit und die Glasgrieß- oder -pulverkörner voneinander trennen muß. Man benö­ tigt also Filter oder Siebe, die so feinmaschig sind, daß sie zwar die Grießkörner zurückhalten, die Flüssig­ keit jedoch hindurchtreten lassen.
Derartige Siebe oder Filter neigen bei den kleinen Korngrößen jedoch dazu, zu verstopfen. Verwendet man beispielsweise als "Sieb" eine Fritte mit einer Poren­ weite von 36 µm, dann verstopfen die Poren darin be­ reits dann, wenn man eine Korngröße von gleicher Grö­ ßenordnung hat. Je kleiner die Korngröße wird, desto schneller erfolgt das Verstopfen. Eine zuverlässige Trennung des Glases von der Extraktionsflüssigkeit ist damit nicht mehr zu gewährleisten. Auch dann, wenn man beispielsweise aufgrund einer sehr großen Oberfläche der Fritte oder anderer Hilfsmaßnahmen den Zeitpunkt der Verstopfung etwas verschieben kann, ist eine Tren­ nung im technisch verwertbaren Maßstab nicht mehr mög­ lich. Die Ablaufgeschwindigkeiten werden zu gering.
Darüber hinaus entsteht ein Problem vielfach bereits beim Schritt der Phasentrennung bei erhöhter Tempera­ tur. Die kleinen Körner backen bei einer Körnung klei­ ner 50 µm vielfach zu einem festen Sinterkuchen zusam­ men und können nur über eine mechanische Zerkleinerung wieder vereinzelt werden.
Auch bei der Verwendung von Siebgeweben zum Trennen der Extraktionsflüssigkeiten von dem Glasgrieß ergeben sich keine wesentlich besseren Ergebnisse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem porösen Glas die Korngröße zu verringern.
Hierzu wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art das Glas nach dem Extraktionsprozeß weiter zerklei­ nert.
Man teilt das Zerkleinern also auf zwei Schritte auf. In einem ersten Zerkleinerungsschritt wird das Glas soweit zerkleinert, daß ein handhabbarer Glasgrieß oder Glaspulver entsteht. Dieser Glasgrieß oder dieses Glas­ pulver können dann auf herkömmliche Weise in einen po­ rösen Zustand überführt werden. Erstaunlicherweise hat sich nun herausgestellt, daß man die Körner dieses Glasgrießes oder Glaspulvers weiter zerkleinern kann, ohne daß sich bei den Poren oder anderen Eigenschaften des porösen Glases nennenswerte Änderungen ergeben. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, daß in dem Glasgrieß eine ausreichend homogene Porenstruktur erzeugt wird, die auch bei dem nachfolgenden zweiten Zerkleinerungsvorgang nicht zerstört wird. Man kann beim zweiten Zerkleinerungsvorgang die Korngröße mehr oder weniger beliebig einstellen, weil man nicht mehr darauf Rücksicht nehmen muß, daß diese Korngröße in weiteren Herstellungsschritten weiter handhabbar bleibt. Die Korngröße kann vielmehr ausschließlich im Hinblick auf die spätere Verwendung eingestellt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Grundglas beim ersten Zerkleinerungsschritt auf eine Korngröße < 30 µm zerkleinert. Eine derartige Korngröße läßt sich beim Extraktionsprozeß noch relativ gut handhaben. Je größer das Korn ist, desto weniger aufwendig wird das Abfiltern. Besonders gute Ergebnisse lassen sich erzie­ len, wenn die Korngröße < 50 µm ist.
Auch ist bevorzugt, daß das Grundglas beim ersten Zer­ kleinerungsschritt auf eine Korngröße < 300 µm zerklei­ nert wird. Bei dieser Korngröße ist sichergestellt, daß der Extraktionsschritt noch in einer vertretbaren Zeit ablaufen kann. Je größer die Körnung ist, desto größer sind die Entfernungen von der Oberfläche eines jeden Kornes bis in das Innere. Über maximal diese Entfernung muß aber die leicht lösliche Phase aus den Körnern ab­ transportiert werden.
Vorzugsweise wird das Glas beim zweiten Zerkleinerungs­ schritt auf eine Korngröße < 30 µm und insbesondere < 20 µm zerkleinert. Derart kleine Korngrößen ließen sich bisher nicht erzielen. Sie sind aber für viele Anwendungszwecke vorteilhaft.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die zweite Zerkleinerung durch Mahlen. Man kann das Mahlen hierbei so steuern, daß die auf die einzelnen Körner oder Partikel wirkenden Druckkräfte klein genug bleiben, um nicht zu einem Zerquetschen der Partikel zu führen. Trotzdem lassen sich mit einem Mahlen ausrei­ chend feine Körnungen erzielen.
Vorzugsweise erfolgt das Mahlen in einer Strahlmühle. Hierbei zerkleinern sich die einzelnen Partikel gegen­ seitig selbst, d. h. es findet nur eine sehr geringe Einwirkung von äußeren Teilen, wie Mahlwerken oder ähn­ lichem, statt. Dies hat den Vorteil, daß der Abrieb, der von diesen Teilen in das Mahlgut eingetragen werden könnte, entsprechend gering bleibt. Dieser Abrieb könn­ te beispielsweise zu einer Verfärbung des fertigen po­ rösen Glases mit der gewünschten kleinen Körnung füh­ ren, was an und für sich unerwünscht ist. Auch andere Kontaminierungen könnten auftreten. Wenn man eine Strahlmühle verwendet, dann ergeben sich diese Probleme nicht oder nur in einem sehr geringen Maße. In einer Strahlmühle erfolgt das Mahlen dadurch, daß die Gegen­ strahlmühle die eingebrachten Einzelteilchen in Abhän­ gigkeit von der Prallenergie und der Stoßpartnerschaft im Mahlmedium Druckluft innerhalb einer erzwungenen Spiralströmung zertrümmert. Dadurch wird ein möglicher Wandverschleiß minimiert. Da im wesentlichen nur Teil­ chen mit gleichen Eigenschaften, wie beispielsweise Härte, aufeinandertreffen, erfolgt ein Zermahlen mit einer relativ geringen gegenseitigen Beanspruchung der verbleibenden Bruchstücke.
Vorzugsweise erfolgt das Mahlen trocken. Man spart hierbei zusätzliche Energiekosten zur Trocknung des Endprodukts.
Vorzugsweise schließt sich an den zweiten Zerkleine­ rungsschritt ein Klassierungsschritt an. Man kann hier­ durch eine recht enge Auswahl der gewünschten Korngröße treffen.
Vorzugsweise wird der Klassierschritt in einem Windrad­ sichter durchgeführt. Ein derartiger Sichter kann als Feinstsichter arbeiten und auch Fraktionen mit Korngrö­ ßen < 50 µm relativ genau aussortieren. Hierzu wird das Mahlgut durch eine rotierende Scheibe gefördert, die Öffnungen einer vorbestimmten Größe aufweist. Die Scheibe ihrerseits weist eine vorbestimmte Dicke auf. In Abhängigkeit von der Drehzahl dieser Scheibe kann nur eine bestimmte Fraktion mit einer entsprechenden Korngröße oder Korngrößenverteilung durch das Rad hin­ durchtreten. Hierbei kann man in vorteilhafter Weise die in der Strahlmühle ohnehin vorhandene Luftströmung (oder die Strömung eines anderen Fördermediums) ausnut­ zen, um das Glas nicht nur zu mahlen, sondern gleich­ zeitig auch die entsprechenden Korngrößen herauszutren­ nen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines porö­ sen Glases in Form eines Pulvers oder Grießes mit einer Korngröße < 30 µm, vorzugsweise < 20 µm.
Eine vorteilhafte Verwendung betrifft die Herstellung eines Implantates für den menschlichen Körper. Mit Hil­ fe des porösen Glases mit der entsprechend kleinen Korngröße lassen sich Gegenstände herstellen, bei­ spielsweise durch Sintern, die einerseits eine relativ glatte Oberfläche haben, andererseits aber eine poröse Struktur aufweisen, so daß sie vom menschlichen Körper in vielen Fällen gut akzeptiert werden. Es ist bei­ spielsweise möglich, daß sich aufgrund der Porosität des Implantates eine gute Verbindung zwischen dem menschlichen Gewebe und dem Implantat ergibt. Da ande­ rerseits die Oberfläche sehr glatt ist, scheiden Rei­ zungen, die durch Rauhigkeiten oder ähnliches verur­ sacht werden könnten, weitgehend aus.
Eine weitere bevorzugte Verwendung des porösen Glases mit der kleinen Korngröße ist der Bereich der Zahnmedi­ zin. Hier kann das poröse Glas als Material für Zahn­ füllungen verwendet werden. Aufgrund der Porosität hat das Material dann eine gewisse Elastizität. Durch eine geeignete Porengrößeneinstellung kann man diese Elasti­ zität der des Zahnschmelzes anpassen. Aufgrund der kleinen Korngröße läßt sich mit diesem Material eine sehr glatte Oberfläche erzielen. Sollten aufgrund der Kaubelastung einmal einzelne Körnchen aus dieser Ober­ fläche herausgelöst werden, ist dies nur von begrenzter Bedeutung, weil die Rauhigkeit der Oberfläche dadurch nicht erheblich vergrößert wird. Schließlich läßt sich die Farbe der Füllung einfach an die Zahnfarbe anpas­ sen.
In gleicher Weise läßt sich das poröse Glas mit der gewünschten kleinen Korngröße < 30 µm, vorzugsweise < 20 µm, zur Herstellung von Endoprothesen verwenden. Wie oben ausgeführt, besteht hierbei einerseits die Chance, daß sich das menschliche Gewebe oder auch die Knochenstruktur innig mit der Endoprothese aus porösem Glas verbindet. Andererseits lassen sich aufgrund der kleinen Korngröße die Oberflächen sehr glatt halten.
Weitere Verwendungen betreffen die Hochleistungschroma­ tographie, wo für bestimmte Anwendungsfälle eine sehr kleine Korngröße erforderlich ist.
Bevorzugte Verwendungen des porösen Glases mit einer Korngröße < 30 µm, vorzugsweise < 20 µm, sind die Ver­ wendung als Trocknungsmittel oder als Filtrationsmit­ tel, insbesondere für die Ultrafiltration oder als Trä­ germaterial für die Festphasensynthese.
Die Verwendung zur Herstellung eines Compositmaterials ist besonders empfehlenswert, weil durch die Mischung von porösem Glas mit kleiner Korngröße und organischem Material, wie Kunststoff, neuartige Eigenschaften er­ zielbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Beispiel
In einem ersten Herstellungsschritt wird ein phasenge­ trenntes Borosilikatglas hergestellt.
Ein Borosilikatglas mit einer Zusammensetzung, wie sie beispielsweise in DE 41 02 635 C2 beschrieben ist, wird geschmolzen und gefrittet. Das erhaltene Produkt wird gemahlen und auf eine Korngröße von 30 bis 300 µm frak­ tioniert. Zur Phasentrennung in eine SiO₂-reiche Matrixphase und eine natriumboratreiche, die spätere Kanalstruktur bildende Phase, die leichter löslich ist, wird dieser Glasgrieß bei 550 bis 650°C 12 bis 30 Stunden getempert.
Als nächstes wird dieser Glasgrieß zu porösem Glas um­ gewandelt.
Hierzu wird das Produkt einem Extraktions- und Wasch­ prozeß unterzogen. Dazu behandelt man z. B. 1 kg ent­ mischten Glasgrieß während 3 bis 6 Stunden mit 8 bis 10 l 2-4 N wäßriger Salzsäure. Anschließend wäscht man mit Wasser neutral und wiederholt den Extraktions­ schritt mit 0,5-1 N Natronlauge zur Entfernung von feindispersem SiO₂.
Nach dem Neutralwaschen wird mit 8-10 l 0,5-1 N Salz­ säure für 3 bis 6 Stunden extrahiert und abschließend mit destilliertem Wasser gewaschen.
Das erhaltene Produkt wird auf eine Restfeuchte < 2% getrocknet.
Je nach Wahl von Zeit und Temperatur der Phasentren­ nung, Extraktionszeit und Konzentration der Extrak­ tionsmittel wird ein poröses Glas mit unterschied­ licher, aber stets sehr enger Porenverteilung von 20 bis 100 nm, ± 5 nm erhalten.
Die Textureigenschaften des erhaltenen porösen Glas­ grießes werden mittels Quecksilber-Hochdruckporosime­ trie bestimmt. Dabei werden typischerweise folgende Bereiche der charakteristischen Parameter ermittelt:
Porendurchmesser
Porenvolumen
Porenoberfläche.
Es schließt sich ein Schritt der Feinstmahlung als zweitem Zerkleinerungsschritt an.
Zur Erzielung einer Korngröße < 20 µm wird das pulver­ förmige poröse Glas einem kontaminationsfreiem Trocken­ mahlprozeß in einer Aeroplex-Fließbett-Gegenstrahlmühle (Typ AFG 100 der Firma Hosokawa Alpine AG, Augsburg, Deutschland) unterzogen. Bei einer Einsatzmenge von 115 g porösem Glas (Fraktion 30-300 µm) und 20 Minuten Mahldauer erhält man ein trockenes, agglomeratfreies, reinweißes Feinstgut mit folgender Korngrößenvertei­ lung:
d₁₀: 2,9 µm
d₅₀: 7,6 µm
d₉₇: 17,8 µm
Diese Daten wurden mittels Laserbeugung (Sympatec-He­ los-Laserbeugungsgerät der Fa. Silas, Macoussis, Frank­ reich) ermittelt.
Die mittels Quecksilber-Hochdruckporosimetrie ermittel­ ten Kenndaten des Mahlgutes unterscheiden sich nicht von den Texturparamtern des als Ausgangsmaterial ver­ wendeten Glasgrießes.
Das poröse Glas ist zwar schwer zu mahlen. Die gute Verwendbarkeit des Glasgrießes zur Herstellung insbe­ sondere von Zahnfüllungen, Implantaten oder Endoprothe­ sen rechtfertigt jedoch den etwas höheren Aufwand.

Claims (19)

1. Verfahren zum Herstellen von porösem Glas in Form von Glasgrieß oder Glaspulver, bei dem ein Grund­ glas zerkleinert und anschließend einem Extrak­ tionsprozeß unterworfen wird, dadurch gekennzeich­ net, daß das Glas nach dem Extraktionsprozeß weiter zerkleinert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundglas beim ersten Zerkleinerungsschritt auf eine Korngröße < 30 µm zerkleinert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Grundglas beim ersten Zerkleine­ rungsschritt auf eine Korngröße < 300 µm zerklei­ nert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas beim zweiten Zerklei­ nerungsschritt auf eine Korngröße < 30 µm zerklei­ nert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas beim zweiten Zerklei­ nerungsschritt auf eine Korngröße < 20 µm zerklei­ nert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zerkleinerung durch Mahlen erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlen in einer Strahlmühle erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mahlen trocken erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den zweiten Zerkleine­ rungsschritt ein Klassierungsschritt anschließt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klassierschritt in einem Windradsichter durchgeführt wird.
11. Verwendung eines porösen Glases in Form eines Pul­ vers oder Grießes mit einer Korngröße < 30 µm zur Herstellung eines Implantates für den menschlichen Körper.
12. Verwendung eines porösen Glases in Form eines Pul­ vers oder Grießes mit einer Korngröße < 30 µm zur Herstellung von Zahnfüllungen.
13. Verwendung eines porösen Glases in Form eines Pul­ vers oder Grießes mit einer Korngröße < 30 µm zur Herstellung von Endoprothesen.
14. Verwendung eines porösen Glases in Form eines Pul­ vers oder Grießes mit einer Korngröße < 30 µm zur Herstellung eines Materials für die Hochleistungs­ chromatographie.
15. Verwendung eines porösen Glases in Form eines Pul­ vers oder Grießes mit einer Korngröße < 30 µm zur Herstellung eines Trockenmittels.
16. Verwendung eines porösen Glases in Form eines Pul­ vers oder Grießes mit einer Korngröße < 30 µm zur Herstellung eines Filtrationsmittels.
17. Verwendung eines porösen Glases in Form eines Pul­ vers oder Grießes mit einer Korngröße < 30 µm zur Herstellung eines Trägermaterials für die Festpha­ sensynthese.
18. Verwendung eines porösen Glases in Form eines Pul­ vers oder Grießes mit einer Korngröße < 30 µm zur Herstellung eines Compositmaterials.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Korngröße < 20 µm ist.
DE19633257A 1996-08-17 1996-08-17 Verfahren zum Herstellen von porösem Glas und Verwendung dieses porösen Glases Expired - Fee Related DE19633257C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633257A DE19633257C1 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Verfahren zum Herstellen von porösem Glas und Verwendung dieses porösen Glases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633257A DE19633257C1 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Verfahren zum Herstellen von porösem Glas und Verwendung dieses porösen Glases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633257C1 true DE19633257C1 (de) 1997-09-18

Family

ID=7802933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633257A Expired - Fee Related DE19633257C1 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Verfahren zum Herstellen von porösem Glas und Verwendung dieses porösen Glases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633257C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007098778A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-07 Vitrabio Gmbh Verfahren zur herstellung eines porösen glases und glaspulvers und glaswerkstoff zum ausführen des verfahrens
DE102013018685A1 (de) 2013-11-01 2015-05-07 Eberhard Fritz Radioaktive Mikrosphären aus nanoporösem Glas für die Strahlentherapie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102635C2 (de) * 1991-01-30 1995-04-20 Schuller Gmbh Grundglas zur Herstellung poröser Gläser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102635C2 (de) * 1991-01-30 1995-04-20 Schuller Gmbh Grundglas zur Herstellung poröser Gläser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007098778A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-07 Vitrabio Gmbh Verfahren zur herstellung eines porösen glases und glaspulvers und glaswerkstoff zum ausführen des verfahrens
JP2009527443A (ja) * 2006-02-24 2009-07-30 ヴィトラビオ ゲーエムベーハー 多孔質ガラスおよびガラス粉末の製造方法ならびに前記方法を実施するためのガラス材料
DE102013018685A1 (de) 2013-11-01 2015-05-07 Eberhard Fritz Radioaktive Mikrosphären aus nanoporösem Glas für die Strahlentherapie
WO2015062574A1 (de) 2013-11-01 2015-05-07 Eberhard Fritz Radioaktive mikrosphären aus nanoporösem glas für die strahlentherapie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400504B (de) Verfahren zur verarbeitung von tabakblättermaterial, damit erhaltenes tabakmaterial und dieses enthaltende rauchartikel
DE1471331A1 (de) Bauxit-Schleifkornmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60214680T2 (de) Herstellung von schwarzem tee
DE2450385C2 (de) Schleifmittel
CH638473A5 (de) Verfahren zur herstellung von diamantschleifkoerpern.
DE4309845C2 (de) Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19633257C1 (de) Verfahren zum Herstellen von porösem Glas und Verwendung dieses porösen Glases
DE3026688C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, porösen Polymerteilchen
DE2438841A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlpulvern mit hoher scheinbarer dichte
CH704864A2 (de) Glaspulver mit verbesserter Korngrössenverteilung und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102010017210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver, Pulver und Adsorptionsvorrichtung
AT393520B (de) Scheibe bzw. scheibensegment fuer scheibenmuehlen sowie verfahren zur herstellung derartiger scheiben bzw. scheibensegmente
CH672441A5 (de)
WO2000010755A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallpulvers mit niedriger koerzitivfeldstärke
JP2524944B2 (ja) 竹微粉末、超微粉末の製造方法及び脱臭抗菌剤
DE811268C (de) Verfahren zur Herstellung von Glassinterfiltern
WO2024038077A1 (de) Refraktärmetallpulver für die additive fertigung und verfahren zu deren herstellung
DE2314102C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver getrockneter Hefe
US2275630A (en) Wax powder refining
AT217166B (de) Verfahren zur Herstellung von aus glasigen Körnern gefritteten Körpern, beispielsweise Filterkörpern
DE3907427A1 (de) Verfahren zur schonenden herstellung von pflanzenextrakten
DE10014714C2 (de) Siebgranulator für grobstückiges Material
DE1767340A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Tabakabfall
EP0249095A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von schwarzem Pfeffer
DE1642734B (de) Verfahren zur Herstellung von Mahl produkten aus Malz als Ausgangsstoffe fur die Bierbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VITRABIO GMBH, 96523 STEINACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301