DE19629174A1 - Klauenvakuumpumpe - Google Patents

Klauenvakuumpumpe

Info

Publication number
DE19629174A1
DE19629174A1 DE1996129174 DE19629174A DE19629174A1 DE 19629174 A1 DE19629174 A1 DE 19629174A1 DE 1996129174 DE1996129174 DE 1996129174 DE 19629174 A DE19629174 A DE 19629174A DE 19629174 A1 DE19629174 A1 DE 19629174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kidney
rotor
exit
entry
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996129174
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Kriehn
Lothar Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Priority to DE1996129174 priority Critical patent/DE19629174A1/de
Publication of DE19629174A1 publication Critical patent/DE19629174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/123Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klauenvakuumpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus der EU-A-365 695 ist eine Klauenvakuumpumpe mit diesen Merkmalen bekannt. Pumpen dieser Art weisen in der Regel mehrere Stufen auf, die jeweils einen 8-förmigen Schöpfraum mit einem Klauenrotorpaar umfassen. Jeder Rotor des oder der Klauenrotorpaare ist jeweils mit einer Klaue (Zahn) und einer Aussparung ausgerüstet. Die Rotorpaare führen ihre Drehbewegung kämmend und berührungsfrei im Schöpfraum aus. Während der synchronen Bewegung der Rotoren bildet sich bei jeder Umdrehung zunächst ein sich vergrößernder Raum (An­ saugraum) und dann wieder verkleinernder Raum (Ausschubraum) aus. Die Klauen haben die Aufgabe, die Saugseite von der Druckseite zu trennen. Während des kämmenden Durchgangs der Klauen-Aussparungs-Zonen der Rotoren durch den zentralen Bereich des Schöpfraumes (Durchtauchphase) können die Klauen ihre Aufgabe, die Saugseite von der Druckseite zu trennen, nicht erfüllen. In dieser Phase ist es deshalb erforderlich, daß die Trennung von Ansaug- und Druckseite dadurch sicher­ gestellt ist, daß die Ansaugöffnung und die Austrittsöffnung geschlossen sind. Dieses geschieht in bekannter Weise durch die Rotoren selbst. Die Ansaugöffnung und die Austrittsöff­ nung sind derart stirnseitig angeordnet und als kreisbogenförmiger Schlitz (Ansaugniere, Austrittsniere) ausgebildet, daß sie mit Hilfe der Aussparungen in den Rotoren geöffnet bzw. geschlossen werden können.
Bei Klauenvakuumpumpen dieser Art erfolgen die Öffnungs- und Schließvorgänge der Ansaugniere und der Austrittsniere in der Weise, daß sich der Öffnungsquerschnitt von null auf einen Maximalwert öffnet und danach wieder vom Maximalwert bis auf null verkleinert. Infolge dieser sich ständig verändernden Öffnungsquerschnitte im Bereich der Ansaugniere und der Austrittsniere ändern sich auch die Geschwindigkei­ ten der geförderten Gase und damit die Strömungswiderstände. Es kommt zu Druckverlusten, Verwirbelungen und Überkompres­ sionen, welche einerseits einen relativ hohen Leistungsbe­ darf des Antriebsmotors erfordern und andererseits zu einer starken Erwärmung der geförderten Gase führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Klauenvakuumpumpe der hier betroffenen Gattung die geschilderten Nachteile zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der einen oder beiden Nieren jeweils gegenüberliegenden Stirnwand eine Vertiefung vorgesehen ist, die der jeweiligen Niere gegenüberliegt und daß zumindest der Rotor, dem beidseitig Nieren zugeordnet sind mit einer axialen Durch­ brechung ausgerüstet, welche derart im Rotor angeordnet ist, daß sie zumindest in der letzten Phase des Schließvorganges und/oder der ersten Phase des Öffnungsvorganges die einander gegenüberliegenden Vertiefungen miteinander verbindet. Diese Maßnahme bewirkt eine Verbesserung der Strömungsverhältnisse in dem gewünschten Sinne, das heißt, daß das Auftreten von Druckverlusten und Überkompressionen reduziert ist. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben veränderte Druck- und Strömungsverhältnisse im Moment des Schließens der Ansaug­ oder/und Austrittsniere zur Folge. Diese Veränderungen wirken sich überraschenderweise besonders günstig auf die Pumpeigenschaften aus, obwohl die vorgeschlagenen Maßnahmen eine Vergrößerung des Totvolumens der Pumpe bedeuten. Darunter versteht der Vakuumfachmann das Fördervolumen, das die Rotoren von der Druckseite zur Saugseite mitschleppen. Auf die Saugseite mitgeschleppte Gase verschlechtern die Pumpeigenschaften. Deshalb ist der Vakuumfachmann normaler­ weise bemüht, das Totvolumen so klein wie möglich zu halten.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Stufe einer Klauenvakuumpumpe nach dem Stand der Technik.
Fig. 2 einen Schnitt parallel zu den Rotorwellen mit einer Lösung nach der Erfindung und
Fig. 3 und 4 Schnitte senkrecht zu den Rotorwellen mit Lösungen nach der Erfindung.
In den Figuren sind die Klauenvakuumpumpe mit 1, ihre Gehäuse mit 2, die Wellen mit 3, 4, die darauf befestigten Rotoren mit 5, 6 und der achtförmige Schöpfraum mit 7 bezeichnet. Die Rotoren 5, 6, deren Drehrichtung durch Pfeile gekennzeichnet ist, weisen jeweils eine Klaue 8, 9 und eine Aussparung 11, 12 auf. Die Klauen 8, 9 haben die Aufgabe, den mit der Eintrittsöffnung (Eintrittsniere 13) verbundenen Ansaugraum 14 (Saugseite) von der mit der Austrittsöffnung (Austrittsniere 15) verbundenen Ausschub­ raum 16 (Druckseite) zu trennen. In der Durchtauchphase übernehmen die Rotoren selbst diese Aufgabe.
Die Fig. 2 zeigt jeweils nur eine Welle und einen Rotor. Dieser Rotor kann der saugseitige Rotor 5 oder der druck­ seitige Rotor 6 sein. Zweckmäßig sind die beschriebenen Maßnahmen bei beiden Rotoren 5, 6 bzw. im Bereich beider Nieren (Ein- und Austrittsniere 13, 15) verwirklicht. Die jeweils dargestellte Niere 13, 15 steht mit einem Kanal 21 in Verbindung, der der Zu- bzw. Abförderung der Gase dient, je nach dem welche Funktion die dargestellte Niere 13, 15 hat.
In der der Niere 13 bzw. 15 gegenüberliegenden Stirnwand Schöpfraumes 7 befindet sich eine Vertiefung 22 bzw. 23, die der Niere 13 bzw. 15 unmittelbar gegenüberliegt, ebenfalls nierenförmig ausgebildet ist und in Bezug auf ihre Lage und Größe der Niere 13 bzw. 15 entspricht. Der Rotor 5 bzw. 6 mit einer Durchbrechung 25 bzw. 26 ausgerüstet, welche derart angeordnet ist, daß sie zumindest in der ersten Phase des Öffnungsvorganges und/oder in der letzten Phase der Schließbewegung die jeweiligen Nierenpaare 13, 22 bzw. 15, 23 miteinander verbindet. Über den Kanal 21 erfolgt die Zu­ bzw. Abführung der geförderten Gase. Die Zu- bzw. Abströmung von Gasen zur bzw. von der Niere 22 bzw. 23 erfolgt durch die Durchbrechung 25 bzw. 26 im Rotor.
Die Fig. 3 und 4 lassen die zweckmäßige Lage von Durch­ brechungen 25 bzw. 26 in den Rotoren 5, 6 erkennen. Die Ansaugniere 13 im Bereich des Rotors 5, welcher die nieren­ förmige Vertiefung 22 gegenüberliegt, ist relativ lang. Nur eine Durchbrechung 25 reicht aus, um zu erreichen, daß die Ansaugniere 13 und die Vertiefung 22 sowohl in der ersten Phase des Öffnungsvorganges (Fig. 4) als auch in der letzten Phase des Schließvorganges (Fig. 3) über die Durchbrechung 25 miteinander in Verbindung stehen. Die Durchbrechung 25 liegt in Bezug zur Welle 3 der Aussparung 11 im Rotor 5 etwa gegenüber.
Die vom Rotor gesteuerte Austrittsniere 15, welcher die nierenförmige Vertiefung 23 gegenüberliegt, ist kürzer. Um die oben erwähnten Bedingungen zu erfüllen, müssen minde­ stens zwei Durchbrechungen 26 im Rotor 6 vorhanden sein.
Falls erforderlich und zweckmäßig, können weitere Durchbre­ chungen in den Rotoren 5, 6 vorhanden sein. Weiterhin können statt einer Durchbrechung 25 oder 26 mit relativ großem Querschnitt auch mehrere Durchbrechungen mit relativ kleinen Querschnitten in den Rotoren 5, 6 vorhanden sein.

Claims (6)

1. Klauenvakuumpumpe (1)
  • - mit einem Gehäuse (2),
  • - mit mindestens einem im Gehäuse (2) befindlichen Schöpfraum (7),
  • - mit einem im Schöpfraum (7) befindlichen, eine kämmende Drehbewegung ausführenden Klauenrotorpaar (5, 6) und
  • - mit von einem (5) der beiden Rotoren (5, 6) gesteuerter Eintrittsniere (13) und vom anderen Rotor (6) gesteuerter Austrittsniere (15), wobei sich Eintrittsniere (13) und Austrittsniere (15) jeweils stirnseitig in der Schöpfraumwand befinden und mit jeweils einem Kanal (21) in Verbindung steht, welcher der Zu- bzw. Abführung der geför­ derten Gase dient,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in der der Austrittsniere (15) gegenüberliegenden Stirnwand des Schöpfraumes (7) eine Vertiefung (23) vorgesehen ist, die der Austrittsniere (15) gegenüberliegt, und daß der der Austrittsniere (15) zugeordnete Rotor (6) mit einer axialen Durchbrechung (26) ausgerüstet ist, welche derart angeordnet ist, daß sie zumindest in der letzten Phase des Schließvorganges oder/und in der ersten Phase des Öffnungsvorganges der vom Rotor (6) gesteuerten Austrittsniere (15) die einander gegenüberliegenden Vertiefungen (Niere 15, Ver­ tiefung 23) miteinander verbindet.
2. Klauenvakuumpumpe (1)
  • - mit einem Gehäuse (2),
  • - mit mindestens einem im Gehäuse (2) befindlich Schöpfraum (7),
  • - mit einem im Schöpfraum (7) befindlichen, eine kämmende Drehbewegung ausführenden Klauenrotorpaar (5, 6) und
  • - mit von einem (5) der beiden Rotoren (5, 6) gesteuerter Eintrittsniere (13) und vom anderen Rotor (6) gesteuerter Austrittsniere (15), wobei sich Eintrittsniere (13) und Austrittsniere (15) jeweils stirnseitig in der Schöpfraumwand befinden und mit jeweils einem Kanal (21) in Verbindung steht, welcher der Zu- bzw. Abführung der geför­ derten Gase dient,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in der der Eintrittsniere (13) gegenüberliegenden Stirnwand des Schöpfraumes (7) eine Vertiefung (22) vorgesehen ist, die der Eintrittsniere (13) gegenüberliegt, und daß der der Eintrittsniere (13) zugeordnete Rotor (5) mit einer axialen Durchbrechung (25) ausgerüstet ist, welche derart angeordnet ist, daß sie zumindest in der letzten Phase des Schließvorganges oder/und in der ersten Phase des Öffnungsvorganges der vom Rotor (5) gesteuerten Eintrittsniere (13) die einander gegenüberliegenden Vertiefungen (Niere 13, Ver­ tiefung 22) miteinander verbindet.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durchbrechungen (25, 26) in den Rotoren (5, 6) vorgesehen sind.
4. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vertiefungen (22, 23) ebenfalls nieren­ förmig ausgebildet sind und etwa der Größe der gegen­ überliegenden Niere (13, 15) entsprechen.
DE1996129174 1996-07-19 1996-07-19 Klauenvakuumpumpe Withdrawn DE19629174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129174 DE19629174A1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Klauenvakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129174 DE19629174A1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Klauenvakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629174A1 true DE19629174A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7800290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129174 Withdrawn DE19629174A1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Klauenvakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629174A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061315A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einer Tiefziehstation mit einer Klauen-Vakuumpumpe
EP2384981A1 (de) 2010-05-06 2011-11-09 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Siegelstation für eine Verpackungsmaschine
CN104929942A (zh) * 2015-07-09 2015-09-23 中国石油大学(华东) 一种全啮合的爪式转子型线
TWI611101B (zh) * 2011-08-17 2018-01-11 藍伯德股份有限公司 魯氏泵

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029832C3 (de) * 1969-06-18 1983-11-10 Atlas Copco AB, Nacka Parallel- und außenachsiger Drehkolbenverdichter
EP0365695A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum
EP0366347A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 The BOC Group plc Mechanische Pumpen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029832C3 (de) * 1969-06-18 1983-11-10 Atlas Copco AB, Nacka Parallel- und außenachsiger Drehkolbenverdichter
EP0365695A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum
EP0366347A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 The BOC Group plc Mechanische Pumpen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061315A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einer Tiefziehstation mit einer Klauen-Vakuumpumpe
EP2384981A1 (de) 2010-05-06 2011-11-09 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Siegelstation für eine Verpackungsmaschine
DE102010019635A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Siegelstation für eine Verpackungsmaschine
DE102010019635B4 (de) * 2010-05-06 2014-04-03 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Siegelstation für eine Verpackungsmaschine
US9169033B2 (en) 2010-05-06 2015-10-27 Multivac Sepp Haggenmuller Gmbh & Co. Kg Sealing station for a packaging machine
TWI611101B (zh) * 2011-08-17 2018-01-11 藍伯德股份有限公司 魯氏泵
CN104929942A (zh) * 2015-07-09 2015-09-23 中国石油大学(华东) 一种全啮合的爪式转子型线
CN104929942B (zh) * 2015-07-09 2016-10-05 中国石油大学(华东) 一种全啮合的爪式转子型线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308227C2 (de)
DE10118356C2 (de) Spiralverdichter
DE3642002C2 (de)
EP1766242A1 (de) Flügel für eine einflügelvakuumpumpe
DE69928172T2 (de) Vacuumpumpe
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
DE4135442C1 (de)
EP0066255A1 (de) Aussenachsiges Rotationskolbengebläse
DE2332411C3 (de) Rotationskolbenverdichter
EP0714482B1 (de) Vakuumpumpe mit ölabscheider
DE19629174A1 (de) Klauenvakuumpumpe
DE19623242C1 (de) Sperrflügelpumpe
WO2007088103A1 (de) Wälzkolben-vakuumpumpe
DE1728419A1 (de) Fluessigkeitsringverdichter
DE10242826A1 (de) Selbstansaugende Kraftstoffpumpe mit leckverhindernden Rinnen
DE1428103A1 (de) Anordnung zum Laden von Verdichtern
DE4305023A1 (de)
WO2017118600A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE3446482A1 (de) Rotations-vakuumpumpe
DE2626449B2 (de) Führungsgetriebe für eine parallel- und innenachsige Umlaufkolbenmaschine
EP0255920B1 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE19907428C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE2230773A1 (de) Verdraengermaschine
DE19537674C1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2248490C2 (de) Drehkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee