DE1962775A1 - Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf einer rotierenden Welle - Google Patents

Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf einer rotierenden Welle

Info

Publication number
DE1962775A1
DE1962775A1 DE19691962775 DE1962775A DE1962775A1 DE 1962775 A1 DE1962775 A1 DE 1962775A1 DE 19691962775 DE19691962775 DE 19691962775 DE 1962775 A DE1962775 A DE 1962775A DE 1962775 A1 DE1962775 A1 DE 1962775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
arrangement according
hub
shaft
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962775
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hassenpflug
Werner Helms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMASCH BAU VEB K
Original Assignee
ELMASCH BAU VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMASCH BAU VEB K filed Critical ELMASCH BAU VEB K
Publication of DE1962775A1 publication Critical patent/DE1962775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/042Rectifiers associated with rotating parts, e.g. rotor cores or rotary shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Description

  • Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf einer rotierenden Welle Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf einer rotierenden Welle, die vorzugsweise bei gleitkontaktlosen Wechseistrommaschinen zum Gleichrichten des induktiv übertragenen Erregerstromes für die Feldwicklung in Anwendung kommen kann, Es sind Ausführungen bekannt, bei denen die Halbleitergleichrichter z.B. im Stützring der Iläuferwickelköpfe angeordnet sind0 Bei anderen bekannten Anordnungen werden die Halbleitergleichrichter in Trägerelementen angeordnet, die um ein System von durch diese getragenen Sammelringen gruppiert sind. Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen die Halbleitergleichrichter in der hohlgebohrten Welle einer elektrischen Maschine angeordnet sind.
  • Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß die Halbleitergleichrichter schwer zugäng cind und im allgemeinen nur nach teilweiser Demontage der Maschine ausgewechselt werden können. Außerdem wird ein schnelles Auswechseln der Halbleitergleichriohter im Stbrungsfall durch eine Vielzahl von zu lösenden Schraubverbindungen erschwert0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der Halbleitergleiohrichter auf einer rotierenden Welle zu finden, bei der die erwähnten Nachteile weitgehend ausgeschaltet werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Brückenschaltung unter Verwendung von Halbleitergleichrichtern mit unterschiedlicher Polarität am Gehäuse so aufgeteilt wird, daß gleiche Schaltungsteile mit je drei äußeren Anschlüssen entstehen. Die Schaltungsteile sind in metallischen Tragkörpern angeordnet, auf deren Unterseite die Gleichstromanschlüsse isoliert herausgeführt sind. Die Gleichstromanschlüsse sind so ausgebildet, daß durch das Aufsetzen und Befestigen der Tragkörper an einer schleifringähnlichen Nabe die Gleichstromanschlüsse mittels Druckkontakt ohne zusätzliche Befestigungsteile hergestellt werden. Der Wechselstromanschluß wird an den metallischen Tragkörper geführt und kann gleichzeitig von der isoliert angeordneten Eefestigungsschraube des Tragkörpers gehalten werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Gleichrichteranordnung gestattet den Ein- und Ausbau sowie die Schaltung der Tragkörper durch das Betätigen einer einzigen Befestigungsschraube je Tragkörper. Die Tragkörper sind durch eine entsprechende Bedienungsöffnung im Lagerschild bzw. Gehäuse auch bei montierter Maschine leicht zugänglich.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß durch das Zufügen von weiteren gleichen Tragkörpern die Schaltung auf beliebige Phasenzahlen erweitert werden kann. Ebenso ist ein Parallelschalten von Tragkörpern möglich. Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht auch die gleichzeitige Anordnung von weiteren Schaltelementen, zoB2 Schutzbeschaltung innerhalb der Tragkörper. Es können auch zusätzliche Tragkörper mit Schaltelementen in der gleichen Weise angeordnet werden.
  • Die Einbauteile im Tragkörper können durch Vergießen gegen Beanspruchungen geschützt werden. Es ist auch eine Sicherung der Einbauteile durch in den Tragkörper eingelegte Formteile möglich, Der Tragkörper kann auch z.1. im Spritzpreßverfahren mit einem Füllstoff verschlossen werden0 Gegen falsches Aufsetzen auf die schleifringähnliche Nabe kann der Tragkörper durch eine einseitige Nut, durch unsymmetrische Gleichstromanschlüsse, durch Nocken oder durch ähnliChe Maßnahmen geschützt werden. Die erfindungsgemäße Ausführung beinhaitet auch die Möglichkeit, nach Abnahme der Uragkörper die Nabe gleichzeitig als Schleifring zu verwenden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: Vorderarsicht der Gleichrichteranordnung Fig. ia: Vorderans-? einer weiteren Ausführungsmögliclikc z der Gleichrichteranordnung Fig. 2: Seitenansicht der Nabe Fig. 3: Seitenansicht einer Welle ohne Nabe In dem Tragkörper 1 sind Halbleiterdioden 8 eingesetzt, von deren Anschlußenden Gleichstromanschlüsse 2 isoliert nach außen geführt sind. Der Wechselstromanschluß 3 wird direkt an den metallischen Tragkörper 1 geführt. Mittels der Befestigung 5 wird der Tragkörper an der Nabe 4 bzw. an der Welle 6 befestigt.
  • Dabei wird gleichzeitig durch den zwischen der isolierten Unterseite des Tragkörpers 9 und dem Kontaktring 7 eingeklemmten Gleichstromanschluß 2 die Verbindung der einzelnen Tragkörper zur Brückenschaltung und der Anschluß an die Rotorwicklung hergestellt.
  • Außerdem kann mittels der Befestigung 5 gleichzeitig der We chselstromanschluß 3 gehalten werden. Die Einbauteile im Tragkörper, z0B0 die Schutzbeschaltung, können bei Verwendung eines Isolierstückes 9 durch Vergießen gehalten und geschützt werden. Die Einbauteile im Tragkörper 1 können auch durch eingelegte Formteile gehalten und geschützt werden. Außerdem kann der Tragkörper mit einem Füllstoff 10; Figo 1a, z.B0 im Spritzpreßverfahren versehen und so ausgebildet werden, daß er direkt ohne Verwendung des Isolierstückes 9 auf den Kontakt ring 7 aufgesetzt werden kann.
  • Der Tragkörper 1 enthält eine Sicherung gegen falsches Aufsetzen, z.B. in Form einer einseitigen Nut, in welche Vorsprünge der schleifringähnlichen Nabe eingreifen und so nur das Aufsetzen in einer bestimmten Lage ermöglichen. Eine entsprechende Sicherung kann auch durch unsymmetrische Gleichstromanschlüsse 2, Nocken usw., erreicht werden.
  • Die schleifringähnliche Ausführung der Nabe Fig. 2 bzw.
  • der Welle Fig. 3 beinhaltet auch die Möglichkeit einer direkten Verwendung als Schleifring. Nach Abnahme der Tragkörper 1 kann im Bedarfsfall der Erregerstrom über Schleifkontakte zugeführt werden.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf der rotierenden Welle einer elektrischen Maschine dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltung der Halbleitergleichrichter 80 auf einzelne Tragkörper (1) aufgeteilt ist, daß gleiche Tragkörper mit je zwei Gleichstromanschlüssen (2) und einem Wechselstromanschluß (3) entstehen, die so ausgebildet und auf der Welle (6) bzw. einer Nabe (4) mittels einer Halterung (5), mit der gleichzeitig der 'Vechselstromanschluß (3) gehalten werden kann, befestigt sind, daß durch das Aufsetzen auf die auf der Welle bzw. der Nabe befindlichen Kontaktringe (7), an welche gleichzeitig die Gleichstromanschlüsse der Läuferwicklung geführt sind, ohne weitere Befestigungaelemente die Verbindung der einzelnen Tragkörper zur Brückenschaltung und der Anschluß an die Läuferwicklung erreicht wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß åe Tragkörper mindestens zwei Halbleitergleichrichter (8) mit unterschiedlicher Polarität am Gehäuse so angeordnet sind, daß der Wechselstromanschluß (3) direkt an den Tragkörper geführt werden kann und die Gleichstromanschlüsse (2) von den Anschlußstellen der Halbleitergleichrichter isoliert nach außen geführt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Tragkörper herausgeführten Gleichstromansohlüsse so ausgebildet sind, daß beim Aufsetzen der Tragkörper auf die Schaltringe der Nabe bzw. Welle gleichzeitig die elektrische Verbindung erfolgt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper eine Sicherung gegen falsches Aufsetzen enthält, z.E., durch unsymmetrische Ausführung der Gleichstromanschlüsse, einseitige Nut, Nocken usw 5e Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragkörper gleichzeitig weitere Schaltelemente, z.B.
  5. Schutzbeschaltung, angeordnet sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß erforderliche Schaltelemente in einem zusätzlichen Tragkorper angeordnet sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper zum Schutz und zur Sicherung der Bauteile gegen Beanspruchungen, z.B.
    Fliehkräfte, vergossen sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper durch einen Füllstoff, z.B0 im Spritzpreßverfahren verschlossen und so ausgebildet wird, daß er direkt auf den Kontaktring aufgesetzt werden kann.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente im Tragkörper durch Formteile gehalten und gegen Beanspruchungen, z,B, Fliehkräfte, geschützt werden.
  10. 100 Anordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe bzw. Welle nur einen isolierten Kontaktring bzw. isolierte Kentaktstücke enthält, und der zweite Gleichstrompol direkt an die Welle bzw. die Nabe geführt wird.
  11. 110 Anordnung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle bzw. Nabe gleichzeitig als Schleifring verwendet werden kann, so daß nach Abnahme der Tragkörper eine Stromzuführung über Schleifkontakte möglich ist.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterschaltung durch Anordnung weiterer Tragkörper auf beliebige Phasenzahlen erweitert werden kann.
DE19691962775 1969-01-15 1969-12-15 Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf einer rotierenden Welle Pending DE1962775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13726969 1969-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962775A1 true DE1962775A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=5480809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962775 Pending DE1962775A1 (de) 1969-01-15 1969-12-15 Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf einer rotierenden Welle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1962775A1 (de)
SU (1) SU365908A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SU365908A3 (de) 1973-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958903B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2304935A1 (de) Rotierende gleichrichteranordnung
DE1231789B (de) Kollektorlose Gleichstromlichtmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1488761A1 (de) Anordnung rotierender Gleichrichter
DE2359578B2 (de) Anordnung fuer eine rotierende thyristorerregung
DE1962775A1 (de) Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf einer rotierenden Welle
DE2653401A1 (de) Gleichrichter-trageinrichtung fuer dynamoelektrische maschine
EP0087053B2 (de) Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung
EP0088280B1 (de) Drehstromgenerator, insbesondere als Bordnetzgenerator
DE1929600U (de) Rotierender gleichrichtersatz.
DE1817078C (de) Anordnung von rotierenden Gleich richtern zur schleifringlosen Erregung elektrischer Maschinen
DE2228856A1 (de) Elektrischer generator
DE2147218A1 (de) Polrad fuer synchronmaschine mit rotierender erregereinrichtung
DE1254252B (de) Anordnung rotierender Gleichrichter fuer die Erregung schnellaufender Maschinen
DE1514225B2 (de) Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf einer rotierenden Welle
DE1538985C (de) Anordnung von Halbleiter Gleich nchtern auf rotierenden Bauteilen elek tnscher Maschinen
DE635307C (de) Elektrische Kleinlichtmaschine, deren Feld aus mehreren im Kreise angeordneten Dauermagneten besteht
DE1614442B1 (de) Halterung fuer rotierende scheibenfoermige Gleichrichterzellen
DE3411804A1 (de) Fahrzeug-drehstrom-generator
DE2939468C2 (de) Überspannungssicherung für elektrische Bahnen
DE878238C (de) Kontaktreinigungsgeraet fuer elektrische Sicherungselemente
DD284307A5 (de) Rotierende gleichrichteranordnung fuer drehstromsynchrongeneratoren
DE1275194B (de) Buerstenhaltertraeger zur Aufnahme von Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen
DE1438711B2 (de) Schutzeinrichtung für ein umlaufendes, elektrische Leistung übertragendes System
EP0434666A1 (de) Elektrische Maschine und Schaltrad zum Umschalten von Rotorwicklungen