DE1963107B2 - Haussprechanlage an wohnhaeusern mit kombinierter fernsprech und fernseheinrichtung - Google Patents

Haussprechanlage an wohnhaeusern mit kombinierter fernsprech und fernseheinrichtung

Info

Publication number
DE1963107B2
DE1963107B2 DE19691963107 DE1963107A DE1963107B2 DE 1963107 B2 DE1963107 B2 DE 1963107B2 DE 19691963107 DE19691963107 DE 19691963107 DE 1963107 A DE1963107 A DE 1963107A DE 1963107 B2 DE1963107 B2 DE 1963107B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
television
window
plant according
television camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691963107
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963107C3 (de
DE1963107A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Industrie A Zanussi SpA, Porde none, (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie A Zanussi SpA, Porde none, (Italien) filed Critical Industrie A Zanussi SpA, Porde none, (Italien)
Publication of DE1963107A1 publication Critical patent/DE1963107A1/de
Publication of DE1963107B2 publication Critical patent/DE1963107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963107C3 publication Critical patent/DE1963107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0291Door telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/02Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
    • H04M11/025Door telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/186Video door telephones

Description

muß die Erfindung auch noch in der Lage sein, den auf diese Art an sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden, wobei darüber hinaus, da der meist recht kostspielige Fernsehteil an dem Hauseingang bzw. 5 unter Umständen sogar am Gartentor befestigt ist, auch noch Sicherungsanordnungen vorgesehen werden müssen, damit Beschädigungen vermieden werden.
Dabei muß weiterhin beachtet werden, daß die
Um es den Benutzern von Sprechanlagen in Wohnhäusern zu gestatten, die anrufende Person, mit welcher gegebenenfalls gesprochen wird, vom eigenen
Apparat aus zu sehen, ist es bereits bekannt, die
Sprechanlage mit einer Fernsehanlage zu verbinden. 10 Fernsehkamera nicht lediglich mit ihrem Objektiv Hierbei können zwei Wege eingeschlagen werden. durch eine entsprechende Maueröffnung gesteckt Der erste besteht darin, daß in der Halle des Wohn- werden kann, da auf diese Weise ein Besucher enthauses eine Fernsehkamera in einer derartigen Lage weder nicht oder nur teilweise erfaßt werden kann, angeordnet wird, daß die Zone von der Eingangstür, und zwar auch bei Verwendung eines Weitwinkelinsbesondere jene in der Nähe der Klingeldruck- 15 Objektivs, wodurch das Auflösungsvermögen noch knopftafel, aufgenommen wird. Der zweite Weg be- verschlechtert wird.
steht hingegen darin, die Fernsehkamera zusammen Die Erfindung löst die ihr gestellte Aufgabe bei
mit der äußeren Sprecheinheit in einer Nische der einer Haussprechanlage der oben geschilderten Art Außenmauer des Gebäudes unterzubringen. Die erste, dadurch, daß in Kombination folgende Merkmale bisher allgemein verwendete Lösung, gestattet es, 20 vorgesehen sind: daß in einem in einer Außenmauer die Fernsehkamera in einer verhältnismäßig geschütz- des Hauseinganges eingemauerten Kasten eine Gegenten Lage, d. h. einigermaßen sicher vor etwaigen sprechanlage und ein aus einer Fernsehkamera beDiebstahls- und Mißgriffsversuchen, anzuordnen, stehender Sendeteil angeordnet sind, daß die Ferndoch ist diese Lösung nicht sehr rationell und eher sehkamera mit in vertikaler Richtung gerichtetem teuer, nachdem die Anordnung zweier getrennter 25 Aufnahmeobjektiv hinter einer mit mindestens einer Vorrichtungen (Fernsehkamera und äußere Sprech- Öffnung für das Aufnahmeobjektiv ausgestatteten anlageeinheit) besondere Verbindungen erforderlich Schutzplatte angeordnet ist, derart, daß die durch macht; darüber hinaus ist die Fernsehaufnahme an- eine Fensterscheibe in den Kasten einfallenden Lichtgesichts der Entfernung von der aufzunehmenden strahlen von Ablenkmitteln in an sich bekannter Person nicht immer einwandfrei. Die zweite Lösung 30 Weise in die Vertikalebene umgelenkt werden, daß bringt andererseits beachtliche Platz- und Schutz- die an dem Kasten angeordnete Fensterscheibe die
Lichtstrahlen nur in der Richtung von außen nach innen durchläßt und daß Sicherheitsvorrichtungen vorgesehen sind, die bei Diebstahl oder Beschädigung Fernsehtelefon« aus der Siemens-Zeitschrift, 41 35 auslösbar sind.
(1967), Heft 4, S. 289 bis 291, entnommen werden Die erfindungsgemäße Haussprechanlage hat also
kann, eine Haussprechanlage vorzusehen, die mit den Vorteil, daß unmittelbar nach Austritt aus der einer Fernseheinrichtung gekoppelt ist. Bei diesem Fensterscheibe ein entsprechend großes Blickfeld Fernsehtelefon erfolgt die Bildübertragung gleich- vorhanden ist, so daß jeder sich in Nähe des Klingelzeitig nach zwei Richtungen, so daß sich die beiden 40 knopfes aufhaltende Besucher mit Sicherheit erfaßt Gesprächspartner während ihrer Unterhaltung über wird. Da darüber hinaus die Fensterscheibe die Lichtstrahlen nur in Richtung von innen nach außen durchläßt, erscheint diese Scheibe einem unbefangenen Besucher lediglich als schwarzer Ausschnitt im
zurückzuführen ist, daß bei dem beschriebenen 45 Mauerwerk. Es gelingt der Erfindung somit, eine Fernsehtelefon die Aufnahme- und die Wiedergabe- kompakte Fernseheinrichtung und Fernsprechteil in
einem einzigen, vorteilhafterweise vorgefertigten Kasten zusammenfassende Baueinheit zur Verfügung zu stellen, die am Hauseingang oder Gartentoreingang
gäbe des Bildes zur Durchführung in Augenhöhe mit 50 eines Hauses angebracht werden kann. Dabei ist die dem Gegenüber notwendigerweise vertikal vorgenom- Fernsehkamera vertikal unterhalb einer Schutzplatte men werden muß. angeordnet und erfaßt das Sichtfeld lediglich durch
Weiterhin ist aus der Zeitschrift »Der Fernmelde- eine relativ kleine Öffnung in dieser Schutzplatte, die ingenieur«, 16. Jahrgang, Februar 1962, Heft 2, S. 29, darüber hinaus gemäß weiterhin noch vorgesehenen ausgeführt, daß bei größeren Industriebetrieben die 55 Sicherheitsvorrichtungen verschließbar ist. Auf Grund Fernüberwachung abgelegener Eingänge mit In- dieser Sicherheitsvorrichtungen wird die Möglichkeit dustrie-Fernsehanlagen erfolgt, die mit automatischen
Türöffnern kombiniert und durch eine Fernsprechoder Wechselsprechanlage ergänzt sind.
Die Erfindung hat die Aufgabe, Nachteile bekann- 60 ter Anordnungen zu beseitigen und eine Haussprechanlage mit kombinierter Fernsprech- und Fernseheinrichtung zu schaffen, die speziell für Wohnhäuser bestimmt ist. Da bei solchen Anlagen nicht erwartet
werden kann, daß Besucher zur Identifizierung bereit 65 tungsvorrichtung vorgesehen sein, um die Fernsehsind, eine bestimmte Position einzunehmen, und da aufnahme auch unter ungünstigen Bedingungen, wie darüber hinaus sogar der Eindruck vermieden wer- im Dunkeln, bei Nebel, Regen usw., zu ermöglichen, den soll, daß eine optische Sichtkontrolle erfolgt, Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin-
probleme mit sich, so daß sie bisher für unratsam gehalten wurde.
Bekannt ist weiterhin, wie dem Aufsatz »Das
ein Bildwiedergabegerät sehen können. Dabei erfolgt auch eine Strahlenumlenkung sowohl des Aufnahmeteils als auch des Wiedergabeteils um 90°, was darauf
apparaturen in einer Anordnung enthalten sind, wobei die Anordnung von Kamera und Sendebildschirm für eine naturgetreue Aufnahme und Wieder-
eines Zutritts zu den kostspieligen Teilen, und zwar insbesondere zur Fernsehkamera, von Seiten Unbefugter stark herabgesetzt.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung weist die Haussprechanlage dann noch eine Vorrichtung auf, die das Anlaufen des Fensters verhindert, durch das die Lichtstrahlen für die Fernsehaufnahme hindurchgehen. Schließlich kann noch eine Beleuch-
3 4
dung können den Unteransprüchen entnommen wer- den Wechselstromspeisekreis einer zweiten Relais-
den. Im folgenden werden an Hand der Figuren Auf- wicklung 24 eingeschaltet ist, die im erregten Zustand
bau und Wirkungsweise zweier Ausführungsbeispiele die Blockierung 21 anzieht, wodurch die Falltür 13
der Erfindung im einzelnen näher erläutert. freigegeben wird. Wenn somit gegebenenfalls die
Fig. 1 zeigt die Einrichtung in einer ersten Aus- 5 Fensterscheibe 8 zerbrochen wird, um in das Geführungsform in perspektivischer Außenansicht, wo- häuse3 Zutritt zu bekommen, dann wird auch der bei zur Sichtbarmachung der Anordnung der Fern- Leiter 12 zerrissen, was die Unterbrechung der Ersehkamera ein Teil der Außenwand des Gehäuses regung der Relaiswicklung 22 und folglich die Erentfernt ist; regung der Relaiswicklung 24 zur Folge hat. Die
Fig. 2 zeigt die in eine Mauernische eingebaute io Blockierung21 gibt dann die Falltür 13 frei, welche
Einrichtung der Fig. 1 in senkrechtem Schnitt; zufolge ihres Eigengewichtes (das zweckmäßig am
Fig. 3 ist ein Schaltschema der Diebstahlsicher- rechten Ende, bezogen auf Fig. 2, vergrößert ist) in
heitsvorrichtung der Einrichtung; der Führung 14 herabfällt, bis sie den Durchbruch 6
Fig. 4 zeigt analog wie Fig. 1 eine zweite Aus- schließt. Der Zutritt in das Gehäuseinnere kann dann
führungsform der Einrichtung; *5 nurmehr durch eine Tür 19 erfolgen, die sich an der
Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt durch die Ein- Hinterwand des Gehäuses befindet, d. h. an einer
richtung nach Fig. 4 entsprechend der Fig. 2, und Seite, die gegen die Mauer anliegt oder (s. beispiels-
Fig. 6 ist ein Schaltschema einer Beleuchtungs- weise den Fall der Fig. 2, in dem das Gehäuse in
vorrichtung und einer Diebstahlsicherheitsvorrich- eine Mauer 25 eingebaut ist, deren Stärke der Tiefe
tung, mit denen die Einrichtung nach den F i g. 4 20 des Gehäuses entspricht) die sich an der Innenseite
und 5 ausgestattet ist. des Gebäudes befindet und somit von außen in keiner
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Einrichtung Weise zugänglich ist.
umfaßt eine Sprechanlageeinheit 1 und eine Fernseh- Einen weiteren Schutz liefert die erwähnte Abdeckkamera 2, die in einem gemeinsamen Gehäuse 3 unter- platte 9, hinter der die Fernsehkamera verborgen ist, gebracht sind, dessen Seitenwand 4 mit zwei Durch- 25 so daß deren Auffindung insbesondere zufolge des brüchen5 und 6 versehen ist, von denen der erste durch Vorhandenseins der Vielzahl gleicher Durchbrüche ein Netz 7 und der zweite durch ein durchsichtiges oder 10, von denen nur einer dem Objektiv der Kamera halbdurchsichtiges Fenster 8, das den Durchtritt der gegenüberliegt, erschwert wird.
Lichtstrahlen von außen nach innen und nicht um- Im Gehäuse 3 ist ferner eine Patrone 15 aus feuchgekehrt gestattet, verschlossen ist. Die Sprechanlage- 3° tigkeitsabsorbierendem Material, beispielsweise SiIieinheit 1 ist unmittelbar hinter dem Netz 7 angeord- cagel, angeordnet. Auf diese Weise wird die Bildung net, während die Fernsehkamera 2 in vertikaler Lage von Kondenswasser auf den Oberflächen des Spiegels in einem Raum am Boden des Gehäuses unter- 11, der Fensterscheibe 8 und der etwa angeordneten gebracht ist, welcher durch eine mit einer Vielzahl Linse verhindert. Im Fall der Verwendung der Anvon gleichen Durchbrüchen 10 versehene Schutz- 35 lage in Örtlichkeiten mit besonders ungünstigen Verplatte verschlossen ist, wobei durch jeden dieser hältnissen kann es sich jedoch als notwendig erwei-Durchbrüche 10 das gesamte Lichtstrahlenbündel für sen, das Gehäuse mit einer Temperaturregelung zu die Fernsehaufnahme durchtreten kann, jedoch tat- versehen.
sächlich nur einer ausgenutzt wird. Um das durch Die auf der Zeichnung dargestellte Einrichtung das Fenster 8 eintretende Lichtstrahlenbündel gegen 4° umfaßt schließlich an der Außenseite der Gehäusedas Aufnahmeobjektiv der Fernsehkamera umzu- wand 4 eine Klingeldruckknopftafel 16 für den Ruf lenken, dessen Achse im wesentlichen vertikal ver- der einzelnen Wohnungen und zwei Beleuchtungsläuft, ist ein Totalreflexionsspiegel 11 vorgesehen (der lampen 17 (insbesondere Leuchtstofflampen mit Abgegebenenfalls durch ein Prisma oder durch optische schirmgitter 18) zur Beleuchtung des Außenraumes Fasern ersetzt werden kann), welcher eine Ablenkung 45 in der Nähe der Fensterscheibe 8. Auch diese Lamdes Lichtstrahlenbündels um etwa 90° hervorruft. pen liefern der Fensterscheibe 8 eine gewisse Wärme Zwischen dem Spiegel 11 und dem Fenster 8 kann und tragen dazu bei, die das Anlaufen der Fenstergegebenenfalls eine Linse angeordnet sein, um das scheibe verhindernde Wirkung des Leiters 12 und der äußere Bild zu konzentrieren und um eine Verkleine- Patrone 15 zu unterstützen,
rung der Abmessungen des Fensters zu gestatten. 5° Die in den F i g. 4 bis 6 dargestellte Einrichtung
Innerhalb des Gehäuses 3 sind ferner verschiedene ist der unter Bezugnahme auf die Fi g. 1 bis 3 erläu-Schutzvorrichtungen gegen etwaige Diebstahl- und terten Ausführungsform sehr ähnlich und unter-Mißgriffversuche angeordnet. So ist beispielsweise in scheidet sich von ihr nur hinsichtlich der Sicherheitsdie Fensterscheibe 8 ein elektrischer Leiter 12 ein- vorrichtung, der Beleuchtungsvorrichtung und der gebettet, der die Scheibe erwärmt und somit ein 55 Vorrichtung zum Verhindern des Anlaufens der Anlaufen verhindert und der außerdem im Falle Fensterscheibe 8. Gleiche bzw. einander entspreseiner Unterbrechung eine Blockierung 21 einer Fall- chende Teile der beiden Ausführungsformen sind tür 13 freigibt. Bei Freigabe dieser Falltür 13 kann deshalb auf der Zeichnung mit den gleichen Bezugssie in einer Führung 14 in eine Lage herabgleiten, in zeichen versehen und werden bei der zweiten Ausf ühder sie den Zutritt in das Gehäuseinnere durch den 60 rungsform nicht nochmals beschrieben.
Durchbruch 6 verhindert. , Bei der in den F i g. 4 bis 6 dargestellten Ausfüh-Zur Betätigung der Blockierung 21 ist eine elek- rungsform der Einrichtung ist die aus der Falltür 13 irische Vorrichtung '20 vorgesehen, die in Fig. 2 mit Führung 14, der Blockierung 21 mit Betätigungsrein schematisch durch ein Rechteck angedeutet ist vorrichtung 20 und dem elektrischen Leiter 12 gebil- und deren Schaltschema in F i g. 3 gezeigt ist. Diese 65 dete Sicherheitsvorrichtung weggelassen und durch Vorrichtung umfaßt eine über den Leiter 12 mit eine Schiebetür 26 ersetzt, die durch ein Relais 27 Wechselstrom gespeiste Relaiswicklung 22, die einen betätigt wird und durch die der einzige Durchbruch Unterbrecherkontakt 23 steuert, welcher in Reihe in 10 der Schutzplatte 9 verschließbar ist, durch welchen
das Lichtstrahlenbündel für die Fernsehaufnahme hindurchtritt und der natürlich oberhalb des Aufnahmeobjektivs der Fernsehkamera 2 liegt.
Zur Beleuchtung der Fensterscheibe 8 sind nicht mehr zwei außerhalb des Gehäuses 3 angeordnete Lampen 17 mit Abschirmgitter 18, sondern eine einzige innerhalb des Gehäuses angeordnete Leuchtstofflampe 28 vorhanden, die mit einem geeignet geformten Träger 29 versehen ist, um die Lichtsrahlen gegen die Fensterscheibe 8 zu richten und ihre Interferenz mit dem Lichtstrahlenbündel für die Fernsehaufnahme zu verhindern. Aus dem gleichen Grund und um den nach oben gerichteten Warmluftstrom, der durch die von einer Lampe 28 ausgestrahlte Wärme erzeugt wird, zur Verhinderung des Anlaufens der Fensterscheibe auszunutzen, ist die besagte Lampe 28 möglichst nahe der Fensterscheibe 8 angeordnet (s.Fig.5).
Diese Lampe 28 besitzt die Eigenheit, daß sie durch eine besondere Speiseeinrichtung normalerweise zwecks Energieersparnis unterspeist ist, während die volle Speisung erst nach einer entsprechenden Steuerung einsetzt. Diese Steuerung kann beispielsweise durch das auf beliebige Weise erreichte Einschalten der Fernsprech- und Fernsehanlage hervorgerufen werden. Die Speiseeinrichtung der Lampe 28 ist normalerweise mit der Speiseeinrichtung des Relais 27 verbunden, so'daß eine einzige Steuerung die volle Speisung der Lampe 28 und das Öffnen des Durchbruches 10 seitens der Schiebetür 26 herbeiführt, während eine andere einzige Steuerung die Unterspeisung der Lampe 28 und das Verschließen des Durchbruches 10 seitens der Schiebetür 26 zur Folge hat.
Die F i g. 6 zeigt rein beispielsweise ein Schaltschema zur Erzielung des erwähnten Betriebes der Lampe 28 und der Schiebetür 26. Gemäß diesem Schaltschema umfaßt der Stromkreis ein Relais 30 mit Wicklung 31 und zwei gleichzeitig betätigten Umschaltekontakten 32 und 33. Die Relaiswicklung 31 wird mit Gleichstrom über die Parallelschaltung einer Mehrzahl von Kontakten 34 gespeist (von denen nur drei dargestellt sind), welche je ein Steuerorgan bilden, das in einem der mit der äußeren Einrichtung verbundenen Lokale angeordnet ist. Die Kontakte 34 sind vorzugsweise mit den entsprechenden Druckknöpfen der Klingeldruckknopftafel 16 verbunden, so daß die Betätigung eines dieser Druckknöpfe das Schließen des entsprechenden Kontaktes 34 herbeiführt. Der Kontakt 32 des Relais 30 öffnet bzw. schließt je nach dem Erregungszustand des Relais 30 eine Parallelverbindung zwischen der mit Wechselstrom gespeisten Primärwicklung 35 eines Transformators 36 und dem die Verschiebungen der Schiebetür 26 steuernden Relais 27. Schließlich ist der Relaiskontakt 33 geeignet, die Lampe 28 entweder an die volle Sekundärwicklung 37 des Transformators 36 oder an einen Zwischenabgriff der Sekundärwicklung anzulegen.
Solange während des Betriebes alle Kontakte 34 geöffnet sind, d. h., solange kein Besucher einen der Druckknöpfe der äußeren Klingeldruckknopftafel 16 gedruckt hat, bleibt das Relais 30 unerregt, und seine Kontakte 32 und 33 befinden sich in der in F i g. 6 dargestellten Lage, so daß das Relais 27 unerregt ist und folglich der Durchbruch 10 der Platte 9 durch die Schiebetür 26 verschlossen ist, während die Lampe 28 an den Zwischenabgriff der Sekundärwicklung 37 angeschlossen und daher mit einer niedrigeren Spannung als der normalen Betriebsspannung gespeist ist.
Wird sodann einer oder mehrere der Kontakte 34 geschlossen, dann wird das Relais 30 erregt, seine Kontakte 32 und 33 werden umgelegt, und das Relais wird erregt und ruft die Verschiebung der Schiebetür 26 zum Öffnen des Durchbruches 10 hervor, während die Lampe 28 an die volle Sekundärspannung
ίο des Transformators 36 angelegt wird. Vorzugsweise sind die Kontakte 34 auch mit den Speisekreisen der Fernsehkamera 2, der Sprechanlageeinheit 1 sowie der verschiedenen, sich in den Wohnungen befindlichen Monitoren und Sprechapparaten verbunden, so daß bei Betätigung eines dieser Kontakte 34 gleichzeitig auch die sich in der äußeren Baueinheit befindliche Fernsehkamera 2 und Sprechanlageeinheit 1 sowie der sich in der Wohnung befindliche Monitor und Fernsprechapparat in Betrieb gesetzt wird. Die Fernsehkamera 2 könnte insbesondere parallel zur Sekundärwicklung 37 liegen und durch einen weiteren Kontakt des Relais 30 gesteuert sein, so daß sie über den Transformator 36 gespeist wird, ohne daß ein eigener Speisetransformator erforderlieh ist. Das neuerliche Öffnen der Kontakte 34, welches durch einen an sich bekannten Zeitsteuerschalter oder durch den Fernsprechhörer hervorgerufen wird, stellt sodann den in F i g. 6 gezeigten Zustand wieder her.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Haussprechanlage an Wohnhäusern für außerhalb des Hauses erscheinende Besucher
u. dgl. mit kombinierter Fernsprech- und Fernseheinrichtung mit einem an einem Hauseingang od. dgl. angeordneten Senderteil, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: daß in einem in einer Außenmauer des Hauseinganges eingemauerten Kasten (3) eine Gegensprechanlage (1) und ein aus einer Fernsehkamera bestehender Sendeteil angeordnet sind, daß die Fernsehkamera (2) mit in vertikaler Richtung gerichtetem Aufnahmeobjektiv hinter einer mit mindestens einer Öffnung (10) für das Aufnahmeobjektiv ausgestatteten Schutzplatte (9) angeordnet ist, derart, daß die durch eine Fensterscheibe (8) in den Kasten (3) einfallenden Lichtstrahlen von Ablenkmitteln (Spiegel 11) in an sich bekannter Weise in die Vertikalebene umgelenkt werden, daß die an dem Kasten (3) angeordnete Fensterscheibe (8) die Lichtstrahlen nur in der Richtung von außen nach innen durchläßt und daß Sicherheitsvorrichtungen (12, 13; 26) vorgesehen sind, die bei Diebstahl oder Beschädigung auslösbar sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeobjektiv der Fernsehkamera (2) vertikal nach oben gerichtet ist und die Ablenkmittel des Lichtstrahlenbündels aus einem Totalreflexionsspiegel (11), einem Prisma oder aus optischen Lichtleitfasern bestehen.
3. Anlage nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Fenster (8) ein elektrischer Leiter (12) eingebettet ist, der einerseits zum Beheizen des Fensters dient und andererseits bei seinem Zerreißen eine aus einer
Tür (13) bestehende Sicherheitsvorrichtung betätigt, derart, daß der Fensterdurchbruch (6) versperrt wird.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (13) normalerweise durch eine Blockierung (21) in einer den Fensterdurchbruch (6) offenhaltenden Lage gehalten ist.
5. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (10) in der Schutzplatte (9) durch eine Schiebetür (26) verschließbar ist.
6. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Fensterdurchbruchs (6) mindestens eine Lampe (17, 28) angeordnet ist, deren Speisespannung zwischen zwei Werten einregelbar ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (28) innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist und Leitanordnungen (29) aufweist, welche die von der Lampe ausgehenden Licht- und Wärmestrahlen auf die Fensterscheibe (8) leiten.
8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetür (26) und die Lampe (28) durch ein gemeinsames, über die Klingeldruckanlage in Tätigkeit setzbares Steuerorgan betätigbar sind, derart, daß gleichzeitig die Überführung der Schiebetür in die geöffnete Lage und die Speisung der Lampe mit der größeren Speisespannung erfolgt und daß die Lampe (28) über einen Transformator (36) gespeist ist, der auch zur Speisung der Fernsehkamera (2) dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 545/288
DE19691963107 1969-03-07 1969-12-17 Haussprechanlage an Wohnhäusern mit kombinierter Fernsprech- und Fernseheinrichtung Expired DE1963107C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1382269 1969-03-07
IT1382269 1969-03-07
IT2074769 1969-08-08
IT2074769 1969-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963107A1 DE1963107A1 (de) 1971-02-11
DE1963107B2 true DE1963107B2 (de) 1971-11-04
DE1963107C3 DE1963107C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331734A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Loh Kg Rittal Werk Torgeraet fuer eine haussprechanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331734A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Loh Kg Rittal Werk Torgeraet fuer eine haussprechanlage

Also Published As

Publication number Publication date
SE348916B (de) 1972-09-11
ES377216A1 (es) 1972-06-01
FR2036675A5 (de) 1970-12-24
DE1963107A1 (de) 1971-02-11
GB1298853A (en) 1972-12-06
NL7003111A (de) 1970-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215043T2 (de) Bedienungssystem und öffnungsglied mit einem solchen system
DE3214235C2 (de) Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE3304962A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
DE19943041A1 (de) Gebäudeausgangsvorrichtung
DE19909953A1 (de) Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
DE3408396A1 (de) Autarkes sonnenschutzsystem
DE3243161A1 (de) Vorrichtung zum sichern von fenstern, tueren oder dergleichen
DE1963107C3 (de) Haussprechanlage an Wohnhäusern mit kombinierter Fernsprech- und Fernseheinrichtung
DE1963107B2 (de) Haussprechanlage an wohnhaeusern mit kombinierter fernsprech und fernseheinrichtung
DE3113997A1 (de) Gegenstation
EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
DE2539779A1 (de) Personen-kontrollschleuse
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
DE3835260C2 (de)
DE19930690A1 (de) Situationserfassungseinrichtung zur Blockadeerkennung bei Türen, Toren oder dergleichen
WO2009065886A1 (de) Schlüsselschalter zum einbau in eine fahreinrichtung und verfahren zum bedienen des schlüsselschalters
DE2331734C3 (de) Torgerät für eine Haussprechanlage
DE3000301A1 (de) Elektrische beleuchtungsanlage fuer gebaeude
DE8603304U1 (de) Schnellauftorvorrichtung
DE102019131859B4 (de) Verfahren zur Installation einer Haftraumkommunikationsanlage und Haftraumkommunikationsanlage
DE2507699B2 (de) Elektrische sicherungsanlage zur ausloesung eines einbruchsalarms bei vor fenstern bzw. tueren voll herabgelassenen rollaeden
DE1805170C3 (de) Überwachungsvorrichtung für Räume mit einem Behälter zur Aufnahme einer Kamera
DE102019111872A1 (de) Integrierte Entriegelungsvorrichtung
DE19927206A1 (de) Türe mit Durchsichteinrichtung
DE19846652A1 (de) Schutzabdeckung mit einem Insektengitter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee