DE19629179A1 - Dämmstoffbefestigungselement - Google Patents

Dämmstoffbefestigungselement

Info

Publication number
DE19629179A1
DE19629179A1 DE19629179A DE19629179A DE19629179A1 DE 19629179 A1 DE19629179 A1 DE 19629179A1 DE 19629179 A DE19629179 A DE 19629179A DE 19629179 A DE19629179 A DE 19629179A DE 19629179 A1 DE19629179 A1 DE 19629179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
head
opening
covers
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19629179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629179B4 (de
Inventor
Harald Beck
Remo Kluser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19629179A priority Critical patent/DE19629179B4/de
Priority to AT97810420T priority patent/ATE242381T1/de
Priority to EP97810420A priority patent/EP0819807B1/de
Priority to DE59710196T priority patent/DE59710196D1/de
Publication of DE19629179A1 publication Critical patent/DE19629179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629179B4 publication Critical patent/DE19629179B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Isolationselementen an einem Bauteil, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Dem Befestigen von plattenförmigen Isolationselementen an Bauteilen dienen Vor­ richtungen, wie sie beispielsweise aus der US-PS 5,118,235 bekannt sind. Diese be­ kannte Vorrichtung weist einen großflächigen Kopf und einen vom Kopf abragenden Hohlschaft auf. In einen Innenraum des Hohlschaftes ist über eine im großflächigen Kopf angeordnete Öffnung ein Befestigungselement einsetzbar, das mittels eines ge­ eigneten Werkzeuges in das Bauteil eintreibbar ist. Im gesetzten Zustand stützt sich das Befestigungselement an einer im Innenraum angeordneten, entgegen der Setzrichtung weisenden Schulter des Hohlschaftes ab und durchsetzt den setzrichtungsseitigen End­ bereich des Hohlschaftes.
Auf die Isolationselemente wird Putzmaterial aufgetragen. Dabei ist es wichtig, daß kein Putzmaterial in den Innenraum des Hohlschaftes gelangen kann, da dies zu Ver­ tiefungen an der Oberfläche der aufgetragenen Putzschicht führt. Dringt Putzmaterial und damit auch Feuchtigkeit in den Innenraum des Hohlschaftes, so kann dies eine Korrosion an dem Befestigungselement hervorrufen, wenn dieses nicht aus rostfreiem Material besteht.
Damit kein Putzmaterial in den Innenraum des Hohlschaftes gelangen kann, ist die Öffnung mittels eines Verschlußelementes verschließbar. Dieses Verschlußelement ist außerhalb der Öffnung schwenkbar an dem großflächigen Kopf angeordnet und hinter­ greift in der geschlossenen Stellung einen Vorsprung, der von der parallel zur Längs­ achse des Hohlschaftes verlaufenden Innenwand des Hohlschaftes abragt. In der ge­ schlossenen Stellung liegt das Verschlußelement mit seiner entgegen der Setzrichtung weisenden Seite an der dem Innenraum zugewandten Anschlagkante des Vorsprungs an. In der geschlossenen Stellung ragt das Verschlußelement im wesentlichen parallel zur Längsachse des Hohlschaftes von der dem Hohlschaft abgewandten Seite des großflächigen Kopfes ab.
Beim Befestigen von Isolationselementen an einem Bauteil werden Vorrichtungen ver­ wendet, bei denen die Länge des Hohlschaftes auf die Dicke der Isolationselemente angepaßt ist. Da sich das Widerlager für das Befestigungselement im setzrichtungs­ seitigen Bereich des Innenraumes des Hohlschaftes befindet, muß der in den Hohl­ schaft ragende Teil des Werkzeugs, der dem Eintreiben des Befestigungselementes dient, eine große Länge aufweisen.
Aufgrund des von dem Kopf abragenden Verschlußelementes muß das Werkzeug allerdings eine noch größere Länge aufweisen, damit eine Beschädigung des Ver­ schlußelementes, beispielsweise durch einen Handgriff oder ein Gehäuseteil des Werk­ zeugs, beim Eintreiben des Befestigungselementes nicht erfolgt. Durch den weit vom Kopf abragenden Verschlußdeckel können nur Spezialwerkzeuge mit besonders großer Länge verwendet werden. Derartige Spezialwerkzeuge sind aufwendig in der Herstellung und teuer in der Anschaffung, insbesondere wenn es sich um pulverkraft­ betriebene Setzgeräte handelt, die für die hier vorliegenden Anwendungsfälle häufig verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen von Iso­ lationselementen zu schaffen, bei der sich das dem Verschließen der Öffnung dienende Verschlußelement nicht störend auf das dem Eintreiben des Befestigungselementes in das Bauteil dienende Werkzeug auswirkt. Zudem soll das Verschlußelement ohne be­ sondere Vorkehrungen in die geschlossene Stellung verschwenkt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung, welche die im kenn­ zeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
Das erfindungsgemäß ausgestaltete Verschlußelement wird aus zwei am Kopf beid­ seits und außerhalb der Öffnung angelenkten Deckeln gebildet, die um parallel zuein­ ander verlaufende Gelenkachsen schwenkbar und in der geschlossenen Stellung mit Hilfe von Verriegelungsmitteln miteinander verrastbar sind, die an parallel zur Längs­ achse des Hohlschaftes verlaufenden Ebenen der Deckel angeordnet sind. Die dem Verschließen der Öffnung dienenden Deckel sind während des Eintreibvorganges des Befestigungselementes in das Bauteil parallel zur Längserstreckung des Hohlschaftes ausgerichtet und ragen entgegen der Setzrichtung vom Kopf ab. Dadurch daß die senkrecht zur Gelenkachse erstreckende Länge der Deckel sehr klein ist, können her­ kömmliche Werkzeug für das Eintreiben des Befestigungselementes verwendet werden. Die an beiden Deckeln angeordneten Verriegelungsmittel greifen im geschlossenen Zustand der Deckel formschlüssig ineinander.
Um eine gute gegenseitige Verriegelung der beiden Deckel und eine gute form­ schlüssige Verrieglung erreichen zu können sind vorzugsweise ein erstes Ver­ riegelungsmittel von wenigstens einem an einem verlängerten Bereich des ersten Deckels angeordneten Vorsprung und ein zweites Verriegelungsmittel von wenigstens einer im Bereich eines Ausschnitts des zweiten Deckels angeordneten Ausnehmung gebildet. In der geschlossenen Stellung der beiden Deckel ragt der Vorsprung des ersten Deckels in den entsprechend ausgebildeten Ausschnitt des zweiten Deckels, so daß die Verriegelungsmittel beider Deckel formschlüssig miteinander zusammenwirken können.
Aus Gründen der einfachen Herstellung ist zweckmäßigerweise der Vorsprung von einer - von einer ersten Ebene des verlängerten Bereiches abragenden - Rippe und die Ausnehmung von einer - in einer zweiten Ebene des Ausschnittes angeordneten - Nut gebildet.
Die entgegen der Setzrichtung weisenden Seiten der Deckel können beispielsweise mit einer Profilierung versehen sein, die eine bessere Haftung des Putzmaterials gewähr­ leistet. Eine bessere Haftung bedeutet auch, daß Zugkräfte auf die Deckel einwirken können. Damit diese Deckel auch beim Auftreten von Zugkräften sicher in der ge­ schlossenen Stellung verbleiben, sind vorzugsweise an dem verlängerten Bereich zwei einander diametral gegenüberliegende, parallel zueinander verlaufende erste Ebenen angeordnet, von denen Rippen abragen, die mit zwei Nuten zusammenwirken, die im Bereich des Ausschnittes an zwei einander diametral gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden zweiten Ebenen angeordnet sind.
Beim Verschließen der Öffnung ist es unwesentlich, welcher der beiden Deckel zuerst die geschlossene Stellung einnimmt. Es können daher auch beide Deckel gleichzeitig in die geschlossene Stellung verschwenkt werden.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel wiedergibt, näher erläutert.
Die dargestellte Vorrichtung dient der Befestigung von nicht dargestellten Isolations­ elementen an einem ebenfalls nicht dargestellten Bauteil und setzt sich aus einem großflächigen Kopf 1 und einem sich daran anschließenden Hohlschaft 2 zusammen. Der Hohlschaft 2 weist einen Innenraum 4 auf, der durch eine im Bereich des groß­ flächigen Kopfes 1 angeordnete Öffnung 15 von außen zugänglich ist und der der Auf­ nahme eines Befestigungselementes 3 dient, mit dem die Vorrichtung an dem Bauteil festlegbar ist. Eine im Innenraum 4 des Hohlschaftes 2 angeordnete, entgegen der Setzrichtung weisende Anschlagfläche 5 dient als Widerlager für einen radial erweiterten Bereich 6 des Befestigungselementes 3.
Damit nicht dargestelltes Putzmaterial, das auf die befestigten Isolationselemente aufge­ tragen wird nicht in den Innenraum 4 des Hohlschaftes 2 gelangen kann, ist die Öffnung 15 mittels zweier Deckel 7, 8 verschließbar, die in der geschlossenen Stellung in einer Vertiefung 14 versenkt angeordnet sind. Dadurch wird verhindert, daß die ge­ schlossenen Deckel 7, 8 die von der Setzrichtung abgewandte Oberfläche des groß­ flächigen Kopfes 1 überragen.
Beide Deckel 7, 8 sind um außerhalb der Öffnung 15 liegende Gelenkachsen 16, 17 schwenkbar an dem großflächigen Kopf 1 angeordnet. Die Projektionsfläche der Ver­ tiefung 14 erstreckt sich um die Öffnung 15 und hat eine im wesentlichen quadratische Form. Die Gelenkachsen 16, 17 erstrecken sich entlang zweier einander gegenüber­ liegender Seiten dieser Vertiefung 14. Die parallel zur Gelenkachse 16, 17 gemessene Länge der Deckel 7, 8 entspricht im wesentlichen einer Seitenlänge der Vertiefung 14. Die senkrecht zur Gelenkachse 16, 17 gemessene Länge der Deckel 7, 8 entspricht im wesentlichen der halben Seitenlänge der Vertiefung 14 mit dem Boden 13. Die Stärke der Deckel 7, 8 ist im wesentlichen auf die Tiefe der Vertiefung 14 abgestimmt.
Beim Verschwenken der beiden Deckel 7, 8 in die geschlossene Stellung greift ein ver­ längerter Bereich 18 eines ersten Deckels 7 in einen entsprechend ausgebildeten Aus­ schnitt 19 eines zweiten Deckels 8. An parallel zur Längserstreckung des Hohlschaftes 2 verlaufenden Ebenen E1, E2 der geschlossenen Deckel 7, 8 sind Vorsprünge in Form von Rippen 9, 10 und Ausnehmungen in Form von Nuten 11, 12 angeordnet. Sowohl die Rippen 9, 10 als auch die Nuten 11, 12 erstrecken sich senkrecht zur Längserstreckung des Hohlschaftes 2, verlaufen parallel zueinander und sind einander diametral gegen­ überliegend angeordnet.
Die Rippen 9, 10 und die Nuten 11, 12 weisen dreieckige Querschnittsflächen auf. Die Wandstärke des großflächigen Kopfes 1 nimmt zu dessen Außenkontur hin ab.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Befestigen von Isolationselementen an einem Bauteil, mit einem großflächigen Kopf (1), einem vom Kopf (1) abragenden Hohlschaft (2) für ein in das Bauteil treibbares Befestigungselement (3), wobei der durch eine Öffnung (15) im Kopf (1) frei zugängliche Innenraum (4) des Hohlschaftes (2) mit einem Verschlußelement verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ schlußelement von zwei am Kopf (1) beidseits und außerhalb der Öffnung (15) angelenkten Deckeln (7, 8) gebildet ist, die um parallel zueinander verlaufende Gelenkachsen (16, 17) schwenkbar sind und in der geschlossenen Stellung mit Hilfe von ineinandergreifenden Verriegelungsmitteln miteinander verrastbar sind, die an parallel zur Längsachse des Hohlschaftes (2) verlaufenden Ebenen der Deckel (7, 8) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Ver­ riegelungsmittel von wenigstens einem an einem verlängerten Bereich (18) des ersten Deckels (7) angeordneten Vorsprung und ein zweites Verriegelungsmittel von wenigstens einer im Bereich eines Ausschnitts (19) des zweiten Deckels (8) angeordneten Ausnehmung gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor­ sprung von einer, von einer ersten Ebene (E1) des verlängerten Bereiches (18) abragenden Rippe (9, 10) und die Ausnehmung von einer, in einer zweiten Ebene (E2) des Ausschnittes (19) angeordneten Nut (11, 12) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ver­ längerten Bereich (18) zwei einander diametral gegenüberliegende, parallel zu­ einander verlaufende erste Ebenen (E1) angeordnet sind, von denen Rippen (9, 10) abragen, die mit zwei Nuten (11, 12) zusammenwirken, die im Bereich des Ausschnittes (19) an zwei einander diametral gegenüberliegenden, parallel zu­ einander verlaufenden zweiten Ebenen (E2) angeordnet sind.
DE19629179A 1996-07-19 1996-07-19 Dämmstoffbefestigungselement Expired - Fee Related DE19629179B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629179A DE19629179B4 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Dämmstoffbefestigungselement
AT97810420T ATE242381T1 (de) 1996-07-19 1997-07-01 Dämmstoffbefestigungselement
EP97810420A EP0819807B1 (de) 1996-07-19 1997-07-01 Dämmstoffbefestigungselement
DE59710196T DE59710196D1 (de) 1996-07-19 1997-07-01 Dämmstoffbefestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629179A DE19629179B4 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Dämmstoffbefestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629179A1 true DE19629179A1 (de) 1998-01-22
DE19629179B4 DE19629179B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=7800292

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629179A Expired - Fee Related DE19629179B4 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Dämmstoffbefestigungselement
DE59710196T Expired - Lifetime DE59710196D1 (de) 1996-07-19 1997-07-01 Dämmstoffbefestigungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710196T Expired - Lifetime DE59710196D1 (de) 1996-07-19 1997-07-01 Dämmstoffbefestigungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0819807B1 (de)
AT (1) ATE242381T1 (de)
DE (2) DE19629179B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150121792A1 (en) 2013-11-06 2015-05-07 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Composite thermal isolating masonry tie fastener

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045986C2 (de) * 1980-12-05 1985-04-04 Adolf Böhl Schrauben- und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5920 Bad Berleburg Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Platten
CH671616A5 (en) * 1987-03-02 1989-09-15 Aerosmith Ag Wall fixture for unit such as insulating panel - consists of pin made of steel with plastics covered mushroom anchor
DE4041819A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Hilti Ag Befestigungselement fuer isolationsplatten
US5118235A (en) * 1991-02-11 1992-06-02 Illinois Tool Works Inc. Washer with integral flap and fastening assembly combining fastener with such washer
DE9311122U1 (de) * 1993-07-26 1993-10-07 Ejot Kunststofftech Gmbh Befestigungselement und Setzgerät für ein solches Befestigungselement
DE9411648U1 (de) * 1994-07-19 1994-09-15 Gehring Manfred Dr Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0819807B1 (de) 2003-06-04
DE59710196D1 (de) 2003-07-10
EP0819807A1 (de) 1998-01-21
ATE242381T1 (de) 2003-06-15
DE19629179B4 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424760B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0288756B1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
EP0702123A1 (de) Mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
EP0892140A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlagpufferanordnung, insbesondere für Fahrzeug-Karosserieteile
EP3452732B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element und vorrichtung mit einem derartigen clip
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
EP0250612B1 (de) Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
DE10306538A1 (de) Spreizmutter
DE3009704A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen halterung eines scheibenwischer-wischblattes an einem wischarm
EP0807722B1 (de) Dämmstoffbefestigungselement
DE69828298T2 (de) Vorrichtungen zum herstellen einer verbindung
DE2718402C3 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE102019129432A1 (de) Befestigungselement und Bauteilanordnung mit Befestigungselement sowie Befestigungsverfahren
DE19629179A1 (de) Dämmstoffbefestigungselement
DE4444274A1 (de) Kämpfer-Verbinder
DE4320284C2 (de) Dichtungsanordnung für den Einsatz bei mechanisch miteinander zu verbindenden Pfosten- und Rahmenelementen
EP3663500B1 (de) Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende rahmen-konstruktionsteile
DE19629180B4 (de) Dämmstoffbefestigungselement
EP0137917A1 (de) Eckverbinder für Platten, insbesondere Möbelplatten
DE102005013699B3 (de) Scharnierelement innenliegender Bauart
DE3609800A1 (de) Scharnieranordnung fuer eine kraftfahrzeug-tuer
DE868810C (de) Nageltuelle zum Abbiegen der Spitze des Nagels beim Einschlagen
DE3144904A1 (de) Schwenklagerung fuer tuerhaltebaender von tuerfeststellern fuer kraftwagentueren
DE19545041A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an einem Blechteil
WO2017178098A1 (de) Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee