DE1963277U - Bremskraftregler. - Google Patents

Bremskraftregler.

Info

Publication number
DE1963277U
DE1963277U DE1963T0016458 DET0016458U DE1963277U DE 1963277 U DE1963277 U DE 1963277U DE 1963T0016458 DE1963T0016458 DE 1963T0016458 DE T0016458 U DET0016458 U DE T0016458U DE 1963277 U DE1963277 U DE 1963277U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
regulator
axle
brake force
force regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963T0016458
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1963T0016458 priority Critical patent/DE1963277U/de
Publication of DE1963277U publication Critical patent/DE1963277U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

.248 5
ALFRED TEVES KG. PGm 2774
Frankfurt(Μ) ' 27.8.1963
Bremskraftregler
Die Erfindung betrifft einen in Abhängigkeit von der Einfederung der Achse eines Kraftfahrzeuges gesteuerten Bremskraftregler für hydraulische Bremsanlagen. Das Gestänge, das das Druckregelventil steuert, ist ein mechanisches Gestänge, so daß die Problematik der bei hydraulischen Gestängen aufzubringenden Volumina entfällt.
Die Erfindung besteht darin, daß das Betätigungsglied des Reglers über hintereinander geschaltete Federn unterschiedlicher Federkonstauten an der Achse bzw. an dem Aufbau abgestützt ist, wobei die letzte, das Steuerglied beaufschlagende Feder die härtest© ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Pederweg zwischen Aufbau und Achse beliebig groß sein kann und trotzdem der Steuerweg sich im Rahmen der für das Betätigen des Yentilgliedes benötigten Längen hält und daß dabei eine bestimmte Proportionalität zwischen dem Federweg und. dem Steuert/eg gewahrt wird.
Bei einer Aueführungsform der Erfindung sind die Druckfedern und das Regelventil so in einem Zylindergehäuse enthalten, üaß das Zylinderende, daß das Reglergehäuse umschließt, über einen Lenker am Aufbau und über einen zweiten Lenker an der Achse abgestützt ist und daß die von dem Reglerglied entfernteste Druckfeder über einen im Zylindergehäuse geführten Zylinderteller an ein vom Aufbau getragenes Stützglied angelenkt ist, Erfindungsgemäß ist durch einen gemeinsamen Anlenkpuxikt der Lenker und durcfo eine solche Bemessung der Lenker, daß die Kennlinie der in das in Reihen angeordnete
Federsystem
Federsystem des Reglers eingeleiteten Federweges an eine progressive Kennlinie der Achsfederung im umgekehrten Sinne angeblichen. Es ist von Vorteil, wenn dem Federsystem eine zwischen zwei Schultern eines am Fahrzeugaufbau angelenkten Stößels gefesselte Feuer vorgeschaltet ist.
In cior Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es sind:
Abb.1 eine Darstellung der Reglereinrichtung, teilweise geschnitten,
Abb.2 eine Darstellung der Lenker, Abb,3 ein Diagramm der Bremskraftregelung.
In den Abbildungen sind ein am Aufbau befestigtes Böckchen mit 1, ein an der Achse befestigtes Böckchen mit 2, ein mit dem Böckchen 1 verschraubtes Stützglied mit 3» ein Lenker mit k, ein zweiter Lenker mit 5, ein am Aufbau befestigtes Anlenkauge φ und der Bremskraftregler insgesamt mit 7 gekennzeichnet. Der Bremskraftregler besteht aus einem Zylindermantel 8, in den daa Bremsdruckregelventil 9 eingebaut ist. Das Bremsdruckregelventil 9 ist von bekannter Art, sein Anschluß 1o steht in Verbindung mit dem Radbremszylinder, sein Anschluß 11 in Verbindung mit dem Hauptzylinder. Das Steuerglied 12 ragt in den Zylinder 8 hinein und trägt «inen Federteller 13» über den es von der harten Druckfeder Ik betätigt wird. Die Feder lh stützt sich in dem Federteller 15 der weichen Druckfeder 16 ab, die ihrerseits gegen einen Federj^teller I7 drückt, der im Zylindergehäuse 8 ^laitet und der zusammen mit dem Federteller 18 die Feder 19 gefesselt hält, was durch den Bolzen 2o mit dem Auge 21 geschieht.
Der Kopf des Druckregelventils Q ist mit einem Auge 22 versehen» Der Lenker k ist an diesem Auge 22 und an dem Böckchen 2 befestigt. Das Auge 21 ist mit dem Stützglied 3 verbunden. Der andere Lenker 5 greift an dem gleichen Auge 22 an, wie der Lenker k und stützt sich an dem Böckchen 6 am Aufbau des
Fahrzeuges
Fahrzeuges ab. . '
Bei Federbewegungen des Fahrzeugaufbaues gegenüber der Achse bewegt sich der Zylinder 8 zwischen zwei äußersten Stellungen. Die Mittelachsen des Zylinders 8 in diesen Stellungen sind mit 8' und 8'· gekennzeichnet. Das Auge 22 des Reglers ist hierbei gezwungen, entlang einem Kreisbogen 23 zu laufen, dessen Mittelpunkt das Böckchen 6 bildet und dessen Radius der Länge des Lenkers 5 entspricht. Die Wegzunahme bei den Federbewegung-..·:', verläuft nach einer Sinuskurve und zwar in dem Sinne, daß eiο Kennlinie des in die Federanordnung eingeleiteten Federweges etwa im umgekehrten Sinne an die progressive Kennlinie der Einfederung angeglichen wird. Die Verhältnisse an einem AusfUhrungsbeispiel sind in Abb.3 zu ersehen. Als Ordinate ist im Diagramm der Steuerungsweg im Regler bzw. die ihn verursachende Federbelastung am Fahrzeug aufgetragen, als Abzisse der Federweg am Fahrzeug. Die gestrichelte Linie ist die Kennlinie der Fahrzeugfeder, die durchzogene Linie die Kennlinie der Reglerfeder.
In die unterste Stellung 8'' gerät der Regler insbesondere dann, wenn das Fahrzeug aufgebockt wird. In diesem Fall wird die Kraft der entfesselten Federn 19 wirksam.
Bei Einfederungen wirkt, die gefesselte Feder 19 dank ihrer Vorspannung als starres Glied, das die Verbindung zwischen dem Stützglied 1 und der weichen Feder 16 herstellt»

Claims (3)

ALFRED TEVES KG. PGm 277V*" Frankfurt (M) 27.8.1963 Patentansprüche
1. In Abhängigkeit von der Einfederung der Achse eines Kraftfahrzeuges festeuerter Bremskraftregler für hydraulische Bremsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied des Reglers über hintereinander geschaltete Federn unterschiedlicher Federkonstaate an der Achse bzw. an dem Aufbau abgestützt ist, wobei die letzte, das Steuerglied beaufschlagende Feder (i4) die härteste ist.
2. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zylindergehäuse die Druckfedern und der Regler so enthalten sind, daß das Sylinderende, das das Reglergehäuse enthält, über einen Lenker (5) am Aufbau und über einen zweiten Lenker (4) an der Achse abgestützt ist und daß die voa dem Steuerglied (12) entfernteste Druckfeder (19) über einen im Sylindergehau.se geführten Federteller(iS) an ein vom Aufbau getragenes Stützglied (3) angelenkt ist.
3. Bremskraftregler für ein Kraftfahrzeug mit einer Achsfeder progressiver Kennung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einea gemeinsamen Anlenkpunkt der Lenker
(495) und durch eine solche Bemessung der Lenker, daß die Kennlinie der in das in Reihe angeordnete Federsystem des Reglers eingeleiteten Federweges an eine progressive Kennlinie der Achsfederung im umgekehrten Sinne etwa angeglichen ist -
Bremskraftregler nacii den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekeanzeichnet, daß dem Federsystem eine zwischen zwei Schultern eines an Fahrzeugaufbau angelenkten. Bolzens (2o) gefesselte Feder· (I9) vorgeschaltet ist.
DE1963T0016458 1963-08-29 1963-08-29 Bremskraftregler. Expired DE1963277U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963T0016458 DE1963277U (de) 1963-08-29 1963-08-29 Bremskraftregler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963T0016458 DE1963277U (de) 1963-08-29 1963-08-29 Bremskraftregler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963277U true DE1963277U (de) 1967-06-29

Family

ID=33384063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963T0016458 Expired DE1963277U (de) 1963-08-29 1963-08-29 Bremskraftregler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963277U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229407B (de) Bremskraftregler fuer Kraftfahrzeuge
DE696227C (de) Vorrichtung fuer die Servosteuerung von Fluessigkeitsbremsen fuer Fahrzeuge
DE3048186A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des knickwinkels insbesondere fuer strassen-gelenkzuege
DE1655299C3 (de) Lastabhängig arbeitender Bremsdruckregler für eine druckmittetbetätigbare Fahrzeug-Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE10041787A1 (de) Hauptzylinderanordnung für Fahrzeuge
DE2425888C3 (de) Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE1480348B2 (de) Lastabhängig arbeitender Bremskraftregler für druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlagen
EP0382911A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE1915485A1 (de) Bremskraftbegrenzer
DE4216461C2 (de) Schwingungsdämpfer für Zweirad-Kombibremsen
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
EP0478924B1 (de) Anlage zum gesteuerten Heben und Senken des Fahrzeugaufbaues von mit Luftfederung versehenen, niveaugeregelten Fahrzeugen
DE1963277U (de) Bremskraftregler.
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE1455528B1 (de) Bremsverstaerker fuer Kraftwagen
DE2435779C2 (de) Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3002142C2 (de)
DE2624716A1 (de) Druckmitteldruckbremse fuer fahrzeuge
DE944351C (de) Einrichtung zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen mittels eines Kraftspeichers
DE2847847A1 (de) Servobremse
DE2836718A1 (de) Steuerventil-baugruppe fuer hydraulische bremsanlagen
DE1242112B (de) Bremskraftregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3039060C2 (de)
DE2849774A1 (de) Servobremse
DE2164091C3 (de) Lenkventil für eine hydraulische Hilfskraftlenkung von Fahrzeugen