DE19631345A1 - Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung - Google Patents

Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung

Info

Publication number
DE19631345A1
DE19631345A1 DE1996131345 DE19631345A DE19631345A1 DE 19631345 A1 DE19631345 A1 DE 19631345A1 DE 1996131345 DE1996131345 DE 1996131345 DE 19631345 A DE19631345 A DE 19631345A DE 19631345 A1 DE19631345 A1 DE 19631345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
adjusting device
housing
pawl
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996131345
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631345B4 (de
Inventor
Manfred Schneeweiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1996131345 priority Critical patent/DE19631345B4/de
Publication of DE19631345A1 publication Critical patent/DE19631345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631345B4 publication Critical patent/DE19631345B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch betätigbare Stellvorrichtung, insbeson­ dere für Feststellbremsen von Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Stellvorrichtung zeigt beispielsweise die DE 40 27 810 A1. Dabei wirkt der an eine Konsole für eine Handbremsbetätigung angebaute Elektromotor mit einer Gewindespindel auf eine Gewindemutter und letztere auf einen in der Konsole schwenkbar gelagerten Hebel, an dem als Stelle­ lemente Seilzüge angelenkt sind. Die Verbindung zwischen der Gewinde­ mutter und dem Hebel ist derart, daß im Falle eines Ausfalls des Elektromo­ tors die Verbindung und somit die Handbremse gelöst werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stellvorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die eine herstellungstechnisch einfache und montagegün­ stige Anordnung des Elektromotors ermöglicht und eine zuverlässige Not­ auslösung gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß ist der Elektromotor in Stellrichtung bewegbar angeordnet und mittels eines willkürlich betätigbaren Verriegelungselementes gehalten. Zur Notauslösung bei Ausfall des Elektromotors muß dementsprechend nicht in die Hebelanordnung der Stellvorrichtung eingegriffen werden, son­ dern es wird der gesamte Elektromotors entriegelt, so daß sich dieser mit dem Stellelement in die Lösestellung verschieben kann. Bevorzugt ist das Verriegelungselement dabei in Form einer Klinke ausgeführt, so daß der Elektromotor andererseits ohne Aufwand wieder in seine Betriebsstellung einrastbar ist.
Bevorzugt ist der Elektromotor an seinem Außenumfang mit Führungen ver­ sehen und in einem Gehäuse angeordnet, in dem er axial verschiebbar ge­ halten ist. Dabei kann in einfacher Weise an einer Stirnseite des Elektromo­ tors ein Haken angeordnet sein, der von dem Verriegelungsstift in der Be­ triebsstellung hintergriffen ist. Daraus resultiert eine einfache Montage des Elektromotors mit automatischer Halterung bei dessen Einschub.
Sofern die Stellvorrichtung an einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges angewendet wird, wobei zwei separate Gestänge oder Seilzüge mit dem Stellelement zu verbinden sind, kann ein Längenunterschiede ausgleichen­ der Ausgleichshebel an den Führungselementen der von dem Elektromotor betätigten Gewindemutter gelagert sein, wodurch sich eine montagegün­ stige, wenig Bauteile erfordernde Konstruktion ergibt. Der Elektromotor und die Gewindemutter können dabei in einheitlichen Längsnuten des umgeben­ den Gehäuses verschiebbar geführt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzel­ heiten näher erläutert. Die anliegende schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine elektrisch betätigbare Stellvorrichtung an einer Feststellbremse bzw. Handbremse eines Kraftfahrzeuges in einer Seitenansicht;
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Linie II-II der Fig. 3 durch den Elektromotor und das den Elektromotor umgebende Gehäuse; und
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Linie III-III der Fig. 2 durch die Stellvorrich­ tung im Bereich der Gewindemutter.
Wie in Fig. 1 skizzenhaft dargestellt, ist am Bodenblech 10 eines Kraftfahr­ zeuges eine Konsole 12 mit einer Stellvorrichtung 14 zum Betätigen einer Feststellbremse bzw. Handbremse befestigt. Die Konsole 12 trägt einen Handbremshebel 16, der über eine Achse 18 schwenkbar gelagert mit einem Arm 20 auf Seilzüge 22, 24 wirken kann, welche Seilzüge zu den nicht dar­ gestellten, hinteren Bremsen des Kraftfahrzeuges führen.
Die Seilzüge 22, 24 sind ferner an einem Stellelement 26 (vgl. Fig. 2 und 3) der Stellvorrichtung 14 angelenkt. Die Stellvorrichtung 14 setzt sich im we­ sentlichen zusammen aus einem zweigeteilten, hohlzylindrischen Gehäuse 28, in dem der Elektromotor 30 - der handelsüblicher Bauart sein kann - über diametral radial abragende Führungsstifte 32, 34 in zwei gehäuseseiti­ gen Längsnuten 36, 38 unter Zwischenschaltung von Führungsbuchsen 40 auf fluorhaltigem Kunststoff in axialer Richtung verschiebbar gehalten ist.
Der nicht dargestellte Rotor des Elektromotors 30 trägt eine Gewindespindel 42, die auf der Zeichnung nach rechts aus dem Elektromotor 30 herausragt und die mit einer Gewindemutter 44 zusammenwirkt. Die Gewindemutter 44 trägt ebenfalls zwei diametral und radial abragende Führungsstifte 46, 48, die ebenfalls unter Zwischenschaltung von Führungsbuchsen 50 (die bau­ lich gleich sein können) in den gehäuseseitigen Längsnuten 36, 38 längsver­ schiebbar geführt sind.
Ferner sind auf den Führungsstiften 46, 48 zwei Ausgleichshebel 52, 54 ver­ drehbar gelagert, die zusammen das Stellelement 26 bilden, an denen über entsprechende Bolzen 56, 58 die an den Enden der Seilzüge 22, 24 ange­ ordneten Ösen 60, 62 angelenkt sind. Die Seilzüge 22, 24 erstrecken sich dabei durch stirnseitige, in entsprechenden Angüssen 64 vorgesehene Öff­ nungen (nicht dargestellt) des Gehäuses 28 und sind mittels bekannter Gummimanschetten 66 abgedichtet.
Die entgegengesetzt liegende Stirnseite 68 des Motorgehäuses 70 des Elektromotors 30 weist einen vorspringenden Haken 72 auf, der mit einer Klinke 74 als Verriegelungselement den Elektromotor 30 in seiner gezeich­ neten Betriebsstellung hält. Die Klinke 74 ist in einer Bohrung 76 des Ge­ häuses 28 quer zur Längsrichtung des Elektromotors 30 verschiebbar, wo­ bei eine in der Bohrung 76 befindliche Schraubendruckfeder 78 die Klinke in die Verriegelungsstellung vorspannt. Das nach außen ragende Ende der Klinke 74 weist einen Knopf 80 auf, mit dem die Klinke 74 willkürlich nach außen ziehbar ist, wodurch der Elektromotor 30 mit der Gewindespindel 42 und der Gewindemutter 44 auf der Zeichnung nach rechts verschiebbar ist, soweit dies der Verschiebeweg innerhalb der Längsnuten 36, 38 ermöglicht.
Zum Wiedereinrasten des Elektromotors 30 ist an der Klinke 74 eine zur Längsachse der Klinke 74 etwa 45° geneigte, schräge Fläche 82 vorgese­ hen, die im Zusammenwirken mit einer dazu parallelen schrägen Fläche 84 am Haken 72 beim Zurückdrücken des Elektromotors 30 auf der Zeichnung nach links automatisch die Klinke 74 zurückstellt, wobei die Klinke bei in Betriebstellung befindlichem Elektromotor 30 den Haken 72 wie gezeichnet hintergreift.
Beim Betätigen der Feststellbremse durch Verschwenken des Handbrems­ hebels 16 wird ein nicht dargestellter elektrischer Schalter betätigt, der den Elektromotor 30 ansteuert, wodurch die über den Handbremshebel 16 auf­ zubringende Betätigungskraft durch den Elektromotor 30 geleistet wird. Beim entsprechenden Verdrehen der Gewindespindel 42 wird die Gewinde­ mutter 44 auf der Zeichnung nach links verschoben, wodurch die Seilzüge 22, 24 entsprechend gespannt werden. Beim Lösen der Feststellbremse wird beim nach unten Bewegen des Handbremshebels 16 wiederum der nicht dargestellte elektrische Schalter betätigt und dementsprechend werden durch Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 30 die Seilzüge 22, 24 wieder zurückgestellt.
Sollte bei einem Ausfall des Elektromotors 30 (oder bei defektem elektri­ schen Bordnetz) die Feststellbremse nicht gelöst werden können, so kann die Bedienungsperson des Kraftfahrzeuges durch Anheben der Klinke 74 über den Knopf 80 den Elektromotor 30 entriegeln, so daß dieser aufgrund der Rückstellkraft über die Seilzüge 22, 24 auf der Zeichnung nach rechts verfährt, wobei auch die Gewindemutter 44 entsprechend zurückgestellt wird. Die Feststellbremse ist damit gelöst.
Der Elektromotor 30 kann sich automatisch in seine Betriebsstellung wieder verankern, in dem er (nach Behebung der Ausfallursache) sich über die Gewindespindel 42 so lange auf der Zeichnung nach links zurückstellt, bis er seine Betriebsstellung wieder erreicht hat und die Klinke 74 wieder in die Verriegelungsstellung eingerastet ist.

Claims (10)

1. Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung, insbesondere für Feststellbremsen von Kraftfahrzeugen, mit einem Elektromotor, der über eine selbsthem­ mende Gewindespindel auf eine mit einem Stellelement verbundene Ge­ windemutter wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (30) in Stellrichtung bewegbar angeordnet und mittels eines willkürlich betätigba­ ren Verriegelungselementes (74) gehalten ist.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (30) in einem Gehäuse (28) in Stellrichtung verschiebbar angeordnet ist und daß eine in dem Gehäuse (28) vorgesehene Klinke (74) den Elektromotor (30) in seiner Betriebsstellung hält.
3. Stellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Stirnseite (68) des Elektromotors (30) ein Haken (72) angeordnet ist, der von der Klinke (74) hintergriffen ist.
4. Stellvorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (74) mittels einer Feder (78) in die Verriegelungsstellung vorgespannt ist und daß eine schräge Fläche (82) an der Klinke (74) in Verbindung mit einer schrägen Fläche (84) am Haken (72) des Elektromotors (30) ein automatisches Einrasten des Elektromotors (30) beim Zurückstellen in die Betriebsstellung ermöglicht.
5. Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotors (30) bzw. dessen Motorgehäuse (70) zumindest ein radial abragendes Führungsteil (32, 34) aufweist, das in einer Längsnut (36, 38) des Gehäuses (28) geführt ist.
6. Stellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge­ windemutter (44) ebenfalls mit zumindest einem radial abragenden Füh­ rungsteil (46, 48) in der Längsnut (36, 38) geführt ist.
7. Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (26) zwei Gestänge oder Seilzüge (22, 24) betätigt, die an der Gewindemutter (44) über zumindest einen Ausgleichshebel (52, 54) angelenkt sind.
8. Stellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausgleichshebel (52, 54) auf zwei diametral gegenüberliegenden Füh­ rungsteilen (46, 48) der Gewindemutter (44) gelagert sind, an deren freien Armen die Gestänge bzw. Seilzüge (22, 24) angelenkt sind.
9. Stellvorrichtung nach einem oder mehereren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile des Elektromo­ tors (30) und/oder der Gewindemutter (44) als Führungsstifte ausgebildet sind, die unter Zwischenschaltung von Führungsbuchsen (40, 50) in der zumindest einen Längsnut (36, 38) des Gehäuses (28) verschiebbar ge­ führt sind.
10. Stellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsbuchsen (40, 50) aus begrenzt elastischem Kunststoff, insbesondere fluorhaltigem Kunststoff, gefertigt sind.
DE1996131345 1996-08-02 1996-08-02 Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung Expired - Fee Related DE19631345B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131345 DE19631345B4 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131345 DE19631345B4 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631345A1 true DE19631345A1 (de) 1998-02-05
DE19631345B4 DE19631345B4 (de) 2012-03-15

Family

ID=7801672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131345 Expired - Fee Related DE19631345B4 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631345B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853608A1 (fr) * 2003-03-03 2004-10-15 Tsao Hui Huang Dispositif de frein a main automatique de vehicule
FR2898851A1 (fr) * 2006-03-21 2007-09-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Frein de stationnement manuel assiste electriquement
DE19947204B4 (de) * 1999-10-01 2007-11-08 Audi Ag Ansteuerung einer hilfskraftbetätigten Feststellbremse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441328A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 BELLCO S.p.A. Differential-Durchflussmesser
EP0499186A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Hilfskraftunterstützende Handbremshebelbetätigung
DE4129919A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage fuer kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
DE4129934A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage fuer personenkraftwagen
DE4205588A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1233066B (it) * 1989-07-28 1992-03-14 Fiat Auto Spa Dispositivo di comando servoassistito per un freno di stazionamento diun veicolo
DE4027810A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Bosch Gmbh Robert Servounterstuetzte feststellbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441328A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 BELLCO S.p.A. Differential-Durchflussmesser
EP0499186A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Hilfskraftunterstützende Handbremshebelbetätigung
DE4129919A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage fuer kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
DE4129934A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage fuer personenkraftwagen
DE4205588A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947204B4 (de) * 1999-10-01 2007-11-08 Audi Ag Ansteuerung einer hilfskraftbetätigten Feststellbremse
FR2853608A1 (fr) * 2003-03-03 2004-10-15 Tsao Hui Huang Dispositif de frein a main automatique de vehicule
FR2898851A1 (fr) * 2006-03-21 2007-09-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Frein de stationnement manuel assiste electriquement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631345B4 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301142B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE4129934C2 (de) Feststellbremsanlage für Personenkraftwagen
DE102017103317A1 (de) Parksperre für ein Automatikgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Parksperre
DE4342401A1 (de) Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
DE3905698C1 (en) Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle
DE19653541B4 (de) Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung für Bremsen
DE19742666B4 (de) Drehmechanismus für einen drehbaren Sitz
EP1160136B1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE1811294A1 (de) Sicherheits-Bremsanlage
DE10248420A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung
DE2829770A1 (de) Tuerschlosstellantrieb
DE19631345A1 (de) Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung
DE102018109477A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung
DE19627246B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE2922109C2 (de) Bremsbetätigungseinrichtung für Parkbremsen
EP2143605B1 (de) Drehgeber und elektrisch betätigbare Feststellbremsanlage mit einem Drehgeber
DE3109020C2 (de) Anlenkvorrichtung für ein Bremsdrucksteuerventil
EP0005454B1 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge
EP2700548B1 (de) Elektromechanische Feststellbremse für Fahrzeuganhänger
DE2535677A1 (de) Schwenkbarer scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4009983A1 (de) Lenkradschloss fuer kraftfahrzeuge
DE1163172B (de) Selbsttaetige mechanische Nachstellvorrichtung fuer einen Seilzug oder ein Gestaenge, insbesondere fuer eine mechanisch betaetigte Bremse an Kraftfahrzeugen
DE10132193A1 (de) Feststellbremse
DE2136928A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte bremse, insbesondere fuer drehwerke von drehkranen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120616

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301