DE19629085C2 - Datenverarbeitungsvorrichtung zur Dokumentation und/oder zur Auswertung von Transaktionen eines Benutzers - Google Patents

Datenverarbeitungsvorrichtung zur Dokumentation und/oder zur Auswertung von Transaktionen eines Benutzers

Info

Publication number
DE19629085C2
DE19629085C2 DE1996129085 DE19629085A DE19629085C2 DE 19629085 C2 DE19629085 C2 DE 19629085C2 DE 1996129085 DE1996129085 DE 1996129085 DE 19629085 A DE19629085 A DE 19629085A DE 19629085 C2 DE19629085 C2 DE 19629085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
chip card
data processing
processing device
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996129085
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629085A1 (de
Inventor
Michael Huber
Peter Stampka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE1996129085 priority Critical patent/DE19629085C2/de
Publication of DE19629085A1 publication Critical patent/DE19629085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629085C2 publication Critical patent/DE19629085C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • G07F7/088Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself
    • G07F7/0886Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself the card reader being portable for interacting with a POS or ECR in realizing a payment transaction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsvorrichtung zur Dokumentation und/oder zur Auswertung von Transaktionen eines Benutzers, die eine Chipkarte mit einem Datenspeicher zur Aufnahme eines Guthabens und ein Kleinlesegerät aufweist, das eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Kleinlesege­ räts mit der Chipkarte sowie eine Anzeigevorrichtung zur An­ zeige des Guthabens umfaßt.
Eine derartige Datenverarbeitungsvorrichtung wird zur Abrech­ nung bargeldloser Einkäufe, zur Überwachung von Personenver­ kehr oder zur einfachen Gebührenverwaltung beim Zugriff auf ein Telefonnetz verwendet. Dazu erhält ein Benutzer eine Chipkarte, auf der ein Prozessor und ein Datenspeicher vorge­ sehen sind. Im Datenspeicher sind an bestimmten Speicherstel­ len Daten vorhanden, die Aufschluß über ein Guthaben geben, das dem Benutzer bei der Übergabe der Chipkarte eingeräumt wird. Im Betrieb überwacht der Prozessor die Benutzung der Chipkarte im Hinblick auf deren Verwendung bei Transaktionen des Benutzers. Solche Transaktionen können Einkäufe umfassen, bei denen die Chipkarte als Zahlungsmittel verwendet wird. Weiterhin werden solche Chipkarten verwendet, um anläßlich von Telefonaten angefallene Gebühren zu begleichen. Schließ­ lich werden solche Chipkarten auch bei Transaktionen verwen­ det, bei denen die gebührenpflichtige Benutzung einer Ein­ richtung wie beispielsweise ein Hallenbad oder ein Solarium abgerechnet wird. Der Prozessor hat bei solchen Transaktionen die Aufgabe, das im Datenspeicher gespeicherte Guthaben ent­ sprechend des zu entrichtenden Geldbetrages zu vermindern.
Zur Überprüfung der bekannten Chipkarten hinsichtlich des auf ihnen gespeicherten Guthabens sind im Stand der Technik Kleinlesegeräte bekannt, mit denen Chipkarten über eine Ver­ bindungseinrichtung so verbunden werden können, daß das im Datenspeicher gespeicherte verfügbare Guthaben ausgelesen werden kann. Dadurch erlangt der Benutzer der Chipkarte schnell und auf einfache Weise eine Information über das ihm zur Verfügung stehende Restguthaben.
In neuerer Zeit geht man dazu über, Chipkarten als multifunk­ tionale bzw. multifunktionelle Karten auszuführen, mit denen nicht mehr nur noch bestimmte Guthaben wie beispielsweise Te­ lefongebühren verwaltet werden können, sondern die als soge­ nannte "elektronische Geldbörse" zur Bezahlung verwendet wer­ den. Dazu werden im Zusammenhang mit Transaktionen bzw. Zah­ lungsvorgängen anfallende Daten im Datenspeicher der Chipkar­ te gespeichert. Eine derartige Datenverarbeitungsvorrichtung ist beispielsweise in einem Aufsatz in der Zeitschrift "c't magazin für computer technik" (erschienen im Heinz Heise Ver­ lag, Hannover), 1996, Heft 7, Seite 99 ff, dargestellt. Wenn der Benutzer eine dort beschriebene Chipkarte zum Aufstocken seines Guthabens der dafür zuständigen Stelle zuleitet, wer­ den die im Zusammenhang mit den einzelnen Transaktionen ent­ standenen Daten ausgelesen und an Geldinstitute sowie an die einzelnen Zahlungsempfänger übermittelt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die den einzelnen Transaktionen zugrunde liegenden Zahlungen korrekt abgewickelt werden.
In der DE 87 07 546 U1 ist offenbart, ein LCD-Display einer Chipkarte solange zu sperren, bis eine Kennummer eingegeben wird, die mit einer in einem Speicher enthaltenen Nummer übereinstimmt.
Aus der DE 36 32 294 A1 ist eine Bedieneinheit für Chipkarten bekannt, mit der ein Benutzer Eingaben für die Chipkarte vor­ nehmen kann, ohne eine festes Leseterminal zu verwenden. Ins­ besondere kann die Chipkarte durch Eingabe einer PIN unter Verwendung der Bedieneinheit für eine vorbestimmte Zeit frei­ geschaltet werden.
Aus der DE 93 07 918 U1 ist eine Debitkarte bekannt, die ein LCD-Display aufweist, über das der Restgeldwert der Karte oder die Daten der letzten Transaktion angezeigt werden kön­ nen.
Bei der vorgenannten Vorrichtungen besteht jedoch die Gefahr, daß der Benutzer schnell den Überblick über die von ihm getä­ tigten Ausgaben verliert.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Datenverarbeitungs­ vorrichtung, eine Chipkarte und/oder ein Kleinlesegerät be­ reitzustellen, bei der der Benutzer einen besseren Überblick über die von ihm getätigten Aufgaben hat.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, eine Chipkarte gemäß Anspruch 16 und ein Kleinlesegerät gemäß Anspruch 17.
Dabei nimmt der Datenspeicher im Zusammenhang mit einer Transaktion ent­ stehende Daten auf und die Anzeigevorrichtung ist so ausgebildet, daß die im Zusammenhang mit einer Transakti­ on entstandenen, aus dem Datenspeicher ausgelesenen Daten transaktionsweise anzeigbar sind.
Die Lösung gemäß der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es für einen guten Überblick über die von einem Benutzer ge­ tätigten Transaktionen unerläßlich ist, nicht nur das Rest­ guthaben anzuzeigen, wie es bei einem Teil der im Stand der Technik bekannten Datenverarbeitungsvorrichtungen bekannt ist. Dadurch, daß die Anzeigevorrichtung so ausgebildet ist, daß die im Zusammenhang mit einer Transaktion entstehenden Daten anzeigbar sind, hat der Benutzer nämlich die Möglich­ keit, sich jederzeit im einzelnen über die von ihm getätigten Transaktionen zu informieren. Somit hat der Benutzer einen besseren Überblick über die von ihm getätigten Ausgaben, so daß er hinsichtlich des ihm zur Verfügung stehenden Guthabens besser disponieren kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Chipkarte dabei so ausgebildet, daß wenigstens zwei Datenspeicher zur Aufnahme der im Zusammenhang mit jeweils einer Transaktion entstehen­ den Daten vorgesehen sind. Damit können Chipkarten auf einfa­ che Weise mit einem Datenspeicher zur Aufnahme der im Zusam­ menhang mit jeweils einer Transaktion entstehenden Daten nachgerüstet werden. Die im Zusammenhang mit jeweils einer Transaktion entstehenden Daten werden jedoch auch vorteilhaf­ terweise "parallel" in den beiden Datenspeichern abgespei­ chert. Eine derartige Datenverarbeitungsvorrichtung ist ins­ besondere dann vorteilhaft, wenn ein Zugriff auf einen Daten­ speicher unerwünscht ist, in dem die im Zusammenhang mit ei­ ner Transaktion entstehenden und für Zahlungen im Sinne einer Urkunde maßgeblichen Daten abgespeichert sind. Häufig wird der Datenspeicher bei den im Stand der Technik bekannten Chipkarten nämlich mit Einrichtungen zum Schutz gegen Manipu­ lationen versehen, die lediglich einen einmaligen Zugriff auf die im Zusammenhang mit einer Transaktion entstandenen und abgespeicherten Daten gestatten. Derartige Einrichtungen zum Schutz gegen Manipulationen löschen automatisch den Inhalt des Datenspeichers nach einem Auslesevorgang, so daß diese für spätere Auslesevorgänge nicht mehr zur Verfügung stehen. Bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Datenverarbeitungsvor­ richtung mit einer Chipkarte mit wenigstens zwei Datenspei­ chern können die im zusätzlich vorhandenen Datenspeicher im Zusammenhang mit Transaktionen entstehenden Daten durch den Benutzer beliebig verwendet werden, während ein anderer Da­ tenspeicher wie vorgenannt gegen Manipulationen geschützt ist. Auf diese Weise läßt sich eine besonders benutzerfreund­ liche und zugleich sichere Verwaltung von Guthaben erreichen. Dabei ist wesentlich, daß bei den im Stand der Technik be­ kannten Chipkarten noch nicht belegte ISO-Kontakte wie bei­ spielsweise C4 und C8 vorhanden sind, deren Lage beispiels­ weise aus der ISO 7816-2 ersichtlich ist. Somit lassen sich die im Stand der Technik bekannten Chipkarten einfach und ko­ stengünstig auf eine Verwendung in der erfindungsgemäße Da­ tenverarbeitungsvorrichtung aufrüsten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat der Datenspeicher einen stackartigen Aufbau. Dies unterstützt eine einfache Verwaltung der im Datenspeicher gespeicherten Informationen durch Prozessoren, wobei ferner gerade eine begrenzte Dar­ stellungsfläche der Anzeigevorrichtung auf einfache Weise ausgenutzt werden kann. Bei einem stackartigen Aufbau des Da­ tenspeichers repräsentiert nämlich eine Schicht des dann vor­ handenen Stapelspeichers die bei je einer Transaktion entste­ henden Daten. Um dem Benutzer diese Daten "transaktionsweise" anzuzeigen, genügt es, wenn der Prozessor den Stapelspeicher schichtweise durchblättert, was durch die dafür in vielen Prozessoren vorgesehenen Stackbefehle ohne großen Program­ mieraufwand erzielbar ist. Darüber hinaus unterstützt der stackartige Aufbau des Datenspeichers die Verwaltung einer Vielzahl von Transaktionen bei einer begrenzten Größe des Da­ tenspeichers. Werden nämlich mehr Transaktionen ausgeführt, als der Datenspeicher aufnehmen kann, ist es notwendig, den Datenspeicher wenigstens teilweise zu löschen bzw. zu über­ schreiben. Gerade bei einem stackartigen Aufbau des Daten­ speichers sind dafür häufig bereits besondere Befehle im Be­ fehlssatz des Prozessors vorgesehen, so daß eine einfache und wenig aufwendige Verwaltung des Datenspeichers ermöglicht wird. Bei begrenztem Umfang des Datenspeichers ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn die Chipkarte so ausgebildet ist, daß Art und/oder Umfang der Löschungen bzw. Überschreibungen des Datenspeichers abspeicherbar sind. Dann hat der Benutzer der Datenverarbeitungsvorrichtung über das Kleinlesegerät nämlich die Möglichkeit, nicht nur die Anzahl und Art der von ihm getätigten Transaktionen nachzuprüfen, sondern er erhält auch eine Information darüber, in welchem Maß im Zusammenhang mit Transaktionen entstandene Daten aufgrund der begrenzten Speichergröße des Datenspeichers bereits gelöscht und/oder überschrieben worden sind.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Datenverar­ beitungsvorrichtung ist die Chipkarte so ausgebildet, daß auf ihr ein persönlicher Code abspeicherbar ist, wobei in weite­ rer Ausgestaltung der Erfindung auch eine Einrichtung zum Vergleich eines der Chipkarte zugeführten Codes mit dem per­ sönlichen Code vorgesehen sein kann. Dadurch ist es möglich, daß Informationen über die im Datenspeicher gespeicherten Da­ ten nur solchen Personen zugänglich sind, denen der persönli­ che Code bekannt ist. Dies erhöht die Sicherheit der erfin­ dungsgemäßen Datenverarbeitungsvorrichtung, und zwar insbe­ sondere dann, wenn die Chipkarte so ausgebildet ist, daß der Inhalt wenigstens eines Datenspeichers nur dann auslesbar ist, wenn ein der Chipkarte zugeführter Code mit dem abge­ speicherten persönlichen Code übereinstimmt.
Besonders vorteilhaft und praktisch in der Benutzung ist eine Datenverarbeitungsvorrichtung, bei der das Kleinlesegerät als Schutzhülle für die Chipkarte ausgebildet ist. Derartige Schutzhüllen können beispielsweise aus widerstandsfähigen Kunststoff wie Polyethylen PE oder glasfaserverstärktem Kunststoff GFK hergestellt sein, wobei die Maße des Kleinle­ segeräts nur geringfügig größer sind als die Maße der Chip­ karte.
Zur einfachen Bedienung weist das Kleinlesegerät vorteilhaf­ terweise eine Tastatur zur Eingabe des persönlichen Codes so­ wie Bedientasten für das Durchblättern des Datenspeichers auf, wobei die Bedientasten auch als Pfeiltasten ausgebildet sein können, so daß deren Funktion auch technisch weniger versierten Benutzern sofort offenbar wird.
Außerdem ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Kleinlesegerät mit einem Anschluß zur Datenübertragung an ei­ nen externen Rechner versehen. Dadurch können die auf der Chipkarte gespeicherten Transaktionsdaten insbesondere an Buchhaltungs- und Statistikprogramme übergeben werden, die sich gerade im Privatbereich bei der persönlichen Budgetüber­ wachung einer wachsenden Beliebtheit erfreuen. Außerdem ist es dann möglich, mit einer das Guthaben überwachenden Stelle wie beispielsweise mit einer Bank über Datenübertragungsein­ richtungen in Kontakt zu treten, wodurch die Mobilität des Benutzers erhöht wird.
Schließlich besteht die Möglichkeit, die Anzeigevorrichtung so auszubilden, daß die im Datenspeicher bzw. in den Daten­ speichern enthaltenen Transaktionsdaten transaktionsweise an­ zeigbar sind. Wie bereits zuvor ausgeführt, wird so eine übersichtliche Ausgabe der Daten des Datenspeichers erreicht, so daß sich der Benutzer auf einfache Weise Klarheit über die von ihm getätigten Transaktionen verschaffen kann. Dabei ist es besonders nützlich, wenn die Anzeigevorrichtung so ausge­ bildet ist, daß Art und/oder Umfang der Löschungen bzw. Über­ schreibungen des Datenspeichers anzeigbar sind. Auf diese Weise wird der Benutzer insbesondere darauf aufmerksam ge­ macht, vor einer weiteren Benutzung seiner Chipkarte die auf ihr vorhandenen Daten an einen Zentralrechner zur Zwischen­ speicherung zu übertragen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kleinlesegerät eine Solarzelleneinrichtung aufweist, die insbesondere so ausge­ bildet ist, daß sie eine herkömmliche Stromversorgung, wie beispielsweise Batterien, unterstützt. Dadurch wird die Mobi­ lität des Benutzers erhöht, da er zum Auslesen der auf der Chipkarte gespeicherten Daten keine besonderen Vorkehrungen für deren Energieversorgung treffen muß.
Außerdem kann zur Übertragung der Daten zwischen Chipkarte und Kleinlesegerät eine Verbindungseinrichtung vorgesehen sein, die zur drahtlosen Datenübertragung geeignet ist. Da­ durch ist es möglich, kontaktlose Chipkarten einzusetzen, die Vorteile bei der Benutzung unter rauhen Umwelteinflüssen hat.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch eine Chipkarte insbesondere für eine Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 15 gelöst, bei der ein Datenspeicher zur Aufnahme eines Guthabens vorgesehen ist, wobei die Chipkarte weiterhin wenigstens zwei Datenspeicher zur Aufnahme von im Zusammenhang mit einer Transaktion entstehenden Daten auf­ weist. Wie bereits vorstehend beschrieben, ist es auf diese Weise insbesondere möglich, einen Datenspeicher so auszuge­ stalten, daß eine maximale Datensicherheit gewährleistet ist, während der andere Datenspeicher zur freien Verfügbarkeit durch den Benutzer beliebig oft beschrieben und ausgelesen werden kann. Die Chipkarte kann vorteilhafterweise entspre­ chend der Merkmale in den Ansprüchen 3 bis 8 ausgestaltet sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch ein Kleinlese­ gerät zur Verwendung mit einer vorstehenden Chipkarte gelöst, wobei das Kleinlesegerät eine Verbindungseinrichtung zur Ver­ bindung des Kleinlesegeräts mit der Chipkarte und eine Anzei­ gevorrichtung zur Anzeige des Guthabens auf der Chipkarte aufweist. Die Anzeigevorrichtung des erfindungsgemäßen Klein­ lesegeräts ist dabei auch so ausgebildet, daß die im Zusam­ menhang mit einer Transaktion entstehenden Daten anzeigbar sind. Das Kleinlesegerät kann insbesondere entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 15 ausgestattet sein.
Die Erfindungen werden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Kleinlesegerät einer erfindungsgemäßen Da­ tenverarbeitungsvorrichtung in der Draufsicht.
Fig. 2 zeigt das Kleinlesegerät aus Fig. 1 in der Ansicht von der Seite.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Kleinlesegerät 1 gezeigt, das zusammen mit einer nicht dargestellten Chipkarte eine erfin­ dungsgemäße Datenverarbeitungsvorrichtung bildet.
Das Kleinlesegerät 1 hat eine Hülle 2 aus schlagzähem Kunst­ stoff, die einen rechteckigen Grundriß mit abgerundeten Ecken aufweist. Die Hülle 2 wird von einer Oberseite 3, von einer Unterseite 4 und von seitlichen Tragwänden 5, 6 und 7 be­ grenzt, die die Oberseite 3 und die Unterseite 4 miteinander verbinden. An einer Einschiebeseite 8 der Hülle 2 ist keine Tragwand vorgesehen, so daß dort ein Schlitz 9 ausgebildet ist, wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist. Die Hülle 2 ist dabei so ausgebildet, daß durch den Schlitz 9 gerade eine Chipkarte im Standardmaß eingeschoben werden kann. In einge­ schobenem Zustand ragt die Chipkarte nicht über die äußeren Umrisse der Hülle 2 hinaus.
Im Bereich der Einschiebeseite 8 ist darüber hinaus eine Kar­ tenausziehlasche 10 vorgesehen, die das Ausziehen der in die Hülle 2 eingeschobenen Chipkarte erleichtert.
Auf der Oberseite 3 ist ein zweizeiliges Display 11, eine Stackanzeige 12, ein Tastaturfeld 13 mit mehreren dunkel dar­ gestellten ovalen Tasten sowie mit Pfeiltasten 14 vorgesehen. Weiterhin sind auf der Oberseite 3 Solarzellen 15 sowie Kon­ takte 16 zum Anschluß eines externen Computers vorgesehen. Das Display 11, die Stackanzeige 12, das Tastaturfeld 13, die Solarzellen 15 und die Kontakte 16 sind dabei so ausgebildet, daß diese nicht über die Oberseite 3 der Hülle 2 hinausragen, wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist.
Auf der Innenseite der Oberseite 3 ist ein ISO-Kontakt 17 an­ gebracht, der bei eingeschobenem Zustand der Chipkarte in die Hülle 2 entsprechende, auf der Chipkarte vorgesehene Kontakt­ flächen eines Prozessors berührt.
Weiterhin sind im Kleinlesegerät 1 ein nicht dargestellter Datenleseprozessor sowie ein ebenfalls nicht dargestellter Zwischenspeicher vorgesehen, wobei dieser Datenleseprozessor und der Zwischenspeicher je nach Ausführung der in das Klein­ lesegerät 1 einzuführenden Chipkarte optional abschaltbar sind. Der Datenleseprozessor steuert das Zusammenwirken des Displays 11, der Stackanzeige 12, des Tastaturfelds 13 sowie der Pfeiltasten 14. Die Solarzellen 15 versorgen sowohl den Datenleseprozessor als auch die Chipkarte mit Energie.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsvorrich­ tung werden mit der Chipkarte Transaktionen durchgeführt, bei denen im Zusammenhang mit den Transaktionen bzw. Vorgängen anfallende Daten parallel in zwei Datenspeichern auf der Chipkarte gespeichert werden. Bei jedem Vorgang werden bei­ spielsweise Datum, Betrag und der Zweck einer Transaktion so­ wohl in einem Nur-Lese-Speicher als auch in einem Schreib- Lese-Speicher in einem Mikrocontroller auf der Chipkarte ab­ gelegt. Die Anzahl der abspeicherbaren Vorgänge ist abhängig von der zur Verfügung stehenden Speicherkapazität des Mikro­ controllers. Sind eine Anzahl von Transaktionen mit der Chip­ karte vorgenommen worden, wird die Chipkarte in das Kleinle­ segerät 1 eingeschoben. Der ISO-Kontakt 17 kommt mit entspre­ chenden Kontakten auf der Chipkarte in Berührung. Dabei wird der Mikrocontroller auf der Chipkarte mit Energie aus den So­ larzellen 15 versorgt. Der Benutzer kann nun über die ovalen Tasten des Tastaturfelds 13 seinen persönlichen Code in das Kleinlesegerät eingeben, der an den Mikrocontroller auf der Chipkarte übertragen wird. Stimmt der persönliche Code mit dem auf der Chipkarte gespeicherten Code überein, dann über­ trägt der Mikrocontroller auf der Chipkarte die Inhalte sei­ nes Schreib-Lese-Speichers an das Display 11. Die Anzeige auf dem Display 11 erfolgt stackweise, was bedeutet, daß die zu jeweils einer Stackposition gehörenden Transaktionsdaten auf dem Display 11 angezeigt werden. Gleichzeitig wird auf der Stackanzeige 12 die momentane Stackposition angezeigt. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel lautet die momentane Stackposi­ tion "1", während die Transaktionsdaten auf eine "Busfahrt" am "01.01.1996" hinweisen, für die ein Betrag von DM 1000,- bezahlt wurde.
Mit den Pfeiltasten 14 kann der Benutzer daraufhin die ein­ zelnen Stackpositionen des Schreib-Lese-Speichers "durchblät­ tern", was bedeutet, daß er durch die Betätigung einer der Pfeiltasten 14 die momentane Stackposition inkrementieren oder dekrementieren kann. Entsprechend der momentanen Stack­ position werden die Transaktionsdaten aus dem Datenspeicher der Chipkarte auf dem Display angezeigt.
Nachdem der Benutzer alle Daten des Schreib-Lese-Speichers auf der Chipkarte eingesehen hat, schließt er das Kleinlese­ gerät 1 über die Kontakte 16 an einen externen Computer an, um die Daten aus dem Schreib-Lese-Speicher der Chipkarte an diesen externen Computer zu übertragen und auf diesem weitere Auswertungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste
1
Kleinlesegerät
2
Hülle
3
Oberseite
4
Unterseite
5
Tragwand
6
Tragwand
7
Tragwand
8
Einschiebeseite
9
Schlitz
10
Kartenausziehlasche
11
Display
12
Stackanzeige
13
Tastaturfeld
14
Pfeiltasten
15
Solarzellen
16
Kontakte
17
ISO-Kontakt

Claims (17)

1. Datenverarbeitungsvorrichtung zur Dokumentation und/oder zur Auswertung von mehreren mittels einer Chipkarte durchge­ führten Transaktionen eines Benutzers, wobei die Vorrichtung die Chipkarte, die einen Datenspeicher zur Aufnahme eines Guthabens aufweist, und ein Kleinlesegerät umfaßt, das eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Kleinlesegeräts mit der Chipkarte sowie eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Guthabens aufweist, wobei der Datenspeicher im Zusammenhang mit Transaktionen entstehende Daten aufnimmt und wobei die Anzeigevorrichtung (11) so ausgebildet ist, daß die im Zusam­ menhang mit den Transaktionen entstehenden Daten transakti­ onsweise anzeigbar sind.
2. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarte wenigstens zwei Datenspei­ cher zur parallelen Aufnahme von im Zusammenhang mit den Transaktionen entstehenden Daten aufweist.
3. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Datenspei­ cher einen stackartigen Aufbau hat bzw. haben.
4. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Da­ tenspeicher so ausgebildet ist, daß sein Inhalt löschbar und/oder überschreibbar ist.
5. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarte so ausgebildet ist, daß Art und/oder Umfang der Löschungen bzw. Überschreibungen des Da­ tenspeichers abspeicherbar sind.
6. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarte so ausgebildet ist, daß auf ihr ein persönlicher Code abspei­ cherbar ist.
7. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarte eine Einrichtung zum Ver­ gleich eines ihr zugeführten Codes mit dem persönlichen Code aufweist.
8. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarte so ausgebildet ist, daß der Inhalt wenigstens eines Datenspeichers nur dann auslesbar ist, wenn ein der Chipkarte zugeführter Code mit dem auf ihr abgespeicherten persönlichen Code übereinstimmt.
9. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleinlesegerät (1) als Schutzhülle für die Chipkarte ausgebildet ist.
10. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleinlese­ gerät (1) eine Tastatur (13) zur Eingabe eines persönlichen Codes aufweist.
11. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleinlese­ gerät (1) einen Anschluß zur Datenübertragung an einen exter­ nen Rechner aufweist.
12. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevor­ richtung (11) so ausgebildet ist, daß die im Datenspeicher bzw. in den Datenspeichern enthaltenen, jeweils bei einer Transaktion anfallenden Daten transaktionsweise anzeigbar sind.
13. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 5 sowie ge­ mäß einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (11) so ausgebildet ist, daß Art und/oder Umfang der Löschungen bzw. Überschreibungen des Da­ tenspeichers anzeigbar sind.
14. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleinlese­ gerät (1) eine Solarzelleneinrichtung (15) aufweist.
15. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungseinrichtung so ausgebildet ist, daß Daten zwischen Chip­ karte und Kleinlesegerät (1) drahtlos übertragbar sind.
16. Chipkarte, insbesondere für eine Datenverarbeitungsvor­ richtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Datenspeicher zur Aufnahme eines Guthabens, und mit wenig­ stens zwei Datenspeichern zur Aufnahme von im Zusammenhang mit mehreren mittels der Chipkarte durchgeführten Transaktio­ nen entstehenden Daten aufweist.
17. Kleinlesegerät zur Verwendung mit einer Chipkarte, die einen Datenspeicher zur Aufnahme von im Zusammenhang mit meh­ reren mittels der Chipkarte durchgeführten Transaktionen ent­ stehenden Daten sowie eines Guthabens aufweist, mit einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Kleinlesegeräts mit der Chipkarte sowie mit einer Anzeigevorrichtung (11) zur An­ zeige des Guthabens, wobei die Anzeigevorrichtung (11) so ausgebildet ist, daß die im Zusammenhang mit den Transaktio­ nen entstehenden Daten transaktionsweise anzeigbar sind.
DE1996129085 1996-07-18 1996-07-18 Datenverarbeitungsvorrichtung zur Dokumentation und/oder zur Auswertung von Transaktionen eines Benutzers Expired - Lifetime DE19629085C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129085 DE19629085C2 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Datenverarbeitungsvorrichtung zur Dokumentation und/oder zur Auswertung von Transaktionen eines Benutzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129085 DE19629085C2 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Datenverarbeitungsvorrichtung zur Dokumentation und/oder zur Auswertung von Transaktionen eines Benutzers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629085A1 DE19629085A1 (de) 1998-01-29
DE19629085C2 true DE19629085C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=7800232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129085 Expired - Lifetime DE19629085C2 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Datenverarbeitungsvorrichtung zur Dokumentation und/oder zur Auswertung von Transaktionen eines Benutzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629085C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1153482A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Fujitsu Ltd カード読み取り装置
DE29803259U1 (de) 1998-02-25 1998-08-20 Litzmanski, Reiner, 59199 Bönen Anordnung für den Zugriff auf geldwertbezogene Daten
TWI259969B (en) * 2004-05-18 2006-08-11 Carry Computer Eng Co Ltd Method and system for show store apparatus volume label word

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632294A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Siemens Ag Bedieneinheit fuer chipkarten
DE8707546U1 (de) * 1987-05-26 1988-09-29 Scharffetter, Jürgen, Ing.(grad.), 6086 Riedstadt Elektronische Scheckkarte
DE9307918U1 (de) * 1993-05-18 1993-09-16 Aeg Westinghouse Transport-Systeme Gmbh, 13599 Berlin Debitkarte als bargeldloses Zahlungsmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632294A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Siemens Ag Bedieneinheit fuer chipkarten
DE8707546U1 (de) * 1987-05-26 1988-09-29 Scharffetter, Jürgen, Ing.(grad.), 6086 Riedstadt Elektronische Scheckkarte
DE9307918U1 (de) * 1993-05-18 1993-09-16 Aeg Westinghouse Transport-Systeme Gmbh, 13599 Berlin Debitkarte als bargeldloses Zahlungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
c't magazin für comuter technik, Heinz Heise Verlag, Hannover, 1996, H. 7, S. 99 ff. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629085A1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728833T2 (de) Kartenhalter
EP0784301B1 (de) Verfahren und System zum Bezahlen von Leistungen sowie tragbarer Datenträger für ein derartiges System
DE3127825C2 (de)
CH681573A5 (en) Automatic teller arrangement involving bank computers - is operated by user data card carrying personal data, account information and transaction records
DE2512902A1 (de) System zur uebertragung von daten mit hilfe eines unabhaengigen tragbaren gegenstandes und einer autonomen registriervorrichtung
AT501366B1 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr
WO1999016019A1 (de) Tragbarer datenträger mit aktivierungsschalter
EP0605070A2 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
DE4138131A1 (de) Kontaktlose chip-karte mit integriertem mikroprozessor und vorrichtung zum lesen und eingeben von informationen
DE19844677A1 (de) System zur drahtlosen elektronischen Abwicklung von Transaktionen
EP0823104B1 (de) Elektronische börsenkarte und verfahren zum wiederaufladen einer elektronischen börsenkarte
DE19629085C2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung zur Dokumentation und/oder zur Auswertung von Transaktionen eines Benutzers
DE60018307T2 (de) Selbstbedienungsterminal
EP0518808B1 (de) Kassierautomat
CH664635A5 (en) Pencil-shaped cassette for cash-less payment - has optically-readable markings representing amounts of money on moving tape
DE69726358T2 (de) Lesegerät für magnetische Karte
DE19732762A1 (de) Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes
DE10029337A1 (de) Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs durch Aufbau eines Kontos und Einzahlung hierauf sowie Automat zur Durchführung des Verfahrens
DE3537178C2 (de) Anordnung zur Gebührenverwaltung
DE19939956A1 (de) Vorrichtung zum Datenaustausch zwischen einer Schreib-/Leseeinrichtung für kontaktbehaftete Chipkarten und einem kontaktlosen Datenträger
DE19811646A1 (de) Multifunktions-Chipkarte
DE69731239T2 (de) Tragbare Vorrichtung für finanzbezogene Ferntransaktionen mit Mikroprozessorkarte
DE60033523T2 (de) Tragbares rechnergestütztes verkaufsterminal zum durchführen von finanziellen und geschäftlichen transaktionen
DE20122899U1 (de) Integrierte Registrierkasse
DE4205615A1 (de) Verfahren und einrichtung insbesondere zur eingabe von geheimen identifizierungsdaten in elektronische datensysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right