DE19629811A1 - Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE19629811A1
DE19629811A1 DE19629811A DE19629811A DE19629811A1 DE 19629811 A1 DE19629811 A1 DE 19629811A1 DE 19629811 A DE19629811 A DE 19629811A DE 19629811 A DE19629811 A DE 19629811A DE 19629811 A1 DE19629811 A1 DE 19629811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
inking unit
unit according
holder
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19629811A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Koppelkamm
Dieter Wagner
Bernd Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19629811A priority Critical patent/DE19629811A1/de
Priority to DE59706938T priority patent/DE59706938D1/de
Priority to EP97112318A priority patent/EP0820866B1/de
Priority to US08/899,929 priority patent/US5848570A/en
Publication of DE19629811A1 publication Critical patent/DE19629811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE-AS 26 29 331 ist ein Farbwerk mit einer im Gestell drehbar gelagerten Walze in Gestalt eines Farbduktors und einem von diesem abschwenkbar gelagerten Farbbehälters in Gestalt eines Farbkastens be­ kannt.
Eine analoge Einrichtung zeigt auch die DE 42 24 775 A1, bei der der Farbkasten abweichend zur voranstehenden Lösung in auf einer mit dem Gestell verbundenen Traverse befestigten Lagern schwenkbar gelagert ist.
Bei den genannten Einrichtungen ist ein Farbwechsel im dazu ungünstig positionierten Farbkasten nur relativ umständlich durchführbar. In der DE 42 24 775 benutzt man zum Entleeren des Farbkasten eine Rakel, mit der die Farbe über eine unebene, steil ansteigende Bodenfläche in einen am oberen Rand des Farbkastens angeordneten Behälter gestrichen wird. Damit ist eine weitestgehend Farbrückstände vermeidende Entleerung des Farbkastens nur schwierig realisierbar.
Ein gründliches Waschen des Farbkastens sowie des Farbduktors ist man­ gels guter Zugänglichkeit erschwert.
Ähnliche Probleme treten auch bei einem Farbbehälter in der allgemein bekannten Gestalt einer an einer Rasterwalze schwenkbar angeordneten Kammerrakel auf, bei deren Abschwenken von der Rasterwalze die Gefahr eines Austrittes von Restfarbe besteht und deren Reinigung wegen einge­ schränkter Zugänglichkeit erschwert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk für Rotations­ druckmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, das sowohl eine weitestgehend Farbrückstände vermeidende, bedienfreundliche Farbentleerung des Farbbehälters als auch eine gründliche Säuberung bei guter Zugänglichkeit von letzterem sowie der Walze ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 sowie die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltenden Unteransprüche erfüllt.
Die Kombination der Schwenkbewegungen des Farbbehälters und der die Walze tragende Halterung ermöglicht günstige Bedingungen für sowohl die Farbentleerung des Farbbehälters als auch die Säuberung von letzterem sowie der Walze, inclusive Waschen. Insbesondere können die Walze und der Farbbehälter gemeinsam in eine die Walze von der abfließenden Farbe freisetzende Stellung geschwenkt werden, so daß beim nachfolgenden Abschwenken des Farbbehälters von der Walze ein Farbaustritt vermieden wird. Insbesonder wird die Farbentleerung eines Farbbehälters bzw. die Entnahme eines zusätzlichen Einsatzes begünstigt, und für eine sehr gute Zugänglichkeit beim Waschen ist von der bereits geschwenkten Walze zusätzlich der Farbbehälter abschwenkbar.
Auch gestattet die erfindungsgemäße Lösung eine Unterbrechung des Kontaktes der weiterhin betriebsbereiten aus Walze und Farbduktor beste­ henden Einrichtung von einer nachgeordneten Übertragungswalze. Dabei ist die Walze in jeder Schwenkstellung bedarfsweise antreibbar.
Die mit einem Farbbehälter in Gestalt einer Kammerrakel zusammenarbei­ tende Walze kann mit Vertiefungen zur Farbaufnahme ausgestattet sowohl als Rasterwalze für ein Kurzfarbwerk als auch als gleichmäßige strukturierte Formwalze für beispielsweise einen Fondsdruck oder als ungleichmäßig strukturierte Formwalze für den allgemeinen Druck gestaltet sein.
Die Erfindung wird nachfolgende an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung mit einem schwenkbaren Farb­ behälter als Farbkasten und einer koaxial zu diesem schwenkbar gela­ gerten, der Lagerung einer Walze als Farbkastenwalze dienenden Halterung in der Betriebsstellung als Seitenansicht;
Fig. 2 die Einrichtung gemäß Fig. 1 in der Farbwechselstellung;
Fig. 3 die Einrichtung mit gegenüber Fig. 2 zusätzlich von der Farbkasten­ walze abgeschwenktem Farbkasten;
Fig. 4 die Einrichtung mit in Betriebsstellung stehender Farbkastenwalze und zwecks Reinigung von dieser abgeschwenktem Farbkasten;
Fig. 5 die Einrichtung gemäß Fig. 1 in einer von einer nachgeordneten Übertragungswalze abgestellten Stellung;
Fig. 6 eine Vorderansicht der Einrichtung gemäß Fig. 1 mit teilweise in die Darstellungsebene gedrehten Funktionselementen;
Fig. 7 eine Variante der Einrichtung gemäß Fig. 1 mit einem der Lagerung und als Traverse für die Halterung dienenden Rohr;
Fig. 8 eine Vorderansicht der Einrichtung gemäß Fig. 7 mit teilweise in die Darstellungsebene gedrehten Funktionselementen;
Fig. 9 eine Variante der Einrichtung gemäß Fig. 1 mit einem zur Lagerung der Halterung in dieser achsparallel versetzt gelagerten Farbkasten;
Fig. 10 eine Variante zu Fig. 6 und 8 der Lagerung und des Antriebes der Farbkastenwalze mittels Schneckentriebes;
Fig. 11 eine gegenüber Fig. 10 geänderte Variante mit einem Scheibenläu­ fermotor;
Fig. 12 eine erfindungsgemäße Einrichtung mit einem schwenkbaren Farb­ behälter als Kammerrakel, einer Walze als Rasterwalze und mit analog zu Fig. 9 achsparallel versetzt angeordneten Schwenkachsen der Kammerrakel und der Halterung der Rasterwalze in der Betriebs­ stellung als Seitenansicht;
Fig. 13 eine Variante zu Fig. 11 mit koaxial angeordneten Schwenkachsen.
Fig. 1 zeigt in Verbindung mit Fig. 6 eine in einer Halterung 1 drehbar gelagerte, antreibbare Walze I in Gestalt einer Farbkastenwalze 2, an die ein Farbbehälter II in Gestalt eines Farbkastens 3 angeschwenkt ist. Die aus zwei mittels Traversen 4, 5 starr miteinander verbundenen Hebeln 6, 7 bestehende Halterung ist mit dem Farbkasten auf einer Achse 8 zu letzte­ rem getrennt schwenkbar gelagert. Die jeweils innen am Gestell anliegende Achse 8 besitzt axial eine zu einer gleichartigen Paßbohrung 10 im Gestell 9 fluchtende Paßbohrung 11, in der ein in die Paßbohrung 10 im Gestell 9 eingreifender Paßbolzen 12 sitzt. Außerdem ist die Achse 8 jeweils stirnsei­ tig mit dem Gestell 9 verschraubt (Fig. 6).
An dem Hebel 6 ist seitlich, koaxial zur Farbkastenwalze 2 ein Motor 13 angeflanscht, der mit der Farbkastenwalze 2 über eine feste Kupplung 14 verbunden ist. Das Gestell 9 ist für den Motor 13 mit einer das Schwenken der Halterung 1 ermöglichenden Aussparung 1 5 ausgestattet.
Wie Fig. 1 zu entnehmen, ist der Farbkasten 3 in der an die Farbkastenwal­ ze 2 angeschwenkten Stellung gegenüber der Halterung 1 arretierbar. Dazu greift ein im Gehäuse des Farbkastens axial verschiebbar geführter Arretie­ rungsbolzen 16 in eine zu diesem fluchtende Bohrung 17 der Halterung 1 ein.
In der Betriebsstellung liegt die Halterung 1 an einem einstellbaren Anschlag 18 den Kontakt der Farbkastenwalze 2 zu einer nachgeordneten Übertra­ gungswalze 19 begrenzend an.
Während die Halterung 1 sowie der arretierte Farbkasten 3 gemeinsam mittels eines druckmittelbetrieben, an der Halterung 1 angreifenden und am Gestell angelenkten Arbeitszylinders 20 geschwenkt wird, erfolgt dies getrennt für den entarretierten Farbkasten 3 von Hand unter Zuhilfenahme eines an diesem befestigten Griffes 21, wobei die Schwenkbewegung des Farbkastens 3 günstigerweise durch einen nicht dargestellten Anschlag bzw. eine Arretierung gegenüber der Halterung begrenzbar ist.
Zur Erleichterung eines Farbwechsels ist der Farbkasten 3 mit einem wechselbaren Farbkasteneinsatz 22 ausgestattet.
Desweiteren ist unterhalb der Farbkastenwalze 2 eine sich im Betriebszu­ stand bis zu dem axialen Spalt zwischen dieser und dem Farbkasten 3 erstreckende, wechselbar am Gestell befestigte Tropfwanne 23 angeordnet.
In Fig. 6 sind vier Farbkästen 3 in jeweils viertelbahnbreiter Ausführung getrennt schwenkbar nebeneinander angeordnet. Diese sind alternativ gegen einen voll- oder einen bzw. zwei halbbahnbreite Farbkästen aus­ tauschbar. Zur Erleichterung der Montage des Farbkastens 3 kann gemäß der nur in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Variante mit einem dazu geringfügig geänderten Gehäuse des Farbkastens die Lagerung 24 für den Farbkasten 3 mehrteilig aus radial auf der Achse 8 miteinander verschraub­ baren Lagerschalen 25; 26 ausgeführt werden. Damit ist auch ein schneller Austausch verschiedenbreiter Farbkästen möglich.
In Fig. 2 ist die Halterung 1 mittels des Arbeitszylinders 20 gemeinsam mit dem gegenüber der Halterung arretierten Farbkasten 3 in eine Farbwech­ selstellung geschwenkt, in der die Farbe 27 völlig von der Farbkastenwalze 2 ab in den rückwärtigen Bereich des Farbkasteneinsatzes 22 geflossen ist, so daß dieser ohne die Gefahr eines Farbaustrittes an seiner zur Farbka­ stenwalze 2 offenen Seite dem Farbkasten 3 unter Zuhilfenahme eines Griffes 28 entnommen werden kann.
Fig. 3 zeigt gegenüber Fig. 2 einen nach dem Lösen des Arretierbolzens 16 aus der Bohrung 17 der Halterung 1 von der Farbkastenwalze 3 zusätzlich abgeschwenkten Farbkasten 3, womit die gesamte Einrichtung für die Reinigung optimal zugänglich ist.
Fig. 4 zeigt die Halterung 1 mit der Farbkastenwalze 2 im Kontakt zur Übertragungswalze 19 analog zu Fig. 1 und den Farbkasten 3 analog zu Fig. 3 in der eine Reinigung ermöglichenden, von der Farbkastenwalze 3 abge­ schwenkten Stellung.
Fig. 5 zeigt eine von der Obertragungswalze 19 abgestellte und damit im Kontakt der Farbkastenwalze 2 zur Übertragungswalze 19 unterbrochene, ansonsten jedoch betriebsbereite Einrichtung.
Fig. 7 und 8 zeigen eine gegenüber den Fig. 1 und 6 dahingehend geänderte Einrichtung, daß die Halterung 1′ mittels eines die beiden Hebel 6′, 7′ fest verbindenden, auf der Achse 8 gelagerten, den Farbkasten 3′ verschwenk­ bar tragenden Rohres 29 als Traverse wirksam versteift ist. Der Arretierbol­ zen 16′ des Farbkastens 3′ greift bei dieser Ausführung in die in dem Rohr 29 angeordneten Bohrung 17′ ein.
Zusätzlich ist in Fig. 7 der Farbkasten 3′ mittels eines einerseits an einem an dem Rohr 29 befestigten, die Lagerung 24′ des Farbkastens 3′ in einer eine Schwenkbewegung ermöglichenden Aussparung 30 radial durchsetz­ enden Hebel 31 und andererseits an dem Farbkasten 3′ angelenkten Ar­ beitszylinders 32 verschwenkbar.
Fig. 9 zeigt einen gegenüber der Lagerung der Halterung 1′′ achsparallel versetzt in dieser gelagerten Farbkasten 3′′. Dazu sind an dem Rohr 29′ und an dem Farbkasten 3′′ sich gegenseitig überlappende Lagerhebel 33, 34 befestigt, die parallel zur Achse 8′ der Halterung 1′′ jeweils von einem Lagerbolzen 35 durchsetzt sind.
Fig. 10 zeigt als Antriebsvariante für eine mit einer gestellfesten Achse 36 sowie einem auf letzterer verdrehbar gelagerten Walzenmantel 37 ausgest­ attete Farbkastenwalze 2′, wie ein an dem Hebel 6′′ seitlich befestigter Motor 38 mittels einer Schnecke 39 ein an dem Walzenmantel 37 koaxial befestigtes Schneckenrad 40 antreibt.
In Fig. 11 treibt eine zu Fig. 1 0 gleichartig gestaltete Farbkastenwalze 2′′ ein Scheibenläufermotor 41 an, dessen Rotor 42 koaxial am Walzenmantel 37′ befestigt ist und Stator 43 auf der Achse 36′ sitzt.
Nicht dargestellt ist der Antrieb für die Farbkastenwalze 2; 2′; 2′′ auch derart gestaltbar, daß auf der Achse 8 bzw. dem Rohr 29; 29′ koaxial zur Schwenkachse der Halterung 1; 1′; 1′′ ein beliebig antreibbares Antriebsrad drehbar gelagert ist, das über einen Trieb mit der Farbkastenwalze 2; 2′; 2′′ in Verbindung steht. Dabei ist das Antriebsrad als Zahnscheibe ausführbar, die mittels formschlüssigen Zugmittels als Kette oder Zahnriemen eine mit der Farbkastenwalze 2 bzw. deren Walzenmantel 37; 37′ fest verbundene, koaxiale Zahnscheibe antreibt.
Denkbar ist auch, die Zahnscheiben durch Stirnzahnräder zu ersetzen, die über mindestens ein in der Halterung 1; 1′; 1′′ gelagertes Zwischenstirn­ zahnrad miteinander im Eingriff stehen.
Die Fig. 12 und 13 zeigen in schematischer Darstellung als Farbbehälter II′ eine Kammerrakel 44; 44′ und als Walze I′ eine Rasterwalze 45; 45′, wobei in Fig. 12 die Kammerrakel 44 analog zu dem Farbkasten 3′′ in Fig. 9 zur Schwenkachse der die Rasterwalze 45 tragenden Halterung 46 achsparallel versetzt in der Halterung 46 und in Fig. 13 die Kammerrakel 44 analog zu dem Farbkasten 3; 3′ in den Fig. 1 bis 8 koaxial zur Schwenkachse der die Rasterwalze 45′ tragenden Halterung 46′ schwenkbar gelagert ist.
Die gleichmäßig strukturiert mit Vertiefungen zur Farbaufnahme ausgestat­ tete Rasterwalze 45; 45′ ist insbesondere für die mit Kammerrakel und Rasterwalze arbeitenden Kurzfarbwerke geeignet, wobei die Rasterwalze 45; 45′ eine Übertragungswalze 47′; 47 des jeweiligen Kurzfarbwerkes ein­ färbt.
Es ist jedoch auch möglich, anstatt der Rasterwalze 45; 45′ als Walze eine mit Vertiefungen zur Farbaufnahme ausgestattete Formwalze vorzusehen, die im indirekten Druckverfahren eine Übertragungswalze einfärbt. Die Formwalze kann dabei sowohl gleichmäßig strukturiert für beispielsweise einen Fondsdruck oder ungleichmäßig strukturiert für den allgemeinen Druck ausgeführt werden.
Die speziell für eine aus Farbkasten 3; 3′; 3′′ und Farbkastenwalze 2; 2′; 2′′ bestehende Einrichtung beschriebenen und dargestellten Lösungsvarianten gemäß Fig. 1 bis 11 sind bezüglich Halterung, Lagerung und Antrieb der Farbkastenwalze sowie Lagerung des Farbkastens auch auf die Kammerra­ kel 44; 44′ und die Rasterwalze 45; 45′ gemäß Fig. 11 und 12 übertragbar.
Bezugszeichenliste
I; I′ Walze
II; II′ Farbbehälter
1′′; 1′; 1 Halterung
2′′; 2′, 2 Farbkastenwalze
3′′; 3′; 3 Farbkasten
4 Traverse
5 Traverse
6′′; 6′; 6 Hebel
7′; 7 Hebel
8′; 8 Achse
9 Gestell
10 Paßbohrung
11 Paßbohrung
12 Paßbolzen
13 Motor
14 Kupplung
15 Aussparung
16′; 16 Arretierbolzen
17′; 17 Bohrung
18 Anschlag
19 Übertragungswalze
20 Arbeitszylinder
21 Griff
22 Farbkasteneinsatz
23 Tropfwanne
24′; 24 Lagerung
25 Lagerschale
26 Lagerschale
27 Farbe
28 Griff
29′; 29 Rohr
30 Aussparung
31 Hebel
32 Arbeitszylinder
33 Lagerhebel
34 Lagerhebel
35 Lagerbolzen
36′; 36 Achse
37′; 37 Walzenmantel
38 Motor
39 Schnecke
40 Schneckenrad
41 Scheibenläufermotor
42 Rotor
43 Stator
44′; 44 Kammerrakel
45′; 45 Rasterwalze
46′; 46 Halterung
47′; 47 Übertragungswalze

Claims (25)

1. Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen mit
  • - einer drehbar gelagerten, antreibbaren Walze,
  • - mindestens einem eine Reinigung und einen Farbwechsel begünsti­ gend von der Walze abschwenkbar gelagerten Farbbeälter, gekennzeichnet dadurch, daß
  • - die Walze (I; I′) in einer gesonderten Halterung (1; 1′; 1′′; 46; 46′) gelagert ist,
  • - die Halterung (1; 1′; 1′′; 46; 46′) sowohl getrennt zum als auch gemeinsam mit dem Farbbehälter (II; II′) schwenkbar im Gestell (9) gelagert ist.
2. Farbwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Farbbehäl­ ter (II; II′) zur Lagerung der Halterung (1; 1′; 46′) koaxial schwenkbar im Gestell (9) gelagert ist.
3. Farbwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Farbbe­ hälter (II; II′) in der Halterung (1′′; 46) zu deren Lagerung achsparallel versetzt verschwenkbar gelagert ist.
4. Farbwerk nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Halterung (1; 1′; 1′′; 46; 46′) gemeinsam mit dem ansonsten von der Walze (I; I′) abschwenkbaren Farbbehälter (II; II′) unter Aufrechterhal­ tung des Kontaktes zwischen Walze (I; I′) und Farbbehälter (II; II′) aus der Betriebsstellung in eine die Walze (I; I′) von der im Farbbehälter (I; I′) in dessen rückwärtigen Bereich abfließenden Farbe (27) freisetzende Farbwechselstellung schwenkbar ist.
5. Farbwerk nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Walze (I; I′) beidseitig in je einem Hebel (6; 6′; 6′′; 7; 7′) gelagert ist, die Hebel (6; 6′; 6′′; 7; 7′) sowie im Fall seiner koaxialen Anordnung der Farbbehälter (II; II′) schwenkbar auf einer gestellfesten Achse (8) angeordnet und die Hebel (6; 6′; 6′′; 7; 7′) mittels Traversen (4; 5) starr miteinander verbunden sind.
6. Farbwerk nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß an der Halterung (1; 1′; 46; 46′) ein Motor (13) befestigt ist, der koaxial direkt mit der in der Halterung (1; 1′; 1′′; 46; 46′) gelagerten Walze (I; I′) in Antriebsverbindung steht.
7. Farbwerk nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß an der Halterung (1; 1′; 1′′; 46; 46′) ein Motor (38) befestigt ist, der über eine Schnecke (39) ein zu der Walze (I; I′) koaxial angeordnetes, fest mit dieser verbundenes Schneckenrad (40) antreibt.
8. Farbwerk nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß ein Stator (43) eines Scheibenläufermotors (41) auf einer gestellfesten Achse (36′) der Walze (I; I′) sitzt und ein Rotor (42) des Scheibenläu­ fermotors (41) fest mit einem drehbar auf der Achse (36) gelagerten Walzenmantel (37) der Walze (I; I′) verbunden ist.
9. Farbwerk nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß koaxial zur Schwenkachse der Halterung (1; 1′; 1′′; 45; 46′) ein Antriebsrad eines mit der Walze (I; I′) verbundenen Triebes drehbar gelagert ist.
10. Farbwerk nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß das Antriebs­ rad als Zahnscheibe gestaltet ist, die über ein formschlüssiges Zugmit­ tel als Kette oder Zahnriemen auf eine koaxial zur Walze (I; I′) angeord­ nete, fest mit dieser verbundene Zahnscheibe treibt.
11. Farbwerk nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Trieb als Stirnzahnradgetriebe mit mindestens einem in der Halterung (1; 1′; 1′′; 46; 46′) gelagerten Zwischenzahnrad ausgeführt ist.
12. Farbwerk nach Anspruch 5 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß die jeweils innen am Gestell (9) endende Achse (8; 8; 8′) und das Gestell (9) mit je einer Paßbohrung (10; 11) ausgestattet sind, in denen ein gemeinsamer Paßbolzen (12) sitzt.
13. Farbwerk nach Anspruch 5 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Halterung (1′; 1′′) mittels eines die beiden Hebel (6′; 7′) fest verbin­ denden, als Traverse fungierenden Rohres (29; 29′) auf der Achse (8; 8′) und im Fall seiner koaxialen Anordnung der Farbbehälter (I; I′) auf dem Rohr (29) gelagert ist.
14. Farbwerk nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, daß bei einem gegenüber der Halterung (1′′) achsparallel versetzt gelagerten Farbkasten (3′′) an diesem sowie dem Rohr (29′) sich gegenseitig überlappende Lagerhebel (33; 34) befestigt sind, die jeweils von einem zur Achse (8′) der Halterung (1′) achsparallelen Lagerbolzen (35) durchsetzt sind.
15. Farbwerk nach Anspruch 5 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß der Farbbehälter (II; II′) mittels einer mehrteiligen, aus radial unter Verwen­ dung von lösbaren Verbindungselementen zusammensetzbaren Lagers­ chalen (25; 26) bestehenden Lagerung (24; 24′) wechselbar auf der Achse (8; 8′) bzw. dem Rohr (29; 29′) angeordnet ist.
16. Farbwerk nach Anspruch 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß der an die Walze (I; I′) angestellte Farbbehälter (II; II′) im Bereich zwischen der Betriebsstellung und der Farbwechselstellung zur Halterung (1; 1′; 1′′; 46; 46′) arretierbar ist.
17. Farbwerk nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, daß ein im Gehäuse des Farbbehälters (II; II′) verschiebbar geführter Arretierbolzen (16; 16′) in der an die Walze (I; I′) angeschwenkten Stellung des Farbbehälters (II; II′) in eine zu dem Arretierungsbolzen (16; 16′) fluch­ tende Bohrung (17; 17′) der Halterung (1; 1′; 1′′; 46; 46′) eingreift.
18. Farbwerk nach Anspruch 1 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß die Halterung (1′; 1′′) mittels eines an dem Gestell (9) angelenkten druck­ mittelbetriebenen Arbeitszylinders (20) in einer Richtung in der Be­ triebsstellung gegen einen den Kontakt der Walze (I; I′) zu einer nach­ geordneten Übertragungswalze (19; 47; 47′) begrenzenden, einstellba­ ren Anschlag anstellbar und in der anderen Richtung zunächst in eine lediglich den Kontakt zu der Übertragungswalze (19; 47; 47′) unterbre­ chende Stellung und darüber hinaus in die Farbwechselstellung schwenkbar ist.
19. Farbwerk nach Anspruch 1 bis 18, gekennzeichnet dadurch, daß der Farbbehälter (II; II′) mittels eines einerseits an diesem und andererseits an der Halterung (1′; 1′′) angelenkten, druckmittelbetriebenen Arbeits­ zylinders (32; 32′) gegenüber der Walze (I; I′) schwenkbar ist.
20. Farbwerk nach Anspruch 1 bis 1 9, gekennzeichnet dadurch, daß wahlweise Farbbehälter (II; II′) in voll-, halb- oder viertelbahnbreiter Ausführung zur Walze (I; I′) getrennt schwenkbar angeordnet sind.
21. Farbwerk nach Anspruch 1 bis 20, gekennzeichnet dadurch, daß der Farbbehälter (II) als Farbkasten (3; 3; 3′) und die Walze (I) als Farbka­ stenwalze (2; 2′; 2′′) ausgeführt sind.
22. Farbwerk nach Anspruch 21, gekennzeichnet dadurch, daß der Farbka­ sten (3; 3′; 3′′) mit einem wechselbaren Farbkasteneinsatz (22) aus­ gestattet ist.
23. Farbwerk nach Anspruch 1 bis 20, gekennzeichnet dadurch, daß die Walze (I′) mit die Farbe aufnehmenden Vertiefungen ausgestattet und der Farbbehälter (II′) als Kammerrakel gestaltet ist.
24. Farbwerk nach Anspruch 23, gekennzeichnet dadurch, daß die mit Vertiefungen ausgestattete Walze (I′) als Rasterwalze (45; 45′) gestal­ tet ist.
25. Farbwerk nach Anspruch 23, gekennzeichnet dadurch, daß die mit Vertiefungen ausgestattete Walze (I′) als Formwalze gestaltet ist.
DE19629811A 1996-07-24 1996-07-24 Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen Withdrawn DE19629811A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629811A DE19629811A1 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE59706938T DE59706938D1 (de) 1996-07-24 1997-07-18 Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP97112318A EP0820866B1 (de) 1996-07-24 1997-07-18 Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
US08/899,929 US5848570A (en) 1996-07-24 1997-07-24 Inking apparatus for rotary printing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629811A DE19629811A1 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629811A1 true DE19629811A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629811A Withdrawn DE19629811A1 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE59706938T Expired - Lifetime DE59706938D1 (de) 1996-07-24 1997-07-18 Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706938T Expired - Lifetime DE59706938D1 (de) 1996-07-24 1997-07-18 Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5848570A (de)
EP (1) EP0820866B1 (de)
DE (2) DE19629811A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651816C2 (de) * 1996-12-13 1999-10-28 Roland Man Druckmasch Antriebsvorrichtung für eine Walze eines Farbbehälters
US6862988B2 (en) 2001-11-20 2005-03-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Inking unit for rotary printing machine
DE102006013636A1 (de) * 2006-03-22 2007-10-11 Siemens Ag Druckmaschine bzw. elektrische Maschine für eine Druckmaschine
DE10243732B4 (de) 2001-10-19 2018-08-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antriebssystem für einen Zylinder einer Druckmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039279A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Walze für Druckmaschinen
JP4540183B2 (ja) * 2000-05-24 2010-09-08 株式会社小森コーポレーション 輪転印刷機のインキ装置
CN1325257C (zh) * 2004-01-08 2007-07-11 寿原株式会社 墨斗
JP2005297201A (ja) * 2004-04-06 2005-10-27 Taiyo Kikai Seisakusho:Kk フレキソ印刷機用インク供給ユニット
DE102012012089A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerksund Druckmaschine mit einem Anilox-Druckwerk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514556A (en) * 1947-03-11 1950-07-11 Miehle Printing Press & Mfg Ink fountain structure
DE2629331B2 (de) * 1976-06-30 1978-06-29 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen
DE3308991A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Lagerung von farbkaesten
DE3400831A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk fuer eine druckmaschine
US5081928A (en) * 1990-07-23 1992-01-21 Ward Holding Company, Inc. Multiple ink roll system for flexographic printing stations
DE4224795A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines stabilen regelverhaltens einer einspeiseschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921525A (en) * 1973-10-30 1975-11-25 American Bank Note Co Adjustable and retractable ink supply mechanism for printing press
US4155303A (en) * 1978-02-17 1979-05-22 Johnston Willis K Detachable ink fountain
DE2951649C2 (de) * 1979-12-21 1982-11-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten von Druckmaschinen
FR2527987B1 (fr) * 1982-06-04 1986-06-20 Creusot Loire Dispositif d'encrage a lame basse a cuvettes d'encrier amovibles
US4617865A (en) * 1985-08-07 1986-10-21 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Liquid coater for a printing press with moveable inking roller and tray
DE8912194U1 (de) * 1989-10-13 1989-11-23 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4224775A1 (de) * 1992-07-27 1992-12-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren, einrichtung und rakel zum entleeren von farbkaesten fuer rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514556A (en) * 1947-03-11 1950-07-11 Miehle Printing Press & Mfg Ink fountain structure
DE2629331B2 (de) * 1976-06-30 1978-06-29 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen
DE3308991A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Lagerung von farbkaesten
DE3400831A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk fuer eine druckmaschine
US5081928A (en) * 1990-07-23 1992-01-21 Ward Holding Company, Inc. Multiple ink roll system for flexographic printing stations
DE4224795A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines stabilen regelverhaltens einer einspeiseschaltung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651816C2 (de) * 1996-12-13 1999-10-28 Roland Man Druckmasch Antriebsvorrichtung für eine Walze eines Farbbehälters
DE10243732B4 (de) 2001-10-19 2018-08-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antriebssystem für einen Zylinder einer Druckmaschine
US6862988B2 (en) 2001-11-20 2005-03-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Inking unit for rotary printing machine
DE102006013636A1 (de) * 2006-03-22 2007-10-11 Siemens Ag Druckmaschine bzw. elektrische Maschine für eine Druckmaschine
DE102006013636B4 (de) * 2006-03-22 2012-02-09 Siemens Ag Druckmaschine bzw. elektrische Maschine für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0820866A2 (de) 1998-01-28
DE59706938D1 (de) 2002-05-16
EP0820866B1 (de) 2002-04-10
EP0820866A3 (de) 1998-07-15
US5848570A (en) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE19740129A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit stirnseitig freilegbaren Zylindern
DE4438262C2 (de) Rakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0492102B1 (de) Lagerung für einen Druckwerkzylinder
EP0820866B1 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP0663293B1 (de) Vorrichtung zur Einfärbung einer Rasterwalze
DE4340128C2 (de) Tiefdruckfarbwerk
EP0438733B1 (de) Lagerhalterung für auf Wellenzapfen aufgesetzte Lager
DE2642580C3 (de) Farbwerk einer Klein-Rotationsdruckmaschine
DE10315191B4 (de) Druckmaschine mit einem Walzenmagazin
EP1815983B1 (de) Druckmaschine
EP1671790B1 (de) Wechseleinheit für eine Druckmaschine
DE3932232A1 (de) Rakelvorrichtung
DE102008016598B4 (de) Druckwerk/Lackierwerk einer Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Austausch von Rasterwalzen
DE10209536B4 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
EP0663289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen, wie Näpfchen oder Rillen, auf der Mantelfläche eines rotierenden, zylindrischen Körpers
EP0453772A1 (de) Rakelfarbwerk
EP1552925B1 (de) Farbkartuschen-Behälter
EP1090756B1 (de) Farbkammerrakel
EP2718104B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders
DE19753136C2 (de) Kammerrakel-Lackauftragwerk
EP1467865A2 (de) Einrichtung zum einfärben einer walze
DE19629810A1 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE4328834B4 (de) Wascheinrichtung im Farbwerk von Druckmaschinen
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee