DE102007062472B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Stellkraft eines Aktuators sowie Tür, insbesondere Fahrzeugtür, welcher ein solcher Aktuator zugeordnet ist - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Stellkraft eines Aktuators sowie Tür, insbesondere Fahrzeugtür, welcher ein solcher Aktuator zugeordnet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102007062472B4
DE102007062472B4 DE102007062472A DE102007062472A DE102007062472B4 DE 102007062472 B4 DE102007062472 B4 DE 102007062472B4 DE 102007062472 A DE102007062472 A DE 102007062472A DE 102007062472 A DE102007062472 A DE 102007062472A DE 102007062472 B4 DE102007062472 B4 DE 102007062472B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
actuator
vehicle
situation
basis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007062472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062472A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Strolz Michael
Prof. Dr.-Ing. Buss Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Muenchen
Original Assignee
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Muenchen filed Critical Technische Universitaet Muenchen
Priority to DE102007062472A priority Critical patent/DE102007062472B4/de
Publication of DE102007062472A1 publication Critical patent/DE102007062472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062472B4 publication Critical patent/DE102007062472B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/767Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using cameras
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/3015
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Anpassung einer Stellkraft eines Aktuators (26) zur Unterstützung einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung einer translatorisch und/oder rotatorisch öffenbaren Tür, insbesondere Fahrzeugtür (10), an ihre jeweilige Bediensituation, mit
einer Auswerteeinrichtung (24) zur Auswertung einer Kontaktsituation zwischen einer Person (20) und der Tür (10) auf der Grundlage von Sensorinformationen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (24) zudem ausgestaltet ist zur Bestimmung des effektiven Hebelarms einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Tür (10) bezüglich einer Bewegungsachse (12) der Tür (10) auf der Grundlage der erfassten Kontaktsituation und zur Anpassung der Stellkraft des Aktuators (26) an die jeweilige Bediensituation der Tür (10) auf der Grundlage des bestimmten effektiven Hebelarms.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Anpassung einer Stellkraft eines Aktuators sowie ein Tür, insbesondere Fahrzeugtür, welcher ein solcher Aktuator zugeordnet ist.
  • Bekannte Türen öffnen bzw. schwenken in der Regel um einen vertikalen Schwenkwinkel. Bekannte Fahrzeugtüren öffnen in der Regel um einen vertikalen Schwenkwinkel seitlich nach vorne, wobei sich die Schwenkachse in Fahrtrichtung vor der Tür befindet. Daneben gibt es zahlreiche Varianten von Schiebetüren, die in Fahrtrichtung nach vorne oder hinten öffnen können. Weiterhin gibt es Heckklappen und Fronthauben, die auf unterschiedliche Weise geöffnet werden können. Insbesondere bei seitlichen Schiebetüren und bei Heckklappen sind elektromotorisch unterstützte Systeme bekannt, die das öffnen und Schließen erleichtern und teilweise das automatische Öffnen und Schließen der Türen bzw. Klappen ermöglichen.
  • Im Interesse einer Erhöhung des Bedienkomforts kann eine Steuerung der Türen auf Grundlage der aufgewendeten Bedienkräfte erfolgen. Dazu ist eine Erfassung der Interaktionskraft zwischen Bediener und einer Steuerung für die Bewegung der Fahrzeugtür erforderlich. Für die Erfassung der Interaktionskraft an einer Fahrzeugtür stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. So können bspw. lokale Verformungen erfasst werden, die auf einer Krafteinleitung basieren. Die Erfassung kann bspw. mittels Dehnungsmessstreifen erfolgen.
  • So beschreibt die DE 600 15 524 T2 einen druckempfindlichen Sensor, eine Objekterfassungsvorrichtung und eine Öffnungs-Schließungs-Vorrichtung, die zum Verhindern der Ergreifung eines Objekts bei elektrisch betriebenen Fahrzeugfenstern, motorgetriebenen Schiebetüren, motorgetriebenen Sonnendächern, automatischen Gebäudetüren usw. verwendbar sind. Der druckempfindliche Sensor umfasst eine druckempfindliche Einrichtung zum Erzeugen eines verformungsabhängigen Ausgangssignals.
  • Eine Einrichtung zur Erfassung einer auf einen Türgriff einer Fahrzeugtür aufgebrachten Kraft sowie der Bewegungsgeschwindigkeit der Tür zur Ansteuerung einer Türbetätigungseinrichtung geht aus der US 58 04 937 A hervor. Die Ansteuerung einer Antriebseinheit der Türbetätigungsrichtung erfolgt auf Grundlage der ermittelten Messwerte.
  • DE 10 2006 054 163 A1 beschreibt eine Fahrzeugtür-Öffnen/Schließen-Vorrichtung, mit welcher basierend auf einer Betätigung eines Sensors an einer Fahrzeugtür sowohl die Fahrertür und/oder andere Fahrzeugtüren geöffnet werden können. Zudem kann eine Fahrzeugtür automatisch entriegelt werden, wenn sich ein Benutzer der Fahrzeugtür nähert.
  • Die bekannten Systeme ermöglichen jedoch keine individuelle Anpassung der Betätigungskräfte an äußere Umgebungsbedingungen und die unterschiedlichsten Möglichkeiten, eine Fahrzeugtür zu handhaben.
  • US 58 04 037 A beschreibt eine Fahrzeugtürbetätigungsvorrichtung, welche einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 entspricht.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird daher darin gesehen, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Anpassung einer Stellkraft eines Aktuators sowie eine Tür, insbesondere Fahrzeugtür, welcher ein solcher Aktuator zugeordnet ist, zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und dem Benutzer einen erhöhten Betätigungs- und Bedienungskomfort der Tür bieten.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit der Vorrichtung nach Patentanspruch 1, der Tür nach Patentanspruch 8 und dem Verfahren nach Patentanspruch 10 erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie der erfindungsgemäßen Tür ist eine indirekte Bestimmung der von einem menschlichen Bediener auf die Tür bzw. Fahrzeugtür ausgeübten Kräfte ermöglicht. Insbesondere sind mittels einer Berücksichtigung verschiedener Betätigungs- und Umgebungsparameter und deren Gewichtung die tatsächlich am Ort der Berührung der Tür durch den Benutzer wirkenden Widerstandskräfte ermittelbar, so dass die von der Aktuatorik aufgebrachten Servokräfte sehr präzise an die individuellen Erwartungen und Bedürfnisse verschiedener Benutzer angepasst werden können.
  • Es soll an dieser Stelle betont werden, dass die Erfindung grundsätzlich für alle Arten von Türen, Klappen o. dgl. im stationären Bereich, bei Fahrzeugen, bei Flugzeugen etc. geeignet ist. Wenn im vorliegenden Zusammenhang meist von Fahrzeugtüren die Rede ist, so ist dies nicht einschränkend zu verstehen, sondern dient in erster Linie zur besseren Verständlichmachung der wesentlichen Aspekte der Erfindung, da diese gerade bei Fahrzeugtüren und -klappen (z. B. Heckklappe, Kofferraumhaube etc.) besonders deutlich zutage treten.
  • Die Sensorinformationen können mit wenigstens einer Sensoreinrichtung erfasst werden, die insbesondere durch eine optische Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Kontaktsituation zwischen der Person und der Tür bzw. Fahrzeugtür gebildet sein kann. Diese optische Erfassungseinrichtung kann bspw. eine Kamera mit nachgeschalteter Bildauswerteeinrichtung sein, so dass erfasst und ausgewertet werden kann, ob ein Kontakt zwischen Benutzer und Tür bzw. Fahrzeugtür stattfindet. Im Kontaktfall kann durch Bildverarbeitung auf Grundlage der geometrischen und kinematischen Gegebenheiten der Tür bzw. Fahrzeugtür die Entfernung zwischen dem Kontaktpunkt und der Rotationsachse bzw. der Verschiebungsebene bestimmt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Generierung von Steuersignalen für einen oder mehrere Aktuatoren bei Türen mit mehr als einem Bewegungs-Freiheitsgrad aufwändiger ist als beschrieben. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich jedoch auf den Spezialfall einer Tür mit nur einem Freiheitsgrad. Diese Entfernung zwischen dem Kontaktpunkt und der Rotationsachse entspricht dem effektiven Hebelarm, d. h. der Projektion des Kontaktpunktes zur Schwenkachse, dessen Wert als Information an eine Rechen- und Auswerteeinheit gesendet bzw. dieser als Signalwert zur Verfügung gestellt wird. Für den Fall, dass kein Kontakt vorliegt oder zustande kommt, wird dieser Wert auf Null gesetzt; durch die eingesetzten Algorithmen kann somit die Interaktionskraft mit Null definiert werden.
  • Wahlweise kann die wenigstens eine Sensoreinrichtung einen mechanischen Sensor und/oder wenigstens eine druckempfindliche Fläche zur Erfassung einer Kontaktsituation zwischen der Person und der Tür bzw. Fahrzeugtür umfassen. Ein solcher Sensor kann erfassen, ob eine Berührung stattfindet und/oder wie stark der Benutzer an der Tür zieht oder drückt, wenn er sie bewegen will. Je nach gemessenen und ausgewerteten Sensorwerten kann eine mehr oder weniger starke Unterstützung durch den Aktuator bereitgestellt werden. Diese Unterstützung kann als sog. Servounterstützung wirken. Sie kann jedoch auch für die selbsttätige Aktivierung der Tür bzw. Fahrzeugtür sorgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die wenigstens eine Sensoreinrichtung eine Vorfelderfassung unmittelbar vor einer Kontaktierung. Der Begriff der Vorfelderfassung meint im vorliegenden Zusammenhang eine Erkennung einer sich anbahnenden Interaktion und im Idealfall eine Antizipation einer wahrscheinlichen Berührung bzw. Krafteinwirkung durch den Benutzer auf die Tür. So kann bspw. mittels einer geeigneten Vorfelderfassung eine Vorauswahl aus mehreren typischen Interaktionsmustern getroffen werden, da bei einer Annäherung einer Person von außen bei nicht besetztem Fahrzeug eine Türöffnung von innen als nicht wahrscheinlicher Interaktionsfall ausgeschlossen werden kann.
  • Eine solche Vorfelderfassung kann wiederum kameraunterstützt oder sensorunterstützt erfolgen, bspw. mittels induktiver Sensoren, die eine Annäherung einer Person erfassen können. Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung kann eine Koppelung mit einer bereits vorhandenen Transpondereinrichtung vorsehen, bei der eine Annäherung einer einen Transponder tragende Person erfasst und dahingehend ausgewertet wird, dass bspw. die Türverriegelungen aktiviert werden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann ein solches Signal zusätzlich dafür genutzt werden, die Türöffnungsparameter wie die Servounterstützung an die jeweils erkannte Person bzw. deren individuelle Transpondereinrichtung anzupassen.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine weitere Sensoreinrichtung zur Erfassung des Bewegungszustands der Tür bzw. Fahrzeugtür, d. h. von Positions-, Bewegungs- und/oder Beschleunigungswerten der Tür bzw. Fahrzeugtür vorgesehen, so dass aus den gesamten Sensordaten sinnvolle Steuergrößen zur Aktivierung einer servounterstützten oder selbsttätigen Türbewegung gewonnen werden können. Wenigstens ein derartiger Sensor wird bei den meisten Anwendungsfällen unverzichtbar sein und ist besonders sinnvoll einzusetzen, da derartige Sensoren sehr kostengünstig zur Verfügung stehen.
  • Zusätzlich kann eine weitere Sensoreinrichtung zur Erfassung von auf die Tür bzw. Fahrzeugtür einwirkenden äußeren Umwelteinflüssen vorgesehen sein. Hiermit können bspw. Windgeschwindigkeiten und Neigungsverhältnisse aufgrund eines Standes des Fahrzeugs auf geneigter Fahrbahn berücksichtigt werden. Da insbesondere die Fahrzeugneigung einen starken Einfluss auf die auf die Tür bzw. Fahrzeugtür einwirkenden Kräfte hat, sollte sinnvollerweise ein die Fahrzeugneigung erfassender Sensorwert berücksichtigt werden, um die auf die Tür bzw. Fahrzeugtür wirkende Gravitationskraft bei der Bestimmung des für den Aktuator notwendigen Steuersignals berücksichtigen, d. h. „herausrechnen” zu können. Da die auf die Tür bzw. Fahrzeugtür wirkende Gravitationskraft im vorliegenden Zusammenhang als Störgröße anzusehen ist, muss sie für die Generierung eines sinnvollen Steuersignals zur Ansteuerung des Aktuators rechnerisch kompensiert werden.
  • Die wenigstens eine Sensoreinrichtung ist mit einer Auswerteeinrichtung gekoppelt, die aus den Sensordaten ein Steuersignal zur Ansteuerung des wenigstens einen Aktuators generiert. Die Auswerteeinrichtung sieht vorzugsweise eine Rechenvorschrift zur Herleitung von Steuerparametern für die Ansteuerung des Aktuators auf Grundlage von tür- und/oder fahrzeug- und/oder benutzer- und/oder umgebungsspezifischen Kennwerten vor, da im Schwenkgelenk der Tür bei höheren Temperaturen bspw. andere Widerstände vorliegen können. Auf diese Weise ist es möglich, eine universell verwendbare Steuerung für viele verschiedene Anwendungsfälle einzusetzen. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, Alterungs- oder Verschleißprozesse zu antizipieren und entsprechende Kennfelddaten abzulegen, die bspw. eine leichte Modifikation der Steuerdaten in Abhängigkeit von der erfassten Anzahl der Lastspiele vorsehen. So können die Widerstände bzw. die Reibung im Türscharnier nach einer hohen Anzahl von Öffnungs- und Schließbewegungen der Tür entsprechend einem typischen Verlauf variieren, was mittels eines geeigneten Kennfeldes oder einer mathematischen Beschreibung bei der Ansteuerung des Aktuators berücksichtigt werden kann. Auf diese Weise können die den Benutzer unterstützenden Servokräfte derart angepasst werden, dass die Charakteristik der Bedienung die Tür weitgehend erhalten bleibt, auch bei Änderung der physikalischen Parameter. Das Ziel hierbei ist die weitgehende Konstanthaltung der Charakteristik der Tür für den Benutzer. Wahlweise kann ein Teil der erwähnten Kennwerte in geeigneten Kennfeldern abgespeichert sein, was insbesondere bei solchen Kennwerten sinnvoll sein kann, die bestimmten Gesetzmäßigkeiten gehorchen, bspw. einen typischen Alterungsverlauf aufweisen.
  • Wie zuvor beschrieben, werden mittels mindestens einer Sensoreinrichtung eine Betätigung und/oder eine Betätigungskraft zwischen einer die Tür bzw. Fahrzeugtür betätigenden Person und der Tür bzw. Fahrzeugtür selbst gemessen. Der wenigstens eine Aktuator wird auf Basis dieser gemessenen Werte angesteuert. Dabei ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Aktuator auf Basis einer gemessenen oder hergeleiteten Interaktion und/oder einer resultierenden Interaktionskraft zwischen der die Tür bzw. Fahrzeugtür betätigenden Person und der Tür bzw. Fahrzeugtür selbst angesteuert wird. Insbesondere kann eine optische Erfassung einer Kontaktsituation zwischen der Person und der Tür bzw. Fahrzeugtür vorgesehen sein.
  • Wahlweise oder zusätzlich kann eine mechanische Erfassung einer Kontaktsituation zwischen der Person und der Tür bzw. Fahrzeugtür vorgesehen sein. Von Vorteil kann es zudem sein, eine Vorfelderfassung unmittelbar vor einer Kontaktierung der Tür bzw. Fahrzeugtür durch die Person vorzusehen. Weiterhin kann eine Erfassung von Positions-, Bewegungs- und/oder Beschleunigungsparametern der Tür bzw. Fahrzeugtür sowie ggf. von auf die Tür bzw. Fahrzeugtür einwirkenden äußeren Umwelteinflüssen vorgesehen sein. Aus den Sensordaten wird ein Steuersignal zur Ansteuerung des wenigstens einen Aktuators generiert. Zudem können aus den Sensordaten und/oder aus den Kennfelddaten Werte für einen auf die Tür bzw. Fahrzeugtür wirkenden effektiven Hebelarm gewonnen werden. Für die Generierung der Steuer- bzw. Regelparameter für die Ansteuerung des Aktuators können darüber hinaus weitere tür- und/oder fahrzeug- und/oder benutzerspezifischen Kennwerten berücksichtigt werden.
  • Weitere Aspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ansteuerung der Tür bzw. Fahrzeugtür wurden bereits im Zusammenhang mit der aktuatorunterstützten Tür bzw. Fahrzeugtür genannt. Diese Aspekte beziehen sich in gleicher Weise auch auf das Steuerungsverfahren.
  • Verschiedene Aspekte der Erfindung werden nachfolgend zusammengefasst. Bisher existierte keine Möglichkeit, aus einem Positions-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssignal einer herkömmlichen Tür bzw. Fahrzeugtür mit einem rotatorischen Freiheitsgrad die von einem menschlichen Bediener an dieser Tür hervorgerufene Kraft präzise zu ermitteln. Der Grund liegt darin, dass neben der wirkenden Kraft (F) auch der wirksame Hebelarm (r) bezüglich der Rotationsachse unbekannt ist, so dass eine idealisierte Drehmomentengleichung
    Figure 00070001
    bei gegebenem Trägheitsmoment (J) bezüglich der Rotationsachse sowie bekannter Winkelbeschleunigung bzw. Winkelgeschwindigkeit oder Winkel φ unterbestimmt ist. Die Drehmomentengleichung muss deshalb als idealisiert gelten, da nur eine externe Kraft erfasst wird, die zudem von einer menschlichen Bedienperson verursacht wird. Es werden dagegen keine Störmomente berücksichtigt, die bspw. durch Reibung entstehen. Schließlich wird die Tür als völlig unelastischer Körper betrachtet.
  • Die Erfassung des Hebelarms kann sich jedoch als schwierig erweisen, da die Bedienperson während der Öffnungs-, der Ein-/Ausstiegs- und der Schließphase typischerweise an insgesamt drei oder vier verschiedenen Bereichen der Tür bzw. Fahrzeugtür Kräfte auf diese ausüben kann. So wird beim Einsteigen normalerweise der Türaußengriff betätigt. Es kann jedoch auch eine Kraft auf den Türrahmen auf Fensterhöhe sowie auf den Türinnengriff ausgeübt werden. Die Punkte der effektiven Krafteinleitung hängen dabei in hohem Maße vom Benutzer (Körpergröße, typische Betätigungskräfte etc.) und der spezifischen Bediensituation (z. B. enge Parklücke) ab und weisen zudem eine relativ große stochastische Streuung auf. Bisher standen deshalb keine Sensorsysteme zur Verfügung, die eine vollständige Bestimmung der relevanten Kräfte bei der Bedienung einer aktuierten Tür bzw. Fahrzeugtür gewährleisten können. Damit war bisher keine hochwertige, Interaktionskraft-basierte Regelung einer aktuierten Tür bzw. Fahrzeugtür möglich.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, eine Vorrichtung und ein Verfahren einzusetzen, die über eine geeignete Sensorik und Datenerfassung eine Kontaktsituation zwischen Benutzer und Tür bzw. Fahrzeugtür erfassen und auf dieser Grundlage durch geeignete Informationsverarbeitung einen effektiven Hebelarm bestimmen können, um auf Basis dieser ermittelten Werte eine möglichst gut einer jeweiligen Bediensituation angepasste Stellkraft eines Aktors zu generieren.
  • Die Sensorik und Messdatenerfassung ist so auszuwählen, dass die Kontaktstelle(n) von Benutzer und Tür bzw. Fahrzeugtür gemessen werden können. Wichtige Bereiche sind insbesondere ein Türaußengriff, eine Region um den Türaußengriff, eine Region um die der B-Säule zugewandte Kante, eine Region um den Türinnengriff und der Türinnengriff selbst. Ein wichtiger Bereich kann auch der Bewegungsradius des Ellbogens und des Unterarms sein, da auch damit die Tür aufgedrückt werden kann. Für manche Benutzer stellt eine solche Öffnungssituation eine durchaus häufig angewendete Variante dar. Nachfolgend wird eine Variante skizziert, bei der insbesondere der Türaußengriff betrachtet wird. Die damit im Zusammenhang stehenden Aspekte lassen sich auf andere Kontaktsituationen wie z. B. an der Türinnenseite weitgehend übertragen.
  • Wie anhand der obigen Ausführungen verdeutlicht, können verschiedene Sensorklassen zur Erfassung der Kontaktsituation herangezogen werden. Unterscheiden lassen sich diese in sog. „lokale” Sensoren und in sog. „globale” Sensoren. Ein lokaler Sensor ist am Beispiel der Autotür tendenziell auf eine geringe Messumgebung beschränkt. Solche Sensoren können bspw. durch einen druckempfindlichen Piezo-Sensor oder durch Dehnungsmessstreifen auf dem Türaußengriff gebildet sein. Dagegen sind „globale” Sensoren solche, die tendenziell weite Bereiche der Autotür erfassen. Globale Sensoren können z. B. durch Kameras am Türaußenspiegel gebildet sein. Sowohl lokale als auch globale Sensoren können vorteilhaft eingesetzt werden, vorzugsweise in Kombination miteinander.
  • Im Normalfall ergibt die Auswertung der Kontaktsensorik keine oder genau eine Kontaktstelle, da ein Bediener typischerweise nicht an mehr als einer Stelle mit der Tür bzw. Fahrzeugtür in Kontakt steht. Sofern kein Kontakt besteht, beträgt die Interaktionskraft Null (F = 0 N). Sofern genau ein Kontakt besteht, kann die Interaktionskraft nach Ermittlung des Abstandes der Kontaktstelle von der Rotationsachse mit Hilfe der Drehmomentengleichung bestimmt werden. Für den untypischen Fall, dass in einem Zeitpunkt mehr als ein Kontakt zwischen Bediener und Tür bzw. Fahrzeugtür besteht, wird ein Verfahren zur Bestimmung der einzelnen in den Kontaktpunkten wirksamen Kräfte benötigt. Ein solches Verfahren mitsamt den dafür nötigen Algorithmen kann bei Bedarf angewendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren erlauben erstmals eine präzise Bestimmung der Interaktionskraft zwischen Bediener und Tür bzw. Fahrzeugtür. Damit ermöglichen sie den Einsatz hochwertiger kraftbasierter Regelungen und damit eine signifikante Erhöhung des Bedienkomforts für aktuierte Fahrzeugtüren. Da die für die Vorrichtung und das Verfahren benötigten Sensoren vollständig oder zum Teil für weitere Aufgaben, vor allem Überwachungsaufgaben im Automobil eingesetzt werden können, ergeben sich mögliche Synergieeffekte, die eine kostengünstige Integration in aktuierte Fahrzeugtüren ermöglichen. Da zudem unter anderem preiswerte Standardsensoren zum Einsatz kommen können, sind nur relativ geringe Mehrkosten gegenüber bereits bekannten aktuierten Fahrzeugtüren zu erwarten. Damit ist die Vorrichtung nicht nur für Fahrzeuge in der Oberklasse sehr interessant, sondern kann auch gewinnbringend in konstengünstigeren Serienmodellen der Mittelklasse integriert und verkauft werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, schon vor dem Zustandekommen eines Kontakts zwischen Bediener und Tür bzw. Fahrzeugtür die Lage des Kontaktpunktes abzuschätzen. Dies ist besonders im Hinblick darauf interessant, dass sich z. B. beim Einsatz eines Kamerasystems Verdeckungen im Bildbereich ergeben können. Wurde nun vor Auftreten einer solchen Verdeckung entdeckt, an welche Stelle der Tür bzw. Fahrzeugtür der Bediener z. B. voraussichtlich greifen möchte, so kann diese Stelle als geschätzte Kentaktstelle verwendet werden, solange keine verlässlicheren Daten bezüglich der Kontaktstelle vorliegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erlaubt es, äußere auf die Tür bzw. Fahrzeugtür einwirkende Kräfte, wie beispielsweise Wind oder Gravitation, zu erfassen. Damit kann auch bei solchen „Störgrößen” gemäß dem Superpositionsprinzip eine Bestimmung der Interaktionskraft stattfinden, wenn das von den Störkräften auf die Tür bzw. Fahrzeugtür bezüglich der Rotationsachse ausgeübte Drehmoment nach folgender Formel bestimmt wird:
    Figure 00090001
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erlaubt es, durch Reibung im Türmechanismus hervorgerufene Momente bei der Bestimmung der Interaktionskraft zu berücksichtigen und damit eine höhere Genauigkeit zu erreichen:
    Figure 00100001
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Gleiche Bauteile weisen dabei grundsätzlich gleiche Bezugszeichen auf und werden teilweise nicht mehrfach erläutert.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer aktuierten Fahrzeugtür.
  • 2 zeigt in einem schematischen Blockschaltbild eine Übersicht der Verschaltung und Signalverarbeitung einer Fahrzeugtür gemäß 1.
  • In dem nachfolgend näher erläuterten Ausführungsbeispiel wird grundsätzlich auf eine Fahrzeugtür Bezug genommen, was jedoch nicht bedeutet, dass die Erfindung auf Fahrzeugtüren beschränkt ist. Die erfindungsgemäßen Prinzipien lassen sich auf viele unterschiedliche Bauarten und Varianten von Klappen und Türen anwenden und übertragen. Die Ausführungsbeispiele sind deshalb nicht einschränkend dahin gehend zu verstehen, dass nur Fahrzeugtüren auf die beschriebene Weise bewegt und angesteuert werden können.
  • Als anschauliches Beispiel wird in 1 auf eine Fahrzeugtür 10 mit einem rotatorischen Freiheitsgrad α (Schwenkwinkel α) Bezug genommen. Es handelt sich dabei also um eine an einer Seite eines Fahrzeuges 8 angeordnete herkömmliche Schwenktür 10, wie sie im Kraftfahrzeugbau üblicherweise eingesetzt werden. Die Fahrzeugtür 10 wird dabei um eine annähernd vertikal verlaufende Schwenkachse 12 verschwenkt. Unabhängig vom gewählten Beispiel lassen sich die Prinzipien der vorliegenden Erfindung aber auf nahezu beliebige Kinematiken mit einem oder mehreren Freiheitsgraden anwenden, bspw. auf Schiebetüren oder auf kombinierte Schwenk-Schiebetüren etc.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Fahrzeugtür 10 eine bestimmte Trägheit bezüglich der Drehachse 12 auf. Die Fahrzeugtür 10 weist weiterhin einen außen angeordneten Türgriff 14 sowie einen in der Fahrzeugtür, vorzugsweise relativ weit außen bzw. in Nähe des Türgriffs 14 angeordneten Beschleunigungssensor 16 auf. Am Fahrzeug 8 ist zudem eine Kamera 18 so montiert, dass sie wichtige Bereiche der Interaktion zwischen einem Benutzer 20 und der Fahrzeugtür 10 im Sichtfeld hat. Die Kamera 18 kann bspw. am Außenspiegel der entsprechenden Tür montiert sein. Der Benutzer 20 ist in der Darstellung der 1 durch eine Hand angedeutet, die sich an einem aktueller Kontaktpunkt 22 nahe der Türaußenseite befindet.
  • In der Darstellungen der 2 sind die Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ihre Verschaltung sowie die relevante Signalverarbeitung dargestellt. Von der optionalen Kamera 18 kann erfasst werden, ob ein Kontakt zwischen Bediener 20 und der Fahrzeugtür 10 stattfindet. Im Kontaktfall wird durch eine geeignete Bildverarbeitung 19 auf Grundlage der geometrischen und kinematischen Gegebenheiten der Fahrzeugtür 10 (Form der Türaußenseite, Öffnungswinkel, relative Lage zwischen Kamera und Fahrzeugtür, etc.) die Entfernung zwischen dem Kontaktpunkt 22 und der Rotationsachse 12 bestimmt. Diese Entfernung entspricht dem effektiven Hebelarm. Der ermittelte Wert wird als Information an eine Recheneinheit 24 gesendet bzw. dieser als Signal zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass kein Kontakt vorliegt, wird der ermittelte Wert für den Hebelarm auf Null gesetzt; durch die eingesetzten Algorithmen ergibt sich daraus eine Interaktionskraft von Null, und damit das gewünschte Verhalten.
  • Von dem Beschleunigungssensor 16 wird die rotatorische Beschleunigung der Fahrzeugtür 10 um die Schwenkachse 12 erfasst. Anstelle des dargestellten absolut messenden Beschleunigungssensors 16 könnte auch ein relativ messender Beschleunigungssensor eingesetzt werden. Als weitere Alternative könnte auch die Rotationsgeschwindigkeit erfasst und differenziert oder der Drehwinkel α zweimal differenziert werden. Das Beschleunigungssignal wird nach einer geeigneten Signalaufbereitung 17 (Filterung, Verstärkung) ebenfalls der Recheneinheit 24 zur Verfügung gesteift. Die Recheneinheit 24 kann auf Grundlage von Entfernungs- und Beschleunigungssignal die Gleichung
    Figure 00110001
    wie folgt auswerten:
    Figure 00120001
  • Es wird also die beschleunigend wirkende Kraft Forthogonal ermittelt. Diese wird der Steuerung und/oder Regelung verwendet und einem Aktuator 26 der Fahrzeugtür 10 zur Verfügung gestellt, um beispielsweise damit einen Kraft-basierten Regelkreis zu schließen. Ein solcher Aktuator 26 kann bspw. ein elektrischer Servomotor, ein hydraulischer oder pneumatischer Linear- oder Rotationsantrieb o. dgl. sein.
  • Neben dem erwähnten Beschleunigungssensor 16 und der Kamera 18 als optischer Erfassungseinrichtung kann wahlweise ein weiterer mechanischer Sensor vorgesehen sein, bspw. ein berührungs- und/oder druckempfindlicher Sensor am äußeren Türgriff 14 und/oder an einem inneren Türgriff (nicht dargestellt).
  • Eine weitere vorteilhafte Variante kann vorsehen, dass die Recheneinheit 24 einen Kennfeldspeicher aufweist, in dem bspw. benutzerspezifische Kenndaten und/oder Kenndaten für verschiedene Fahrzeugtüren hinterlegt sind. Besonders vorteilhaft ist es zudem, wenn weitere Kenndaten hinterlegt sind, die einen Verschleiß der Türöffnungsmechanik und damit leicht veränderte Reibwerte bzw. ein insgesamt leicht verändertes mechanisches Verhalten der Tür 10 und/oder des Aktuators 26 berücksichtigen können. Durch ein geeignet konfiguriertes Kennfeld muss das Alterungsverhalten einer bestimmten Tür nicht gemessen werden, so lange das Alterungsverhalten einer Vielzahl von Türen einem typischen Verlauf entspricht. Ein solcher typischer Verlauf kann mittels eines Kennfeldes berücksichtigt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 8
    Fahrzeug
    10
    Fahrzeugtür
    12
    Schwenkachse
    14
    Türgriff
    16
    Beschleunigungssensor
    17
    Signalverarbeitung
    18
    Kamera
    19
    Bildverarbeitung
    20
    Benutzer
    22
    Kontaktpunkt
    24
    Recheneinheit
    26
    Aktuator

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Anpassung einer Stellkraft eines Aktuators (26) zur Unterstützung einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung einer translatorisch und/oder rotatorisch öffenbaren Tür, insbesondere Fahrzeugtür (10), an ihre jeweilige Bediensituation, mit einer Auswerteeinrichtung (24) zur Auswertung einer Kontaktsituation zwischen einer Person (20) und der Tür (10) auf der Grundlage von Sensorinformationen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (24) zudem ausgestaltet ist zur Bestimmung des effektiven Hebelarms einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Tür (10) bezüglich einer Bewegungsachse (12) der Tür (10) auf der Grundlage der erfassten Kontaktsituation und zur Anpassung der Stellkraft des Aktuators (26) an die jeweilige Bediensituation der Tür (10) auf der Grundlage des bestimmten effektiven Hebelarms.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Auswerteeinrichtung (24) zudem derart ausgestaltet ist, dass sie die Anpassung der Stellkraft des Aktuators an die jeweilige Bediensituation der Tür (10) zudem auf der Grundlage von Positions-, Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungswerten der Tür (10) vornimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Auswerteeinrichtung (24) zudem zur Verwendung von Daten einer optischen Erfassungseinrichtung und/oder eines mechanischen Sensors und/oder einer druckempfindlichen Fläche ausgestaltet ist, um die Kontaktsituation auszuwerten.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinrichtung (24) zudem zur Vorauswahl von typischen Interaktionsmustern einer Person (20) mit der Tür (10) ausgestaltet ist und die Vorauswahl auf der Grundlage einer Vorfelderfassung unmittelbar vor einer Kontaktierung der Tür (10) durch die Person (20) durchführt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinrichtung (24) derart ausgestaltet ist, dass sie eine Anpassung der Stellkraft des Aktuators (26) an die jeweilige Bediensituation der Tür (10) zudem auf der Grundlage von auf die Tür (10) einwirkenden äußeren Umwelteinflüssen vornimmt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinrichtung (24) derart ausgestaltet ist, dass sie eine Anpassung der Stellkraft des Aktuators (26) an die jeweilige Bediensituation der Tür (10) zudem auf der Grundlage einer Fahrzeugneigung vornimmt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinrichtung (24) wenigstens eine Rechenvorschrift zur Herleitung von Steuerparametern für die Ansteuerung des Aktuators (26) auf Grundlage von tür- und/oder fahrzeug- und/oder benutzer- und/oder umgebungsspezifischen Kennwerten aufweist.
  8. Tür, insbesondere Fahrzeugtür (10), welcher ein Aktuator (26) zur motorischen Unterstützung einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Tür (10) zugeordnet ist, wobei eine Stellkraft des Aktuators (26) mittels einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche anpassbar ist.
  9. Tür nach Anspruch 8, zudem mit einem Türaußengriff zum Betätigen der Tür von außerhalb eines Fahrzeugs, wenn die Tür an einem Fahrzeug angebracht ist, einem Türinnengriff zum Betätigen der Tür von innerhalb eines Fahrzeugs, wenn die Tür an einem Fahrzeug angebracht ist, und einer Sensoreinrichtung zur Erfassung der Kontaktsituation, wobei die Sensoreinrichtung an dem Türaußengriff, und/oder in einer Region um den Türaußengriff und/oder dem Türinnengriff und/oder in einer Region um den Türinnengriff und/oder in einer Region um eine einer B-Säule des Fahrzeugs zugewandten Kante angebracht ist.
  10. Verfahren zur Anpassung einer Stellkraft eines Aktuators (26) zur Unterstützung einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung einer translatorisch und/oder rotatorisch öffenbaren Tür, insbesondere Fahrzeugtür (10), an ihre jeweilige Bediensituation, mit den Schritten: Auswerten einer Kontaktsituation zwischen einer Person (20) und der Tür (10) auf der Grundlage von Sensorinformationen, Bestimmen des effektiven Hebelarms einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Tür (10) bezüglich einer Bewegungsachse (12) der Tür (10) auf der Grundlage der erfassten Kontaktsituation, und Anpassen der Stellkraft des Aktuators (26) an die jeweilige Bediensituation der Tür (10) auf der Grundlage des bestimmten effektiven Hebelarms.
DE102007062472A 2007-12-20 2007-12-20 Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Stellkraft eines Aktuators sowie Tür, insbesondere Fahrzeugtür, welcher ein solcher Aktuator zugeordnet ist Expired - Fee Related DE102007062472B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062472A DE102007062472B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Stellkraft eines Aktuators sowie Tür, insbesondere Fahrzeugtür, welcher ein solcher Aktuator zugeordnet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062472A DE102007062472B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Stellkraft eines Aktuators sowie Tür, insbesondere Fahrzeugtür, welcher ein solcher Aktuator zugeordnet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062472A1 DE102007062472A1 (de) 2009-06-25
DE102007062472B4 true DE102007062472B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=40689867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062472A Expired - Fee Related DE102007062472B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Stellkraft eines Aktuators sowie Tür, insbesondere Fahrzeugtür, welcher ein solcher Aktuator zugeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007062472B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212311A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Baugruppe eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugtür und einer an der Fahrzeugtür angeordneten Sensoreinrichtung zum Erkennen eines Bedienwunsches
DE102020101815A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der auf eine motorisch sowie regelmäßig rotatorisch um eine Achse bewegbaren Kraftfahrzeugklappe ausgeübten externen Kraft
DE102020114138A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Bedienerwunsches
WO2021259410A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung motorisch angetriebener kraftfahrzeug-bestandteile
DE102021106976A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Kiekert Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeugtür
DE102022105329A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Tür

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023398B4 (de) 2010-06-10 2015-02-12 Audi Ag Verfahren zum Öffnen und Schließen eines schwenkbeweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs
DE102014004674B4 (de) * 2014-03-31 2017-05-11 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
US20180328097A1 (en) * 2015-11-13 2018-11-15 Multimatic, Inc. Electrical power assisted manually operated door
GB2551210A (en) * 2016-06-10 2017-12-13 Jaguar Land Rover Ltd Power-operated system for vehicle closure members
DE102016218226A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Stabilus Gmbh Stellvorrichtung
KR101824676B1 (ko) 2017-07-21 2018-02-01 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 트렁크 도어 개폐 지원 장치 및 방법
DE102018211385A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer fahrzeugtür sowie fahrzeug
DE102018126347A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Türsystems, sowie Türsystem
DE102019212273A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verstellvorrichtung und Verfahren für die muskelkraftbetätigte Verstellung eines Verstellteils an einem Fahrzeug
DE102020206012A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh System und Verfahren zur Türbetätigung bei einem Fahrzeug
DE102021201049B4 (de) 2021-02-04 2023-03-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur motorischen Bewegungsunterstützung oder Bremsung einer Fahrzeugtür
DE102021204691A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804937A (en) * 1996-06-07 1998-09-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle door operating apparatus
DE60015524T2 (de) * 1999-05-13 2005-03-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Druckempfindliche sensoreinrichtung und öffnungs-und verschlussvorrichtung
DE102005017250A1 (de) * 2005-04-14 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102006054163A1 (de) * 2005-11-18 2007-06-21 Aisin Seiki K.K., Kariya Fahrzeugtür-Öffnen/Schließen-Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804937A (en) * 1996-06-07 1998-09-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle door operating apparatus
DE60015524T2 (de) * 1999-05-13 2005-03-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Druckempfindliche sensoreinrichtung und öffnungs-und verschlussvorrichtung
DE102005017250A1 (de) * 2005-04-14 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102006054163A1 (de) * 2005-11-18 2007-06-21 Aisin Seiki K.K., Kariya Fahrzeugtür-Öffnen/Schließen-Vorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212311A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Baugruppe eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugtür und einer an der Fahrzeugtür angeordneten Sensoreinrichtung zum Erkennen eines Bedienwunsches
DE102020101815A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der auf eine motorisch sowie regelmäßig rotatorisch um eine Achse bewegbaren Kraftfahrzeugklappe ausgeübten externen Kraft
WO2021151432A1 (de) 2020-01-27 2021-08-05 Kiekert Aktiengesellschaft VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DER AUF EINE MOTORISCH SOWIE REGELMÄßIG ROTATORISCH UM EINE ACHSE BEWEGBAREN KRAFTFAHRZEUGKLAPPE AUSGEÜBTEN EXTERNEN KRAFT
DE102020114138A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Bedienerwunsches
WO2021204327A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Kiekert Ag Verfahren zur ermittlung eines bedienerwunsches
WO2021259410A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung motorisch angetriebener kraftfahrzeug-bestandteile
DE102020116568A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung motorisch angetriebener Kraftfahrzeug-Bestandteile
DE102021106976A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Kiekert Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeugtür
WO2022199749A1 (de) 2021-03-22 2022-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer kraftfahrzeugtür
DE102022105329A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062472A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062472B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Stellkraft eines Aktuators sowie Tür, insbesondere Fahrzeugtür, welcher ein solcher Aktuator zugeordnet ist
EP3325750B1 (de) Türkomponente mit einer steuerbaren dämpfereinrichtung
DE102007062473A1 (de) Tür, insbesondere Fahrzeugtür, mit wenigstens zwei kinematischen Freiheitsgraden und Verfahren zu ihrer Betätigung
DE102006030986B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklappe oder einer Fahrzeugtür
DE102010023398B4 (de) Verfahren zum Öffnen und Schließen eines schwenkbeweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs
WO2017137030A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür im sinne eines abbremsens insbesondere zur kollisionsvermeidung
DE102011013766A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung von Objekten im Schwenkbereich einer Fahrzeugtür
DE102019211717A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugbaugruppe
DE10248759B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck
WO2018019715A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der beweglichkeit einer tür
DE102020132906A1 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP1932702B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einem Verdeckkasten ablegbaren Verdeck
DE102009047441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuerung für einen Klappenantrieb
DE102005034474B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer wandlungsfähigen Dachanordnung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer wandlungsfähigen Dachanordnung
DE102016200412A1 (de) Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Außenspiegels einer Fahrzeugtür
DE102019211716A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugbaugruppe
DE102021123985B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Tür, einer Antriebseinheit, einer Steuerung und einem Dachmodul
EP4097323A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DER AUF EINE MOTORISCH SOWIE REGELMÄßIG ROTATORISCH UM EINE ACHSE BEWEGBAREN KRAFTFAHRZEUGKLAPPE AUSGEÜBTEN EXTERNEN KRAFT
DE102016114376A1 (de) Feedback-unterstützte Fernsteuerung für Fahrzeugtüren
DE102022122560A1 (de) Verfahren und system zum erkennen von objekten in einem fahrzeug
DE102021211627A1 (de) System und Fahrzeug
DE102020207846A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Umgebung eines Fahrzeuges
DE102023129796A1 (de) Fahrzeug mit türschliesssteuerung
DE102022104045A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Fahrzeugtür
DE102018207547A1 (de) Verfahren und System zur Einbaulageerkennung eines Stellantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000