DE19844677A1 - System zur drahtlosen elektronischen Abwicklung von Transaktionen - Google Patents
System zur drahtlosen elektronischen Abwicklung von TransaktionenInfo
- Publication number
- DE19844677A1 DE19844677A1 DE19844677A DE19844677A DE19844677A1 DE 19844677 A1 DE19844677 A1 DE 19844677A1 DE 19844677 A DE19844677 A DE 19844677A DE 19844677 A DE19844677 A DE 19844677A DE 19844677 A1 DE19844677 A1 DE 19844677A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mobile communication
- service provider
- smart card
- transaction
- account
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/326—Payment applications installed on the mobile devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/04—Payment circuits
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/322—Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
- G06Q20/3223—Realising banking transactions through M-devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/327—Short range or proximity payments by means of M-devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/327—Short range or proximity payments by means of M-devices
- G06Q20/3276—Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being read by the M-device
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/36—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
- G06Q20/363—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Finance (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
Abstract
Im Rahmen des Verfahrens zur elektronischen drahtlosen Abwicklung von Kaufgeschäften und anderen finanziellen Transaktionen ist vorgesehen, ein Gerät (2) zur mobilen Kommunikation, in Kombination mit einer oder mehreren Smart-Cards (3, 6), einer Druckereinrichtung (7, 7') und/oder einer Strichcodeleseeinrichtung (11) zu verwenden, wobei nach dem Herstellen einer Verbindung zu einem Service-Provider (5) und der Überprüfung der Zugangsberechtigung des Benutzers beispielsweise Schecks (9) über einen gewünschten Betrag gedruckt werden können, die mit einer "on air" vergebenen Schecknummer versehen sind.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektro
nischen drahtlosen Abwicklung von Kaufgeschäften, Bankge
schäften und anderen finanziellen Transaktionen, also für
"on air-Geschäfte" sowie ein Gerät zur Durchführung des Verfah
rens.
Verfahren zur elektronischen Abwicklung von Geschäften sind
bekannt; dabei werden üblicherweise, wenn sich Käufer und
Verkäufer nicht am selben Ort befinden, die Daten des Käufers
über das Internet an den Verkäufer weitergeleitet. Derartige
Daten enthalten z. B. die Kreditkartennummer bzw. die Konto
nummer, den Namen und weitere persönliche Angaben des Käu
fers, die von unbefugten Personen jedoch leicht mißbraucht
werden können.
Es existieren auch weitere Varianten der elektronischen Ab
wicklung von Kauf- und Bankgeschäften, die die vor Ort Anwe
senheit beider Parteien erfordern. Zu diesem Zweck müssen die
Geschäfte bzw. Kaufhäuser mit speziellen Terminals ausgerü
stet sein, die die Kreditkarte oder Bankkarte des Kunden le
sen und diese Informationen mittels einer Verbindung mit ei
nem Zentralrechner des Kreditkartenunternehmens oder der Bank
verifizieren. Der Kunde muss dann das Geschäft mit seiner Un
terschrift oder mit seiner persönlichen Geheimzahl (PIN-Code)
bestätigen, wobei auch diese Eingaben überprüft werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine mit einem Geldbetrag
aufladbare Smart-Card, also eine Karte mit integrierter
Schaltung und eigener Prozessorleistung zu verwenden, wobei
dann der gewünschte Betrag nach erfolgter Eingabe einer Ge
heimzahl direkt von der Smart-Card abgebucht wird. Auch hier
für werden heutzutage spezielle Einrichtungen benötigt, um
die Smart-Card aufzuladen und um Geld von der Smart-Card zu
übertragen.
Es sind neulich auch Verfahren entwickelt worden, die Trans
aktionsabwicklungen mittels aufladbarer Smart-Cards und
GSM-Mobiltelephonen ermöglichen. Hierbei kann man einen ge
wünschten Betrag von einem eigenen Bankkonto auf die eigene
Smart-Gard oder von der eigenen Smart-Card auf das eigene
Bankkonto transferieren. Auch die Übertragung von Geld von
einem Mobiltelephon zu einem anderen ist bekannt.
Einige der bereits erwähnten Verfahren geniessen in mehreren
Ländern eine relativ geringe Akzeptanz, weil die Anschaffung
der speziellen Geräte mit hohen Kosten verbunden ist. Außer
dem sind - durch die rasante Entwicklung der Technik bedingt -
nicht alle potentielle Käufer und Verkäufer bereit, derar
tige elektronische Verfahren einzusetzen. Für viele Menschen
überall auf der Erde ist das "sicherste" und vertrauenswür
digste Zahlungsmittel immer noch Bargeld oder Schecks.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches eine schnur
los ablaufende, einfache und sichere Transaktionsabwicklung
ohne spezielle ortsgebundene Geräte gewährleistet. Im Gegen
satz zu "on line-Geschäften" soll im Rahmen der vorliegen
den Erfindung die Abwicklung von "on air-Geschäften" vorge
stellt werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, im Rah
men des zur Verfügung gestellten Verfahrens die Vorteile
hochmoderner Technik mit traditionellen Zahlungsmitteln der
art miteinander zu kombinieren, dass die Mobilität und die
Geschwindigkeit der Transaktionsabwicklung erhalten bleiben,
bei einer gleichzeitigen "vertrauensbildenden" Verwendung
konventioneller Zahlungsmittel.
Desweiteren soll das erfindungsgemäße Verfahren orts- und
zeitunabhängig einsetzbar sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung für das Verfahren
durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und für die Vorrich
tung durch die Merkmale des Patentanspruchs 21 gelöst. Weite
re Ausgestaltungen der Erfindung gehen auf den Unteransprü
chen hervor.
Dementsprechend wird vorgeschlagen, zur Abwicklung jeglicher
Transaktionen ein Gerät zur mobilen Kommunikation, in Kombi
nation mit einer oder mehreren Smart-Cards, einer Druckerein
richtung und/oder einer Strichcodeleseeinrichtung zu verwen
den. Das Gerät weist eine oder zwei Smart-Card-Lese-
Schreibeinrichtungen auf, wobei im Fall, dass zwei Lese-
Schreibeinrichtungen vorhanden sind, beide miteinander kommu
nizieren können. Die Smart-Card Lese/Schreibeinrichtungen
können in das Gerät zur mobilen Kommunikation integriert sein
oder externe Module sein.
Gemäß einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung kann
ein Geldbetrag von einer Smart-Card des Benutzers oder von
einem Konto des Benutzers auf eine andere Ziel-Smart-Card,
z. B. eine Smart-Card eines vor Ort anwesenden Verkäufers mit
einem Gerät zur mobilen Kommunikation übertragen werden.
Zu diesem Zweck wird die Smart-Card des Benutzers in eine Le
se-Schreibeinrichtung des Gerätes zur mobilen Kommunikation
eingeführt. Der Benutzer wird dann aufgefordert, einen auf
der Smart-Card gespeicherten PIN-Code über die Tasten des Ge
räts einzugeben. Nach erfolgter Eingabe des PIN-Codes für die
Aktivierung der Smart-Card wird die auf der Smart-Card ge
speicherte Nummer des Service-Providers angewählt und eine
Verbindung hergestellt. Vorzugsweise ist in diesem Fall der
Service-Provider die Bank des Benutzers.
Anschliessend werden die auf der Smart-Card in verschlüssel
ter Form gespeicherten relevanten Daten des Benutzers zusam
men mit einem Zeitsignal an den Service-Provider weitergelei
tet. Diese Daten können die Kontonummer, die Kartennummer
und/oder das Gültigkeitsdatum der Smart-Card sein. Nach er
folgter Übertragung der Daten wird der Benutzer aufgefordert,
seinen PIN-Code für sein Bankkonto sowie den gewünschten
Geldbetrag, der auf die Ziel-Smart-Card übertragen werden
soll, einzugeben. Diese Eingabe muss innerhalb eines bestimm
ten Zeitintervalls erfolgen, andernfalls ist die Transaktion
ungültig.
Um die Transaktionssicherheit zu erhöhen, kann eine digitale
Unterschrift erzeugt und an den Service-Provider weitergelei
tet werden.
Nach Überprüfung dieser Informationen durch den Service-
Provider wird die erste Smart-Card entfernt und die Ziel-
Smart-Card in die Lese-Schreibeinrichtung des Gerätes einge
führt, durch die optionale Eingabe eines PIN-Codes die
Schreibeinrichtung des Gerätes aktiviert und der Geldbetrag
transferiert.
Alternativ kann eine Internet-Verbindung aufgebaut und die
Web-Seite des Service-Providers zur Eingabe dieser Daten ver
wendet werden. In diesem Fall ist die erforderliche Software
auf der Smart-Card abgelegt.
Erfindungsgemäß ist es auf diese Weise auch möglich, einen
bestimmten Geldbetrag von der Smart-Card des Benutzers auf
ein anderes Konto, z. B. das Konto eines Verkäufers zu über
tragen.
Das Gerät zur mobilen Kommunikation kann erfindungsgemäß mit
einem externen oder internen Modul versehen sein, welches ei
ne Druckereinrichtung mit Papier enthält. Das Papier kann
auch Spezialpapier, also z. B. mit Sicherheitsmerkmalen, wie
Wasserzeichen, versehen sein.
Mittels dieser Ausrüstung kann der Benutzer einen Scheck oder
sogar im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung einen Geldgutschein (money-voucher) erzeugen
bzw. drucken.
In diesem Fall braucht der Geschäftspartner, z. B. ein Verkäu
fer keine eigene Smart-Card, keinen PIN-Code etc. Nach dem
Einführen der Smart-Card des Benutzers, der Überprüfung sei
ner Daten und der Eingabe eines kartenaktivierenden
PIN-Codes, sowie des PIN-Codes für seinen Service-Provider wird
von der Druckereinrichtung des Gerätes ein Scheck oder ein
Geldgutschein über den gewünschten Betrag gedruckt.
Zur Erhöhung der Sicherheit wird die Schecknummer bzw. die
Gutscheinnummer von Service-Provider "on-air" vergeben und
zusammen mit der Kontonummer und ggf. dem Namen des Benutzers
und/oder des Empfängers und dem Transaktionsdatum und Uhrzeit
auf den Scheck oder dem Geldgutschein gedruckt. Im Falle ei
nes Geldgutscheins wird aus Sicherheitsgründen eine Transak
tionsnummer erzeugt und ebenfalls gedruckt.
Um den Geldinstituten die Möglichkeit zu geben, die Berechti
gung des Empfängers, einen Geldgutschein einzulösen zu über
prüfen, kann durch den Aussteller der Name des Empfängers
oder seine Kontonummer oder eine weitere, den Empfänger ein
deutig identifizierende Kombination aus Zahlen und/oder Buch
staben an den Service-Provider weitergeleitet werden. Erfin
dungsgemäß ist es möglich, alle oder einen Teil dieser Daten
auf einen Strichcode, der ebenfalls auf den Scheck oder den
Geldgutschein gedruckt wird, zu speichern. Anschließend kann
auch ein Bericht mit allen Details der Transaktion gedruckt
werden. Es ist auch möglich, auf dem Bericht Informationen
über den Kontostand des Benutzers zu drucken.
Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, garantierte Schecks
zu drucken. Zu diesem Zweck wird von dem Benutzer die Höhe
des gewünschten Geldbetrags an den Service-Provider weiterge
leitet, von dem Service-Provider auf Verfügbarkeit überprüft
und ebenfalls auf den Scheck gedruckt. Die Schecks müssen
dann vom Benutzer unterschrieben werden. Die Unterschrift ist
erforderlich, unabhängig davon, ob der Scheck garantiert ist
oder nicht.
Die Vorteile dieses Verfahrens liegen auf der Hand. Anstatt
der Verwendung einer herkömmlichen Kreditkarte oder einer
Scheckkarte in Kombination mit Schecks, wie z. B. Euroschecks,
die gestohlen und mißbraucht werden können, ist es durch das
erfindungsgemäße Verfahren möglich, einen Scheck oder einen
Geldgutschein über den gewünschten Geldbetrag zu drucken, wo
bei eine oder mehrere Geheimzahlen verwendet werden.
Ein weiterer Nachteil der Kreditkarten bzw. Scheckkarten ist
die Tatsache, dass die auf diesen Karten enthaltene Unter
schrift ebenfalls von unbefugten Personen mißbraucht werden
kann. Wenn das Gerät zur mobilen Kommunikation in Besitz un
befugter Personen gerät, so kann es zum Zweck des Druckens
von Schecks oder Geldgutscheinen nicht verwendet werden, auf
grund der hohen Sicherheitsmaßnahmen und im Fall von Schecks
der erforderlichen Unterschrift, die dritten Personen nicht
bekannt ist.
Desweiteren ist die Transaktionshöhe für die meisten Kredit
karten sowie die Anzahl der Schecks, die von der Bank erhal
ten werden können, eingeschränkt. Im Gegensatz zu diesem Ver
fahren bietet das erfindungsgemäße Verfahren maximale Sicher
heit und Flexibilität.
Schecks und insbesondere garantierte Schecks werden, im Ge
gensatz zu Kreditkarten überall auf der Welt und von jedem
Geschäft akzeptiert, denn sie sind wie Bargeld sehr vertrau
enswürdige Zahlungsmittel. Außerdem weist die Verwendung von
Schecks finanzielle Vorteile für die Geschäftsinhaber auf,
weil dadurch die Provision für die Kreditkartenunternehmen
entfällt.
Die Verwendung von Geldgutscheinen weist für Geschäftspartner
und Geschäftsinhaber ähnliche Vorteile auf und ist sogar noch
vertrauenswürdiger, da der Geldbetrag direkt von dem Konto
des Benutzers auf den Geldgutschein übertragen wird.
Die Erfindung führt bei einer Bank zudem zu einer wesentli
chen Einsparung von Schalterpersonal.
Im Rahmen einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung
ist es möglich, die Daten eines Geldgutscheines an den Ser
vice-Provider weiterzuleiten, der wiederum die entsprechende
Summe auf das gewünschte Konto transferiert. Die Daten eines
Geldgutscheines können mittels einer Strichcode-
Leseeinrichtung, die mit dem Gerät zur mobilen Kommunikation
verbunden ist, gelesen werden. Alternativ kann der Benutzer
die Daten des Geldgutscheines manuell mittels der Tastatur
des Geräts eingeben.
Nach der Herstellung der Verbindung zu dem Service-Provider
ist es ebenfalls möglich, mit einem Strichcode versehene
Rechnungen zu begleichen. Der Strichcode muss in diesem Fall
die Kontonummer des Empfängers sowie den Rechnungsbetrag ent
halten.
Erfindungsgemäß ist es möglich, Geld in Form von Geldgut
scheinen einer anderen Person, die ebenfalls ein erfindungs
gemäßes Gerät zur mobilen Kommunikation benutzt, zukommen zu
lassen. Der Geldgutschein wird mittels des an das Gerät zur
mobilen Kommunikation des Empfängers angeschlossenen Druckers
gedruckt. Gleichzeitig wird der Geldbetrag vom Konto oder von
der Smart-Card des Senders abgebucht.
Eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung sieht vor,
dass nach erfolgter Verbindung mit weiteren Dienstleistungs
unternehmen auch Flugtickets, Konzertkarten, Lottoscheine
etc. gedruckt werden können, wobei der entsprechende Betrag
entweder von der Smart-Card oder vom Konto des Benutzers ab
gebucht wird.
Um die Sicherheit des Verfahrens zusätzlich zu erhöhen, kön
nen biometrische Verfahren zur Überprüfung der Zugangsberech
tigung der Benutzer des Verfahrens eingesetzt werden. Es ist
z. B. möglich, eine interne oder externe Fingerabdruckleseein
heit o. ä. zu verwenden, wobei die so erfassten Daten vom Ser
vice-Provider ebenfalls überprüft werden.
Auf diese Weise ist es möglich, die Vorteile hochmoderner
Technik mit traditionellen Zahlungsmitteln miteinander zu
kombinieren.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher
erläutert, welche bevorzugte Ausführungsformen schematisch
darstellt. In dieser stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Vari
ante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Vari
ante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer dritten Vari
ante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer vierten Vari
ante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Gerätes zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Aus
führungsform eines Gerätes zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gemäß Fig. 1 wird in eine Lese-Schreibeinrichtung 1 eines
Geräts zur mobilen Kommunikation 2 eine Smart-Card 3 eines
Käufers eingeführt. Das in Fig. 1 abgebildete Gerät zur mobi
len Kommunikation ist ein herkömmliches Mobiltelefon, kann
aber auch ein Notebook oder ein anderes geeignetes Gerät zur
mobilen Kommunikation sein. Der Käufer kann aufgefordert wer
den, zur Aktivierung der Smart-Card, einen auf der Smart-Card
3 gespeicherten PIN-Code über die Wähltastatur 4 des Geräts 2
einzugeben.
Anschliessend wird eine telephonische GSM-Verbindung zum Ser
vice-Provider des Käufers aufgebaut, indem eine Nummer eines
Service-Providers angewählt wird. Dies erfolgt automatisch,
kann aber auch manuell durch den Käufer erfolgen. Vorzugswei
se ist in diesem Fall der Service-Provider die Bank des Käu
fers, kann aber auch ein Kreditkarteninstitut oder ein weite
res Dienstleistungsunternehmen sein.
Im Rahmen einer hier nicht dargestellten Variante ist die
Verbindung eine Internet-Verbindung, wobei dann die Internet-
Software auf der Smart-Card implementiert ist.
Die Verbindung kann auch eine Satellitenverbindung oder jede
andere geeignete Verbindung sein.
Anschliessend werden die auf der Smart-Card 3 in verschlüs
selter Form gespeicherten relevanten Daten des Käufers an den
Service-Provider 5 weitergeleitet.
Zweckmäßigerweise enthalten die Daten die Kontonummer, die
Kartennummer und/oder das Gültigkeitsdatum der Smart-Card 3
des Käufers. Aus Sicherheitsgründen werden die Daten mit Uhr
zeit und Datum versehen, so dass eine Zeitmessung erfolgen
kann.
Nach erfolgter Übertragung der Daten wird der Käufer erfin
dungsgemäß aufgefordert, seinen PIN-Code für sein Bankkonto
sowie den gewünschten Geldbetrag, der auf eine Ziel-Smart-
Card 6 übertragen werden soll, einzugeben. Diese Eingabe muss
innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls erfolgen, andern
falls ist die Transaktion ungültig, wodurch die Transaktions
sicherheit erhöht wird.
Nach Überprüfung dieser Informationen durch den Service-
Provider 5 des Käufers wird die Ziel-Smart-Card 6 des Verkäu
fers in die Lese-Schreibeinrichtung 1 des Gerätes 2 einge
führt, durch Eingabe eines PIN-Codes die Schreibeinrichtung
des Gerätes aktiviert und der Geldbetrag transferiert.
Auf dieser Weise wird es möglich, Transaktionen mit lediglich
einem Gerät ortsunabhängig durchzuführen.
Nach erfolgter Durchführung der Transaktion, wird mittels ei
nes mit dem Gerät zur mobilen Kommunikation verbundenen Druk
kers 7 auf Wunsch ein Transaktionsprotokoll gedruckt. Das
Transaktionsprotokoll kann optional Informationen über den
Kontostand des Benutzers enthalten.
Der in Fig. 1 gezeigte Drucker ist ein externes Modul. Es ist
aber erfindungsgemäß möglich, das Gerät zur mobilen Kommuni
kation mit einem internen Druckermodul zu versehen.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist es mittels der vorliegenden
Erfindung auch möglich, einen bestimmten Geldbetrag von der
Smart-Card 3 des Käufers oder von seinem Konto 8' auf ein an
deres Konto 8, z. B. das Konto eines Verkäufers zu übertragen.
Hierfür sind folgende Schritte erforderlich:
- - Einführen der Smart-Card 3 des Käufers in eine Lese- Schreibeinrichtung 1 eines Gerätes 2 zur mobilen Kommuni kation;
- - Eingeben eines auf der Smart-Card 3 gespeicherten PIN- Codes zur Aktivierung der Smart-Card 3 über eine Tastatur 4 des Geräts zur mobilen Kommunikation 2;
- - Herstellen einer Verbindung zu einem Service-Provider 5 durch automatisches Wählen einer auf der Smart-Card 3 ge speicherten Nummer;
- - Weiterleiten der auf der Smart-Card 3 in verschlüsselter Form gespeicherten relevanten Daten des Käufers zusammen mit einem Zeitsignal an den Service-Provider 5;
- - Eingeben eines PIN-Codes für ein beim Service-Provider 5 geführtes Konto sowie eines gewünschten Geldbetrags, der von der in die Lese-Schreibeinrichtung eingeführten Smart-Card 3 des Käufers auf ein Zielkonto übertragen werden soll, sowie einer Zielkontonummer;
- - Überprüfen der Eingaben durch den Service-Provider; und
- - Aktivieren der Lese-Schreibeinrichtung des Geräts 2 und Transferieren des Geldbetrags von der Smart-Card 3 oder vom Konto 8' des Käufers auf das gewünschte Konto 8.
Die Eingabe des Aktivierungs-PIN-Codes für die Smart-Card ist
für alle Transaktionen optional. Sie dient aber der Sicher
heit.
Wie bereits erwähnt kann auf Wunsch nach Beenden der Transak
tion ein Transaktionsprotokoll gedruckt werden.
Im Rahmen einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Ver
fahrens, die in Fig. 3 dargestellt ist, ist es möglich, vor
Ort mittels der Druckereinheit 7, die im Gerät zur mobilen
Kommunikation enthalten sein kann oder als externes Modul an
schließbar ist, Schecks zu drucken.
Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, weil auf
diese Weise die Vorteile hochmoderner Technik mit traditio
nellen Zahlungsmitteln derart miteinander kombiniert werden,
dass die Mobilität und Unabhängigkeit des Benutzers sowie die
Geschwindigkeit der Transaktionsabwicklung erhalten bleiben,
bei einer gleichzeitigen "vertrauensbildenden" Verwendung
konventioneller Zahlungsmittel.
Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist die Tatsache, das
der Geschäftspartner, z. B. ein Verkäufer, keine eigene Smart-
Card, kein eigenes Gerät zur mobilen Kommunikation und keinen
PIN-Code etc. braucht.
Erfindungsgemäß wird wie folgt vorgegangen: Im Gegensatz zu
den beiden ersten bereits beschriebenen Transaktionsvarianten
wird nach dem Einführen der Smart-Card 3 des Käufers, der
Überprüfung seiner Daten und der (optionalen) Eingabe des
Kartenaktivierungs-PIN-Codes sowie des PIN-Codes für seinen
Service-Provider 5 von der Druckereinrichtung 7 des Gerätes 2
ein Scheck 9 über den gewünschten Betrag gedruckt. Das im Be
hälter der Druckereinrichtung enthaltene Papier hat Scheck
format und ist vorzugsweise Spezialpapier. Das Spezialpapier
kann auch mit Sicherheitsmerkmalen versehen sein.
Gemäß einer weiteren Variante, die hier nicht dargestellt
ist, ist es möglich, die Dimensionen der Druckereinrichtung 7
zu reduzieren, indem Papier in Form von Papierrollen verwen
det wird.
Die Schecknummer wird "on-air" vergeben und zusammen mit der
Kontonummer und (optional) dem Namen des Käufers und Transak
tionsdatum und Uhrzeit auf den Scheck gedruckt. Der Scheck
kann dann wie üblich vom Benutzer unterschrieben werden. An
schliessend kann auch ein Bericht mit allen Details der
Transaktion gedruckt werden. Es ist auch möglich, eine den
Käufer identifizierende Nummer auf den Scheck zu drucken.
Um die Akzeptanz der Schecks, insbesondere für hohe Beträge
zu gewährleisten, werden garantierte Schecks 9 gedruckt. Zu
diesem Zweck wird vom Käufer die Höhe des gewünschten Geldbe
trages an den Service-Provider weitergeleitet, der wiederum
die Verfügbarkeit des Geldbetrags auf dem Konto des Benutzers
bestätigt. In diesem Fall wird auch der Geldbetrag auf den
Scheck gedruckt.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht das Drucken von
Geldgutscheinen ("money vouchers") anstelle von Schecks vor.
Auch in diesem Fall müssen die relevanten Daten des Benutzers
an den Service-Provider weitergeleitet und überprüft werden.
Die Geldgutscheine müssen nicht unterschrieben werden. Ein
weiterer Unterschied zu den Schecks ist die Tatsache, dass
der dem Geldgutschein entsprechende Geldbetrag sofort vom
Konto oder von der Smart-Card des Benutzers abgebucht wird.
Während der Transaktion wird eine Geldgutscheinnummer verge
ben, die auf den Geldgutschein zusammen mit der Kontonummer
des Benützers und dem Transaktionsdatum gedruckt wird. Aus
Sicherheitsgründen wird auch eine Transaktionsnummer erzeugt
und ebenfalls auf den Geldgutschein zusammen mit dem Geldbe
trag gedruckt.
Um die Transaktionssicherheit zusätzlich zu erhöhen und um
einen eventuellen Mißbrauch des Geldgutscheines durch eine
unbefugte Person zu vermeiden, kann der Name des Geldgut
scheinempfängers an den Service-Provider weitergeleitet und
ebenfalls auf den Geldgutschein gedruckt werden. Hierbei ist
es möglich, den Namen über die Tastatur 4 des Gerätes zur mo
bilen Kommunikation einzugeben.
Wenn der Geldgutscheinempfänger anonym bleiben will, kann an
stelle des Namens eine Zahlen- bzw. Buchstabenfolge auf den
Geldgutschein gedruckt werden, die dem Geldinstitut des Emp
fängers und/oder auch dem Service-Provider des Geldgutschein
ausstellers bekannt ist, wodurch ein potentieller Mißbrauch
durch Unbefugte ebenfalls ausgeschlossen ist. Es ist eben
falls möglich den Namen oder eine den Käufer identifizierende
Nummer zu drucken, sowie Platz für eine (optionale) Unter
schrift freizuhalten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, einen
Strichcode auf den Geldgutschein zu drucken, der alle oben
erwähnten Daten erhält.
Die Gültigkeit eines Geldgutscheines kann mittels der einma
ligen Kombination aus der Transaktionsnummer und der Geldgut
scheinnummer überprüft werden. Nachdem der Geldgutschein ein
gelöst wird, verliert er seine Gültigkeit.
Selbstverständlich kann der Scheck oder Geldgutscheinempfän
ger anhand der Transaktions- bzw. Schecknummer die Gültigkeit
des Schecks bzw. des Geldgutscheins durch Kontaktaufnahme zum
Service-Provider (z. B. telephonisch) überprüfen.
Eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung, die in Fig.
4 gezeigt ist, ermöglicht es einer Person, z. B. einem Käufer,
sein Gerät zur mobilen Kommunikation 2 zu verwenden, um einer
anderen Person, die ebenfalls ein Gerät zur mobilen Kommuni
kation 2' verwendet, einen Geldgutschein 10 zukommen zu las
sen. Der Empfänger des Geldgutscheins 10 kann den auf den
Geldgutschein gedruckten Geldbetrag mittels seines Gerätes
zur mobilen Kommunikation 2', welches eine Strichcode-
Leseeinrichtung 11 aufweist, auf sein Konto 8 oder seine
Smart-Card 6 transferieren.
Zu diesem Zweck sind folgende Schritte erforderlich:
- - Einführen der Smart-Card 3 des Käufers in eine Lese- Schreibeinrichtung 1 eines Gerätes 2 zur mobilen Kommuni kation;
- - Eingeben eines auf der Smart-Card 3 gespeicherten PIN- Codes zur Aktivierung der Smart-Card 3 über eine Tastatur 4 des Geräts zur mobilen Kommunikation 2;
- - Herstellen einer Verbindung zu einem Service-Provider 5 durch Wählen einer Nummer;
- - Weiterleiten der auf der Smart-Card 3 in verschlüsselter Form gespeicherten relevanten Daten des Käufers zusammen mit einem Zeitsignal an den Service-Provider 5;
- - Eingeben einer Telefon- oder Gerätenummer für ein Zielge rät zur mobilen Kommunikation 2' und des zu transferie renden Geldbetrages zusammen mit der Kontonummer und/oder den Namen des Besitzers des Geräts 2';
- - Vergeben einer Geldgutscheinnummer und einer Transakti onsnummer durch den Service-Provider 5, der eine Verwen dung zum Gerät zur mobilen Kommunikation 2' des Verkäu fers herstellt;
- - Drucken eines Geldgutscheines 10 mittels einer mit dem Gerät zur mobilen Kommunikation 2' verbundenen Druc kereinheit 7', wobei auf den Geldgutschein die Kontonum mer und (optional) der Name des Senders, die Geldgut scheinnummer und die Transaktionsnummer, sowie das Datum und die Uhrzeit der Transaktion, der Geldbetrag, der Name des Empfängers oder eine den Empfänger identifizierende Zahlen/Buchstabenkombination und der entsprechende Strichcode auf den Gutschein gedruckt werden;
- - Abbuchen des Geldbetrages von dem Konto 8' oder von der Smart-Card 3 des Senders.
Gleichzeitig wird mittels des mit dem Gerät zur mobilen Kom
munikation 2 des Senders verbundenen Druckers 7 ein Transak
tionsprotokoll gedruckt, das als Bestätigung dient.
Für den Fall, dass der Empfänger des Geldgutscheins nicht er
reichbar ist, werden die Transaktionsdaten vom Service-
Provider gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt an den
Empfänger weitergeleitet. Der Service-Provider des Senders
kann alternativ die Daten an den Service-Provider des Empfän
gers weiterleiten, der wiederum mit dem Empfänger eine Ver
bindung aufbaut.
Ein Benutzer kann auch einen Geldgutschein für seinen persön
lichen Gebrauch drucken.
Erfindungsgemäß kann das Gerät zur mobilen Kommunikation eine
Stand-by-Funktion aufweisen, so dass die Transaktionsdaten
empfangen werden, der Gutschein aber erst nach Aktivierung
der Druckereinrichtung 7' durch den Empfänger gedruckt wird.
Gemäß der Erfindung kann der Empfänger eines Geldgutscheins
10 den Geldbetrag direkt auf sein Konto 8 oder seine Smart-
Card 6 mittels der Verwendung einer Strichcode-
Leseeinrichtung 11, die mit seinem Gerät zur mobilen Kommuni
kation 2' verbunden ist. Die in Fig. 4 dargestellten Strich
code-Leseeinrichtung 11 ist als externes Modul ausgebildet,
kann aber auch ein internes Modul sein. Es ist insbesondere
möglich, die Druckereinrichtung 7 und die Strichcode-
Leseeinrichtung 11 als ein Gerät auszubilden.
Vor dem Lesen des Strichcodes muss der Empfänger eine Verbin
dung zu seinem Service-Provider 5' herstellen, wobei die
gleichen Schritte wie oben beschrieben erforderlich sind.
Mittels eines mit einer Strichcode-Leseeinrichtung 11 verse
henen Gerätes zur mobilen Kommunikation ist es möglich, Rech
nungen "on-air" zu bezahlen. Dabei müssen die Rechnungen mit
einem Strichcode versehen sein, der alle relevanten Daten,
wie z. B. die Kontonummer und den Betrag enthält. Auch in die
sem Fall muss vorher eine Verbindung zum Service-Provider 5
aufgebaut werden.
Alternativ kann der Benutzer des Gerätes zur mobilen Kommuni
kation die Rechnungsdaten manuell mittels der Tastatur einge
ben. In beiden Fällen wird der Rechnungsbetrag vom Konto des
Benutzers oder auch von seiner Smart-Card abgebucht.
Eine weitere nicht dargestellte Variante der Erfindung sieht
vor, dass auch Flugtickets, Eintrittskarten und weitere
Dienstleistungsprodukte wie Lottoscheine ebenfalls mittels
des Gerätes zur mobilen Kommunikation bezahlt und durch die
Druckereinheit gedruckt werden können, wobei der Betrag ent
weder vom Konto des Käufers oder von der Smart-Card abgebucht
wird. Zu diesem Zweck kann auch eine Verbindung zwischen dem
Service-Provider und der Bank des Benutzers erforderlich
sein, falls der Benutzer kein geeignetes Konto beim Service-
Provider führt.
Um die Transaktionssicherheit zu erhöhen, können alle oben
beschriebenen Transaktionen mit einer digitalen Unterschrift
bestätigt werden, die zusammen mit den relevanten Daten über
tragen wird. Das während der Transaktion weitergeleitete
Zeitsignal mit Datum und Uhrzeit dient ebenfalls zur Erhöhung
der Sicherheit, da die Transaktion unterbrochen wird, wenn
ein bestimmtes Zeitintervall zwischen der Übertragung des
Zeitsignals und dem nächsten Schritt überschritten wird.
Die Eingabe der PIN-Codes kann durch die Überprüfung biome
trischer Merkmale, wie beispielsweise Fingerabdrücke ersetzt
werden.
Erfindungsgemäß kann der Benutzer des hier vorgestellten Ver
fahrens die Art der abzuwickelnden Transaktion mittels der
Tastatur seines Gerätes zur mobilen Kommunikation bestimmen.
Die entsprechende Menüsoftware kann auf der Smart-Card
und/oder beim Service-Provider abgelegt sein. Desweiteren ist
es möglich, für den jeweiligen Transaktionsbetrag oder für
die Summe aller Transaktionsbeträge in einem bestimmten Zeit
raum eine obere Grenze festzulegen. Dies ist insbesondere
wichtig, wenn unerfahrene Personen, z. B. Jugendliche, das er
findungsgemäße Verfahren verwenden.
Das Gerät zur mobilen Kommunikation 2 zur Durchführung des
Verfahrens hat gemäß Fig. 5 vorzugsweise das Format eines
herkömmlichen Mobiltelefons.
Im Rahmen einer in Fig. 5 dargestellten besonders vorteil
haften Ausführungsform des Gerätes zur mobilen Kommunikation
gemäß der Erfindung ist die Druckereinrichtung 7 an die der
Wähltastatur 4 abgewandte Seite des Gerätes 2 zur mobilen
Kommunikation klappbar und entfernbar angeordnet. Wie in Fig.
5 ebenfalls gezeigt, kann die Strichcode-Leseeinrichtung
11 von einer Aufnahme der Druckereinrichtung 7 aufgenommen
und nach Bedarf herausgezogen werden.
Für die Verbindung zwischen der Druckereinrichtung 7 und/oder
der Strichcode-Leseeinrichtung 11 und dem Gerät zur mobilen
Kommunikation 2 ist mindestens eine Schnittstelle 12 vorgese
hen. Zudem ist eine individuelle Gestaltung des verwendeten
Papiers für jeden Benutzer möglich.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Gerätes zur
mobilen Kommunikation 2 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die
Druckereinheit 7 ist in das Gehäuse des Mobiltelefons inte
griert.
Um die Transaktionssicherheit für alle am Verfahren beteilig
te Personen zu erhöhen und insbesondere betrügerische Manipu
lationen auszuschliessen, ist im Rahmen der vorliegenden Er
findung vorgesehen, eine weitere Smart-Card zu verwenden,
welche eine Reihe von den Benutzern unbekannten und in ver
schlüsselter Form abgelegten Zahlen/Buchstabenkombinationen
enthält, die jeden am "on air" System beteiligten Service-
Provider identifizieren.
Wenn z. B. ein Verkäufer die Echtheit der Verbindung überprü
fen will, kann er nach dem Zustandekommen der Verbindung zum
Service-Provider diese sogenannte Verifikations-Smart-Card in
die Lese-Schreibeinrichtung des Gerätes einführen, wobei nach
dem Einführen dieser Karte der Service-Provider aufgefordert
wird, seine ihn identifizierende Zahlen/Buchstabenkombination
an das Gerät zur mobilen Kommunikation weiterzuleiten. Diese
Eingabe wird mit den auf der Verifikations-Smart-Card gespei
cherten Daten verglichen; erst nach erfolgter Überprüfung
dieser Eingaben kann die Transaktion fortgesetzt werden. Die
Vergleichssoftware ist ebenfalls auf der Verifikations-Smart-
Card abgelegt.
Zusätzlich oder alternativ kann die Verifikations-Smart-Card
den Namen des Benutzers und eine ihn identifizierende Zah
len/Buchstabenkombination enthalten. Demnach kann der Ser
vice-Provider aufgefordert werden, die dem Namen des Benut
zers entsprechende Zahlen/Buchstabenkombination an das Gerät
zur mobilen Kommunikation weiterzuleiten, die anschliessend
mit der auf der Verifikations-Smart-Card abgelegten vergli
chen wird.
Um die Handhabung zu erleichtern, kann die Funktionalität der
Verifikations-Smart-Card durch die Transaktions-Smart-Cards
3, 6 übernommen werden.
Es ist ebenfalls möglich, die Druckereinheit mittels einer
mit einem bestimmten Geldbetrag aufgeladenen Smart-Card zum
Drucken von Schecks o. ä. zu aktivieren.
Claims (31)
1. Verfahren zur elektronischen drahtlosen Abwicklung von
Kaufgeschäften und anderen finanziellen Transaktionen mit
einem Gerät zur mobilen Kommunikation, gekennzeichnet
durch folgende Schritte:
Einführen einer Smart-Card (3) in eine Lese- Schreibeinrichtung (1) des Gerätes zur mobilen Kommunika tion (2);
Herstellen einer Verbindung zu einem Service-Provider (5) durch Wählen einer Nummer;
Weiterleiten der auf der Smart-Card (3) in verschlüssel ter Form gespeicherten relevanten Daten des Benutzers zu sammen mit einem Zeitsignal an den Service-Provider (5);
Eingeben eines PIN-Codes für ein beim Service-Provider (5) geführtes Konto (8') sowie eines zu transferierenden Geldbetrags und/oder der gewünschten Transaktionsart, wo bei diese Daten mit einem Zeitsignal versehen werden.
Einführen einer Smart-Card (3) in eine Lese- Schreibeinrichtung (1) des Gerätes zur mobilen Kommunika tion (2);
Herstellen einer Verbindung zu einem Service-Provider (5) durch Wählen einer Nummer;
Weiterleiten der auf der Smart-Card (3) in verschlüssel ter Form gespeicherten relevanten Daten des Benutzers zu sammen mit einem Zeitsignal an den Service-Provider (5);
Eingeben eines PIN-Codes für ein beim Service-Provider (5) geführtes Konto (8') sowie eines zu transferierenden Geldbetrags und/oder der gewünschten Transaktionsart, wo bei diese Daten mit einem Zeitsignal versehen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den zu
sätzlichen Schritt der Bestätigung der Transaktion mit
tels einer digitalen Unterschrift.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
folgende zusätzliche Schritte:
Einführen einer weiteren Ziel-Smart-Card (6) in die Lese- Schreibeinrichtung (1) des Gerätes zur mobilen Kommunika tion (2);
Überprüfen der Eingaben durch den Service-Provider (5); und
Aktivieren der Lese-Schreibeinrichtung (1) des Gerätes zur mobilen Kommunikation (2) und Transferieren des Geld betrags von der Smart-Card (3) oder von dem Konto (8') des Benutzers auf die Ziel-Smart-Card (6)
Einführen einer weiteren Ziel-Smart-Card (6) in die Lese- Schreibeinrichtung (1) des Gerätes zur mobilen Kommunika tion (2);
Überprüfen der Eingaben durch den Service-Provider (5); und
Aktivieren der Lese-Schreibeinrichtung (1) des Gerätes zur mobilen Kommunikation (2) und Transferieren des Geld betrags von der Smart-Card (3) oder von dem Konto (8') des Benutzers auf die Ziel-Smart-Card (6)
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
folgende zusätzliche Schritte:
Eingeben einer Zielkontonummer für ein Zielkonto (8) mit tels der Tastatur (4) des Gerätes zur mobilen Kommunika tion (2);
Überprüfen der Eingaben durch den Service-Provider (5); und
Aktivieren der Lese-Schreibeinrichtung (1) des Gerätes zur mobilen Kommunikation (2) und Transferieren des Geld betrags von der Smart-Card (3) des Benutzers oder von dem Konto (8') des Benutzers auf das gewünschte Zielkonto (8).
Eingeben einer Zielkontonummer für ein Zielkonto (8) mit tels der Tastatur (4) des Gerätes zur mobilen Kommunika tion (2);
Überprüfen der Eingaben durch den Service-Provider (5); und
Aktivieren der Lese-Schreibeinrichtung (1) des Gerätes zur mobilen Kommunikation (2) und Transferieren des Geld betrags von der Smart-Card (3) des Benutzers oder von dem Konto (8') des Benutzers auf das gewünschte Zielkonto (8).
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
folgende zusätzliche Schritte:
Vergeben einer Schecknummer durch den Service-Provider (5);
Drucken eines Schecks (9) mittels einer mit dem Gerät zur mobilen Kommunikation (2) verbundenen Druckereinrichtung (7), wobei auf dem Scheck (9) die Kontonummer und der Na me des Benutzers sowie die Schecknummer und Datum und Uhrzeit der Vergabe der Schecknummer gedruckt werden.
Vergeben einer Schecknummer durch den Service-Provider (5);
Drucken eines Schecks (9) mittels einer mit dem Gerät zur mobilen Kommunikation (2) verbundenen Druckereinrichtung (7), wobei auf dem Scheck (9) die Kontonummer und der Na me des Benutzers sowie die Schecknummer und Datum und Uhrzeit der Vergabe der Schecknummer gedruckt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Verfügbarkeit des
Geldbetrags auf dem Konto des Benutzers vom Service-
Provider (5) überprüft wird und der Geldbetrag auf den
Scheck gedruckt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
folgende zusätzliche Schritte:
Vergeben einer Geldgutscheinnummer und einer Transakti onsnummer durch den Service-Provider (5);
Drucken eines Geldgutscheins mittels einer mit dem Gerät zur mobilen Kommunikation (2) verbundenen Druckereinheit (7), wobei auf den Geldgutschein (10) die Kontonummer und der Name des Benutzers, die Geldgutscheinnummer und die Transaktionsnummer, die Uhrzeit und das Datum der Vergabe der Geldgutscheinnummer und der Transaktionsnummer sowie der gewünschte Geldbetrag auf den Gutschein gedruckt wer den; und
Abbuchen des Geldbetrags von dem Konto des Benutzers oder von der Smart-Card (3) des Benutzers.
Vergeben einer Geldgutscheinnummer und einer Transakti onsnummer durch den Service-Provider (5);
Drucken eines Geldgutscheins mittels einer mit dem Gerät zur mobilen Kommunikation (2) verbundenen Druckereinheit (7), wobei auf den Geldgutschein (10) die Kontonummer und der Name des Benutzers, die Geldgutscheinnummer und die Transaktionsnummer, die Uhrzeit und das Datum der Vergabe der Geldgutscheinnummer und der Transaktionsnummer sowie der gewünschte Geldbetrag auf den Gutschein gedruckt wer den; und
Abbuchen des Geldbetrags von dem Konto des Benutzers oder von der Smart-Card (3) des Benutzers.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der Name des Empfängers des Geldgutscheins (10) und/oder
eine den Empfänger identifizierende Zah
len/Buchstabenkombination auf den Geldgutschein (10) ge
druckt wird, die optional an den Service-Provider des
Senders weitergeleitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
folgende zusätzliche Schritte:
Eingeben einer Telefon- oder Gerätenummer eines Zielgerä tes zur mobilen Kommunikation (2') sowie der Kontonummer oder einer den Besitzer des Gerätes (2') identifizieren den Zahlen/Buchstabenkombination;
Vergeben einer Geldgutscheinnummer und einer Transakti onsnummer durch den Service-Provider (5) und Herstellen einer Verbindung zwischen dem Service-Provider (5) und dem Zielgerät zur mobilen Kommunikation (2');
Drucken eines Geldgutscheins (10) mittels einer mit dem Zielgerät zur mobilen Kommunikation (2') verbundenen Druckereinrichtung (7'), wobei auf den Geldgutschein (10) die Kontonummer und der Name des Senders, die Geldgut scheinnummer und die Transaktionsnummer, die Uhrzeit und das Datum der Vergabe der Geldgutscheinnummer sowie der Geldbetrag gedruckt werden;
Abbuchen des Geldbetrags von der Smart-Card (3) oder vom Konto (8') des Senders.
Eingeben einer Telefon- oder Gerätenummer eines Zielgerä tes zur mobilen Kommunikation (2') sowie der Kontonummer oder einer den Besitzer des Gerätes (2') identifizieren den Zahlen/Buchstabenkombination;
Vergeben einer Geldgutscheinnummer und einer Transakti onsnummer durch den Service-Provider (5) und Herstellen einer Verbindung zwischen dem Service-Provider (5) und dem Zielgerät zur mobilen Kommunikation (2');
Drucken eines Geldgutscheins (10) mittels einer mit dem Zielgerät zur mobilen Kommunikation (2') verbundenen Druckereinrichtung (7'), wobei auf den Geldgutschein (10) die Kontonummer und der Name des Senders, die Geldgut scheinnummer und die Transaktionsnummer, die Uhrzeit und das Datum der Vergabe der Geldgutscheinnummer sowie der Geldbetrag gedruckt werden;
Abbuchen des Geldbetrags von der Smart-Card (3) oder vom Konto (8') des Senders.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
auf den Gutschein der Name des Empfängers oder eine den
Empfänger identifizierende Zahlen/Buchstabenkombination
gedruckt wird, wobei der Name des Empfängers oder die den
Empfänger identifizierende Zahlen/Buchstabenkombination
durch den Sender des Geldgutscheins (10) eingegeben wird
und an den Service-Provider weitergeleitet wird und/oder
automatisch durch entsprechende Einstellungen des Gerätes
zur mobilen Kommunikation (2') des Empfängers mitgedruckt
wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeich
net durch den zusätzlichen Schritt des Druckens eines die
anderen gedruckten Daten enthaltenen Strichcodes auf den
Geldgutschein (10)
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zu transfe
rierende Geldbetrag durch Lesen eines Strichcodes, der
auf dem Geldgutschein (10) gedruckt ist mittels einer
Strichcode-Leseeinrichtung (11), die mit dem Gerät zur
mobilen Kommunikation (2) verbunden ist, eingegeben wird,
wobei der Strichcode die Kontonummer und den Namen des
Gutscheinausstellers, eine Geldgutscheinnummer, eine
Transaktionsnummer, das Datum und die Uhrzeit der Vergabe
der Geldgutscheinnummer, den Namen des Gutscheinberech
tigten oder eine den Gutscheinberechtigten identifizie
rende Zahlen/Buchstabenkombination sowie den Geldbetrag
enthält, mit folgenden zusätzlichen Schritten:
Überprüfen der Eingaben durch den Service-Provider (5); und
Transferieren des Geldbetrags auf das Konto des Benutzers oder auf seine Smart-Card.
Überprüfen der Eingaben durch den Service-Provider (5); und
Transferieren des Geldbetrags auf das Konto des Benutzers oder auf seine Smart-Card.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zu transfe
rierende Geldsumme durch Lesen eines auf einer Rechnung
gedruckten Strichcodes mittels einer mit dem Gerät zur
mobilen Kommunikation (2) verbundenen Strichcode-
Leseeinrichtung (11) eingegeben wird, wobei der Strich
code die Kontonummer und den Namen des Rechnungsausstel
lers sowie eine Rechnungsnummer und den Geldbetrag ent
hält, mit folgenden zusätzlichen Schritten:
Überprüfen der Eingaben durch den Service-Provider (5); und
Transferieren des Geldbetrages auf das im Strichcode der Rechnung enthaltene Konto.
Überprüfen der Eingaben durch den Service-Provider (5); und
Transferieren des Geldbetrages auf das im Strichcode der Rechnung enthaltene Konto.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
folgende zusätzliche Schritte:
Eingeben weiterer für die Transaktion relevanter Daten mittels der Tastatur (4) des Gerätes zur mobilen Kommuni kation (2);
Überprüfen der eingegebenen Daten und Vergeben einer Transaktionsnummer durch den Service-Provider (5);
Drucken von Dienstleistungsprodukten wie z. B. Flugtic kets, Eintrittskarten, Lottoscheinen etc. mittels einer mit dem Gerät zur mobilen Kommunikation (2) verbundenen Druckereinrichtung (7), wobei diese Produkte zusätzlich mit der Kontonummer und dem Namen des Benutzers sowie mit der Transaktionsnummer und Datum und Uhrzeit der Vergabe der Transaktionsnummer gedruckt werden; und
Abbuchen des Geldbetrags vom Konto (8') des Benutzers oder von seiner Smart-Card (3).
Eingeben weiterer für die Transaktion relevanter Daten mittels der Tastatur (4) des Gerätes zur mobilen Kommuni kation (2);
Überprüfen der eingegebenen Daten und Vergeben einer Transaktionsnummer durch den Service-Provider (5);
Drucken von Dienstleistungsprodukten wie z. B. Flugtic kets, Eintrittskarten, Lottoscheinen etc. mittels einer mit dem Gerät zur mobilen Kommunikation (2) verbundenen Druckereinrichtung (7), wobei diese Produkte zusätzlich mit der Kontonummer und dem Namen des Benutzers sowie mit der Transaktionsnummer und Datum und Uhrzeit der Vergabe der Transaktionsnummer gedruckt werden; und
Abbuchen des Geldbetrags vom Konto (8') des Benutzers oder von seiner Smart-Card (3).
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
nach jeder Transaktion ein Transaktionsprotokoll mittels
einer mit dem Gerät zur mobilen Kommunikation (2) verbunde
nen Druckereinrichtung (7) gedruckt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Transaktionsproto
koll Informationen über den Kontostand des Benutzers ent
hält.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Nummer des Service-Providers (5) auf der Smart-Card (3)
gespeichert ist und automatisch gewählt wird.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Verbindung eine telefonische Verbindung, eine Satel
liten-Verbindung, eine Internet-Verbindung oder jede an
dere geeignete Verbindung ist.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Transaktion unterbrochen wird, wenn ein bestimmtes
Zeitintervall zwischen dem Weiterleiten des Zeitsignals
und dem darauffolgenden Schritt überschritten wird.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die in die Lese-Schreibeinrichtung (1) eingeführten Smart-
Cards (3, 6) durch die Eingabe eines auf den Smart-Cards
gespeicherten PIN-Codes mittels der Tastatur (4) des Gerä
tes (2) aktiviert werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-20, wobei die Echt
heit der Verbindung zum Service-Provider mittels einer in
die Lese-Schreibeinrichtung (1) einzuführenden Verifikati
ons-Smart-Card, die einen oder mehrere Service-Provider (5)
eindeutig identifizierende und den Benutzern unbekannte
Zahlen/Buchstabenkombinationen enthält überprüft wird, mit
folgenden zusätzlichen Schritten:
Einführen der Verifikations-Smart-Card in die Lese- Schreibeinrichtung (1) des Gerätes zur mobilen Kommunikati on (2, 2');
Auffordern des Service-Providers, seine Zah len/Buchstabenkombination zu senden;
Vergleichen der Eingabe des Service-Providers mit den auf der Verifikations-Smart-Card abgelegten Daten, und bei Übereinstimmung Fortsetzen der Transaktion.
Einführen der Verifikations-Smart-Card in die Lese- Schreibeinrichtung (1) des Gerätes zur mobilen Kommunikati on (2, 2');
Auffordern des Service-Providers, seine Zah len/Buchstabenkombination zu senden;
Vergleichen der Eingabe des Service-Providers mit den auf der Verifikations-Smart-Card abgelegten Daten, und bei Übereinstimmung Fortsetzen der Transaktion.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Verifikations-
Smart-Card zusätzlich den Namen des Benutzers und eine ihn
identifizierende Zahlen/Buchstabenkombination enthält, da
durch gekennzeichnet, dass der Service-Provider (5) aufge
fordert wird, die dem Namen des Benutzers entsprechende
Zahlen/Buchstabenkombination an das Gerät zur mobilen Kom
munikation (2, 2') weiterzuleiten, die anschliessend mit
der auf der Verifikations-Smart-Card abgelegten verglichen
wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeich
net, dass die Funktionalität der Verifikations-Smart-Card
durch die Transaktions-Smart-Cards (3, 6) übernommen wird.
24. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung ein Gerät (2) zur mobilen Kommunikation ist,
das mindestens eine Lese-Schreibeinrichtung (1) für
Smart-Cards (3, 6), eine interne oder externe Druckerein
richtung (7, 7') mit einem Papiervorrat und/oder eine in
terne oder externe Strichcode-Leseeinrichtung (11) ent
hält.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
dass das Papier Scheckformat hat.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Papier eine Papierrolle ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gerät zur mobilen Kommunikation
zwei Schreib-Leseeinrichtungen (1) aufweist, die mitein
ander kommunizieren.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, dass die Druckereinrichtung (7, 7') an eine
Seite des Geräts (2) zur mobilen Kommunikation klappbar und
entfernbar angeordnet ist und dass die Druckereinrichtung
(7, 7') eine Strichcode-Leseeinrichtung (11) enthält.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, dass die Druckereinrichtung (7, 7') in das
Gerät zur mobilen Kommunikation integriert ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeich
net, dass die Druckereinrichtung (7) eine Aufnahme zum Auf
nehmen der Strichcode-Leseeinrichtung (11) aufweist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24-30, dadurch ge
kennzeichnet, dass das Gerät (2) zur mobilen Kommunikation
eine oder mehrere Schnittstellen (12) aufweist, die der
Verbindung mit der Druckereinrichtung (7, 7') und/oder der
Strichcode-Leseeinrichtung (11) dienen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19844677A DE19844677C2 (de) | 1998-08-07 | 1998-09-29 | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen elektronischen Abwicklung von Transaktionen |
EP99124577A EP1107196B1 (de) | 1998-08-07 | 1999-12-09 | Elektronisches drahtloses System zur Durchführung von Transaktionen |
CA002297186A CA2297186A1 (en) | 1998-08-07 | 2000-01-26 | A wireless electronic system for performing transactions |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19835852 | 1998-08-07 | ||
DE19844677A DE19844677C2 (de) | 1998-08-07 | 1998-09-29 | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen elektronischen Abwicklung von Transaktionen |
EP99124577A EP1107196B1 (de) | 1998-08-07 | 1999-12-09 | Elektronisches drahtloses System zur Durchführung von Transaktionen |
CA002297186A CA2297186A1 (en) | 1998-08-07 | 2000-01-26 | A wireless electronic system for performing transactions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19844677A1 true DE19844677A1 (de) | 2000-02-17 |
DE19844677C2 DE19844677C2 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=27171152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19844677A Expired - Fee Related DE19844677C2 (de) | 1998-08-07 | 1998-09-29 | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen elektronischen Abwicklung von Transaktionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19844677C2 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10003180A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-07-26 | Eduard Seleny | Verfahren zur Absicherung der wirtschaftlichen Risiken von e-Commerce-Geschäften |
DE10003017A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-07-26 | Andreas Seidel | Mobiles Daten-Sende- und Empfangsgerät |
DE10000948A1 (de) * | 2000-01-12 | 2001-08-02 | Siemens Ag | Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen |
DE20013649U1 (de) * | 2000-08-09 | 2001-12-13 | Ahrens, Hans-Joachim, Dipl.-Phys., 38855 Wernigerode | Elektronisches Mobilgerät mit Kartenleser |
WO2002007115A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-24 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur übertragung von einen wert repräsentierenden daten von einem mobilen datenträger |
WO2002049322A2 (en) * | 2000-12-11 | 2002-06-20 | Cambridge Wireless Technologies Limited | Mobile communication unit |
WO2003019445A1 (en) * | 2001-08-31 | 2003-03-06 | Paysetter Pte Ltd | Financial transaction system and method using electronic messaging |
EP1316189A2 (de) * | 2000-09-01 | 2003-06-04 | Max Mühlhäuser | System und verfahren zum zurechenbaren drahtlosen zugreifen auf computerbasierte serviceleistungen |
EP1439682A2 (de) * | 2000-09-01 | 2004-07-21 | Sap Ag | System und Verfahren zum zurechenbaren drahtlosen Zugreifen auf computerbasierte Serviceleistungen |
EP1492068A2 (de) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | LG TeleCom, Ltd. | Methode für das Anbieten von Bankdienstleistungen mittels mobilem Kommunikationssystem |
SG108819A1 (en) * | 2001-02-21 | 2005-02-28 | Au Pui Wa Billy | Apparatus for identification, authorisation and/or notification |
SG109465A1 (en) * | 2001-02-27 | 2005-03-30 | Hitachi Ltd | Information processor and real-time distributed processing system |
DE10025017B4 (de) * | 1999-06-21 | 2008-04-10 | T-Mobile Deutschland Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons |
US7386727B1 (en) | 1998-10-24 | 2008-06-10 | Encorus Holdings Limited | Method for digital signing of a message |
DE19946539B4 (de) * | 1999-09-28 | 2010-04-29 | T-Mobile Deutschland Gmbh | Verfahren zur Abrechnung von Internet-Geschäften über Mobilfunk |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2173652T5 (es) | 1997-10-28 | 2010-10-13 | First Data Mobile Holdings Limited | Procedimiento para la firma digital de un mensaje. |
DE20121051U1 (de) | 2001-12-29 | 2002-05-29 | Bausch, Klaus-Dieter, 45475 Mülheim | Mobiltelefon zur Erzeugung eines digitalen persönlichen Daten-Safes |
DE10208637A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-10-02 | Ali Hassan Al-Khaja | Verfahren zur Abwicklung von Transaktionen mittels drahtloser Einrichtungen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333388A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-06 | Giesecke & Devrient Gmbh | System zur Durchführung von Transaktionen mit einer Multifunktionskarte mit elektronischer Börse |
DE19637769C1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-04-23 | Aps Advanced Payment Systems A | System und Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr |
-
1998
- 1998-09-29 DE DE19844677A patent/DE19844677C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333388A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-06 | Giesecke & Devrient Gmbh | System zur Durchführung von Transaktionen mit einer Multifunktionskarte mit elektronischer Börse |
DE19637769C1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-04-23 | Aps Advanced Payment Systems A | System und Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7386727B1 (en) | 1998-10-24 | 2008-06-10 | Encorus Holdings Limited | Method for digital signing of a message |
DE10025017B4 (de) * | 1999-06-21 | 2008-04-10 | T-Mobile Deutschland Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons |
DE19946539B4 (de) * | 1999-09-28 | 2010-04-29 | T-Mobile Deutschland Gmbh | Verfahren zur Abrechnung von Internet-Geschäften über Mobilfunk |
DE10000948A1 (de) * | 2000-01-12 | 2001-08-02 | Siemens Ag | Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen |
US7085556B2 (en) | 2000-01-12 | 2006-08-01 | Siemens Ag | Vending machine |
DE10003180A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-07-26 | Eduard Seleny | Verfahren zur Absicherung der wirtschaftlichen Risiken von e-Commerce-Geschäften |
DE10003017A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-07-26 | Andreas Seidel | Mobiles Daten-Sende- und Empfangsgerät |
WO2002007115A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-24 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur übertragung von einen wert repräsentierenden daten von einem mobilen datenträger |
DE20013649U1 (de) * | 2000-08-09 | 2001-12-13 | Ahrens, Hans-Joachim, Dipl.-Phys., 38855 Wernigerode | Elektronisches Mobilgerät mit Kartenleser |
EP1439682A3 (de) * | 2000-09-01 | 2006-03-01 | Sap Ag | System und Verfahren zum zurechenbaren drahtlosen Zugreifen auf computerbasierte Serviceleistungen |
EP1439682A2 (de) * | 2000-09-01 | 2004-07-21 | Sap Ag | System und Verfahren zum zurechenbaren drahtlosen Zugreifen auf computerbasierte Serviceleistungen |
EP1316189A2 (de) * | 2000-09-01 | 2003-06-04 | Max Mühlhäuser | System und verfahren zum zurechenbaren drahtlosen zugreifen auf computerbasierte serviceleistungen |
WO2002049322A3 (en) * | 2000-12-11 | 2002-09-06 | Cambridge Wireless Technologie | Mobile communication unit |
WO2002049322A2 (en) * | 2000-12-11 | 2002-06-20 | Cambridge Wireless Technologies Limited | Mobile communication unit |
SG108819A1 (en) * | 2001-02-21 | 2005-02-28 | Au Pui Wa Billy | Apparatus for identification, authorisation and/or notification |
SG109465A1 (en) * | 2001-02-27 | 2005-03-30 | Hitachi Ltd | Information processor and real-time distributed processing system |
GB2395044B (en) * | 2001-08-31 | 2005-08-24 | Paysetter Pte Ltd | Financial transaction system and method using electronic messaging |
GB2395044A (en) * | 2001-08-31 | 2004-05-12 | Paysetter Pte Ltd | Financial transaction system and method using electronic messaging |
WO2003019445A1 (en) * | 2001-08-31 | 2003-03-06 | Paysetter Pte Ltd | Financial transaction system and method using electronic messaging |
EP1492068A2 (de) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | LG TeleCom, Ltd. | Methode für das Anbieten von Bankdienstleistungen mittels mobilem Kommunikationssystem |
EP1492068A3 (de) * | 2003-06-24 | 2009-08-05 | LG TeleCom, Ltd. | Methode für das Anbieten von Bankdienstleistungen mittels mobilem Kommunikationssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19844677C2 (de) | 2001-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19844677C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen elektronischen Abwicklung von Transaktionen | |
EP1240632B1 (de) | Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem | |
DE19903822C2 (de) | Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungen und System zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69534441T2 (de) | System und Verfahren zum Verkaufen von elektronischen Wertkarten | |
EP1240631B1 (de) | Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem | |
DE60037783T2 (de) | Verfähren zur Änderung der auf einer universellen Karte gespeicherten Daten | |
DE4119924C3 (de) | Verfahren zur Sicherung von ladbaren Guthaben in Chipkarten | |
DE69828291T2 (de) | Tragbares informations- und transaktionsverarbeitungssystem und dazugehöriges verfahren mit biometrischer authorisierung und digitaler zertifikatssicherheit | |
DE19903363C2 (de) | Verfahren und System zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen | |
DE10296919T5 (de) | System und Verfahren zur sicheren Rückzahlung | |
DE202005010615U1 (de) | Elektronisches Abrechnungssystem mit höherer Sicherheit | |
EP3319030A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines transaktionssignals | |
DE69837382T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe eines Reisepasses | |
DE10296888T5 (de) | System und Verfahren zur sicheren Eingabe und Authentifikation von verbraucherzentrierter Information | |
EP0605070A2 (de) | Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten | |
EP1192607B1 (de) | Mobiltelefon | |
EP1120761A2 (de) | Zahlungsausführungsvorrichtung zur bargeldlosen Zahlung und Verfahren zur Ausführung einer bargeldlosen Zahlung | |
DE19938695A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen mittels Sicherheitsmodulen | |
DE10130061A1 (de) | Verfahren zum Bezug einer Leistung | |
DE60122912T2 (de) | Verfahren zum liefern von identifikationsdaten einer bezahlkarte an einen anwender | |
DE10007518B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr | |
DE202019106383U1 (de) | Elektronische Zahlungsvorrichtung | |
DE10002032A1 (de) | Verfahren zur bargeldlosen Zahlung mittels Mobiltelefon | |
WO2022253424A1 (de) | Transaktionssystem für dezentral in einem rechnernetzwerk gespeicherte kryptographische vermögenswerte | |
DE20020035U1 (de) | Ausgabeterminal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |