DE19632475A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Formschützen einer Hebeltypklemmeinheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formschützen einer Hebeltypklemmeinheit

Info

Publication number
DE19632475A1
DE19632475A1 DE19632475A DE19632475A DE19632475A1 DE 19632475 A1 DE19632475 A1 DE 19632475A1 DE 19632475 A DE19632475 A DE 19632475A DE 19632475 A DE19632475 A DE 19632475A DE 19632475 A1 DE19632475 A1 DE 19632475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
speed
current
mold
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19632475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632475C2 (de
Inventor
Muh-Wang Laing
Shui-Bin Horng
Chin-Yu Chao
Han-Chieh Chang
Chung-Hsih Hsiao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW85104661A external-priority patent/TW298576B/zh
Application filed by Industrial Technology Research Institute ITRI filed Critical Industrial Technology Research Institute ITRI
Publication of DE19632475A1 publication Critical patent/DE19632475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632475C2 publication Critical patent/DE19632475C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices
    • B29C45/844Preventing damage caused by obstructions or foreign matter caught between mould halves during mould closing, e.g. moulded parts or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76083Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7611Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76224Closure or clamping unit
    • B29C2945/7623Closure or clamping unit clamping or closing drive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Umfeld der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebeltypklemmeinheit und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Form- bzw. Gußformschützen einer motorangetriebenen Hebeltypklemmeinheit, bereitgestellt z. B. an Spritzgußma­ schinen, Matrizengußmaschinen, automatischen Guß- bzw. Formmaschinen und dergleichen.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Eine herkömmliche Spritzgußmaschine ist typischerweise gebildet aus einer Plattform, einer Klemmeinheit, einer Einspritzeinheit und einem hydraulischen Antriebssystem. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Klemmeinheit 1, welche montiert ist zwischen einer Frontplatte 2 und einer Heckplatte 3 und welche bereitgestellt ist mit einer bewegbaren Platte 5, welche sich entlang vier Verbindungsstangen 4 bewegt. Die bewegbare bzw. bewegliche Platte 5 ist mit der Heckplatte 3 mittels eines Kippmechanismus 6 verbunden, welcher angetrie­ ben wird durch einen hydraulischen Zylinder 7, um somit die bewegbare Platte 5 hin zu oder weg von der Frontplatte 2 zu bewegen. Der Kippmechanismus 6 kann entweder vom Vier-Punkt-Typ oder vom Fünf-Punkt-Typ sein, oder vom auswärts biegenden Typ oder nach innen biegenden Typ. Sämtliche dieser Typen können analysiert werden für Merkmale mittels des WATT II 6-Verbin­ dungsmechanismus, wie er in Fig. 2 gezeigt ist.
Der Kippmechanismus 6, mit seinen ausgezeichneten Bewegungsmerkmalen, ist geeignet zur Verwendung in der Klemmeinheit 1. Die bewegliche bzw. beweg­ bare Platte 5 weist eine niedrige Geschwindigkeit in dem Endabschnitt der Klemmeinheit 1 auf und durch Erhöhen der Eingangs- bzw. Zufuhrkraft von dem Hydraulikzylinder 7 befestigt bzw. bringt sie die Form in einen Selbstverschluß bzw. Selbsthemmungszustand. Jedoch, bedingt durch eine Veränderung in dem Verhältnis der Geschwindigkeit am Eingang zu der Geschwindigkeit am Ausgang verändert sich die Verstärkung der Kraft (d. h. der Mechanismusvorteil) an unter­ schiedlichen Positionen. In anderen Worten, wenn derselbe hydraulische Zylinder 7 verwendet wird zur Kraft- bzw. Leistungserzeugung, so wird die Kraft bzw. Leistung, welche auf die bewegbare Platte 5 angewendet wird, unterschiedlich sein an unterschiedlichen Positionen. Daher, wenn die Maschine dieselbe Form bzw. Gußformschutzkraft für die Form erreichen muß, wenn die Form zu schlie­ ßen ist, so sollte der Ausgang bzw. die Ausgabe des Hydraulikzylinders 7 verändert werden mit Bezug auf Positionen. Fig. 3 zeigt einen Graph, in wel­ chem die linke Längsachse die Ausgangskraft der bewegbaren Platte und die rechte Längsachse die Antriebskraft des hydraulischen Zylinders 7 repräsentie­ ren. In diesem Graph repräsentiert das Segment x1-x2 den Bereich, innerhalb welchem die Form geschützt ist. Wie es gezeigt ist, wenn der Hydraulikzylinder 7 eine konstante Antriebskraft P1 für den Kippmechanismus 6 erzeugt, wie es angedeutet ist durch die Linie L2, so wird die Ausgabekraft, welche auf die bewegbare Platte 5 wirkt, verändert mit Bezug auf die Position; zum Beispiel beträgt die Ausgabekraft bei x1 F1 und wenn die bewegbare Platte kurz davor­ steht, mit der Frontplatte 2 in Kontakt zu treten, so wird die Ausgangskraft bei x2 F2 sein, welche wesentlich größer als F1 ist, und zwar bedingt durch den größeren Mechanismusvorteil. Die Kurve L1 repräsentiert die Veränderung der Ausgabe bzw. Ausgangskraft mit dem Form- bzw. Gußformschutzbereich. Daher, um dieselbe Formschutzkraft innerhalb des Formschutzbereiches auf­ rechtzuerhalten (d. h. die Ausgabe wird aufrechterhalten bei F1 bei jeglicher Position in dem Bereich x1-x2), sollte die Antriebskraft des hydraulischen Zylin­ ders 7 in solch einer Weise verändert werden, wie es durch die Kurve L3 in Fig. 3 angedeutet ist.
Herkömmliche Hydrauliktypspritzgußmaschinen können lediglich eine konstante Antriebskraftsbegrenzung (L2 in Fig. 3) innerhalb des Formschutzbereiches einstellen und sind somit nicht in der Lage, dieselbe Formschutzkraft an jeglichen Positionen innerhalb des Formschutzbereiches zu erhalten, und zwar bedingt durch das Fehlen von einer geeigneten Steuerung. Demzufolge, wenn ein dicker Fremdkörper in der Form vorhanden ist, wäre die Schutzfähigkeit akzeptabel, bedingt durch den geringen Mechanismusvorteil; jedoch wenn der Fremdkörper dünn ist, wodurch der Mechanismusvorteil bzw. Vorrichtungsvorteil größer ist, würde solch eine abnormale Bedingung erst erfaßt, nachdem die Form einer enormen Kraft ausgesetzt wurde (der Vorteil bzw. Verstärkung des Kippmecha­ nismus könnte zehnmal größer sein, wenn ein dünner Fremdkörper vorhanden ist, als wenn ein dicker Fremdkörper vorhanden ist). Unter Verwendung des herkömmlichen Steuerverfahrens, selbst mit den neuesten vollständig elek­ trischen Spritzgußmaschinen (sämtliche Bewegungen werden durch einen Motor angetrieben) werden keine Verbesserungen in der Formschutzfähigkeit erreicht.
Ferner wird der Formschutzbereich in herkömmlichen Klemmeinheiten üblicher­ weise durchgeführt unter Niederdruck und -geschwindigkeit, bedingt durch das langsame Ansprechen des Hydrauliksystemes, wobei die Schutzwirkung und die wirkende Geschwindigkeit (oder Produktionseffizienz) miteinander im Gegensatz stehen werden. Des weiteren ist der Formschutzendpunkt (oder Schaltpunkt für Hochdruckformverschließen) schwierig zu entscheiden, so daß die Form ge­ schützt werden kann, wenn ein sehr kleiner Fremdkörper, wie z. B. ein Filament, in der Form verblieben ist. Daher wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein elektromotorangetriebener Kippmechanismus verwendet als Substitution für den herkömmlichen Hydraulikzylinder (d. h. der herkömmliche Hydraulikzylinder wird ersetzt durch ein Übertragungssystem, umfassend einen Motor, einen Riemen bzw. Gürtel, eine Kugelschraube und eine Kugelschraubenmutter). Der elek­ tromotorangetriebene Kippmechanismus bzw. der elektrisch motorangetriebene Kippmechanismus mit seiner hohen Stabilität und seinem hohen Ansprechen in Hilfssteuerung erlaubt einen sicheren Schutz, einfachen Betrieb und hohe Pro­ duktionseffizienz der Maschine.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung bereit für die Nachteile des Standes der Technik, wie vorangegangen in dem Hintergrundabschnitt dieser Beschrei­ bung beschrieben, und zwar mittels (1) Verändern des Wertes des einschränken­ den bzw. restriktiven Drehmomentes von dem Hilfsmotor, um somit eine kon­ sistente Formschutzkraft zu erhalten, (2) Bestimmen des Formschutzendpunktes durch das automatische Formverschlußkrafteinstellverfahren, und (3) durch die Verwendung eines adaptiven Hilfssteuersystemes zum schnellen und sicheren Verschließen der Form.
(1) Verändern des Wertes des einschränkenden bzw. restriktiven Drehmomentes von dem Hilfsmotor, um eine konsistente Formschutzkraft zu erhalten
Gemäß der vorliegenden Erfindung verändert sich das Mechanismus- bzw. Vor­ richtungsvorteilmerkmal des Kippmechanismus mit Bezug auf die Position, und kann verändert werden, um eine konsistente Formschutzkraft zu erhalten durch Verändern des Motordrehmomentes. Die Beziehung wird wie folgt angegeben:
Fin(s) × K(s) = Fout
wobei
s die Position der Kugelschraubenmutter ist;
Fout die Kraft ist, welche erforderlich ist, um die bewegbare Platte bei einer gewünschten Geschwindigkeit zu bewegen;
K(s) der Mechanismusvorteil des Kippmechanismus ist, welcher sich mit Bezug auf die Position s der Kugelschraubenmutter verändert; und
Fin(s) die Antriebskraft ist, welche durch den Motor erzeugt ist.
Die vorausgegangene Gleichung, wie bestimmt durch die Geschwindigkeit gegenüber der Positionsbeziehung der Kugelschraubenmutter, wie in Fig. 4 dargestellt, drückt unter normalen Betriebsbedingungen den Ausgang bzw. die Ausgabe des Motors aus, welche verändert wird mit Bezug auf die Position der Kugelschraubenmutter, wie in Fig. 5 dargestellt. Daher, wenn die Ausgabe des Motors eingeschränkt werden kann auf einen Pegel, welcher lediglich normalen Betrieb erlaubt, so wird jeglicher Fremdkörper, welcher während dem Klemmver­ fahren vorhanden ist, selbst wenn er nur einer leichten Formverschlußkraft unterliegt, die Maschine veranlassen, nicht mehr in der Lage zu sein, die ge­ wünschte Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Die Veränderung in der Ge­ schwindigkeit, die verlängerte Wirkungsperiode oder ein akkumulierter Positions­ fehler durch das Hilfssteuersystem können als Kriterienpunkte verwendet wer­ den zum Beurteilen, ob abnormale Bedingungen vorliegen, wodurch ein sicherer Schutz an jeglichen Positionen während der Formverschluß- bzw. Formschließ­ wirkung bzw. -handlung bereitgestellt ist.
Die vorangegangene Idee der vorliegenden Erfindung ist es, die restriktive Ausgabe des Motors zu verändern, welche verwendet wird zum Antreiben der bewegbaren Platte zum Befestigen bzw. Schließen der Form (kann betrachtet werden als eine herkömmliche Formbefestigungswirkung mit der Fähigkeit, die Formschutzbedingungen in unbegrenzten Schritten bzw. stufenlos einzustellen). Da die Motorantriebskraft eine Transformation des Ausgangsdrehmomentes des Motors ist, kann die Motorantriebskraft eingeschränkt werden mittels Verändern des Ausgangsstromes, welcher als Begrenzungsstrom bezeichnet wird, und zwar von der Antriebseinrichtung zu dem Motor. Der Begrenzungsstrom kann in den folgenden Weisen verändert werden: (A) durch Induktion von Basismechanis­ men und (B) durch adaptive Einstellung.
(A) Verändern des Begrenzungsstromes durch Induktion von Basismechanismen
Übliche Mechanismen sind schwach beim Schützen von einer Form, da der Vor­ richtungs- bzw. Mechanismusvorteil des Kippmechanismus verändert wird mit Bezug auf die Position. Daher, wenn man K(s) steuern kann und es Fout erlau­ ben kann, eine Konstante zu sein (welche es der bewegbaren Platte erlaubt, sich bei einer konstanten Geschwindigkeit zu bewegen), so kann der Wert von Fin(s) bei sämtlichen Positionen berechnet werden. Aus Fig. 2 kann das Verhältnis der Geschwindigkeit am Eingangsende (der Gleitklotz D oder die Kugelschrau­ benmutter) zu der Geschwindigkeit an dem Ausgangsende (Gleitklotz A oder die bewegbare Platte) wie folgt berechnet werden:
wobei gilt (mit Bezugnahme auf Fig. 7 und Fig. 2):
VD ist die Geschwindigkeit einer Kugelschraubenmutter 10;
VA ist die Geschwindigkeit der bewegbaren Platte 5;
a ist die Länge eines Frontarmes 31;
b ist die Länge eines Heckarmes 32 (in Fig. 7, α=0, b=c);
c ist die Länge eines zweiten Heckarmes (mit Bezugnahme auf Fig. 2);
d ist die Länge eines Antriebsarmes 34;
θ ist der axiale Winkel des Heckarmes 32 mit Bezug auf die Achse;
Φ ist der Winkel zwischen dem Antriebsarm 34 und einer Kugel­ schraube 9;
β ist der axiale Winkel des Frontarmes 31 mit Bezug auf die Achse;
θ′ = α + θ′ wobei
α der Winkel des zweiten Heckarmes ist (mit Bezug auf Fig. 2).
Wenn der Reibungsverlust nicht berücksichtigt wird, ist der Mechanismusvorteil das Inverse des Geschwindigkeitsverhältnisses, d. h.,
Somit, wenn die Kugelschraubenmutter sich innerhalb des Formschutzbereiches befindet und eine konstante Geschwindigkeit einstellt, wird Fout meistens erhalten durch Kopieren bzw. Ausgleichen gegen die Reibungskraft, und kann somit als in etwa ein konstanter Wert angenommen werden. Obwohl der exakte Wert schwierig zu bestimmen ist, kann Fout nach wie vor eingestellt werden durch Betätigen der Maschine. Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, muß das Steuersy­ stem lediglich einen genäherten Wert für Fout einstellen, mit welchem die Motorausgabe Fin(s) an jeder Position erhalten werden kann durch Berechnen. Nachfolgend stellt der Betätiger einen Wert für den Korrekturfaktor C₁% derart ein, um die aktuelle einschränkende Kraft gemäß der folgenden Beziehung zu erhalten:
F′in(s) = Fin(s) × (1 + C₁%)
wobei
F′in(s) die aktuelle restriktive Kraft ist;
Fin(s) die theoretische restriktive Kraft ist; und
C₁ % der betätigereingestellte Korrekturfaktor ist.
(B) Verändern des Begrenzungsstromes durch adaptive Einstellung
Obwohl die vorangegangene Beziehung rudimentär als ein Modell dient zum Erhalten der Formschutzkraft, könnte Fout starken Veränderungen unterliegen, und zwar da Reibung im vornherein schwierig zu wissen ist, zum Beispiel durch Beschleunigung und Verzögerung, strukturelle Veränderung in der Form usw., wodurch das Ergebnis der theoretischen Abschätzung weit von dem Idealen entfernt wäre. Da, wenn man die aktuelle Ausgabe bzw. den aktuellen Ausgang des Motors aufzeichnen kann (d. h. den Antriebsstrom), und zwar unter normalen Betriebsbedingungen, und diese nachfolgend in einen begrenzenden Strom für den Motor wandeln kann, wird man in der Lage sein, eine adaptive Steuerung zum Schützen der Form an sämtlichen Positionen zu erreichen. Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Konzeptes wird später in dieser Beschreibung beschrie­ ben.
(2) Bestimmen des Formschutzendpunktes durch das automatische Formver­ schlußkrafteinstellverfahren
Die ideale Position für den Schutzendpunkt ist die Position, in welcher die männ­ liche Form und die weibliche Form kurz davor sind, sich gegenseitig zu berühren, so daß selbst bei einem kleinen Fremdkörper, wie einem Filament, die Form in geeigneter Weise geschützt werden kann. Die exakte Position, an welcher die männliche Form mit der weiblichen Form in Berührung tritt, ist abhängig von der Formverschlußkraft. Ein Einstellverfahren für die Formverschlußkraft ist offenbart durch das US-Patent Nr. 5,370,524 vom selben Anmelder, welches verwendet werden kann zum Bestimmen der Beziehung der Formverschlußkraft mit Bezug auf die Position der bewegbaren Platte (oder der Kugelschraubenmutter). Mittels des Einstellverfahrens kann der Endpunkt zum Formschützen automatisch eingestellt werden durch den Steuerer bzw. die Steuerung, wodurch der Betäti­ ger keine wiederholten Versuche für die Korrektureinstellung durchführen muß.
(3) Die Verwendung des adaptiven Hilfssteuersystemes zum schnellen und siche­ ren Verschließen der Form
Da das Hilfssteuersystem, angedacht gemäß der vorliegenden Erfindung, sensitiv im Ansprechen ist, wird keine Beschränkung auferlegt durch niedrige Geschwin­ digkeit wie in herkömmlichen Maschinen, welche hydraulische Systeme ver­ wenden. Wenn der restriktive Wert des Motorausganges eingestellt ist während aktuellem Betrieb der Maschine, würde jeglicher Fremdkörper, welcher die Bewegung verzögert, sofort reflektiert in dem Lastansprechen des Hilfssteuersy­ stemes, wodurch es dem System erlaubt wird, sofort eine Schutzwirkung durchzuführen. In diesem Fall kann der Motor eine geeignete Ausgabe erzeugen zum Aufrechterhalten der Bewegung der bewegbaren Platte bei konstanter Geschwindigkeit, wodurch ein sicherer Schutz für die Form bereitgestellt ist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen zum Schützen der Form mit einer im wesentlichen konstanten bzw. konsistenten Schutzkraft an jeglicher Position beim Entriegeln bzw. Öffnen der Form.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzu­ stellen zum Schützen der Form mit einer im wesentlichen konsistenten Schutz­ kraft an jeglichen Positionen beim Entriegeln bzw. Öffnen der Form.
Gemäß dem Vorangegangenen und anderen Aufgaben der vorliegenden Erfin­ dung ist eine neue und verbesserte Vorrichtung und ein neues und verbessertes Verfahren zum Schützen von Formen beim Entriegeln bzw. Öffnen der Form bzw. Formen bereitgestellt.
Das Verfahren umfaßt die Schritte: (1) Verändern des restriktiven Wertes des Drehmomentes für den Hilfsmotor, um somit eine gleiche bzw. gleichmäßige Formschutzkraft zu erhalten; und (2) Berechnen der Beziehung zwischen Form­ verschlußkraft und der bewegbaren Platte, um dementsprechend einen Endpunkt zu bestimmen zum Schützen der Form gemäß einem Formverschlußkraftsein­ stellverfahren.
Die Vorrichtung umfaßt eine Steuereinrichtung bzw. einen Steuerer, gekuppelt mit einem Encoder, welcher digitale Daten erzeugt, welche repräsentativ für den Motorantriebsstrom sind, welcher erzeugt wird durch den Motorantreiber bzw. die Motorantriebseinrichtung. Der Steuerer erzeugt ein digitales Positionssteuer­ signal und ein digitales Motorstrombegrenzungssignal, basierend auf der Posi­ tion, der Geschwindigkeit und dem Strom, wie von dem Motor erfaßt. Das digitale Positionssteuersignal und das digitale Motorstrombegrenzungssignal werden nachfolgend umgewandelt in eine analoge Form und an die Antriebsein­ richtung gesendet, so daß die Antriebseinrichtung entsprechend den Motor antreibt, um eine entsprechende formschützende Kraft zu erzeugen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die vorliegende Erfindung kann vollständiger verstanden werden beim Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Hebeltyp­ klemmeinheit, welche durch ein hydraulisches System angetrieben ist.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Diagramm, welches die Merkmale der Kipp­ verbindung darlegt.
Fig. 3 ist ein Graph, welcher die charakteristischen Plots- bzw. Auftragun­ gen der vorliegenden Erfindung und der herkömmlichen Vorrichtung zeigt.
Fig. 4 ist ein Graph, welcher einen charakteristischen Plot bzw. eine charakteristische Auftragung der Geschwindigkeit gegenüber der Position der Kugelschraubenmutter zeigt, wie erreicht gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 5 ist ein Graph, welcher eine charakteristische Auftragung der Motor­ antriebstromausgabe bzw. des -ausganges gegen die Position der Kugelschraubenmutter gemäß Fig. 4 unter normaler Wirkungs­ bedingung zeigt.
Fig. 6 ist ein Graph, welcher theoretische Aufzeichnungen der Eingangs­ kraft zum Antreiben der Kugelschraubenmutter gegen die Position der Kugelschraubenmutter zeigt.
Fig. 7 zeigt eine Aufrißansicht einer motorangetriebenen Klemmeinheit.
Fig. 8 zeigt eine Aufrißansicht einer motorangetriebenen Klemmeinheit, in welcher die bewegbare Platte zu einer anderen Position bewegt ist.
Fig. 9 ist ein schematisches Diagramm, welches das Steuersystem der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 10A und B sind Flußdiagramme, welche die Verfahrensschritte des adaptiven Einstellens des Schutzes der Form gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
Fig. 11 ist ein Graph, welcher eine charakteristische Auftragung der Ge­ schwindigkeit gegenüber der Position der Kugelschraubenmutter zeigt, und zwar erreicht durch fünfmalige Verschlußwirkung gemäß den betätigereingestellten Bedingungen der vorliegenden Erfindung.
Fig. 12 ist ein Graph, welcher eine charakteristische Auftragung des Motor­ antriebsausgangsstromes gegenüber der Position der Kugelschrau­ benmutter zeigt, und zwar erreicht durch fünfmalige Verschlußwir­ kung gemäß den betätigereingestellten Bedingungen der vorliegen­ den Erfindung.
Fig. 13 ist ein Graph, welcher eine charakteristische Auftragung des Motor­ antriebsausgangsstromes gegenüber der Position der Kugelschrau­ benmutter zeigt, und zwar erreicht durch eine ausreichende Ver­ schlußwirkung gemäß dem adaptiven Einstellschutz der vorliegen­ den Erfindung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Fig. 7 und 8 zeigen die motorangetriebene Klemmeinheit gemäß der vor­ liegenden Erfindung, in welcher die bewegbare Platte 5 mit der Heckplatte 3 mittels eines nach außen biegenden bzw. beugenden Kippmechanismus 6 verbunden ist, und welche angetrieben wird durch einen Hilfs- bzw. Servomotor 25 (schematisch in Fig. 9 gezeigt), welcher an der Heckplatte 3 montiert ist. Die Antriebskraft von dem Hilfsmotor 25 wird über ein Passivrad 8, eine Kugel­ schraube 9 und eine Kugelschraubenmutter 10 zu dem Kippmechanismus 6 übertragen, um somit den Kippmechanismus 6 anzutreiben, um die Form zu öffnen oder zu schließen bzw. um die Form zu verriegeln oder zu entriegeln.
Fig. 9 ist ein schematisches Diagramm, welches das Steuersystem der Vorrich­ tung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, welche umfaßt einen Encoder 24, welcher die Position und die Geschwindigkeit des Hilfsmotors 25 erfaßt und diese in eine digitale Form wandelt, welche über eine Signalleitung 29 über­ tragen wird. Der Block, welcher mit dem Bezugszeichen 12 beschriftet ist, zeigt die Schaltungsstruktur einer Motorantriebseinrichtung, welche das Rückkopp­ lungssignal über die Signalleitung 29 von dem Encoder 24 empfängt, um somit einen Antriebsstrom für den Hilfsmotor 25 zu erzeugen. Der Motorantreiber bzw. die Motorantriebseinrichtung 12 ist gebildet aus einem Geschwindigkeitsschlau­ fenkompensator 18, einer Strombegrenzungsschaltung 19, einem Stromsch­ laufen- bzw. Maschenkompensator 20, einem Verstärker 21, einem Stromsensor 22 und einem Frequenz-zu-Spannungs-Wandler 23. Der Block, welcher mit dem Bezugszeichen 11 beschriftet ist, zeigt die Schaltungsstruktur eines PC-basieren­ den Steuerers, welcher als Hauptsteuereinheit für die Motorantriebs-Klemm­ einheit dient. Der Steuerer 11 ist in der Lage, ein Positionssteuersignal 26 und ein Motorstrombegrenzungssignal 27 zu erzeugen, und zwar gemäß dem Steuer­ verfahren für den Formverschlußmechanismus. Das Positionssteuersignal 26 wird in Folge verarbeitet durch einen Positionsfehlerzähler 14 und einen Posi­ tionsschlaufenkompensator 15. Die Ausgabe bzw. der Ausgang des Positions­ schlaufenkompensators 15, welcher in digitaler Form vorliegt, wird gewandelt bzw. umgewandelt durch einen Digital-zu-Analog(D/A)-Wandler 16 zu einem analogen Signal, welches nachfolgend empfangen wird durch die Motorantriebs­ einrichtung 12. Das Motorstrombegrenzungssignal 27, welches ebenfalls in digitaler Form vorliegt, wird gewandelt durch einen D/A-Wandler 13 in ein analoges Signal, welcher nachfolgend empfangen wird von der Strombegren­ zungsschaltung 19 in der Motorantriebseinrichtung 12. Ferner umfaßt der Steuerer 11 einen Analog-Digital(A/D)-Wandler 17 zum Wandeln des Ausgangs­ motorantriebsstromes von der Motorantriebseinrichtung 12, welche erfaßt wird durch den Stromsensor 22, und zwar in ein digitales Signal mit dem Namen I- Monitor 28, welches verwendet wird für die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, um den Wert des Begrenzungsstromes entsprechend einzustellen.
Fig. 10A und Fig. 10B sind Flußdiagramme, welche die Verfahrensschritte zeigen, welche in dem Verfahren umfaßt sind, welches durch die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, zum adaptiven Einstellen der Klemmeinheit für Schutzzwecke.
In dem ersten Schritt S1 stellt der Benutzer Parameter bezüglich Geschwindig­ keiten, Schaltposition und Formschützsensitivität (S₁%) für die Vorrichtung ein zum Durchführen einer adaptiven Einstellung für die Formverschlußwirkung. Der Wert von S₁ entspricht dem Pegel der Antriebskraft des Motors. Der Verwender kann S₁ mit einem Wert einstellen zum zuverlässigen Einstellen, welcher es nicht veranlassen würde, daß die Vorrichtung einen normalen Betrieb als abnormal fehleinschätzt, und ebenfalls zum sicheren Schutz, welcher die Formbefestigung schützen würde, wann immer ein Fremdkörper sich unter geringer Last bzw. Belastung befindet.
In dem nachfolgenden Schritt S2 wird die Formverschlußwirkung für m Mal getestet. Während dem Test basiert die Geschwindigkeit auf der benutzerspezifi­ zierten Eingabe in dem ersten Schritt S1, und der Steuerer liefert eine größere restriktive Ausgabe zu dem Motor (die restriktive Ausgabe bzw. der restriktive Ausgang ist voreingestellt über einen eingebauten bzw. vorab eingestellten Wert, welcher normalen Betrieb unter jeglichen Bedingungen sichern würde). Die m Male des Testes können willkürlich eingestellt werden, basierend auf der Bedingung der Maschine.
In dem nachfolgenden Schritt S3 wird die Bedingung der Formverschlußwirkung aufgezeichnet und analysiert. Während den m-Malen des Testes erfaßt der Steuerer das Ansprechen bzw. die Antwort des Motorausgangsstromes gegen­ über der Geschwindigkeit (oder dem Positionsfehlerzähler). Wenn sämtliche m- Male des Testes normal sind und die Veränderung des Stromes ΔI und die Ver­ änderung der Geschwindigkeit ΔV an jeder Position aufrechterhalten wird in­ nerhalb akzeptabler Bereiche (d. h. ΔI < εi, ΔV < εV) wird das Verfahren wei­ tergeführt mit dem Schritt S5; andererseits, wenn eine der Bedingungen ΔI < εi, und ΔV < εV nicht erfüllt ist, schreitet das Verfahren fort mit dem Schritt S4, in welchem die Vorrichtung ein Alarmsignal erzeugt, um somit technisches Personal darauf hinzuweisen, daß die Maschine zu inspizieren ist, um jegliche Probleme zu beheben, umfassend Modifizieren der Einstellungen und Prüfen der Stabilität der Strom- bzw. Leistungsquelle. Nachfolgend kehrt das Verfahren zum Schritt S1 zurück, um die vorangegangenen Schritte erneut zu beginnen. In dieser Ausführungsform, wenn der Benutzer die Formverschlußgeschwindigkeit als jene einstellt, welche in Fig. 4 gezeigt ist, so wird nach dem fünften Test die Geschwindigkeitsveränderung bzw. -Variation (Fig. 11) und die Motoraus­ gangsvariation bzw. -veränderung (Fig. 12) jeweils einen Fehler von 5% in der Stabilität nicht überschreiten. Die hohe Stabilität würde sensitives Ansprechen zum Schützen der Form erlauben, wodurch der Sicherheitsfaktor der Maschine erhöht ist.
Im Schritt S5 stellt der Steuerer adaptiv den restriktiven Motorausgangsstrom ein. Nachdem die Zuverlässigkeit der Formverschlußwirkung nach m Testläufen bestätigt ist, wird der maximale Strompegel, welcher erzeugt wurde während den m Testläufen, als Basis für den restriktiven Strom verwendet, d. h.
I₀(s) = (i₀(si)) = max (im(si))
und die Sensitivität S₁%, welche durch den Betätiger eingegeben wurde, wird verwendet zum Einstellen des gewünschten restriktiven Stromes I(s), d. h.
I(s) = I₀(s) × (1 + S₁%).
Wenn z. B. S₁% eingestellt ist auf 7,5%, wird der restriktive Strom zu dem Motor so verlaufen, wie er gepunktet aufgetragen in Fig. 13 gezeigt ist.
Des weiteren ist der Steuerer bereitgestellt mit einem Kriterium zur Beurteilung von abnormalen Bedingungen. Eine Betriebsperiode, ein Fehler in der Geschwin­ digkeit und ein Positionsfehlerzähler können verwendet werden als Basis für die Beurteilung von abnormalen Bedingungen. In der bevorzugten Ausführungsform wird der minimale Geschwindigkeitspegel, welcher erreicht wurde während den m Testläufen, als Basis genommen für die Beurteilung von abnormalen Bedingun­ gen, d. h.
V₀(s) = V₀(si) = min (Vm(si))
wobei die Geschwindigkeit V₀(s) einzustellen ist gemäß der folgenden Gleichung:
V(s) = V₀(si) × (1 - S₂%)
worin S₂ ein adaptiv korrigierter Parameter ist. Mit dieser Einstellung ist der Steuerer bzw. die Steuereinrichtung in der Lage, eine schützende alarmierende Wirkung durchzuführen, wenn die aktuelle Geschwindigkeit in der Maschine niedriger ist als die erfaßte V(s).
Während der Formverschlußwirkung, wenn die männliche Form in Kontakt mit der weiblichen Form tritt, wird die Ausgabe bzw. der Ausgang des Motors nicht nur verwendet zum Wirken gegen die Reibungskraft des Motors, sondern ver­ anlaßt in den meisten Fällen die Bildung einer Selbstverschluß- bzw. einer selbst­ hemmenden Kraft, welche Verformung der mechanischen Teile (z. B. die Verbin­ dungsstangen 4 der Maschine) veranlaßt. Dementsprechend ist der Endpunkt des Schutzes an der Position, wo die männliche und die weibliche Form sich berühren, wobei sie keiner Kraft unterliegen. Gemäß dem Formverschlußkraftein­ stellverfahren, welches in dem US-Patent Nr. 5,370,524 vom selben Anmelder offenbart ist, ist der Steuerer in der Lage, direkt den Endpunkt zu bestimmen, wodurch das technische Personal entlastet wird bezüglich der Bestimmung desselben durch wiederholtes Testen.
In dem Schritt S6, wenn die Geschwindigkeit des Verschließens der Form niedriger ist als V(s), nachdem die vorangegangene adaptive Einstellung zum Formschützen vollendet ist, wird der Steuerer unmittelbar die Motorausgabe derart abschwächen, daß die Form geschützt wird, während der Antriebsstrom des Motors durch I(s) festgelegt ist. Daher kann die Form in geeigneter Weise geschützt werden, und zwar unabhängig von der Dicke des Fremdkörpers.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwen­ den kontinuierlich variable bzw. veränderbare Motorausgaben in Verbindung mit mechanischen Merkmalen des Kippmechanismus zum Aufrechterhalten einer im wesentlichen konstanten Formschutzkraft an sämtlichen Positionen. Des weite­ ren kann die Formschutzkraft adaptiv eingestellt werden mit Bezug auf die unter­ schiedlichen Typen von Formen und die Bewegungsbedingungen, so daß die Form in geeigneter Weise geschützt werden kann, wann immer abnormale Bedingung während der Formverschlußwirkung auftritt. Die Motorausgabe wird somit nicht ungeeignet erhöht auf einen hohen Pegel, welcher die Form, die Maschine oder sogar den Betätiger beschädigen könnte. Die Nachteile gemäß dem Stand der Technik sind somit eliminiert.
Des weiteren, in anderen Ausführungsformen kann die restriktive Motorausgabe direkt gewandelt werden in ein Antriebsdrehmoment für den Motor unter Dreh­ momentmodus. Dies erlaubt den Schutz an Teilen des Formverschlußlaufes oder über die Gesamtheit desselben. Das kontinuierlich variable restriktive Motor­ ausgangsschema, welches durch die vorliegende Erfindung verwendet wird, kann ebenfalls verwendet werden an einer elektromotorbetriebenen Einzelhebel­ klemmeinheit und Schaukelklemmeinheiten. Ferner kann das kontinuierliche variable restriktive Ausgangsschema modifiziert werden zu einem Mehrschritt­ formschutzschema. Der Endpunkt zum Schützen kann ebenfalls eingestellt werden durch den Betätiger anstelle der Kontaktposition, welche automatisch erfaßt wird durch die Maschine. Neben Spritzgußmaschinen kann die vorliegende Erfindung ebenfalls verwendet werden für andere Typen von kippmechanis­ musbasierenden Formbefestigungen, wie z. B. Matrizengußmaschinen oder automatische Form- bzw. Gußmaschinen und dergleichen.
Die vorliegende Erfindung wurde hierin mit beispielhaften bevorzugten Ausfüh­ rungsformen beschrieben. Jedoch ist es zu verstehen, daß der Umfang der vor­ liegenden Erfindung nicht auf die offenbarten bevorzugten Ausführungsformen beschränkt zu sein braucht. Ganz im Gegensatz ist es beabsichtigt, verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen mit dem Umfang abzudecken, wel­ cher in den folgenden beigefügten Ansprüchen definiert ist. Der Umfang der Ansprüche sollte betrachtet werden in der breitesten Interpretation, um somit sämtliche solcher Modifikationen und ähnliche Anordnung zu umfassen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Verwendung mit einer Hebeltypklemmeinheit zum Form­ schützen, umfassend die Schritte:
  • (1) Verändern des restriktiven Wertes des Drehmomentes für den Hilfs­ motor, um somit eine optimale Formschutzkraft zu erhalten; und
  • (2) Berechnen der Beziehung zwischen einer Formverschlußkraft und einer bewegbaren Platte, um entsprechend einen Endpunkt zum Schützen der Form gemäß einem Formverschlußkrafteinstellverfah­ ren zu bestimmen.
2. Verfahren zur Verwendung mit einer Hebeltypklemmeinheit zum Form­ schützen, umfassend die Schritte:
  • (1) Verändern des restriktiven Wertes des Drehmomentes für den Hilfs­ motor, um somit eine optimale Formschutzkraft zu erhalten; und
  • (2) Berechnen der Beziehung zwischen Formverschlußkraft und einer Kugelschraubenmutter, um entsprechend einen Endpunkt zum Formschützen gemäß einem Formverschlußkrafteinstellverfahren zu bestimmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, in welchem in dem ersten Schritt der restriktive Wert für den Drehmoment des Motors erhalten wird durch den folgenden Schritt: Berechnen der folgenden Gleichung:Fin(s) × K(s) = Foutworins die Position der Kugelschraubenmutter ist;
Fout die Kraft ist, welche erforderlich ist, um die bewegbare Platte bei einer gewünschten Geschwindigkeit zu bewegen;
K(s) der Mechanismusvorteil des Kippmechanismus ist, welcher sich mit Bezug auf die Position s der Kugelschraubenmutter verändert; und
Fin(s) die Antriebskraft ist, welche durch den Motor erzeugt ist;um somit Fout bei einem konstanten Wert aufrechtzuerhalten unter Be­ rechnung der folgenden Gleichung: worinVA die Geschwindigkeit der bewegbaren Platte ist;
VD die Geschwindigkeit der Kugelschraubenmutter ist;
b die Länge eines Heckarmes ist;
c die Länge eines zweiten Heckarmes ist;
θ der axiale Winkel des Heckarmes mit Bezug auf die Achse ist;
Φ der Winkel zwischen einem Antriebsarm und der Kugelschraube ist;
β der axiale Winkel eines Frontarmes mit Bezug auf die Achse ist;
und
θ′ = α + θ, wobei
α der Winkel des zweiten Heckarmes ist;um entsprechend der Motorausgabe Fin(s) an jeder Position zu berechnen, wobei schließlich der Betätiger ein adaptives Korrekturverhältnis durch aktuellen Betrieb einstellt, welcher erfülltF′in(s) = Fin(s) × (1 + C₁%)worinF′in(s) die aktuelle restriktive Kraft ist;
Fin(s) die theoretische restriktive Kraft ist; und
C₁% der betätigereingestellte Korrekturfaktor ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, in welchem der erste Schritt des weiteren die Schritte umfaßt:
  • (S1) Ermöglichen der Betätigereinstellung von Parametern der Geschwin­ digkeiten, Schaltposition und Formschutzsensitivität (S₁%);
  • (S2) Durchführen eines Testes der Formklemmwirkung für m Male bzw. Läufe;
  • (S3) Aufzeichnen und Analysieren der Bedingung der Formverschlußwir­ kung, wenn sämtliche der m Testläufe normal sind, und die Ver­ änderung des Stromes I und die Veränderung der Geschwindigkeit V an jeder Position aufrechterhalten werden innerhalb akzeptabler Bereiche (ΔI < εi,ΔV < εv),wonach der Schritt (S5) nachfolgend ausge­ führt wird, und wobei anderwärtig der Schritt (S4) nachfolgend ausgeführt wird;
  • (S4) Erzeugen eines Alarmsignales, um somit den Betätiger darauf hin­ zuweisen, die Maschine zu inspizieren, und dann Rückkehren zum Schritt (S1);
  • (S5) Veranlassen, daß der Steuerer adaptiv den motorausgangsrestrikti­ ven Strom einstellt, nachdem die Zuverlässigkeit der Formver­ schlußwirkung bestätigt wurde nach m Testläufen, wobei der maximale Strompegel, welcher erzeugt wurde während den m Testläufen, genommen wird als eine Basis für den restriktiven Strom, wie repräsentiert gemäß der folgenden Beziehung: I₀(s) = (i₀(si)) = max (im(si))wobei die Sensitivität S₁%, welche durch den Betätiger eingestellt ist, verwendet wird zum Einstellen des gewünschten restriktiven Stromes I(s),I(s) = I₀(s) × (1 + S₁%),wobei die Steuereinrichtung bereitgestellt ist mit einem Kriterium zur Beurteilung von abvormalen Bedingungen, welche umfassen Betriebsperiode, Fehler in der Geschwindigkeit und dem Positions­ fehlerzähler als Punkte der Kriterien der Beurteilung von abnormalen Bedingungen;
    wobei der minimale Geschwindigkeitspegel, welcher erreicht wurde während den m Testläufen, genommen wird als eine Basis für die Beurteilung von abnormalen Bedingungen gemäß der folgenden Beziehung:V₀(s) = V₀(si) = min(Vm(Si)),wobei die Geschwindigkeit V₀(s) eingestellt ist gemäß der folgen­ den Beziehung:V(s) = V₀(si) × (1 - S₂%)worin
    S₂ ein adaptiv korrigierter Parameter ist;
    wodurch die Steuereinrichtung in der Lage ist, eine schützende alarmierende Wirkung durchzuführen, wenn die aktuelle Geschwin­ digkeit in der Maschine niedriger ist als die erfaßte V(s).
5. Vorrichtung zum Formschützen bei einer Hebeltypklemmeinheit mit einer Frontplatte, einer Heckplatte, einer bewegbaren Platte, einem Kippmecha­ nismus, einer Kugelschraube, einer Kugelschraubenmutter, einem Hilfs­ motor und einem Encoder, wobei der Motor angetrieben ist durch eine Antriebseinrichtung, wobei die Vorrichtung umfaßt einen Steuerer, welcher mit dem Encoder gekoppelt ist, welcher digitale Daten erzeugt, repräsentativ für den Motorantriebsstrom, welcher durch die Motorantriebseinrichtung erzeugt wird; wobei der Steuerer ein digita­ les Positionssteuersignal und ein digitales Motorstrombegrenzungssignal generiert, und zwar basierend auf der Position, der Geschwindigkeit und dem Strom, von dem Motor erfaßt, wobei das digitale Positionssteuersi­ gnal und das digitale Motorstrombegrenzungssignal nachfolgend gewan­ delt werden in eine analoge Form, um nachfolgend zu der Antriebsein­ richtung gesendet zu werden, um entsprechend den Motor anzutreiben, um eine entsprechende Formschutzkraft zu erzeugen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Positionssteuersignal verarbeitet wird durch einen Positionsfehlerzähler und nachfolgend verstärkt und gewandelt wird in eine analoge Form, welche repräsentativ für ein Ge­ schwindigkeitssteuersignal für die Motorantriebseinrichtung ist.
DE19632475A 1996-04-19 1996-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Formschützen einer Hebeltypklemmeinheit Expired - Lifetime DE19632475C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW85104661A TW298576B (en) 1996-04-19 1996-04-19 Method and apparatus for mold protection of crank-type clamping unit
US08/663,758 US5800750A (en) 1996-04-19 1996-06-14 Method for mold protection of crank-type clamping unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632475A1 true DE19632475A1 (de) 1997-10-23
DE19632475C2 DE19632475C2 (de) 1999-12-23

Family

ID=26666405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632475A Expired - Lifetime DE19632475C2 (de) 1996-04-19 1996-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Formschützen einer Hebeltypklemmeinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5800750A (de)
DE (1) DE19632475C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925302A1 (de) * 1999-06-02 2000-08-10 Battenfeld Gmbh Verfahren zum sicheren Schließen der Schließeinheit einer Maschine für die Verarbeitung von spritzgießfähigem Material
US6673282B2 (en) 2001-04-02 2004-01-06 Toshiba Machine Co., Ltd. Method for protecting dies in an injection molding machine
US6695995B1 (en) 1999-08-31 2004-02-24 Toshiba Machine Co., Ltd. Apparatus and method for setting position of movable mold of motor-driven injection molding machine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612018B4 (de) * 1996-03-18 2005-09-29 Dreier Technology Ag Formmaschine
US6419861B1 (en) * 1999-11-10 2002-07-16 Uniloy Milacron Usa Inc. Method and apparatus for setting die height
JP4499256B2 (ja) * 2000-07-28 2010-07-07 東芝機械株式会社 射出成形機の金型保護装置
JP3795323B2 (ja) * 2000-12-05 2006-07-12 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の異物検出方法
DE10159893A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Krauss Maffei Kunststofftech Sicherungsfunktion für eine Spritzgießmaschine
US6641757B2 (en) * 2002-02-22 2003-11-04 Industrial Technology Research Institute Servo-driven type mold clamping unit mold protection method
JP3694684B2 (ja) * 2002-10-02 2005-09-14 ファナック株式会社 射出成形機
JP4177800B2 (ja) * 2003-12-25 2008-11-05 日精樹脂工業株式会社 型締装置の金型保護方法
DE102004050445B4 (de) * 2004-10-16 2013-07-25 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Spritzgussmaschine
JP4490835B2 (ja) * 2005-01-20 2010-06-30 東洋機械金属株式会社 縦型射出成形機
CN101623919B (zh) * 2009-08-05 2011-08-10 宁波海雄塑料机械有限公司 曲肘连杆合模机构
JP7084226B2 (ja) * 2018-06-21 2022-06-14 Towa株式会社 樹脂成形装置および樹脂成形品の製造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1196458A (en) * 1981-10-08 1985-11-12 Yoshihiko Yamazaki Injection molding machine
DE3327937C1 (de) * 1983-08-03 1984-11-15 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Formschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Abfahren eines vorgegebenen Geschwindigkeitsverlaufs der verschiebbaren Formaufspannplatte
DE3331648A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Einrichtung zur steuerung eines antriebes fuer die bewegung von werkzeugen, insbesondere von formteilen einer spritzgussmaschine
JPS61114834A (ja) * 1984-11-09 1986-06-02 Fanuc Ltd サーボモータを使用した射出成形機のモールドプロテクト方法
JPS62299320A (ja) * 1986-06-19 1987-12-26 Fanuc Ltd 射出成形機の自動原点調整方式
JPH0622841B2 (ja) * 1986-06-23 1994-03-30 フアナツク株式会社 計量・型開き同時動作制御方式
JPS63307921A (ja) * 1987-06-10 1988-12-15 Fanuc Ltd 可変ストロ−ク式クランク型締装置
DE3802254A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-24 Kloeckner Ferromatik Desma Verfahren zum steuern bzw. regeln von spritzgiessmaschinen
US5251146A (en) * 1988-02-05 1993-10-05 Fanuc Ltd. Injection compression molding method and an apparatus therefor
JP2620108B2 (ja) * 1988-04-27 1997-06-11 ファナック株式会社 トグル式型締装置における自動型厚調整方式
US5190714A (en) * 1989-11-06 1993-03-02 Cincinnati Milacron Inc. Mold clamping system
US5059365A (en) * 1990-05-17 1991-10-22 Cincinnati Milacron Inc. Method of setting and maintaining a desired mold clamping force
US5180530A (en) * 1991-05-28 1993-01-19 Cincinnati Milacron, Inc. Velocity profile for clamp lockover
US5149471A (en) * 1991-06-17 1992-09-22 Cincinnati Milacron Inc. Clamp force control
JP2709755B2 (ja) * 1991-06-28 1998-02-04 ファナック株式会社 電動式射出成形機における位置決め補正方法及び補正装置
DE4141259C2 (de) * 1991-12-14 1993-10-07 Hemscheidt Maschtech Schwerin Formschließeinrichtung für Spritzgießmaschinen
US5370524A (en) * 1993-07-06 1994-12-06 Industrial Technology Research Institute Clamping unit and method for an injection molding machine
US5362222A (en) * 1993-08-31 1994-11-08 Cincinnati Milacron Inc. Injection molding machine having a vector controlled AC drive system
DE4409822C2 (de) * 1994-02-19 1997-06-12 Procontrol Ag Antrieb für wenigstens eine linear bewegbare Achse einer Spritzgießmaschine
US5547619A (en) * 1994-09-30 1996-08-20 The Japan Steel Works, Ltd. Toggle type injection molding process

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925302A1 (de) * 1999-06-02 2000-08-10 Battenfeld Gmbh Verfahren zum sicheren Schließen der Schließeinheit einer Maschine für die Verarbeitung von spritzgießfähigem Material
DE19925302C2 (de) * 1999-06-02 2001-05-03 Battenfeld Gmbh Verfahren zum sicheren Schließen der Schließeinheit einer Maschine für die Verarbeitung von spritzgießfähigem Material
US6695995B1 (en) 1999-08-31 2004-02-24 Toshiba Machine Co., Ltd. Apparatus and method for setting position of movable mold of motor-driven injection molding machine
US6673282B2 (en) 2001-04-02 2004-01-06 Toshiba Machine Co., Ltd. Method for protecting dies in an injection molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
US5800750A (en) 1998-09-01
DE19632475C2 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632475C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formschützen einer Hebeltypklemmeinheit
DE102006002837B4 (de) Elektronische Drosselklappen-Steuerungsvorrichtung
DE112006000606B9 (de) Ziehkissen-Steuereinrichtung
DE10249369C5 (de) Steuervorrichtung für ein motorangesteuertes Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs
EP1673275B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Schließkeilsimulation
DE69737445T2 (de) Regler für motorisch-angetriebene servolenkung
DE102007062472B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Stellkraft eines Aktuators sowie Tür, insbesondere Fahrzeugtür, welcher ein solcher Aktuator zugeordnet ist
DE19643909B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112014004333T5 (de) Servolenkungsvorrichtung und Steuervorrichtung für ein im Fahrzeug montiertes Gerät
DE3811100A1 (de) Vorrichtung zur automatischen einstellung des lenkungsmittelpunktes in einem lenkhilfesystem
DE4315182A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE102007030016B4 (de) Verarbeitungsmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102014000638A1 (de) Elektrohand mit Kraftsensor
DE102008021849A1 (de) Elektromechanisches Lenksystem mit Anpassung des Lenkwinkels der Räder an den Handwinkel
EP1319264B1 (de) Verfahren zur berücksichtigung der fahrzeugneigung bei betätigung von schliessteilsystemen an kraftahrzeugen
DE20321807U1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Andruckkraft einer Schweißzange
DE102020107964A1 (de) Türpositionssteuerung mit geschlossener schleife
DE102006059145B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer von einem Elektromotor hergeleiteten Antriebskraft
DE69921235T2 (de) Motorangetriebene Formspannvorrichtung
DE10347554B4 (de) Verfahren zur Montage von beweglichen und festen Karosserieteilen an Kraftfahrzeugen
DE10303861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Betriebsstroms für ein elektrisches Lenksystem eines Kraftfahzeugs
WO2007093496A1 (de) Verfahren zur begrenzung der überschusskraft eines fremdkraftbetätigten schliessteils
DE10136689A1 (de) Vorrichtung zum Schützen einer Form in einer Spritzgussmaschine
EP0786848B1 (de) Elektronische Überwachung der Antriebskraft eines Antriebs
DE2117256A1 (de) Verfahren zum Auswerten von Versuchen, die nach dem Marshall Verfahren durchge fuhrt wurden, sowie Vorrichtung zur Durch fürhung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right