DE19628162A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Kraftfahrzeugen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE19628162A1 DE19628162A1 DE19628162A DE19628162A DE19628162A1 DE 19628162 A1 DE19628162 A1 DE 19628162A1 DE 19628162 A DE19628162 A DE 19628162A DE 19628162 A DE19628162 A DE 19628162A DE 19628162 A1 DE19628162 A1 DE 19628162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value
- measured value
- measured
- values
- released
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/106—Detection of demand or actuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/02—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/60—Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
- F02D2200/602—Pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/16—End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2400/00—Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
- F02D2400/08—Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2432—Methods of calibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2464—Characteristics of actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2474—Characteristics of sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Kraftfahrzeugen
gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist
aus der DE-OS 36 12 904 (US-Patent 5 229 957) bekannt. Dort
wird wenigstens ein Endanschlag eines mit einem vom Fahrer
betätigbaren Fahrpedal eines Kraftfahrzeugs gekoppelten
Positionsgebers ermittelt. Dies erfolgt ausgehend von einem
Startwert während des Betriebs des Kraftfahrzeugs dadurch,
daß das gemessene Positionssignal mit dem gespeicherten
Endanschlagswert laufend verglichen wird und der
gespeicherte Endanschlagswert durch den aktuellen
Positionssignalwert überschrieben wird, wenn das
Positionssignal den gespeicherten Anschlagswert
überschreitet. Das zur Motorsteuerung ausgewertete
Positionssignal des Fahrpedals wird dann auf der Basis des
wenigstens einen gespeicherten Anschlagswertes und des
gemessenen Signalwertes des Positionsgebers ermittelt. Ein
fehlerhaft erfaßter und/oder abgespeicherter Anschlagswert
führt zu einer fehlerhaften Berechnung des Positionssignals
des Fahrpedals und somit in einigen Einzelfällen zu einer
ungewollten Steuerung des Motors der Brennkraftmaschine.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, welche
eine genaue und zuverlässige erstmalige und/oder während des
Betriebs fortlaufende Ermittlung wenigstens eines
Anschlagswertes einer veränderlichen Größe bei
Kraftfahrzeugen gewährleisten.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der
unabhängigen Patentansprüche erreicht.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt die sichere und genaue
Erfassung von Anschlagswerten eines Meßsignals, insbesondere
eines Positionssignals eines vom Fahrer betätigbaren
Bedienelements eines Kraftfahrzeugs.
Besonders vorteilhaft ist, daß im bevorzugten
Ausführungsbeispiel bei der Verwendung von Potentiometern
zur Erfassung der Stellung eines Fahrpedals oder einer
Drosselklappe Übergangswiderstände, die zu einem niedrigeren
Meßwert führen können, keinen dauerhaften Einfluß auf den
gespeicherten Anschlagswert haben.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Erfassung des wenigstens
einen Anschlagswertes dann erfolgt, wenn der Positionsgeber
neu in das Fahrzeug eingebaut wird, so daß eine Speicherung
eines Anschlagswertes aufgrund von fehlerhaften Daten
während des Betriebs des Kraftfahrzeugs wirksam vermieden
werden kann.
Dies führt zu dem bedeutsamen Vorteil, daß die Richtigkeit
des gelernten Wertes vom Automobilhersteller geprüft werden
kann. Bei Komponentenwechsel, wenn also z. B. der
Stellungsgeber des Bedienelements oder das Bedienelement
selbst ausgewechselt wird, muß dieser Vorgang in einer
Werkstatt wiederholt werden. Auch hier kann in der Werkstatt
die Richtigkeit des Wertes überprüft werden.
Besonders vorteilhaft ist, insbesondere wenn eine
Veränderung des gespeicherten Anschlagswerts während des
Betriebs möglich ist, daß der gespeicherte Anschlagswert zum
Beginn eines Betriebszyklusses bei Start des Motors nur dann
übernommen wird, wenn das erfaßte Stellungssignal besondere
Kriterien erfüllt.
Besonders vorteilhaft ist, daß während des Betriebs bei
betätigter Bremse und gelöstem Fahrpedal das ermittelte
Positionssignal unabhängig vom gespeicherten Anschlagswert
auf einen das losgelassene Fahrpedal repräsentierenden Wert
gesetzt wird.
Besonders vorteilhaft ist ferner, daß der gespeicherte
Anschlagswert doppelt im Speicher abgelegt ist, so daß das
doppelt abgelegte Wertepaar mit jedem Aufruf auf Richtigkeit
geprüft werden kann.
Besonders vorteilhaft ist die Vorgabe von Ersatzwerten bei
Nichtübereinstimmung der gespeicherten Anschlagswerte oder
bei einem nicht durchführbaren Erfassungsvorgang für diese
Anschlagswerte.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den
abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei
zeigt Fig. 1 ein Übersichtsschaltbild einer Steuereinheit
zur Steuerung eines Motors, insbesondere einer
Brennkraftmaschine, in Abhängigkeit der Stellung eines vom
Fahrer betätigbaren Bedienelements. In Fig. 2 ist anhand
eines Flußdiagramms die erfindungsgemäße Lösung zur
Erfassung des Anschlagswertes vor dem Betrieb des
Kraftfahrzeugs bzw. des Motors dargestellt, während Fig. 3
das Erfassen des Anschlagswertes mit Start des Motors
beschreibt. In Fig. 4 schließlich ist die Auswertung des
Meßsignals sowie des wenigstens einen gespeicherten
Anschlagswertes zur Bildung des Positionssignals während des
Betriebs von Kraftfahrzeug und Antriebseinheit dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Steuereinheit 10, die wenigstens einen
Mikrocomputer 12, eine Eingangsschaltung 14 und eine
Ausgangsschaltung 16 aufweist. Diese Elemente sind über
einen Kommunikationsbus 18 miteinander verbunden. Im
bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 10
eine Steuereinheit zur Steuerung einer Brennkraftmaschine,
die über Ausgangsleitungen 20, 22 und 24 die Luftzufuhr zur
Brennkraftmaschine, den Zündzeitpunkt sowie die
Kraftstoffeinspritzmenge beeinflußt. In anderen
vorteilhaften Ausführungsbeispielen handelt es sich bei der
Brennkraftmaschine um einen Dieselmotor (Steuerung des
Spritzbeginns und der Kraftstoffmenge) oder um einen
Elektromotor, bei welchem der Strom durch den Elektromotor
gesteuert wird. Eingangsseitig werden der Steuereinheit 10
Eingangsleitungen 26 und 28 von Meßeinrichtungen 30 und 32
zur Erfassung der Stellung des Bedienelements zugeführt
sowie weitere Eingangsleitungen 34 bis 36 von
Meßeinrichtungen 38 bis 40 zur Erfassung weiterer
Betriebsgrößen des Fahrzeugs oder seiner Antriebseinheit wie
beispielsweise ein Bremsbetätigungssignal, ein Lastsignal,
ein Drehzahlsignal, etc. Die Meßeinrichtungen 30 und 32 zur
Erfassung der Stellung des Bedienelements 42, vorzugsweise
eines Fahrpedals, sind mit diesem über eine mechanische
Verbindung 44 verbunden. Die beiden Meßeinrichtungen sind
dabei von der gleichen Art (z. B. Potentiometer) und geben
unabhängig voneinander von der Betätigung des Bedienelements
42 abhängige Meßsignale IP1S und IP2S über die Leitungen 26
und 28 zur Steuereinheit 10 ab. Ferner ist vorgesehen, daß
zu bestimmten Zeitpunkten eine Eingangsleitung 46
angeschlossen wird, welche die Steuereinheit 10 mit einem
Testgerät 48 verbindet. Dieser Tester 48 wird dabei entweder
am Bandende der Fahrzeugproduktion oder bei
Werkstattbesuchen von entsprechendem Personal angeschlossen.
Im Normalbetrieb berechnet der Mikrocomputer 12 auf der
Basis wenigstens eines der Stellungswerte IP1S und IP2S
einen Sollwert für eine die Ausgangsleistung des Motors
repräsentierende Größe, z. B. Sollwerte für die Stellung
einer Drosselklappe, für das Drehmoment des Motors, etc.
Dabei werden ggf. weitere Betriebsgrößen, wie Motordrehzahl,
Motortemperatur, etc. berücksichtigt. Die Einstellung der
Motorleistung erfolgt dabei im Rahmen von Regelkreisen,
beispielsweise im Rahmen eines Stellungsregelkreises für die
Drosselklappe und/oder im Rahmen eines
Drehmomentenregelkreises. Ferner wird die Funktionsfähigkeit
der Erfassung der Stellung des Bedienelements 42 durch
Vergleich der beiden Signalwerte IP1S und IP2S miteinander
überprüft und im Fehlerfall das Steuersystem abgeschaltet
bzw. die Leistung des Motors begrenzt.
In einigen Ausführungsbeispielen weisen die zur Erfassung
der Stellung des Bedienelements 42 verwendeten
Stellungsgeber 30 und 32 (bzw. die Verbindung 44) große
Toleranzen auf. Bei der Umsetzung der Fahrpedalstellung in
den Leistungssollwert sind diese Toleranzen zu
berücksichtigen. Daher ist es wünschenswert, wenn der aus
dem Meßsignal ermittelte Positionswert für das Bedienelement
auf der Basis wenigstens eines Bezugswertes gebildet werden
kann, der die Toleranzen berücksichtigt. Als ein derartiger
Bezugswert hat sich insbesondere der Meßwert in der
losgelassenen Stellung des Bedienelements, d. h. der untere
Anschlag des Stellungsgebers, als geeignet erwiesen.
Erfindungsgemäß wird in einem ersten Ausführungsbeispiel
diese Endstellung des Bedienelements dann ermittelt, wenn
bei angeschlossenem Tester der Lernvorgang angestoßen wird.
Die konkrete Vorgehensweise ist anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels in Fig. 2 beschrieben.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird dieser außerhalb
des Betriebs des Kraftfahrzeugs erfaßte Anschlagswert
während des Betriebs entsprechend dem eingangs genannten
Stand der Technik korrigiert, indem immer dann ein neuer
Anschlagswert eingetragen wird, wenn der gemessene Wert den
gespeicherten unterschreitet. Um zu vermeiden, daß ein zu
niedrig erfaßter Anschlagswert die Steuerung des Motors
beeinträchtigt, wird erfindungsgemäß bei Beginn eines
Betriebszyklusses (Zündung ein) überprüft, ob sich die
Differenz zwischen dem gespeicherten und dem gemessenen Wert
innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs befindet. Ist
dies nicht der Fall, werden die Ersatzwerte eingetragen,
ansonsten die gespeicherten Anschlagswerte übernommen.
Entsprechende Maßnahmen werden in einem weiteren
Ausführungsbeispiel zur Überprüfung der Richtigkeit des
gespeicherten, außerhalb des Betriebs erfaßten Wertes
durchgeführt. Ein Lernen des unteren Anschlages des
Bedienelements während des Betriebes erfolgt in diesem
Ausführungsbeispiel nicht.
Eine weitere Sicherheitsmaßnahme stellt die Maßnahme dar,
bei losgelassenem Fahrpedal und betätigter Bremse den aus
den Meßsignalen und den gespeicherten Werten für den
Endanschlag gebildeten Sollgrößen zur Steuerung des Motors
auf Null, d. h. auf den Wert des losgelassenen
Bedienelements zu setzen. Auch durch diese Maßnahmen werden
möglicherweise falsch gelernte oder sich ungewollt ändernde
Anschlagswerte (während des Betriebs im Sinne des Standes
der Technik als auch bei der erfindungsgemäße Vorgehensweise
außerhalb des Betriebs) berücksichtigt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird für den unteren
Anschlag ein Toleranzfenster vorgegeben, welches entweder
ohne Lernvorgang den maximalen Toleranzen entspricht oder
aus dem außerhalb des Betriebs erfaßten Anschlagwertes
ermittelt wird. Zur Steuerung der Brennkraftmaschine wird
dann immer von einem maximalen Wert ausgegangen, zu dem ein
kleiner Sicherheitsoffsetwert addiert wird. Durch das aus
dem Stand der Technik bekannte Lernverfahren kann dieser
Offsetwert während des Betriebes reduziert werden, so daß
der Anschlagswert höchstens auf den maximalen Toleranzwert
bzw. der außerhalb des Betriebs festgestellten
Anschlagswertes reduziert werden kann.
Zusätzlich zu den oben dargestellten Lösungen bzw.
alternativ dazu ist vorgesehen, den erfaßten Anschlagswert
doppelt im Dauerspeicher des Mikrocomputers abzulegen.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der doppelt abgelegte Wert
aus der erfindungsgemäßen Erfassung des Anschlages außerhalb
des Betriebs abgeleitet wird. Über die Lebensdauer des
Systems wird dieser Wert dann nicht mehr verändert.
Allerdings wird bei jeder Benutzung des Dauerspeicherwertes,
d. h. im Prinzip bei jeder Sollwertberechnung, das abgelegte
Wertepaar durch Vergleich auf Richtigkeit geprüft.
Unterscheiden sich die Werte, wird der Ersatzwert (maximaler
Toleranzwert ggf. zuzüglich Offsetwert) als Anschlagswert
der Sollwertberechnung zugrundegelegt.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Stellung des
Bedienelements 42 durch zwei redundante Meßeinrichtungen 30
und 32 erfaßt. Die Anschlagswerte dieser Meßeinrichtungen
werden beide entsprechend der nachfolgend beschriebenen
Vorgehensweisen ermittelt. In einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel wird die Übernahme des ermittelten
Anschlagwertes für ein Meßsignal nur dann vorgenommen, wenn
die dafür notwendigen Bedingungen für beide gleichzeitig
vorliegen. In anderen Ausführungsbeispielen wird ein
getrenntes, voneinander unabhängiges Erfassen der
Endstellungen der beiden Meßeinrichtungen in Betracht
gezogen.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorgehensweise zur
Erfassung des unteren Anschlages wenigstens eines mit einem
vom Fahrer betätigbaren Bedienelement verbundenen
Stellungsgebers außerhalb des Betriebs des Kraftfahrzeugs.
Das in Fig. 2 skizzierte Programm läuft im Mikrocomputer 12
der Steuereinheit 10 ab und wird durch einen entsprechenden
Impuls eines an das Steuergerät über die Leitung 46
angeschlossenen Testgerätes 48 eingeleitet. Dieses Testgerät
wird am Bandende des Automobilherstellers und/oder in
Werkstätten angeschlossen. Im ersten Schritt 100 werden im
bevorzugten Ausführungsbeispiel die beiden Meßwerte IP1S und
IP2S der Meßeinrichtungen 30 und 32 eingelesen und im
darauffolgenden Schritt 102 als IP1SZ und IP2SZ zwischen
gespeichert. In den darauffolgenden Schritten 104 bis 112
wird überprüft, ob bei Betätigen des Bedienelements die
Signalwerte der Meßeinrichtungen sich wunschgemäß ändern.
Diese Prüfung setzt voraus, daß das Bedienelement von einer
Bedienperson oder auf automatische Weise betätigt wird. In
einem anderen Ausführungsbeispiel kann diese Prüfung auch
entfallen.
Zur Prüfung wird im Schritt 104 ein erster Zähler T1 auf
Null gesetzt. Dieser wird im Schritt 106 inkrementiert. Im
darauffolgenden Schritt 108 werden die Signalwerte IP1S und
IP2S eingelesen. Im Abfrageschritt 110 wird überprüft, ob
diese Signalwerte einen vorgegebenen Mindestspannungswert
überschritten haben, d. h. ob die durch Pedalbetätigung
gewünschte Veränderung der Meßwerte erkannt ist. Ist dies
nicht der Fall, wird im Schritt 112 überprüft, ob der Zähler
T1 seinen Maximalwert T1MAX erreicht oder überschritten hat.
Ist dies nicht der Fall, wird die Prüfung mit Schritt 106
wiederholt. Hat der Zähler T1 seinen Maximalwert erreicht,
ohne daß die Signalwerte den Minimalwert Umin überschritten
haben, werden gemäß Schritt 114 für die unteren
Anschlagswerte IP1SUAL und IP2SUAL die jeweiligen
vorgespeicherten Ersatzwerte IP1SUAD und IP2SUAD gesetzt.
Diese entsprechen den maximalen Toleranzwerten, ggf.
zuzüglich eines Offsetwertes. Im darauffolgenden Schritt 116
wird eine Marke auf einen Wert gesetzt, der anzeigt, daß der
Lernvorgang des Anschlages nicht durchgeführt wurde. Diese
Marke kann im Rahmen von Fehlerprüfungen abgefragt werden.
Der Programmteil wird dann beendet und erst mit einem
erneuten Impuls des Testers eingeleitet.
Hat Schritt 110 ergeben, daß die Meßwerte den Minimalwert
überschritten haben, wird nach einer Wartezeit bei
losgelassenem Fahrpedal im Abfrageschritt 118 überprüft, ob
die Meßwerte innerhalb eines vorgegebenen, zulässigen
Wertefensters liegen. Dieses Fenster wird um den zu
erwartenden Signalwert bei losgelassenem Bedienelement
gebildet. Ist entweder der Signalwert IP1S oder der
Signalwert IP2S nicht innerhalb dieses Wertebereichs, wird
mit Schritt 114 fortgefahren. Andernfalls, wenn beide
Meßwerte innerhalb des Wertefensters liegen, wird im Schritt
120 ein Zähler Z auf Null und ein weiterer Zähler T2 auf
Null gesetzt. Im darauffolgenden Schritt 122 wird dann die
Meßwerte IP1S und IP2S eingelesen. Im Schritt 124 werden die
Beträge der Differenz dieser Meßwerte mit dem
zwischengespeicherten Wert (Schritt 102) gebildet und mit
einem zulässigen Maximalwert DIP1SL bzw. DIP2SL verglichen.
Befinden sich beide Beträge der Differenzen unterhalb dieses
Minimumwertes, wird im Schritt 126 der Zähler Z
inkrementiert. Im darauffolgenden Schritt 128 wird er mit
einem vorgegebenen Maximalwert ZMAX verglichen. Hat er
diesen erreicht oder überschritten, d. h. haben beide
Differenzbeträge mehrmals hintereinander den Minimumbetrag
unterschritten, so werden im Schritt 130 die Anschlagswerte
IP1SUAL und IP2SUAL auf die zwischengespeicherten Werte
IP1SZ und IP2SZ zuzüglich ggf. Offsetwerte OFF1 und OFF2
gesetzt. Im darauffolgenden Schritt 132 wird die Marke auf
einen Wert gesetzt, die anzeigt, daß der Lernvorgang
erfolgreich abgeschlossen wurde. Nach Schritt 132 wird das
Programm beendet.
Hat Schritt 124 ergeben, daß wenigstens einer der beiden
Differenzwerte den vorgegebenen Minimalwert überschreitet,
so wird im Schritt 134 der Zähler Z dekrementiert oder
alternativ auf Null gesetzt. Im darauffolgenden Schritt 136,
der auch im Fall einer negativen Antwort im Schritt 128
eingeleitet wird, wird der Zähler T2 inkrementiert.
Daraufhin wird im Schritt 138 der Zählerstand des Zählers T2
mit einem Maximalwert verglichen. Hat er diesen Maximalwert
erreicht bzw. überschritten, ohne daß die im Schritt 124
abgefragte Bedingung oft genug aufgetreten ist, wird mit
Schritt 114 und den Ersatzwerten fortgefahren. Andernfalls
wird der Programmteil mit Schritt 122 wiederholt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Abfolge der
Schritte modifiziert. Es werden die Schritte 100, 104 bis
110 und 118 nach Erkennen des Impulses ausgeführt, dann bei
positiver Antwort im Schritt 118 Schritt 102.
Fig. 3 zeigt ein Programm, welches zur Überprüfung des
während oder außerhalb des Betriebs gelernten, gespeicherten
Anschlagwertes bei Einschalten der Spannungsversorgung der
Steuereinheit 10 (Zündung ein) eingeleitet wird. Im ersten
Schritt 200 werden die Meßwerte IP1S und 1P2S eingelesen. Im
darauffolgenden Abfrageschritt 202 wird die Differenz
zwischen den gespeicherten Anschlagswerten IP1SUAL und
IP2SUAL mit dem jeweiligen Meßwert auf einen vorgegebenen
Wertebereich überprüft. Befinden sich beide Differenzen
innerhalb des vorgesehenen Wertebereichs, der von Null bis
zu einem maximalen Differenzwert DIPS1L bzw. DIPS2L reicht,
so wird gemäß Schritt 204 der untere Anschlagswert IP1SUA
auf den gespeicherten Wert IP1SUAL bzw. der für den zweiten
Stellungsgeber vorgesehene Anschlagswert IP2SUA auf den Wert
IP2SUAL gesetzt und der Programmteil beendet. Trifft die im
Schritt 202 überprüfte Bedingung für wenigstens eines der
Stellungsgebersignale nicht zu, so werden gemäß Schritt 206
anstelle der gespeicherten Anschlagswerte die Ersatzwerte
IP1SUAD und IP2SUAD als Anschlagswerte für den Betrieb
gesetzt und der Programmteil beendet.
In Fig. 4 ist anhand eines Flußdiagramms eine bevorzugte
Vorgehensweise während des Betriebs des Motors dargestellt.
Es zeigt eine Lösung, bei der die unter Testerbetrieb
ermittelten Anschlagswerte sich über die Lebensdauer des
Stellungsgebers nicht verändern. Bei dieser Lösung findet
während des Betriebs kein Lernvorgang im Sinne des Standes
der Technik statt. Das in Fig. 4 skizzierte Programm wird
zu vorgegebenen Zeitpunkten eingeleitet. Im ersten Schritt
300 werden die Meßwerte IP1S und IP2S eingelesen. Im
nachfolgenden Schritt 301 wird überprüft, ob der
Sollwertberechnung Ersatzwerte zugrundegelegt werden müssen.
Ist dies nicht der Fall, wird im darauffolgenden Schritt 302
die komplementär abgelegten Anschlagswerte IP1SUAL und
IP1SUALK bzw. IP2SUAL und IP2SUALK eingelesen. Im
darauffolgenden Abfrageschritt 304 wird überprüft, ob
zwischen diesen Werten Abweichungen bestehen. Weicht
wenigstens ein Wert von seinem komplementär gespeicherten
ab, werden im Schritt 306 als Anschlagswert die jeweiligen
Ersatzwerte IP1SUAD und IP2SUAD eingetragen. Nach Schritt
306, im Falle einer positiven Antwort im Schritt 304 oder
Schritt 301 wird im Schritt 308 überprüft, ob die Bremse
betätigt ist. Ist dies nicht der Fall, wird im Schritt 310
der Sollwert SPS für die Motorsteuerung beispielsweise auf
der Basis des Meßwertes des ersten Stellungsgebers IP1S
sowie dessen Anschlagswert IP1SUAL ermittelt und der
Programmteil beendet. Ist die Bremse betätigt, so wird im
Schritt 312 die Meßwerte mit einem maximalen Wert für das
losgelassene Bedienelement verglichen. Überschreiten die
Meßwerte diesen Maximalwert, wird mit Schritt 310
fortgefahren, ansonsten, wenn die beiden Meßwerte den
Maximalwert unterschreiten, wird gemäß Schritt 314 der
Sollwert SPS auf einen das losgelassene Bedienelement
repräsentierenden Wert gesetzt und der Programmteil beendet.
Die in Fig. 4 dargestellte Vorgehensweise wird im Rahmen
eines weiteren Ausführungsbeispiels auch dann durchgeführt,
wenn die Anschlagswerte während des Betriebs im Sinne des
Standes der Technik gelernt werden. Bei den komplementär
abgespeicherten Werte handelt es sich in diesem Fall um die
während des Betriebs ermittelten Werte.
In einem anderen Ausführungsbeispiel wird zusätzlich oder
alternativ zum Testerbetrieb die erstmalige Ermittlung des
Anschlagswertes bei Vorliegen eines definierten Zustands der
Steuereinheit und/oder bei einer definierten Abfolge
bestimmter Betätigungen von Bedienelementen durchgeführt.
Dabei weist die Steuereinheit eine Marke auf, die bei
erstmaliger Inbetriebnahme der Steuereinheit und/oder bei
erstmaligem Anlegen der Spannungsversorgung nach Abklemmen
der Batterie auf einen anderen gesetzt wird. Erkennt die
Steuereinheit diese erstmalige Inbetriebnahme, so führt sie
die in Fig. 2 dargestellte Vorgehensweise durch. Diese
Marke kann gegebenenfalls über ein Testgerät zurückgesetzt
werden, um bei Komponentenwechsel durch autorisierte
Fachkräfte eine erneute Kalibrierung durchzuführen.
Ferner ist in einem Ausführungsbeispiel zusätzlich oder
alternativ vorgesehen, die in Fig. 2 dargestellte
Vorgehensweise bei einer definierten Abfolge bestimmter
Betätigungen von Bedienelementen durchzuführen. Diese
Abfolge besteht z. B. in einer vorgegebenen Anzahl von
Drehungen des Zündschlüssels, einer vorgegebenen Anzahl vom
Pedalbetätigungen (Fahrpedal, Bremspedal), vorbestimmte
Blinkerhebelbedienvorgänge innerhalb einer bestimmten Zeit.
Alternativ zu der in Fig. 2 dargestellten Vorgehensweise,
bei der bei erstmaliger Erfassung der Meßwerte IP1S und IP2S
diese zwischengespeichert werden, werden in einem anderen
Ausführungsbeispiel die Meßwerte zyklisch ermittelt und
wenigstens ein ausgewählter Meßwert, ein Mittelwert dieser
Meßwerte, wenigstens ein auf andere Weise aus diesem
Meßwerten abgeleiteter Wert oder eine vorgegebene Anzahl im
wesentlicher gleicher Meßwerte für jedes Meßsignal
zwischengespeichert. Dieser wenigstens eine
zwischengespeicherte Wert oder ein aus diesem wenigstens
einen zwischengespeicherten Wert abgeleiteter Wert (z. B.
zwischengespeicherter Wert + Offset, Mittelwert, etc.) wird
als Anschlagswert abgespeichert, wenn die Meßwerte mehrere
Male hintereinander oder in einer bestimmten Häufigkeit
einen vorgegebenen Grenzwert unterschreiten.
Claims (14)
1. Verfahren zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei
Kraftfahrzeugen, wobei die Stellung eines vom Fahrer
betätigbaren Bedienelements durch wenigstens eine
Meßeinrichtung erfaßt wird und wenigstens ein, dem
losgelassenen Bedienelement entsprechende Meßwert ermittelt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ermittlung außerhalb
des Betriebs des Kraftfahrzeugs bei Vorliegen wenigstens
einer der folgenden Umstände stattfindet,
- - abhängig vom Betrieb eines angeschlossenen Testgerätes,
- - bei Vorliegen eines definierten Zustands der die Antriebs einheit des Kraftfahrzeugs steuernden Steuereinheit,
- - bei einer definierten Abfolge bestimmter Betätigungen von Bedienelementen.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung des Meßwertes
wenigstens ein Mal durchgeführt wird, daß wenigstens ein
Meßwert zwischengespeichert wird und, wenn die Meßwerte
mehrere Male hintereinander oder in einer bestimmten
Häufigkeit einen vorgegebenen Grenzwert unterschreiten, der
wenigstens eine zwischengespeicherte Wert oder ein aus dem
wenigstens einen zwischengespeicherten Wert abgeleiteter
Wert als Anschlagswert abgespeichert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß vor Ermitteln des dem
losgelassenen Bedienelements entsprechenden Meßwerts der
Meßwert wenigstens einmal einen vorgegebenen unteren
Mindestwert überschritten haben muß.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung des Meßwerts nur
dann stattfindet, wenn sich der Meßwert innerhalb eines
vorgegebenen Wertebereichs befindet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlagswert ein
Ersatzwert, der die maximale Toleranz der Meßeinrichtung
repräsentiert, vorgegeben wird, wenn durch den Meßwert eine
untere Mindestgrenze innerhalb einer vorgegebenen Zeit nicht
überschritten ist oder der Meßwert nicht innerhalb eines
vorgegebenen Wertebereiches liegt oder die Differenz
zwischen einem zwischengespeicherten Wert und dem Meßwert
nicht mehrere Male hintereinander oder nicht häufig genug
einen oberen Grenzwert unterschritten hat.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Stellung des
Bedienelements wenigstens zwei Meßeinrichtungen vorgesehen
sind, die wenigstens zwei zueinander redundante Meßwerte
abgeben und die Ermittlung der der Endstellung zugeordneten
Meßwerte für beide Meßeinrichtungen durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bedingungen zur Ermittlung des Anschlagswertes von
beiden Meßwerten erfüllt werden müssen.
8. Verfahren zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei
Kraftfahrzeugen, wobei die Stellung eines vom Fahrer
betätigbaren Bedienelements durch wenigstens eine
Meßeinrichtung erfaßt wird und wenigstens ein, dem
losgelassenen Bedienelement entsprechende Meßwert ermittelt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn des
Betriebszyklusses der Antriebseinheit des Fahrzeugs der
gespeicherte Anschlagswert als Anschlagswert für den
nachfolgenden Betriebszyklus angenommen wird, wenn die
Differenz zwischen diesem Anschlagswert und wenigstens einem
Meßwert oder einem aus Meßwerten abgeleiteten Wert innerhalb
eines vorgegebenen Wertebereichs liegt, ansonsten werden als
Anschlagswert für den nachfolgenden Betriebszyklus ein
Ersatzwert vorgegeben wird.
9. Verfahren zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei
Kraftfahrzeugen, wobei die Stellung eines vom Fahrer
betätigbaren Bedienelements durch wenigstens eine
Meßeinrichtung erfaßt wird und wenigstens ein, dem
losgelassenen Bedienelement entsprechende Meßwert ermittelt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebszyklus
der Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs ein Sollwert für die
Steuerung der Antriebseinheit auf der Basis wenigstens eines
erfaßten Meßwertes und des zugehörigen gespeicherten
Anschlagswertes ermittelt wird, wobei dieser Sollwert dem
Wert des losgelassenen Bedienelements entspricht, wenn die
Bremse betätigt und der Meßwert im Leerlaufwertebereich ist.
10. Verfahren zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei
Kraftfahrzeugen, wobei die Stellung eines vom Fahrer
betätigbaren Bedienelements durch wenigstens eine
Meßeinrichtung erfaßt wird und wenigstens ein, dem
losgelassenen Bedienelement entsprechende Meßwert ermittelt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine
erfaßte Anschlagswert redundant abgelegt ist, wobei bei
jeder Verwendung des gespeicherten Anschlagswertes dieser
mit seinem komplementären Wert verglichen wird und bei
Abweichungen anstelle des gespeicherten Wertes ein
Ersatzwert vorgegeben wird.
11. Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei
Kraftfahrzeugen, mit einer Steuereinheit (10), der von
wenigstens einer Meßeinrichtung wenigstens ein die Stellung
eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements
repräsentierender Meßwert zugeführt wird und die wenigstens
ein, dem losgelassenen Bedienelement entsprechenden Meßwert
ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit
diese Ermittlung außerhalb des Betriebs des Kraftfahrzeugs
des Betriebs des Kraftfahrzeugs bei Vorliegen wenigstens
einer der folgenden Umstände durchführt,
- - abhängig vom Betrieb eines angeschlossenen Testgerätes,
- - bei Vorliegen eines definierten Zustands der Steuereinheit,
- - bei einer definierten Abfolge bestimmter Betätigungen von Bedienelementen.
12. Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei
Kraftfahrzeugen, mit einer Steuereinheit (10), der von
wenigstens einer Meßeinrichtung wenigstens ein die Stellung
eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements
repräsentierender Meßwert zugeführt wird und die wenigstens
ein, dem losgelassenen Bedienelement entsprechenden Meßwert
ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit bei
Beginn des Betriebszyklusses der Antriebseinheit des
Fahrzeugs den gespeicherten Anschlagswert als Anschlagswert
für den nachfolgenden Betriebszyklus annimmt, wenn die
Differenz zwischen diesem Anschlagswert und dem erfaßten
Meßwert innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs liegt,
ansonsten werden als Anschlagswert für den nachfolgenden
Betriebszyklus einen Ersatzwert vorgibt.
13. Verfahren zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei
Kraftfahrzeugen, mit einer Steuereinheit (10), der von
wenigstens einer Meßeinrichtung wenigstens ein die Stellung
eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements
repräsentierender Meßwert zugeführt wird und die wenigstens
ein, dem losgelassenen Bedienelement entsprechenden Meßwert
ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit
während des Betriebszyklus der Antriebseinheit des
Kraftfahrzeugs einen Sollwert für die Steuerung der
Antriebseinheit auf der Basis wenigstens eines erfaßten
Meßwertes und des zugehörigen gespeicherten Anschlagswertes
ermittelt, wobei dieser Sollwert dem Wert des losgelassenen
Bedienelements entspricht, wenn die Bremse betätigt und der
Meßwert im Leerlaufwertebereich ist.
14. Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei
Kraftfahrzeugen, mit einer Steuereinheit (10), der von
wenigstens einer Meßeinrichtung wenigstens ein die Stellung
eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements
repräsentierender Meßwert zugeführt wird und die wenigstens
ein, dem losgelassenen Bedienelement entsprechenden Meßwert
ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit
einen Speicher umfaßt, in dem der wenigstens eine erfaßte
Anschlagswert redundant abgelegt ist, und die Steuereinheit
bei jeder Verwendung des gespeicherten Anschlagswertes
diesen mit seinem komplementären Wert vergleicht und bei
Abweichungen anstelle des gespeicherten Wertes einen
Ersatzwert vorgibt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19628162A DE19628162A1 (de) | 1996-07-12 | 1996-07-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Kraftfahrzeugen |
SE9702654A SE9702654L (sv) | 1996-07-12 | 1997-07-09 | Förfarande och anordning för avkänning av en föränderlig storhet vid motorfordon |
FR9708790A FR2751032B1 (fr) | 1996-07-12 | 1997-07-10 | Procede et dispositif pour detecter une grandeur variable dans des vehicules automobiles |
JP9186576A JPH10115232A (ja) | 1996-07-12 | 1997-07-11 | 自動車における可変変数の測定方法および装置 |
US08/892,426 US6401017B1 (en) | 1996-07-12 | 1997-07-14 | Method and arrangement for detecting a changing quantity for motor vehicles |
FR0003575A FR2789121B1 (fr) | 1996-07-12 | 2000-03-21 | Procede et dispositif pour detecter une grandeur variable dans des vehicules automobiles |
US09/670,015 US6421589B1 (en) | 1996-07-12 | 2000-09-26 | Method and arrangement for detecting a changing quantity for motor vehicles |
JP2007299505A JP2008088984A (ja) | 1996-07-12 | 2007-11-19 | 自動車における可変変数の測定方法および装置 |
JP2008115275A JP2008256703A (ja) | 1996-07-12 | 2008-04-25 | 自動車における可変変数の測定方法および装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19628162A DE19628162A1 (de) | 1996-07-12 | 1996-07-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19628162A1 true DE19628162A1 (de) | 1998-01-15 |
Family
ID=7799672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19628162A Withdrawn DE19628162A1 (de) | 1996-07-12 | 1996-07-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Kraftfahrzeugen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6401017B1 (de) |
JP (3) | JPH10115232A (de) |
DE (1) | DE19628162A1 (de) |
FR (2) | FR2751032B1 (de) |
SE (1) | SE9702654L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999060451A1 (en) * | 1998-05-18 | 1999-11-25 | Alliedsignal Inc. | Efficient fuzzy logic fault accommodation algorithm |
DE10021676A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Abb Research Ltd | Steuervorrichtung und Verfahren zur Vorgabe eines Sollwerts |
FR2842563A1 (fr) * | 2002-07-19 | 2004-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour determiner une position extreme sans butee d'un organe de reglage d'un moteur a combustion interne |
DE19801187B4 (de) * | 1998-01-15 | 2007-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102008017855A1 (de) | 2008-04-09 | 2009-10-22 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Kalibrierung eines Fahrpedals |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6553290B1 (en) * | 2000-02-09 | 2003-04-22 | Oshkosh Truck Corporation | Equipment service vehicle having on-board diagnostic system |
DE10052442C2 (de) * | 2000-10-23 | 2003-06-05 | Methode Electronics Malta Ltd | Stellvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem mechanisch verstellbaren Bauteil und Verfahren zum Betreiben der Stellvorrichtung |
JP4887204B2 (ja) * | 2007-04-23 | 2012-02-29 | ボッシュ株式会社 | 全閉位置学習方法及び車両動作制御装置 |
US7702450B2 (en) * | 2008-03-11 | 2010-04-20 | Deere & Company | Automatic idle adjustment and shutdown of vehicle |
EP2426462B1 (de) * | 2010-09-06 | 2018-02-28 | Robert Bosch GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des aktuellen Grenzwerts eines Sensors |
CN104819740B (zh) * | 2015-05-21 | 2017-03-29 | 航天科技控股集团股份有限公司 | 基于can总线的汽车组合仪表测试系统及方法 |
CN106089459B (zh) * | 2016-07-25 | 2019-01-15 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种电控发动机油门踏板特性自学习的方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61279743A (ja) * | 1985-06-04 | 1986-12-10 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用アクセル制御装置 |
US5229957A (en) * | 1986-04-17 | 1993-07-20 | Robert Bosch Gmbh | Method for tolerance compensation of a position transducer |
DE3612904A1 (de) | 1986-04-17 | 1987-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur toleranzkompensation eines positionsgebersignals |
FR2616848B1 (fr) * | 1987-06-16 | 1993-02-12 | Renault | Procede de reconnaissance de la position pied-leve pour un vehicule a injection ou carburation electronique |
DE4041505C2 (de) * | 1990-12-22 | 2000-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe für eine Brennkraftmaschine an einem Kraftfahrzeug |
US5309759A (en) * | 1993-06-23 | 1994-05-10 | Navistar International Transportation Corp. | Pedal calculator |
JP2841013B2 (ja) * | 1993-09-07 | 1998-12-24 | 本田技研工業株式会社 | サブスロットルバルブの全閉開度学習装置 |
US5445126A (en) * | 1994-06-24 | 1995-08-29 | Eaton Corporation | Accelerator pedal calibration and fault detection |
US5480364A (en) * | 1994-08-15 | 1996-01-02 | Caterpillar Inc. | Elevated idle speed control and method of operating same |
-
1996
- 1996-07-12 DE DE19628162A patent/DE19628162A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-07-09 SE SE9702654A patent/SE9702654L/xx not_active Application Discontinuation
- 1997-07-10 FR FR9708790A patent/FR2751032B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-11 JP JP9186576A patent/JPH10115232A/ja not_active Abandoned
- 1997-07-14 US US08/892,426 patent/US6401017B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-21 FR FR0003575A patent/FR2789121B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-26 US US09/670,015 patent/US6421589B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-11-19 JP JP2007299505A patent/JP2008088984A/ja not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-04-25 JP JP2008115275A patent/JP2008256703A/ja not_active Abandoned
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19801187B4 (de) * | 1998-01-15 | 2007-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
WO1999060451A1 (en) * | 1998-05-18 | 1999-11-25 | Alliedsignal Inc. | Efficient fuzzy logic fault accommodation algorithm |
DE10021676A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Abb Research Ltd | Steuervorrichtung und Verfahren zur Vorgabe eines Sollwerts |
FR2842563A1 (fr) * | 2002-07-19 | 2004-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour determiner une position extreme sans butee d'un organe de reglage d'un moteur a combustion interne |
DE102008017855A1 (de) | 2008-04-09 | 2009-10-22 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Kalibrierung eines Fahrpedals |
US8381703B2 (en) | 2008-04-09 | 2013-02-26 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Method for calibrating an accelerator pedal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2789121A1 (fr) | 2000-08-04 |
JPH10115232A (ja) | 1998-05-06 |
FR2789121B1 (fr) | 2005-12-02 |
FR2751032B1 (fr) | 2000-07-07 |
SE9702654D0 (sv) | 1997-07-09 |
JP2008088984A (ja) | 2008-04-17 |
SE9702654L (sv) | 1998-01-13 |
US6401017B1 (en) | 2002-06-04 |
JP2008256703A (ja) | 2008-10-23 |
FR2751032A1 (fr) | 1998-01-16 |
US6421589B1 (en) | 2002-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0446453B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE4004086C2 (de) | ||
EP0536557B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
DE4106717C1 (de) | ||
EP0100313B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selbstüberprüfung von mikrorechnergesteuerten schaltgeräten, insbesondere in kraftfahrzeugen | |
DE4440127A1 (de) | Steuergerät | |
DE19628162A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Kraftfahrzeugen | |
EP0264384B1 (de) | Verfahren zur toleranzkompensation eines positionsgebersignals | |
EP0601150B1 (de) | Steuereinrichtung für fahrzeuge | |
DE102006006079A1 (de) | Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung für Krümmerdrucksensoren | |
DE4235880C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen | |
DE3612905C2 (de) | Verfahren zum Auslösen einer Schaltfunktion | |
DE4112665A1 (de) | Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse in kraftfahrzeugen | |
EP1200294B1 (de) | Verfahren zur funktionsprüfung einer fahrdynamikregelungssensorik | |
DE3627588A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen von fehlfunktionen eines sensors | |
EP1175557B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines rechenelements in einem kraftfahrzeug | |
WO1991002147A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
EP0347441B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines antriebsmotorsollwertgebers | |
EP0603543B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102006008493B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE4314118B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
EP0406712B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des bei einem Fahrzeug eingelegten Getriebeganges | |
DE4341391A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung bei Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen | |
DE3430551C2 (de) | Einrichtung zur Änderung von gespeicherten Kenngrößen in elektronischen Steuergeräten für insbesondere Brennkraftmaschinen | |
EP0553472B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Einrichtung, die wenigstens einen Mikrorechner enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |