DE19938695A1 - Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen mittels Sicherheitsmodulen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen mittels SicherheitsmodulenInfo
- Publication number
- DE19938695A1 DE19938695A1 DE19938695A DE19938695A DE19938695A1 DE 19938695 A1 DE19938695 A1 DE 19938695A1 DE 19938695 A DE19938695 A DE 19938695A DE 19938695 A DE19938695 A DE 19938695A DE 19938695 A1 DE19938695 A1 DE 19938695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dealer
- customer
- security module
- card
- payment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/04—Payment circuits
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/10—Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/12—Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/341—Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/36—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
- G06Q20/367—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes involving electronic purses or money safes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/36—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
- G06Q20/367—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes involving electronic purses or money safes
- G06Q20/3674—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes involving electronic purses or money safes involving authentication
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/382—Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/382—Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
- G06Q20/3821—Electronic credentials
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/382—Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
- G06Q20/3825—Use of electronic signatures
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/40—Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/40—Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
- G06Q20/401—Transaction verification
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/40—Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
- G06Q20/409—Device specific authentication in transaction processing
- G06Q20/4097—Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners
- G06Q20/40975—Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners using encryption therefor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/06—Buying, selling or leasing transactions
- G06Q30/0601—Electronic shopping [e-shopping]
- G06Q30/0613—Third-party assisted
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0806—Details of the card
- G07F7/0813—Specific details related to card security
- G07F7/082—Features insuring the integrity of the data on or in the card
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Finance (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Economics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Marketing (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Durchführung von bargeldlosen Zahlungen zwischen Kunden und Händler über eine Vertragsbank. Die Erfindung unterteilt sich in ein Online-Verfahren zwischen Kunden und Händler zur Festlegung der Zahlungsart, Überprüfung des Verfügungsrahmens, Erstellen eines Belegs zur Beschreibung des Geschäftsvorgangs, Erstellen einer Zahlungsanweisung, Signierung des erstellten Belegs durch den Händler und Signieren der Zahlungsanweisung durch den Händler und den Kunden, wobei die Bank Offline geschaltet ist, und einem nachgeschalteten Online-Verfahren zwischen Händler und Bank zur Übertragung der signierten Zahlungsanweisung und des signierten Belegs, Überprüfung der Händler- und Kundensignatur, Überprüfung der Zuordnung zwischen Zahlungsanweisung und Beleg, Ersetzen der Identitätsdaten von Händler und Kunden durch Informationen zur Ausführung der Zahlungsanweisung, Durchführung der Zahlungsanweisung und Ablage der Belege. Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass keine sensitiven Kundendaten wie Kontonummer, Kreditkartennummer u. a. auf der Kundenkarte gespeichert werden und damit ein Mißbrauch durch Unbefugte ausgeschlossen wird. Darüber hinaus dient das Verfahren dazu, die vom Kunden gewünschten Zahlungsarten für maschinelle Verarbeitung zu definieren und das Risiko, dass der Kunde beim Verlust der Kundenkarte eingeht, zu minimieren. Weiterhin erlaubt das Verfahren, dass Kunden, die kein ...
Description
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren und
Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von bargeldlosen
Zahlungen mittels Sicherheitsmodulen, insbesondere
Chipkarten, zwischen Händler und Kunden.
Bargeldloses Zahlen mit Chipkarten hat sich in vielen
Bereichen des täglichen Lebens durchgesetzt. Hierbei wird
zwischen kontogebundenen und nicht kontogebundenen
bargeldlosen Zahlungen mit Chipkarten unterschied. Eine
kontogebundene Chipkarte setzt ein Konto bei der
kartenausgebenden Bank voraus. Möchte der Kunde eine
bargeldlose Zahlung mit seiner Chipkarte abwickeln, bringt
er gewöhnlicherweise seine Chipkarte in ein Kartelesegerät
des Händlers ein, es wird eine Datenverbindung zur Bank des
Kunden aufgebaut, die Banküberprüft das Vorhandensein eines
gedeckten Kontos des Chipkarteninhabers und weist bei
ausreichender Deckung des Kontos eine Zahlung an den Händler
an. Ein Nachteil dieser kontogebundenen Chipkarten liegt
darin, dass der Aufbau der Online-Verbindung zur Bank des
Kunden sehr lange dauern kann oder dass wegen Überlastung
des Systems der Bank überhaupt kein Verbindungsaufbau
möglich ist. Der Kunde muß in diesem Fall mit Bargeld oder
sonstigen Zahlungsmitteln zahlen. Verfügt der Kunde über
eine weitere kontogebundene Chipkarte einer anderen
kartenausgebenden Bank, kann er das gleiche Verfahren mit
dieser Chipkarte wiederholen.
Eine Alternative zu der kontogebundene Chipkarte ist die
sogenannte Geldkarte. Auf der Geldkarte befindet sich ein
bestimmter Geldbetrag in Form von Bytes, die im Fall einer
Zahlung auf das Händlersystem übertragen werden. Der Vorteil
der Geldkarte liegt darin, dass der Kunde ohne Online-
Verbindung zu seiner Bank direkt an den Händler zahlen kann.
Ein Nachteil der Geldkarte liegt jedoch in ihrer derzeit
geringen Akzeptanz durch Kunden und die dadurch bedingte
fehlende Infrastruktur.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren und eine Vorrichtung zum bargeldlosen
Zahlungsverkehr bereitzustellen, das die Vorteile der
kontogebundenen und nicht kontogebundenen Chipkarte in sich
vereinigt ohne jedoch deren Nachteile zu übernehmen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche
1, 18, 24, 25, 27 und 28 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Vorteile der vorliegende Erfindung liegen darin, dass
der Kunde mit seiner Kundenkarte mehrere Zahlungsarten mit
individuell gestaltbaren Zahlungsmerkmalen durchführen kann.
Er erhält von der Bank einen standardisierten Vertrag für
alle Zahlungsarten und einen konsolidierten Bericht über die
erfolgten Zahlungen sowie elektronische Belege, die
integriert in einer e-Business Anwendung weiterverarbeitet
werden können. Der Kunde kann dabei optional vollkommen
anonym beim Händler bezahlen, da nur die Bank eventuell eine
Zuordnung der Kundenkartennummer zu einem Kunden vornehmen
kann.
Der Händler kann mit einem Händler-Terminal und einer
standardisierten Händleranwendung alle gängigen
Zahlungsarten durchführen, wobei die Bank als alleiniger
Partner für alle Vertragsbedingungen, Definition der
Terminal-Hardware, Rückfragen usw. zuständig ist.
Umständliche Prozesse wie Abfragen der gewünschten
Zahlungsart, Kundenadresse, Verwendungszweck usw. beim
Bezahlen entfallen. Der Händler kann auf die elektronischen
Belege im Falle von Kundenreklamationen zurückgreifen.
Die Bank kann sowohl Händlern als auch Kunden ein
umfassendes standardisiertes System anbieten und auch
attraktiven Gebührensätzen gewinnbringend arbeiten.
Die vorliegende Erfindung wird anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels mit Figuren beschrieben, wobei
Fig. 1A eine Zahlungsarchitektur für bargeldlose
Zahlungen über eine Online-Verbindung zwischen
Kunden und Händler zeigt, wie sie derzeit
implementiert ist;
Fig. 1B eine Zahlungsarchitektur für bargeldlose
Zahlungen über eine Offline-Verbindung zwischen
Kunden und Händler zeigt, wie sie derzeit
implementiert ist.
Fig. 2A das erfinderische Verfahren zur bargeldlosen
Zahlung zeigt
Fig. 2B die erfinderische Architektur zeigt, die dem
Verfahren nach Fig. 2A zugrunde liegt
Fig. 3 den Aufbau und Inhalt der "Zahlungsanweisung"
zeigt, wie sie der Erfindung nach Fig. 2A/B
zugrunde liegt.
Fig. 4 den Aufbau und Inhalt des Belegs zeigt, wie er
der Erfindung nach Fig. 2A/B zugrunde liegt
Fig. 5 die erfinderische Implementierung eines
Verfügungsrahmens (Kreditlinie) in der
Kundenkarte zeigt
Fig. 6A den Inhalt der Kundenkarte des Kunden zur
Durchführung des Verfahrens nach Fig. 2A/B zeigt
Fig. 6B den Inhalt der Händlerkarte zur Durchführung des
Verfahrens nach Fig. 2A/B zeigt.
In Fig. 1A wird eine Online-Architektur zur bargeldlosen
Zahlung zwischen einem Kunden und einem Händler und einem
Händler und einer Bank gezeigt.
Die Architektur besteht aus einem Bank-Terminal (B), einem
Händler-Terminal (H) und einem Kunden-Terminal (K). Die
Kommunikation zwischen Kunden und Händler-Terminäl erfolgt
über eine Online-Datenverbindung. Das gleiche gilt für die
Kommunikation zwischen Händler- und Banken-Terminal. Das
Händler-Terminal besteht aus einem Datenverarbeitungsgerät
(DV) mit einem angeschlossenen Kartenlesegerät (KLH) und
einem Sicherheitsmodul in Form einer Chipkarte (CKH). Auf
dem Datenverarbeitungsgerät des Händlers läuft ein
Zahlungsanwendungsprogramm (ZAP). Das Kunden-Terminal (K)
besteht ebenfalls aus einem Datenverarbeitungsgerät (DV),
einem Kartenlesegerät (KLK) und einem Sicherheitsmodul in
Form einer Chipkarte (CKK). Auf dem Kunden-Terminal läuft
ebenfalls ein Zahlungsanwendungsprogramm (ZAP) oder der
Kunde lädt sich bestimmte Applets zur Abwicklung einer
Zahlung auf sein Terminal. Dies erfolgt vorzugsweise über
das Händlersystem.
In Fig. 1B wird eine Offline-Architektur zur bargeldlosen
Zahlung zwischen einem Kunden (K) und einem Händler (H)
gezeigt, wobei die Kommunikation zwischen Händler (H) und
Bank (B) bei Bedarf online erfolgt.
Im Gegensatz zu Fig. 1A gibt es in dieser Architektur kein
Kunden-Terminal (K). Das Händler-Terminal (H) besteht daher
aus einem Datenverarbeitungsgerät (DV), einem
Händlerkartenleser (KLH) für die Händlerchipkarte und einem
Kundenkartenleser für die Kundenchipkarte (CKK).
In Fig. 2A wird eine bevorzugte Ausführungsform des
erfinderische Verfahrens anhand der einzelnen
Verfahrensschritte beim bargeldlosen Zahlen über eine
Online-Verbindung zwischen Kunden und Händler dargestellt.
Der Kunde verfügt über ein Kunden-Terminal wie in Fig. 1A
beschrieben.
Er steckt die Kundenchipkarte (Kundenkarte (CKK)) in den
Kartenleser und stellt eine Verbindung mit Hilfe seines
Browsers zum Händler-Terminal(DVH) her. Dort wählt sich der
Kunde z. B. in eine Online-Shopping-Anwendung ein, wählt
Produkte aus und gibt eine Lieferadresse an. Dieser Online-
Geschäftsvorgang wird gewöhnlichweise durch Eingabe einer
Zahlungsart und Bestätigung des Kaufs beendet.
Bei Anwendung des erfinderischen Verfahrens wird der Kunde
als Zahlungsart die Chipkarte auswählen. Die bargeldlose
Zahlung über die Kundenkarte erfolgt in folgenden Schritten:
1. Einstecken der Kundenkarte (CKK) in den Kundenkartenleser
falls dies nicht schon vorher erfolgt ist. Die Kundenkarte
kommuniziert über ein Applet mit der Händlerzahlungs
anwendung auf dem Server des Händlers. Das Applet generiert
Chipkartenbefehle in Form von APDUs, sendet diese an die
Kundenkarte (CCKK) und wertet diese aus. Die ausgewerteten
Ergebnisse werden vom Applet an die Händlerzahlungsanwendung
gesandt. Für das erfinderische Verfahren muß die Kundenkarte
(CKK) vorbereitet sein.
Im nicht flüchtigen Speicher der Kundenkarte (CKK) sind
zumindest folgende Daten abgelegt:
- a) Identifikationsdaten über den Kunden oder Kundenchipkarte (CKK)
- b) Geheimer Schlüssel, den die Bank auf die Chipkarte aufgebracht hat
- c) Kreditlinie oder Verfügungsrahmen, den die Bank dem Kunden einräumt
- d) Zahlungsarten, die die Bank für diesen Kunden akzeptiert
- e) PIN-Persönliche Identifikationsnummer oder Paßwort. Die Information zu e) ist nur erforderlich, wenn der Kunde online bezahlt.
2. Auslesen der Daten a), c) und d) der Kundenkarte über
Chipkartenbefehle. Diese Daten werden vom Applet mittels des
HTTP-Protokolls zum Händlerzahlungsanwendung übertragen und
im flüchtigen Speicher des Händler-Terminals (DVH) abgelegt.
3. Die Händlerzahlungsanwendung liest von der Händlerkarte
(CKH) oder dem stationären Sicherheitsmodul folgende Daten
und speichert sie im flüchtigen Speicher des Händlersystems:
- a) Identifikationsdaten über den Händler oder Händlerkarte (CKH) bzw. des Sicherheitsmoduls des Händlers
- b) Zahlungsarten, die der Händler gemäß Bankvereinbarung akzeptiert
4. Die Händlerzahlungsanwendung bestimmt anhand der
eingelesenen Daten beider Karten die möglichen
Zahlungsarten. Bei mehreren Zahlungsmöglichkeiten erfolgt
die Auswahl durch den Kunden mit Hilfe des Applets, das ihm
die Auswahl über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI)
darstellt. Erfolgt keine Auswahl durch den Kunden, ergibt
sich die Zahlungsart aus einer Prioritätsreihenfolge.
Weiterhin überprüft die Händlerzahlungsanwendung, ob der
Verfügungsrahmen durch den Zahlungsbetrag nicht
überschritten wird. Im Fall, dass der Verfügungsrahmen
überschritten wird, wird automatisch eine Online-Verbindung
zur Bank hergestellt. Die Bank setzt den Verfügungsrahmen
bei ausreichender Deckung auf einen neuen Betrag fest und
sendet den neuen Verfügungsrahmen zur Kundenkarte (CKK), wo
der alte Verfügungsrahmen durch den neuen Verfügungsrahmen
ersetzt wird. Setzt die Bank keinen neuen Verfügungsrahmen
fest, bedarf es der Bestätigung durch den Händler, ob der
Zahlungsvorgang unterbrochen wird oder mit Risiko des
Händlers weitergeführt wird.
5. Erstellen eines Belegs durch die Händlerzahlungs
anwendung. Der Beleg enthält Informationen über den
getätigten Geschäftsvorgang in einer Form, die der visuellen
Darstellung zugänglich ist. Der Beleg enthält bei einem Kauf
vorzugsweise folgende Daten:
- a) Namen oder Artikelnummer der gekauften Produkte
- b) Einzelpreis der Produkte
- c) Stückzahl der Produkte
- d) Gesamtpreis
- e) Mehrwertsteuer
- f) Lieferkosten
6. Berechnen des Fingerabdrucks des Belegs durch Anwenden
einer Hash-Funktion.
7. Signieren des Fingerabdrucks mit Hilfe eines privaten
Schlüssels, der auf der Händlerkarte (Sicherheitsmodul
(CKH)) im nicht flüchtigen Speicher abgelegt ist.
8. Erstellen einer Zahlungsanweisung (ZA) durch die
Händlerzahlungsanwendung. Die Zahlungsanweisung (ZA) enthält
zumindest folgende Informationen:
- a) Identifikationsdaten des Händlers oder des Sicherheitsmoduls des Händlers/Händlerkarte (CKH)
- b) Identifikationsdaten des Kunden oder der Kundenchipkarte (CKK)
- c) Zahlungsbetrag in einer bestimmten Währung
- d) Zahlungsart
- e) Fingerabdruck des Belegs oder Teile des Fingerabdrucks
Optional kann die Zahlungsanweisung noch durch Datum der
Zahlung oder andere Parameter erweitert werden.
9. Einfügen einer laufenden Nummer in die
Zahlungsanweisung mittels der Händlerkarte (CKH), wobei auf
der Händlerkarte (CKH) eine Funktion implementiert ist, die
laufende Nummern generiert.
10. Signieren der Zahlungsanweisung nach Schritt 9 durch die
Händlerkarte (CKH). Vorzugsweise erfolgt die Signierung über
ein symmetrisches Verfahren mit Hilfe eines geheimen
Schlüssels, der von der Bank auf die Händlerkarte (CKH)
aufgebracht worden ist. Alternativ ist auch die Signierung
über ein asymmetrisches Verfahren mit Hilfe eines privaten
Schlüssels möglich.
11. Senden der händlersignierten Zahlungsanweisung an das
Applet im Kunden-Terminal (DVK).
12. Im Fall einer Online-Zahlung wird nun eine PIN-Eingabe
bzw. Paßwort-Eingabe durch den Kunden gefordert.
Die Kundenkarte (CKK) erlaubt den nachfolgenden Schritt nur
dann, wenn die richtiger PIN oder das richtige Paßwort
eingegeben worden ist.
13. Verringern des Verfügungsrahmen auf der Kundenkarte
(CKK) um den zu zahlenden Betrag.
14. Signieren der Zahlungsanweisung durch die Kundenkarte
(CKK) mit einem symmetrischen Verfahren. Alternativ kann
auch ein asymmetrisches Verfahren wie zu Verfahrensschritt
10 angewandt werden. Optional kann vor der Signierung durch
die Kundenkarte eine laufende Kundenseriennummer eingefügt
werden.
15. Zurücksenden der händher- und kundensignierten
Zahlungsanweisung an die Händlerzahlungsanwendung.
16. Abspeichern der signierten Zahlungsanweisung nach
Schritt 14 und des signierten Belegs nach Schritt 7 auf
einem nichtflüchtigen Speicher des Händler-Terminals (DVH)
zur späteren Übertragung an die Bank. Verfahrensschritte 1-16
können vom Händler mit verschiedenen Kunden durchgeführt
werden, bevor mit Verfahrensschritt 17 fortgesetzt wird.
17. Herstellen einer Online-Verbindung mit der Bank und
Übertragen der Daten nach Schritt 16) auf das Bank-Terminal
(DVB), wobei die Bankenzahlungsanwendung folgende
Verfahrensschritte durchführt:
- a) Prüfen der digitalen Händler- und Kundensignatur der Zahlungsanweisung (ZA) auf ihre Authentizität. Bei symmetrischen Verfahren ist die Bank im Besitz des geheimen Schlüssel. Bei asymmetrischen Verfahren ist die Bank im Besitz des öffentlichen Schlüssels. Optional prüft die Bank auch die Authentizität des Belegs
- b) Prüfen des Bezugs zwischen Zahlungsanweisung und Beleg durch Überprüfen des Fingerabdrucks in der Zahlungsanweisung durch die Bankenzahlungsanwendung
- c) Ersetzen der Identifikationsdaten des Kunden durch Kontonummer und Bankleitzahl des Kunden oder eine Kreditkartennummer oder vergleichbare Informationen, die zur Abwicklung der Zahlung an den Händler erforderlich sind. Ersetzen der Identifikationsdaten des Händlers durch Kontonummer und Bankleitzahl
- d) Durchführung der Zahlungstransaktionen nach der Zahlungsanweisung
- e) optional kann dem Kunden mitgeteilt werden, dass die Zahlung erfolgt ist.
Fig. 2B zeigt die Hauptkomponenten der vorliegenden
Erfindung. Die Hauptkomponenten sind:
Kundenkarte (Chipkarte)
Händlerkarte (Chipkarte oder Sicherheitsmodul)
Bank-Server
Händler-Terminal
Kunden-Terminal
Netzwerk (Internet).
Kundenkarte (Chipkarte)
Händlerkarte (Chipkarte oder Sicherheitsmodul)
Bank-Server
Händler-Terminal
Kunden-Terminal
Netzwerk (Internet).
Die Kundenkarte, die für die beabsichtigte Anwendung
vorbereitet ist, wird als anonyme Karte ähnlich wie eine
Telefonkarte von der Bank herausgegeben. Die Karte wird durch
eine eindeutige Kartennummer identifiziert. Die Karte kann
als übliche Kundenkarte, als SIM Modul in einem Mobiltelephon
oder als eingebautes Sicherheitsmodul in einem PC,
Taschenrechner oder einem anderen Konsumentengerät eingebaut
sein. Bei der Ausgabe können Funktionen wie Kreditkarte oder
elektronische Börse aktiviert sein. Der Kunde gibt bei der
Beantragung der Zusatzfunktionen für die multifunktionale
Zahlungskarte die von ihm gewünschten Zahlungsarten, seine
Bankverbindungen mit Bankleitzahl und Kontonummer und
eventuell seine Kreditkartennummern mit Verfalldatum ein.
Außerdem kann der Kunde Höchstbeträge absolut oder als Summe
nach der Online Autorisierung für die Karte und/oder für die
verschiedenen Zahlungsarten durch die Bank festlegen. Diese
Höchstwerte, sogenannte Verfügungsrahmen, werden bei
erfolgter Zahlung entsprechend verringert und bei einer
ONLINE Transaktion wieder aufgefüllt, sofern die Portal-Bank
den Kunden als kreditwürdig einstuft. Der Kunde kann auch
bestimmen welche Zahlungsarten zusätzlich durch Eingabe einer
Persönlichen Identifikationsnummer (PIN) geschützt werden
sollen, sofern dies nicht bereits bei bestimmten
Zahlungsarten gefordert wird. Die Angaben können über ein
Formular oder Online an Kiosk oder PC im Netzwerk gemacht
werden. Insbesondere kann eine für die jeweilige Zahlungsart
vorgesehene Karte für die Identifizierung des Kunden benutzt
werden. Die Zusatzfunktionen können auch vor der Ausstellung
beantragt und vor der Ausgabe der Karte auf der Karte
freigeschaltet werden. Die Aktivierung der Anwendungen auf
der Karte erfolgt mit der ersten Online Transaktion mit
Kundenkarte am Bank-Server.
Das Kundenprofil, das alle erweiterten Zahlungsfunktionen
definiert, wird auf dem Bank-Server sicher gespeichert.
Referenzen zu den gewünschten Zahlungsarten und die
Grundwerte der Verfügungsrahmen werden mit einem nur der Bank
bekannten Schlüssel verschlüsselt, zur Kundenkarte geschickt
und dort gespeichert.
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass
keine sensitiven Kundendaten wie Kontonummer,
Kreditkartennummer u. a. auf der Kundenkarte gespeichert
werden und damit ein Mißbrauch durch Unbefugte ausgeschlossen
wird. (Kreditkartennummern sind bei heutigen Verfahren zum
Beispiel frei zugänglich und nur durch die PIN, die relativ
leicht ausgespäht werden kann geschützt.)
Die Summe der Maßnahmen dient dazu, die vom Kunden
gewünschten Zahlungsarten für maschinelle Verarbeitung zu
definieren und das Risiko, dass der Kunde beim Verlust der
Karte eingeht, zu minimieren. Ein Kunde kann z. B. Zahlungen
ohne Eingabe der PIN auf z. B. 50 DM und Zahlungen mit PIN auf
500 DM Gesamtsumme nach der letzten Online Transaktion
begrenzen. Gleichzeitig mit dem Kundenrisiko wird hierdurch
auch das Risiko der Bank begrenzt.
Diese Methode erlaubt es auch Kunden, die kein Bankkonto
unterhalten wie zum Beispiel Kindern, ein elektronischer
Zahlungsmittel mit beschränktem Verfügungsrahmen zur
Verfügung zu stellen.
Zusätzlich enthält die Kundenkarte einen geheimen
Signierschlüssel (symmetrisch - DES oder asymmetrisch - RSA)
mit dem Belege signiert werden können.
Die Kundenkarte kann als kontaktbehaftete Karte oder als
kontaktlose Karte ausgeführt sein. Ein Konsument kann mehrere
Kundenkarten im Besitz haben z. B. Kleingeldkarte mit
Verfügungsrahmen Null und mehrere Karten für bestimmte
Verwendungszwecke.
Die Händlerkarte wird durch die Bank ausgegeben. Sie kann
ähnlich wie die Kundenkarte als vorstrukturierte Karte
ausgegeben und anschließend aktiviert werden. Die
Händlerkarte speichert die Händleridentifikation, eine
Kontonummer(n) auf welche die Einnahmen verbucht werden,
interne Identifikationsmerkmale z. B. Verkäufer ID u. a. Die
Händlerkarte enthält auch alle Schlüssel und
kryptographischen Funktionen, die für den Zugriff auf die
Kundenkarte notwendig sind. Eine Funktion z. B. entschlüsselt
das aus der Kundenkarte verschlüsselt abgelegte Kundenprofil
und die dazugehörigen Verfügungsrahmen.
In der Händlerkarte ist ein geheimer Schlüssel (asymmetrisch -
RSA) der von der Bank oder einer anderen vertrauenswürdigen
Instanz zertifiziert wurde. Mit diesem Schlüssel werden
Angebote an den Kunden und Belege signiert.
Der Bank-Server dient als Portal zu allen Finanzdiensten. Er
verarbeitet die vom Händler eingehenden Zahlungsbelege und
generiert daraus konventionelle Zahlungsanweisungen
(Lastschrift, Überweisung, Kreditkarte usw.) sowie
elektronische Belege, die zum Beispiel im XML Format auf dem
Server abgelegt werden. Ein wesentlicher Vorteil des
vorgeschlagenen Verfahrens besteht darin, dass vorhandene
Systeme des Zahlungsverkehrs nicht geändert werden müssen.
Zugriff auf diese Belege erfolgt zum Beispiel über das
Internet - der Zugriff ist nur dem Kunden möglich. Dies kann
zum Beispiel durch eine mit der Kunden- oder Händlerkarte
durchgeführte Authentisierung erfolgen (Challenge/Response
Verfahren).
Das Händler-Terminal ist vorzugsweise eine PC Kasse, an die
entweder ein Smartcard Leser mit zwei Lesestationen (Slots)
oder zwei Smartcard Leser angeschlossen sind. Der Leser für
den Kunden kann speziell auch mit drahtloser Übertragung
(z. B. Infrarot, Bluetooth u. a.) Angeschlossen werden. Das
Kundenkartenlesegerät kann auch im Besitz des Kunden sein
(Mobiltelephon, Taschenrechner usw.) Die Händlerkarte ist in
der Regel im Betrieb dauernd aktiv. Die Kundenkarte wird nur
für den Bezahlvorgang benötigt. Leser für Kunden können
zusätzlich mit Tastatur für PIN Eingabe und zusätzlicher
Anzeige ausgestattet sein. Das Verfahren erfordert aber
grundsätzlich keine Leser mit besonderen
Sicherheitsfunktionen (wie zum Beispiel Geldkarte). Die
Sicherheit wird allein durch gesicherte Interaktionen
zwischen Kundenkarte und Händlerkarte erzielt.
Das Händler-Terminal kann auch in einem der üblichen
Kartenlesegerät mit programmierbaren Funktionen implementiert
werden.
Das Händler-Terminal kann auch als Client/Server System
implementiert werden. Wobei der Leser für die Händlerkarte am
Server und der Leser für die Kundenkarte am Clienten des
Kunden PCs, Mobiltelephons, Taschenrechner usw. angeschlossen
ist.
Alle Geräte verfügen über einen Netzwerkanschluß, mit dem sie
auf den Bank Server zugreifen können. Dieser Anschluss wird
typisch nur für den Datenaustausch zwischen Händler, Kunden
und Bank-Server benötigt. Während des eigentlichen
Zahlungsvorgangs ist keine Verbindung über das Netzwerk
erforderlich.
Das Kunden-Terminal ist entweder ein PC, ein Taschenrechner
(Organizer), ein Mobiltelephon oder ein anderes
Konsumentengerät jeweils mit Smartcard Leser. Alle Geräte
verfügen über einen Netzwerkanschluß, mit dem sie auf den
Bank Server zugreifen können.
Alle Komponenten haben temporär Zugriff auf ein Netzwerk.
Vorzugsweise wird hierfür ein Internet oder ein INTRANET
verwendet werden. Das Verfahren benötigt keine besonderen
Sicherheitsfunktionen für den Betrieb der Systemkomponenten.
Es wird empfohlen, die Händlerkarte oder die Kundenkarte
zusätzlich zu verwenden, um den Zugriff zum Bank-Portal
Server abzusichern.
Fig. 3 zeigt den Mindestinhalt der Zahlungsanweisung, so wie
sie im erfinderischen Verfahren generiert wird. Hierbei
enthält die Zahlungsanweisung folgende Informationen:
- - die Identifikation des Händlers, Händlerkarte oder Sicherheitsmodul
- - die Identifikation des Kunden oder Kundenkarte
- - Zahlungsbetrag (optional mit Währung)
- - Zahlungsart,(Gutschrift, Lastschrift, Kredit . . .)
- - Fingerabdruck des Belegs
Folgende Informationen sind optional:
- - Laufende Nummer der Kundenkarte
- - Datum der Zahlungsanweisung
- - Verwendungszweck
- - eventuell weitere Informationen
Nachträglich werden folgende Informationen zur
Zahlungsanweisung hinzugefügt:
- - Signatur des Händlers
- - Signatur des Kunden
Fig. 4 zeigt den Mindestinhalt des Belegs, so wie er im
erfinderischen Verfahren generiert wird.
Der Beleg dient zur Beschreibung des jeweiligen
Geschäftsvorgangs zwischen dem Kunden und Händler. Er hat
Beweisfunktion hinsichtlich des Inhalts des getätigten
Geschäfts. Vorzugsweise enthält der Beleg einige oder alle
der folgenden Informationen:
- a) Namen oder Artikelnummer der gekauften Produkte
- b) Einzelpreis der Produkte
- c) Stückzahl der Produkte
- d) Gesamtpreis
- e) Mehrwertsteuer
- f) Lieferkosten
- g) Zahlungsbetrag(optional mit Währung)
- h) Identifikation des Kunden(z. B. Karten- oder Kundennummer)
- i) Verwendungszweck
- j) weitere Informationen zur Beschreibung des getätigten Geschäfts
Nachträglich wird folgende Information zum Beleg hinzugefügt:
Signatur des Händlers.
Signatur des Händlers.
Der Beleg wird vorzugsweise in einer Darstellung generiert,
aus der er über eine Benutzeroberfläche lesbar dargestellt
werden kann.
Fig. 5 zeigt anhand eines beispielhaften Verlaufs die
Implementierung des Verfügungsrahmens/Kreditlinie.
Auf der Kundenkarte im nichtflüchtigen Speicher wird der von
der Bank eingeräumte Verfügungsrahmen (Betragslimit) als
Betrag gespeichert. Der Kunde macht die Zahlungen 1 und 2,
die zur Verringerung des Verfügungsrahmens um die Beträge b1
und b2 führen. Zahlung 3 führt zur Überschreitung des
Verfügungsrahmens. Die Händlerzahlungsanwendung baut
automatisch eine Online-Verbindung zur Bank auf und es wird
geprüft, ob dem Kunden ein neuer Verfügungsrahmen eingeräumt
wird. Wird dem Kunden ein neuer Verfügungsrahmen durch die
Bank eingeräumt, wird über die Händlerzahlungsanwendung ein
Heraufsetzen des Verfügungsrahmen auf der Kundenkarte im
nichtflüchtigen Speicher initiiert. Alternativ hierzu kann
die Verbindung zur Bank auch von der Kundenzahlungsanwendung
initiiert werden.
Vorzugsweise erfolgt die Überprüfung des existierenden
Verfügungsrahmen durch die Händlerzahlungsanwendung beim
Auslesen der Kundendaten von der Kundenkarte. Deckt der
existierende Verfügungsrahmen die Zahlung nicht ab und erhöht
die Bank nicht den Verfügungsrahmen auf einen neuen Betrag,
erhält der Händler von der Händlerzahlungsanwendung die
Mitteilung, dass er die Zahlung auf sein eigenes Risiko
übernehmen kann.
Fig. 6A zeigt den Kundenkarteninhalt zur Durchführung der
vorliegenden Erfindung.
Hierbei muß die Kundenkarte zumindest folgende Informationen
enthalten:
- - Identifikationsdaten des Kunden oder der Kundenkarte
- - Geheimer Schlüssel zum Signieren der Zahlungsanweisung (nur der Bank bekannt)
- - PIN oder Paßwort (nur dem Kunden bekannt)
- - Zahlungarten, die die Bank erlaubt
- - Verfügungsrahmen
Optional sind folgende Informationen:
Laufende Nummer für Zahlungsanweisungen
Verwendungszweck (zum Einfügen in den Beleg)
Logbuch der letzten n signierten Zahlungsanweisung
Geheimer Schlüssel zum Zugriff auf Kartendaten (nur der Bank bekannt aber auf der Händlerkarte bzw. Sicherheitsmodul verfügbar).
Laufende Nummer für Zahlungsanweisungen
Verwendungszweck (zum Einfügen in den Beleg)
Logbuch der letzten n signierten Zahlungsanweisung
Geheimer Schlüssel zum Zugriff auf Kartendaten (nur der Bank bekannt aber auf der Händlerkarte bzw. Sicherheitsmodul verfügbar).
Diese Informationen sind im nichtflüchtigen Speicher der
Kundenkarte abgelegt und werden von den
Händlerzahlungsanwendung gelesen und in die Zahlungsanweisung
übernommen.
Fig. 6B zeigt den Händlerkarteninhalt bzw. Inhalt des
Sicherheitsmoduls des Händlers zur Durchführung der
vorliegenden Erfindung. Das Sicherheitsmodul des Händlers
enthält zumindest folgende Informationen:
- - Identifikationsdaten des Händlers oder des Händlersicherheitsmoduls
- - Geheimer Schlüssel zum Signieren der Zahlungsanweisung (nur der Bank bekannt)
- - Zahlungsarten, die mit der Bank vereinbart sind
- - Laufende Nummer für die Zahlungsanweisung
Optional sind folgende Informationen:
- - Privater Schlüssel zum Signiereü der Belege (nur dem Händler bekannt; passender öffentlicher Schlüssel ist bei der Bank hinterlegt)
- - Geheimer Schlüssel zum Zugriff auf Kundenkartendaten
- - Laufende Summe über signierte Zahlungsanweisungen
- - Logbuch der letzten n signierten Zahlungsanweisungen
Claims (31)
1. Verfahren zur automatischen Durchführung von
bargeldlosen Zahlungen mittels einer Kundenchipkarte
oder eines vergleichbaren mobilen Sicherheitsmoduls,
wobei eine Kommunikationsarchitektur mit zumindest
folgenden Komponenten vorausgesetzt wird:
weiterfahren mit Schritt fff), wenn der Verfügungsrahmen erschöpft ist:
- a) ein Händler-Terminal mit einer Händlerzahlungsanwendung zur Abwicklung einer bargeldlosen Zahlung
- b) ein Händler-Sicherheitsmodul oder eine Händlerkarte
- c) ein Lesegerät zum Lesen der Kundenchipkarte oder eines mobilen Sicherheitsmoduls
- d) zumindest eine Kundenchipkarte oder ein mobiles Sicherheitsmodul
- e) ein Bank-Terminal mit einer Anwendung zur Abwicklung einer bargeldlosen Zahlung,
- a) Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen Händler-Terminal und Kundenchipkarte oder mobilen Sicherheitsmodul
- b) elektronisches Auslesen folgender Informationen
von der Kundenchipkarte oder des mobilen
Sicherheitsmoduls durch die
Händlerzahlungsanwendung:
- a) Identifikationsdaten über den Kunden oder die Kundenchipkarte oder das mobile Sicherheitsmodul
- b) Kreditlinie oder Verfügungsrahmen, den die Bank dem Kunden einräumt
- c) Zählungsarten, die die Bank für diesen Kunden akzeptiert
- c) elektronisches Auslesen folgender Informationen
von dem Händler-Sicherheitsmodul oder der
Händlerchipkarte durch die Händleranwendung:
- a) Identifikationsdaten über den Händler oder das Händler-Sicherheitsmodul/ Händlerchipkarte
- b) Zahlungsarten, die der Händler gemäß Bankvereinbarung akzeptiert
- d) elektronisches Bestimmen der Zahlungsart unter Berücksichtigung der Informationen ccc) und eee) und Überprüfen des Verfügungsrahmens unter Berücksichtigung der Information bbb) und des Zahlungsbetrags durch die Händlerzahlungsanwendung,
weiterfahren mit Schritt fff), wenn der Verfügungsrahmen erschöpft ist:
- a) Herstellen einer Datenverbindung mit der Bank
- b) elektronisches Überprüfen des Verfügungsrahmens des Kunden durch die Bank
- c) elektronisches Hochsetzen des Verfügungsrahmens auf der Kundenchipkarte auf einen neuen Wert
- a) elektronisches Erstellen eines Belegs zur Erfassung aller wesentlichen Informationen zur Beschreibung des jeweiligen Geschäftsvorgangs
- b) Berechnen eines Fingerabdrucks des Belegs durch Anwenden einer Hash-Funktion
- c) Signieren des Fingerabdrucks mit Hilfe eines Schlüssels, der auf der Händlerchipkarte (Sicherheitsmodul) im nichtflüchtigen Speicher abgelegt ist, und Hinzufügen zum Beleg
- d) elektronisches Erstellen einer Zahlungsanweisung
durch die Händlerzahlungsanwendung mit zumindest
folgenden Informationen:
- a) Identifikationsdaten des Händlers oder des Sicherheitsmoduls des Händlers /Händlerchipkarte
- b) Identifikationsdaten des Kunden oder der Kundenchipkarte oder des mobilen Sicherheitsmoduls
- c) Zahlungsbetrag
- d) Zahlungsart
- e) Fingerabdruck oder Teile des Fingerabdrucks des Belegs
- e) Signieren der Zahlungsanweisung nach Schritt hh) durch die Händlerchipkarte oder durch das Sicherheitsmodul des Händlers
- f) Vetringern des Verfügungsrahmen auf der Kundenchipkarte um den zu zahlenden Betrag
- g) Signieren der Zahlungsanweisung durch die Kundenchipkarte oder durch das mobile Sicherheitsmodul
- h) Abspeichern der Zahlungsanweisung nach Schritt kk) und des Belegs nach Schritt gg) auf einem nichtflüchtigen Speicher des Händler-Terminals zur späteren Übertragung an die Bank
- i) Herstellen einer Datenverbindung zwischen dem Händler-Terminal und der Bank und Übertragen der abgespeicherten Daten nach Schritt ll) auf das Bank-Terminal, wobei die Bankenanwendung folgende weitere Verfahrensschritte durchführt:
- j) Prüfen der digitalen Händler- und Kundensignatur der Zahlungsanweisung auf ihre Authentizität
- k) Prüfen des Bezugs zwischen Zahlungsanweisung und Belegs mittels des Fingerabdrucks in der Zahlungsanweisung durch die Bankenanwendung
- l) elektronisches Ersetzen der Identifikationsdaten des Kunden und des Händlers durch Informationen zur Abwicklung der Zahlung durch die Bankenanwendung
- m) elektronische Durchführung der Zahlung gemäß den Informationen nach Schritt ppp)
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass das Händler-Terminal eine PC-Kasse oder ein
Datenverarbeitungsgerät mit einem Lesegerät mit einer
Lesestation für die Kundenchipkarte oder einem
mobilen Sicherheitsmodul und einer Lesestation für
das Händlersicherheitsmodul oder Händlerkarte ist
oder jeweils ein Lesegerät für die Kundenchipkarte
oder ein mobiles Sicherheitsmodul und ein Lesegerät
für das Händler-Sicherheitsmodul oder Händlerkarte
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet,
dass das Lesegerät für die Händlerkarte oder das
Händler-Sicherheitsmodul eine fest installierbare
Komponente der PC Kasse oder des
Datenverarbeitungsgeräts ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet,
dass das Datenverarbeitungsgerät ein Client-Server-
System ist, wobei das Lesegerät für die Händlerkarte
oder das Händler-Sicherheitsmodul am Server und das
Lesegerät für die Kundenchipkarte oder das mobile
Sicherheitsmodul am Client-System angeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass das Lesegerät für die Kundenchipkarte ein
Mobiltelefon ist und dass die Kommunikation zwischen
Mobiltelefon und dem Händler-Terminal über eine
drahtlose Datenverbindung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass das Lesegerät für die Kundenkarte oder das
mobile Sicherheitsmodul in einem mobilen
Datenverarbeitungsgerät angeordnet ist, wobei über
das mobile Datenverarbeitungsgerät eine
Datenverbindung zum Bank-Terminal aufgebaut wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass die Informationen über die Zahlungsart auf der
Kundenchipkarte oder dem mobilen Sicherheitsmodul
sowie der Händlerchipkarte oder Sicherheitsmodul für
den Händler nicht gespeichert sind, sondern von der
Bankenanwendung vorgeben sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass die Informationen aaa)-ccc) auf der
Kundenchipkarte oder dem mobilen Sicherheitsmodul
über ein Applet ausgelesen und zur Händleranwendung
gesendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet,
dass das Applet im Händler-Terminal abgelegt ist und
beim Aufbau der Kommunikation zwischen Händler-
Terminal und Kundenchipkarte oder dem mobilen
Sicherheitsmodul auf das Kunden-Terminal übertragen
wird.
10. Verfahren nach Ansprüch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass die ausgelesenen Informationen aaa)-eee) im
flüchtigen Speicher des Händler-Terminals abgelegt
werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass die Bestimmung der Zahlungsart über eine
Prioritätsliste anhand der Informationen ccc) und
eee) erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass der Beleg einige oder alle der folgenden
Informationen enthält:
- - Namen und/oder Artikelnummer der gekauften Produkte
- - Einzelpreis der Produkte
- - Stückzahl der Produkte
- - Gesamtpreis
- - Mehrwertsteuer
- - Lieferkosten
- - Zahlungsbetrag
- - Identifikation des Kunden
- - Verwendungszweck.
13. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass das Signieren des Fingerabdrucks mit Hilfe eines
privaten Schlüssels erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass beim Erstellen der Zahlungsanweisung folgende
weitere Informationen berücksichtigt werden:
- - Laufende Nummer der Händlerkarte
- - Laufende Nummer der Kundenchipkarte
- - Datum der Zahlungsanweisung
- - Verwendungszweck
15. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass das Signieren der Zahlungsanweisung durch die
Händlerkarte oder das Händler-Sicherheitsmodul nach
Schritt ii) über ein symmetrisches Verfahren mit
Hilfe eines geheimen Schlüssels, der von der Bank auf
die Händlerchipkarte oder Händlersicherheitsmodul
aufgebracht worden ist, erfolgt oder die Signierung
über ein asymmetrisches Verfahren mit Hilfe eines
privaten Schlüssels erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass die Signierung durch die Kundenchipkarte oder
das mobile Sicherheitsmodul nach Schritt kk) die
Eingabe einer PIN oder eines Paßworts voraussetzt.
17. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass das Signieren der Zahlungsanweisung durch die
Kundenchipkarte oder das mobile Sicherheitsmodul nach
Schritt kk) mit einem symmetrischen Verfahren oder
einem asymmetrischen Verfahren erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchführung des Zahlungsvorgangs nach
Schritt qqq) durch eine Überweisung, Lastschrift oder
Abbuchung von einer Kreditkarte erfolgen kann.
19. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass die Verfahrensschritte bb) und cc) sowie die
Verfahrensschritte ii) und kk) in umgekehrter
Reihenfolge durchgeführt werden.
20. Vorrichtung zur Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen
zwischen Händler und Kunden zumindest enthaltend:
- a) ein Händler-Terminal zumindest enthaltend:
- b) ein Datenverarbeitungsgerät auf dem ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung der Verfahrensschritte aa)-mm) nach Anspruch 1 installiert ist
- c) ein Lesegerät zum Lesen der Informationen auf der Händlerkarte oder dem Händler- Sicherheitsmodul
- d) ein Kunden-Terminal enthaltend zumindest:
- e) ein Datenverarbeitungsgerät mit einem, Computerprogrammprodukt zum Lesen und Verarbeiten von Informationen von der Kundenchipkarte oder dem mobilen Sicherheitsmodul und zur Kommunikation mit dem Computerprogrammprodukt auf dem Händler-Terminal
- f) ein Lesegerät zum Lesen der Informationen auf der Kundenkarte
- g) Bank-Terminal enthaltend zumindest:
- h) ein Datenverarbeitungsgerät mit einem Computerprogrammprodukt zur Durchführung der Verfahrensschritte mm-qqq) nach Anspruch 1.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet,
dass das Händler-Terminal eine PC-Kasse oder ein
Datenverarbeitungsgerät mit einem Lesegerät mit einer
Lesestation für die Kundenchipkarte oder einem
mobilen Sicherheitsmodul und einer Lesestation für
das Händlersicherheitsmodul oder Händlerkarte ist
oder jeweils ein Lesegerät für die Kundenchipkarte
oder ein mobiles Sicherheitsmodul und ein Lesegerät
für das Händler-Sicherheitsmodul oder Händlerkarte
ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet,
dass das Lesegerät für die Händlerkarte oder das
Händler-Sicherheitsmodul eine fest installierbare
Komponente der PC Kasse oder des
Datenverarbeitungsgeräts ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet,
dass das Datenverarbeitungsgerät ein Client-Server-
System ist, wobei das Lesegerät für die Händlerkarte
oder das Händler-Sicherheitsmodul am Server und das
Lesegerät für die Kundenchipkarte oder das mobile
Sicherheitsmodul am Client-System angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet,
dass das Lesegerät für die Kundenchipkarte ein
Mobiltelefon ist und dass die Kommunikation zwischen
Mobiltelefon und dem Händler-Terminal über eine
drahtlose Datenverbindung erfolgt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet,
dass das Lesegerät für die Kundenkarte oder das
mobilen Sicherheitsmodul in einem mobilen
Datenverarbeitungsgerät angeordnet ist, wobei über
das mobile Datenverarbeitungsgerät eine
Datenverbindung zum Bank-Terminal aufgebaut wird.
26. Kunden-Terminal zur Durchführung von bargeldlosen
Zahlungen zumindest enthaltend:
- a) ein Datenverarbeitungsgerät mit einem Computerprogrammprodukt zum Lesen und Verarbeiten von Informationen von der Kundenchipkarte oder dem mobilen Sicherheitsmodul und zur Kommunikation mit dem Computerprogrammprodukt auf einem Händler- Terminal zur Durchführung der Verfahrensschritte aa-ll) nach Anspruch 1
- b) ein Lesegerät zum Lesen der Informationen auf der Kundenchipkarte oder dem mobilen Sicherheitsmodul
- c) Kommunikationsmodul zur Herstellung einer Online-Datenverbindung.
27. Händler-Terminal zur Durchführung von bargeldlosen
Zahlungen enthaltend zumindest:
- a) ein Datenverarbeitungsgerät mit einem installierten Computerprogrammprodukt zur Durchführung der Verfahrensschritte aa)-ll) nach Anspruch 1
- b) ein Lesegerät zum Lesen der Informationen auf der Händlerchipkarte oder dem Händler- Sicherheitsmodul
- c) Kommunikationsmodul zur Herstellung einer Online-Datenverbindung.
28. Banken-Terminal zur Durchführung von bargeldlosen
Zahlungen zumindest enthaltend:
- a) ein Datenverarbeitungsgerät mit einem installierten Computerprogrammprodukt zur Durchführung der Verfahrensschritte mm)-qqq) nach Anspruch 1
- b) ein Kommunikationsmodul zur Herstellung einer Online-Datenverbindung.
29. Händlerchipkarte oder das Händler-Sicherheitsmodul
zumindest enthaltend:
- a) einen Prozessor
- b) einen nichtflüchtigen Speicher mit zumindest
folgenden Informationen:
Identifikationsdaten für Händler oder Händlerkarte oder Händler-Sicherheitsmodul Zahlungsarten, die der Händler vorgibt Schlüssel zum kryptografischen Signieren der Zahlungsanweisung
zum Auslesen durch die Händlerzahlungsanwendung nach Anspruch 1.
30. Kundenchipkarte oder mobiles Sicherheitsmodul
zumindest enthaltend:
- a) einen Prozessor
- b) einen nichtflüchtigen Speicher mit zumindest
folgenden Informationen:
Identifikationsdaten über den Kunden oder Kundenchipkarte oder mobiles Sicherheitsmodul
Geheimer Schlüssel zum Signieren von Zahlungsanweisungen
Kreditlinie oder Verfügungsrahmen, den die Bank dem Kunden einräumt
Zahlungsarten, die die Bank für diesen Kunden akzeptiert
PIN-Persönliche Identifikationsnummer oder Paßwort zum teilweisen Auslesen durch die Händleranwendung nach Anspruch 1.
31. Computerprogrammprodukt, das im internen Speicher
eines digitalen Rechner gespeichert ist, enthaltend
Teile von Softwarecode zur Ausführung des Verfahrens
nach Anspruch 1-17, wenn das Produkt, auf dem Rechner
ausgeführt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938695A DE19938695A1 (de) | 1999-08-14 | 1999-08-14 | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen mittels Sicherheitsmodulen |
EP00114891A EP1079347A3 (de) | 1999-08-14 | 2000-07-12 | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Verarbeitung von bargeldlosen Zahlungen mittels Sicherheitsmodulen |
US09/638,745 US6829597B1 (en) | 1999-08-14 | 2000-08-14 | Method, apparatus and computer program product for processing cashless payments |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938695A DE19938695A1 (de) | 1999-08-14 | 1999-08-14 | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen mittels Sicherheitsmodulen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19938695A1 true DE19938695A1 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7918486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19938695A Withdrawn DE19938695A1 (de) | 1999-08-14 | 1999-08-14 | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen mittels Sicherheitsmodulen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6829597B1 (de) |
EP (1) | EP1079347A3 (de) |
DE (1) | DE19938695A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10009710A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-13 | Roland Eckert | Verfahren zum Austausch von Zahlungsinformationen im internetfähigen bargeldlosen Zahlungsverkehr |
DE10136080A1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-06-06 | Wolfgang Zint | Verfahren zum Durchführen einer bargeldlosen Finanztransaktion |
DE10122506A1 (de) * | 2001-05-10 | 2002-11-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Zahlungsbeleg und Zahlungsbelegsystem |
DE10131648A1 (de) * | 2001-06-29 | 2003-01-23 | Informatik-Zentrum Bayern, Softwaregesellschaft Der Bayerischen Sparkassen Gmbh & Co. Kg | Webserver und Verfahren zum Betreiben desselben zur Durchführung eines Bezahlvorgangs im Internet |
US7353210B2 (en) | 2002-06-10 | 2008-04-01 | Ralf Hochwimmer | Electronic means of payment with individually settable security features for the internet or for mobile networks |
EP3486852A3 (de) * | 2017-11-15 | 2019-08-07 | Rubean AG | Verfahren und anordnung zum auslösen einer elektronischen zahlung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040103060A1 (en) * | 2002-11-22 | 2004-05-27 | Pitney Bowes Incorporated | Secure payment system and method having one-time use authorization |
EG23422A (en) * | 2002-11-24 | 2005-07-10 | Ashraf Kamal Salem Mashhour | Scheme for spreading and easy use of electronic services and remote payments. |
US8433647B1 (en) | 2004-08-25 | 2013-04-30 | Vectorsgi, Inc. | Method and system for processing electronic checks |
US8556165B2 (en) * | 2005-09-21 | 2013-10-15 | Bank Of America Corporation | Method and system for enabling teller presentation of pre-approved credit offers |
US20090015374A1 (en) * | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Riddhiman Ghosh | User authentication system and method |
CN111080284B (zh) * | 2019-12-17 | 2024-04-16 | 北京东方国信科技股份有限公司 | 基于双向验证的移动付款码扫码支付方法和顾客支付端 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09116960A (ja) * | 1995-10-18 | 1997-05-02 | Fujitsu Ltd | キャッシュレスシステム及び該システムで使用する携帯機 |
US5671279A (en) * | 1995-11-13 | 1997-09-23 | Netscape Communications Corporation | Electronic commerce using a secure courier system |
US5915022A (en) * | 1996-05-30 | 1999-06-22 | Robinson; Rodney Aaron | Method and apparatus for creating and using an encrypted digital receipt for electronic transactions |
US6341353B1 (en) * | 1997-04-11 | 2002-01-22 | The Brodia Group | Smart electronic receipt system |
US6282522B1 (en) * | 1997-04-30 | 2001-08-28 | Visa International Service Association | Internet payment system using smart card |
US6098053A (en) * | 1998-01-28 | 2000-08-01 | Citibank, N.A. | System and method for performing an electronic financial transaction |
US6609102B2 (en) * | 1998-07-20 | 2003-08-19 | Usa Technologies, Inc. | Universal interactive advertizing and payment system for public access electronic commerce and business related products and services |
-
1999
- 1999-08-14 DE DE19938695A patent/DE19938695A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-07-12 EP EP00114891A patent/EP1079347A3/de not_active Withdrawn
- 2000-08-14 US US09/638,745 patent/US6829597B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10009710A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-13 | Roland Eckert | Verfahren zum Austausch von Zahlungsinformationen im internetfähigen bargeldlosen Zahlungsverkehr |
DE10136080A1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-06-06 | Wolfgang Zint | Verfahren zum Durchführen einer bargeldlosen Finanztransaktion |
DE10122506A1 (de) * | 2001-05-10 | 2002-11-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Zahlungsbeleg und Zahlungsbelegsystem |
DE10131648A1 (de) * | 2001-06-29 | 2003-01-23 | Informatik-Zentrum Bayern, Softwaregesellschaft Der Bayerischen Sparkassen Gmbh & Co. Kg | Webserver und Verfahren zum Betreiben desselben zur Durchführung eines Bezahlvorgangs im Internet |
US7353210B2 (en) | 2002-06-10 | 2008-04-01 | Ralf Hochwimmer | Electronic means of payment with individually settable security features for the internet or for mobile networks |
EP3486852A3 (de) * | 2017-11-15 | 2019-08-07 | Rubean AG | Verfahren und anordnung zum auslösen einer elektronischen zahlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1079347A3 (de) | 2005-11-30 |
US6829597B1 (en) | 2004-12-07 |
EP1079347A2 (de) | 2001-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69900169T3 (de) | Kreditkartensystem und verfahren | |
DE69829684T2 (de) | Chipkarten verwendendes system zum bezahlen und laden im internet | |
DE69913929T2 (de) | Gesichertes Bezahlungsverfahren | |
DE69534441T2 (de) | System und Verfahren zum Verkaufen von elektronischen Wertkarten | |
DE10296888T5 (de) | System und Verfahren zur sicheren Eingabe und Authentifikation von verbraucherzentrierter Information | |
DE69601787T2 (de) | Verfahren zum elektronischen bezahlen bei der durchführung von kauf-transaktionen in einem rechnernetzwerk | |
DE10296919T5 (de) | System und Verfahren zur sicheren Rückzahlung | |
AT512070B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen | |
DE10297521T5 (de) | Verbraucher-zentrisches kontext-bewußtes Vermittlungsmodell | |
DE212010000059U1 (de) | Veränderbarer Sicherheitswert | |
DE69908382T2 (de) | Verfahren zum elektronischen bezahlen | |
DE19844677C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen elektronischen Abwicklung von Transaktionen | |
DE19938695A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen mittels Sicherheitsmodulen | |
DE10297517T5 (de) | Automatisiertes digitales Rechte-Management und Zahlungssystem mit eingebettetem Inhalt | |
WO2014206659A1 (de) | Elektronisches transaktionsverfahren und computersystem | |
DE10022973A1 (de) | Verfahren zur Abwicklung von Geldgeschäften über elektronische Übertragungsmedien | |
DE60217713T2 (de) | Verfahren, system und vorrichtung zur authentifierung von durch einen benutzer übertragener und/oder empfangener daten | |
DE60122912T2 (de) | Verfahren zum liefern von identifikationsdaten einer bezahlkarte an einen anwender | |
DE202019106383U1 (de) | Elektronische Zahlungsvorrichtung | |
DE60210270T2 (de) | Verfahren, bei de, elektronische Zahlkarten zum Sichern der Transaktionen eingesetzt werden | |
DE102013016119B4 (de) | Verfahren zur Bezahlung | |
DE60110388T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ermöglichen eines freiwilligen austausches von daten gegen elektronische punkte | |
EP1128340A1 (de) | Verfahren zum Aufladen eines Kundenkontos für Telekommunikationsdienste und entsprechendes Aufladesystem | |
DE102013022436B3 (de) | Elektronisches Transaktionsverfahren und Computersystem | |
EP2816515A1 (de) | Verfahren und System zum Bezahlen von Produkten an einem Verkaufsautomaten mit einem Mobilendgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |