DE19629399A1 - Kolben für Verbrennungsmotoren mit einem Kolbenboden oder Kolbenoberteil - Google Patents

Kolben für Verbrennungsmotoren mit einem Kolbenboden oder Kolbenoberteil

Info

Publication number
DE19629399A1
DE19629399A1 DE19629399A DE19629399A DE19629399A1 DE 19629399 A1 DE19629399 A1 DE 19629399A1 DE 19629399 A DE19629399 A DE 19629399A DE 19629399 A DE19629399 A DE 19629399A DE 19629399 A1 DE19629399 A1 DE 19629399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
coating
pistons
partially
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19629399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629399B4 (de
Inventor
Kurt Dr Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE19629399A priority Critical patent/DE19629399B4/de
Publication of DE19629399A1 publication Critical patent/DE19629399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629399B4 publication Critical patent/DE19629399B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/02Surface coverings of combustion-gas-swept parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • F02F3/12Pistons  having surface coverings on piston heads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00525Coating or impregnation materials for metallic surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kolben für Verbrennungsmotoren mit einem Kolbenboden oder einem Kolbenoberteil nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 bzw. 6, insbesondere Gelenkkolben, gebaute Kolben und Kolben, die vollständig aus Stahl oder einer Eisenbasis-Legierung bestehen.
Derartige Kolben werden bei hoher thermischer Belastung eingesetzt, bei der die üblicherweise für Kolben verwende­ ten Aluminiumbasis-Legierungen eine zu niedrige Temperatur- Festigkeit aufweisen.
Allerdings fehlt den Eisenbasis-Legierungen die bei den Aluminiumbasis-Legierungen vorhandene Eigenschaft der Selbstpassivierung, also der Bildung einer Oxidhaut, die eine weitere Oxidation verhindert. Deshalb bilden sich bei den gattungsgemäßen Kolben bei hoher Temperaturbelastung von 400-500°C Zunderschichten, die zu einer Verringerung der Materialfestigkeit führen. Es wurde insbesondere schon beobachtet, daß die Zunderschichten an Stellen hoher inne­ rer Spannung in die Tiefe des Grundmaterials hineinwachsen. Von diesen Stellen können Risse ausgehen, die zu einem vor­ zeitigen Versagen des Bauteils führen können.
Dies wurde experimentell in Versuchen auf einem Flammprüf­ stand nachgewiesen. Dabei wurde ein Stahl-Probeteil einer hohen Temperaturbelastung ausgesetzt. Von der Oberfläche gehen verzunderte Anrisse aus (Fig. 1), die in der Praxis auf die Rißentstehung und Rißfortpflanzung großen Einfluß haben.
Ein weiteres Problem kommt bei mit Schweröl betriebenen Mo­ toren hinzu: Dieses kann harte, abrasive Partikel enthal­ ten, die während der Einspritzung des Kraftstoffs mit hoher Geschwindigkeit auf die Brennraummulde des Kolbens ge­ schleudert werden und am Auftreffpunkt Erosionsschäden ver­ ursachen.
Die Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, bei den gattungsgemäßen Kolben die Bildung von Zunderschichten und die beobachteten Erosionsschäden zu vermeiden.
Ausgehend vom gattungsbildenden Stand der Technik der An­ sprüche 1 und 6 werden diese Probleme durch den kennzeich­ nenden Teil dieser Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiter­ bildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die in An­ spruch 2 erwähnten Polyphosphate entstehen durch Polymeri­ sation eines Binders auf Phosphatharzbasis bei der Aushär­ tung der anorganischen Lackschicht.
Durch die anorganischen Beschichtungen wird der abgedeckte Teil der brennraumseitigen Oberfläche des Kolbenbodens ge­ gen Sauerstoffzutritt geschützt und ein Verzundern verhin­ dert. Dieser Effekt ist dauerhaft, da anorganische Hochtem­ peratur-Lacke an sich und die in den Unteransprüchen näher spezifizierten Lacke insbesondere temperaturstabil sind und den thermisch und mechanisch bedingten Verformungen des Kolbens folgen, ohne zu reißen.
Ferner betrifft die Erfindung Aluminiumkolben nach Anspruch 11. Bei Aluminiumkolben treten zwar keine Zunderschichten auf, temperaturbedingte Anrisse und Erosionsschäden können jedoch ebenfalls vorkommen. Gelöst werden diese Probleme bei Aluminiumkolben durch den kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 11. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 12.
Obwohl der notwendige Aushärtevorgang der Beschichtung nicht bei den für Eisenteile üblichen Temperaturen durchge­ führt werden kann, da sonst die Festigkeit der Aluminiumle­ gierung beeinträchtigt würde, weist die Beschichtung eine den bekannten Hartanodisier-Schichten vergleichbare Schutz­ wirkung auf. Beim Hartanodisieren wird der Kolbenboden in speziellen Elektrolyten bis zu einer Tiefe von 40-80 my zu einer keramischen Schicht aus Aluminiumoxid umgewandelt. Unter Aushärtevorgang ist hierbei eine Polymerisation der Schichtbestandteile zu verstehen.
Zwar ist es aus der DE-OS 40 03 038 schon bekannt, ein Bau­ teil aus einer Eisenbasislegierung mit einer dreischichti­ gen Korrosionsschutzschicht zu versehen, deren oberste Schicht ein Hochtemperaturlack auf Aluminiumbasis ist, die dort offenbarte technische Lehre erfordert jedoch vergli­ chen mit der Erfindung zusätzlich eine Grundschicht zum Ausgleichen von Spannungen und Wärmedehnungen und eine Mit­ telschicht zwischen Deckschicht und Grundschicht als Oxida­ tionsschutz und Reibkorrosionsschutz bei zerstörter Deck­ schicht und zur Haftvermittlung zwischen Deckschicht und Grundschicht. Durch den dreischichtigen Aufbau wird eine derartige Schutzschicht sehr teuer. Auf derartige zusätzli­ che Schichten wird bei der vorliegenden Erfindung ganz ver­ zichtet.
Außerdem wird bei der bekannten Schutzschicht für die Bil­ dung der Mittelschicht aus intermetallischen AlNi-Verbin­ dungen eine Temperatur von 550-650°C benötigt, eine Tempe­ ratur, bei der die üblicherweise für Kolben verwendeten Vergütungsstähle wichtige Gebrauchseigenschaften verlieren.
Ein weiterer Unterschied zur Anwendung bei Kolben besteht darin, daß die erfindungsgemäßen Schutzschichten auch gegen erosiven Verschleiß eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein unbeschichtetes Probeteil (Querschliff)
Fig. 2 einen Querschliff durch ein Probeteil mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung.
(Im Schliffbild ist der ungeätzte Stahl nahezu weiß, so daß kaum ein Kontrast zum Bildhintergrund vorhanden ist. Die im Schliffbild durchgehend schwarz erscheinenden Flächen stel­ len das für die Schlifferstellung benötigte Einbettungsma­ terial dar.)
Das beschichtete Stahl-Probeteil wurde derselben Tempera­ turbelastung unterworfen wie das in Fig. 1 dargestellte Teil, d. h. auf dem Flammprüfstand 2000 Temperaturzyklen bei 350°C und 2000 Temperaturzyklen bei 450°C.
Durch die Beschichtung wurde die Bildung von Zunderschich­ ten und verzunderten Anrissen verhindert.
Das Probeteil wurde mit einer Mischung aus Phosphaten, Chromaten und Aluminiumpulver beschichtet. Diese Mischung weist eine lackartige Konsistenz auf, da zumindest die Phosphate in Form eines Binders auf Phosphatharzbasis zuge­ geben werden. Sie wird nach einer geeigneten Vorbehandlung des Grundmaterials auf die zu schützenden Bereiche aufge­ spritzt und anschließend durch thermische Behandlung ausge­ härtet. Beim Aushärten findet eine Polymerisation zu Poly­ phosphaten und Polychromaten statt.
Zusammengefaßt weist die Beschichtung folgende - in motori­ schen und außermotorischen Versuchen bestätigte - Eigen­ schaften auf:
  • a) Die Schicht ist bei den im Motor herrschenden Kol­ bentemperaturen thermisch stabil.
  • b) Die Beschichtung verhindert bei Stahlkolben eine Zunderbildung.
  • c) Die Schicht folgt elastisch den thermischen und mechanischen Verformungen des Bauteils ohne zu reißen.
  • d) Die Schicht ist hinreichend stabil gegen Staubero­ sion.
  • e) Die Schicht ist beständig gegenüber den in Ver­ brennungsmotoren vorkommenden Kraft- und Betriebs­ stoffen.

Claims (12)

1. Kolben für Verbrennungsmotoren mit einem Kolbenboden oder einem Kolbenoberteil, bei dem zumindest die brenn­ raumseitige Oberfläche des Kolbenbodens aus Stahl, Ei­ sen oder einer Eisenbasis-Legierung besteht, insbeson­ dere Gelenkkolben, gebaute Kolben oder Kolben, die vollständig aus Stahl oder einer Eisenbasis-Legierung bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die brennraumseitige Oberfläche des Kolbenbodens bzw. Kolbenoberteils zumindest teilweise eine Beschich­ tung mit einem anorganischen Hochtemperatur-Lack auf­ weist, die einer Verzunderung der beschichteten Ober­ fläche entgegenwirkt.
2. Kolben für Verbrennungsmotoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Beschichtung zumindest teilweise aus Polyphosphaten besteht.
3. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der anorganischen Beschichtung zusätzlich Alumi­ niumpartikel enthalten sind.
4. Kolben nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der anorganischen Beschichtung zusätzlich Poly­ chromate enthalten sind.
5. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte brennraumseitige Oberfläche des Kolben­ bodens bzw. des Kolbenoberteils beschichtet ist.
6. Kolben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Verbrennungsmulde, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsmulde zumindest teilweise eine Be­ schichtung mit einem anorganischen Hochtemperatur-Lack aufweist.
7. Kolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung zumindest teilweise aus Polyphos­ phaten besteht.
8. Kolben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beschichtung zusätzlich Aluminiumpartikel enthalten sind.
9. Kolben nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beschichtung zusätzlich Polychromate enthal­ ten sind.
10. Kolben nach Anspruch 3, 4, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung zweischichtig ist und die zweite, näher am Brennraum gelegene Schicht keine Aluminiumpar­ tikel aufweist.
11. Aluminiumkolben für Verbrennungsmotoren mit oder ohne Verbrennungsmulde, dadurch gekennzeichnet, daß die brennraumseitigen Oberflächen des Kolbens zu­ mindest teilweise eine Beschichtung aufweisen, die zu­ mindest teilweise aus Polyphosphaten besteht.
12. Aluminiumkolben nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung zusätzlich noch Aluminiumpartikel aufweist.
DE19629399A 1996-07-20 1996-07-20 Kolben für Verbrennungsmotoren mit einem Kolbenboden oder Kolbenoberteil Revoked DE19629399B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629399A DE19629399B4 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Kolben für Verbrennungsmotoren mit einem Kolbenboden oder Kolbenoberteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629399A DE19629399B4 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Kolben für Verbrennungsmotoren mit einem Kolbenboden oder Kolbenoberteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629399A1 true DE19629399A1 (de) 1998-01-22
DE19629399B4 DE19629399B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=7800416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629399A Revoked DE19629399B4 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Kolben für Verbrennungsmotoren mit einem Kolbenboden oder Kolbenoberteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629399B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003067052A1 (de) 2002-02-06 2003-08-14 Man B & W Diesel A/S Motor
DE102005006671A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Ks Kolbenschmidt Gmbh Schutzschicht gegen Heißgaskorrision im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine
WO2007028621A2 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Ks Aluminium-Technologie Ag Beschichtung eines thermisch und erosiv belasteten funktionsbauteils, sowie ein trennmittel und ein verfahren zur herstellung der beschichtung
DE102008034428A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Ks Kolbenschmidt Gmbh Vermeidung von Zunderbildung während der Herstellung von Kolben für Brennkraftmaschinen
DE102017207236A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine
WO2018202858A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Thermische isolierung eines stahlkolbens mittels einer versiegelten amorphen phosphat-schicht
WO2018202849A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Stahlkolben mit einer phosphat-schicht

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353350A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-16 Secretary Trade Ind Brit Verfahren zum schutz von metall gegen hochtemperaturoxydation
EP0142418A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-22 Sermatech International Inc. Spherische Aluminiumteilchen in Beschichtungen
WO1986001858A1 (en) * 1984-09-12 1986-03-27 Ae Plc Improvements in or relating to pistons
JPH01222066A (ja) * 1988-02-29 1989-09-05 Nkk Corp 電磁鋼板表面への耐熱性に優れた絶緑皮膜の形成方法
DE3906187C1 (en) * 1989-02-28 1989-10-26 Mtu Muenchen Gmbh Titanium alloy component with a protective layer and process for its production
JPH02176148A (ja) * 1988-12-28 1990-07-09 Mitsuhiro Kanao 内燃機関
DE4003038C1 (de) * 1990-02-02 1990-08-09 Mtu Muenchen Gmbh
DE3940914C1 (de) * 1989-12-12 1991-01-24 Mtu Muenchen Gmbh
JPH07316833A (ja) * 1994-05-27 1995-12-05 Nkk Corp 無方向性珪素鋼板の耐熱性に優れた絶縁被膜用コーティング剤、およびその絶縁被膜の形成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1200166A (en) * 1980-08-22 1986-02-04 Jay D. Rynbrandt Internal combustion engine having manifold and combustion surfaces coated with a foam

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353350A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-16 Secretary Trade Ind Brit Verfahren zum schutz von metall gegen hochtemperaturoxydation
EP0142418A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-22 Sermatech International Inc. Spherische Aluminiumteilchen in Beschichtungen
WO1986001858A1 (en) * 1984-09-12 1986-03-27 Ae Plc Improvements in or relating to pistons
JPH01222066A (ja) * 1988-02-29 1989-09-05 Nkk Corp 電磁鋼板表面への耐熱性に優れた絶緑皮膜の形成方法
JPH02176148A (ja) * 1988-12-28 1990-07-09 Mitsuhiro Kanao 内燃機関
DE3906187C1 (en) * 1989-02-28 1989-10-26 Mtu Muenchen Gmbh Titanium alloy component with a protective layer and process for its production
DE3940914C1 (de) * 1989-12-12 1991-01-24 Mtu Muenchen Gmbh
DE4003038C1 (de) * 1990-02-02 1990-08-09 Mtu Muenchen Gmbh
JPH07316833A (ja) * 1994-05-27 1995-12-05 Nkk Corp 無方向性珪素鋼板の耐熱性に優れた絶縁被膜用コーティング剤、およびその絶縁被膜の形成方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP Patents Abstracts of Japan: & JP 01222066 A.,C- 661,Dec. 6,1989,Vol.13,No.546 *
JP Patents Abstracts of Japan: & JP 02176148 A.,M-1029,Sep. 25,1990,Vol.14,No.447 *
MOSSER,Mark F.: An Improved Coating Process for Steel Compressor Components - SermeTel Process 5380 DP, SAE Technical Paper Series 880897, Sermatech International Inc., 1988, S.1-10 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003067052A1 (de) 2002-02-06 2003-08-14 Man B & W Diesel A/S Motor
DE102005006671A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Ks Kolbenschmidt Gmbh Schutzschicht gegen Heißgaskorrision im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine
CN101316948B (zh) * 2005-09-07 2010-12-22 Ks铝技术有限公司 受热和侵蚀载荷的功能构件的涂层、以及脱模剂和制备这种涂层的方法
WO2007028621A3 (de) * 2005-09-07 2007-06-21 Ks Aluminium Technologie Ag Beschichtung eines thermisch und erosiv belasteten funktionsbauteils, sowie ein trennmittel und ein verfahren zur herstellung der beschichtung
KR100989882B1 (ko) * 2005-09-07 2010-10-26 겔리타 아게 열 부하 및 침식에 노출된 기능적 금속 부품의 코팅, 이형제 및 상기 코팅의 제조 방법
WO2007028621A2 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Ks Aluminium-Technologie Ag Beschichtung eines thermisch und erosiv belasteten funktionsbauteils, sowie ein trennmittel und ein verfahren zur herstellung der beschichtung
US8685155B2 (en) 2005-09-07 2014-04-01 Ks Aluminium-Technologie Gmbh Coating of a functional component that is subject to thermal loads and erosion, mold-release agent and method for producing said coating
DE102008034428A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Ks Kolbenschmidt Gmbh Vermeidung von Zunderbildung während der Herstellung von Kolben für Brennkraftmaschinen
DE102008034428B4 (de) * 2008-07-24 2011-06-16 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine
DE102017207236A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine
WO2018202858A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Thermische isolierung eines stahlkolbens mittels einer versiegelten amorphen phosphat-schicht
WO2018202849A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Stahlkolben mit einer phosphat-schicht
CN110892142A (zh) * 2017-05-05 2020-03-17 菲特尔莫古纽伦堡有限公司 具有磷酸盐层的钢质活塞
RU2769041C2 (ru) * 2017-05-05 2022-03-28 Хеметалл Гмбх Стальной поршень, имеющий слой фосфата

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629399B4 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4103913A (en) Fretting corrosion resistant gasket and method of making same
DE102007038215A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aktiven Korrosionsschutzbeschichtung auf Bauteilen aus Stahl
DE3937616A1 (de) Pressgegossener leichtmetallkolben fuer verbrennungskraftmaschinen
EP0663964B1 (de) Schutz gegen korrosive und erosive angriffe bei temperaturen bis etwa 500 grad celsius für ein aus chromstahl bestehendes substrat
DE102005042474A1 (de) Beschichtung eines thermisch und erosiv belasteten Funktionsbauteil, sowie ein Trennmittel und ein Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
DE19629399A1 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren mit einem Kolbenboden oder Kolbenoberteil
DE19729017A1 (de) Zylinderlaufbuchse
EP2411553A1 (de) Nitrierfähige stahlwerkstoffzusammensetzung zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen
DE102005027828A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Zylinderlaufbuchse
EP2802683B1 (de) Aluminiumhaltige schutzschicht gegen korrosion und erosion
DE19940022C2 (de) Kolbenringkombination für einen Dieselmotor mit Direkteinspritzung
DE19640789A1 (de) Verschleißfeste beschichtete Bauteile für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Kolbenringe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2258280A1 (de) Bauteil aus metall, mit gleitfaehiger oberflaeche
DE2856232A1 (de) Thermisch und korrosiv hoch beanspruchtes tellerventil
DE102006010875A1 (de) Beschichtung eines thermisch und erosiv belasteten Funktionsbauteils
DE19711756A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen
DE19601793B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen
DE3906187C1 (en) Titanium alloy component with a protective layer and process for its production
DE2258405A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gegen abnutzung bzw. abrieb widerstandsfaehigen, der gleitreibung ausgesetzten oberflaeche
DE2408276A1 (de) Zylinder-kolben-bausatz fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3435460A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus leichtmetall
EP0432699A2 (de) Bauteil aus Metall mit einem Schutz gegen Titanfeuer und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE19940455C2 (de) Zündeinrichtung,insbesondere Zündkerze für Ottomotoren, und Verfahren zur Lackierung derselben
DE10256063A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kolbenringen für Verbrennungsmotoren
DE2513324A1 (de) Leichtmetallkolben fuer viertakt- brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20120530