DE19627669A1 - Verfahren zur Verbesserung von Druckpapieren - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung von Druckpapieren

Info

Publication number
DE19627669A1
DE19627669A1 DE19627669A DE19627669A DE19627669A1 DE 19627669 A1 DE19627669 A1 DE 19627669A1 DE 19627669 A DE19627669 A DE 19627669A DE 19627669 A DE19627669 A DE 19627669A DE 19627669 A1 DE19627669 A1 DE 19627669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retention agent
additional
additional retention
retention
headbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19627669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19627669C2 (de
Inventor
Hansjoerg Dr Kessler
Dieter Dr Horand
Wolfram Dr Friesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stora Enso Publication Paper GmbH and Co KG
Original Assignee
Stora Publication Paper AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19627669A priority Critical patent/DE19627669C2/de
Application filed by Stora Publication Paper AG filed Critical Stora Publication Paper AG
Priority to EP97932781A priority patent/EP0910699B1/de
Priority to ES97932781T priority patent/ES2182105T3/es
Priority to AT97932781T priority patent/ATE227375T1/de
Priority to US09/214,725 priority patent/US6251223B1/en
Priority to CA002259970A priority patent/CA2259970C/en
Priority to PCT/EP1997/003597 priority patent/WO1998001622A1/de
Priority to DE59708673T priority patent/DE59708673D1/de
Priority to DK97932781T priority patent/DK0910699T3/da
Publication of DE19627669A1 publication Critical patent/DE19627669A1/de
Priority to NO19990046A priority patent/NO324374B1/no
Application granted granted Critical
Publication of DE19627669C2 publication Critical patent/DE19627669C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/76Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by choice of auxiliary compounds which are added separately from at least one other compound, e.g. to improve the incorporation of the latter or to obtain an enhanced combined effect
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • D21H17/29Starch cationic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/31Gums
    • D21H17/32Guar or other polygalactomannan gum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/55Polyamides; Polyaminoamides; Polyester-amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/56Polyamines; Polyimines; Polyester-imides

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Tief- und Offsetbedruckbarkeit von gestrichenen und ungestrichenen Druckpapieren durch Erhöhung des Füllstoffanteils in diesen Papieren an der Ober- und Unterseite bzw. in den Außenlagen der Papierbahn durch Einsatz von Retentionsmitteln.
Für den Einsatz bei großen Druckauflagen werden im Stand der Technik sogenannte SC- und LWC-Rollendruckpapiere verwendet, die die gesteigerten Ansprüche bezüglich Druckausfall erfüllen müssen. Unter SC-Papieren werden dabei Rollendruckpapiere verstanden, die bis zu 35% mineralischen Füllstoff enthalten und durch Nachbehandlung in einem Superkalander hohen Glanz und Glätte aufweisen. Die Abkürzung SC steht dabei für "supercalendered".
Unter LWC-Papieren versteht man Rollendruckpapiere, die in der Masse bis zu 15% mineralischen Füllstoff enthalten und innerhalb oder außerhalb der Papiermaschine beidseitig mit einer pigmenthaltigen Oberflächenbeschichtung, dem Strich, versehen sind. Diese Druckpapiere werden nach dem Streichen ebenfalls mit einem Superkalander zwecks Erzielung von hohem Glanz und Glätte behandelt. Die Abkürzung LWC steht dabei für "light weight coated".
SC- und LWC-Druckpapiere wurden zunächst auf sogenannten Langsiebpapiermaschinen hergestellt. Diese Papiere wiesen den Nachteil der sogenannten Zweiseitigkeit auf, d. h. durch die einseitige Entwässerung auf dem Sieb wurde an der Unterseite Füll- und Feinstoff ausgewaschen, so daß die Siebseite des Papiers stets rauher als die Oberseite war und die Papierbahn, in Z-Richtung gesehen, ein ungleichmäßiges bzw. schiefes Aschequerprofil aufwies. Unterschiedlicher Füllstoff- oder Aschegehalt bedingt aber zwangsläufig ungleichmäßigen Druckausfall auf Ober- und Siebseite, so daß derartige Papiere den heutigen Anforderungen nicht mehr genügen.
Zur Vermeidung derartiger Nachteile wurden daher Siebvorrichtungen mit beidseitiger Entwässerung, die sogenannten Hybridformer, entwickelt.
Die deutsche Literaturstelle "Wochenblatt für Papierfabrikation", 1987, Seite 461 bis 478, gibt einen Überblick über moderne Blattbildungssysteme, bestehend aus Stoffauflauf und Blattbildung. Unter Kapitel 3 werden insbesondere die Hybrid- und Doppelsiebformer und deren Vorteile gegenüber dem klassischen Langsieb beschrieben.
Mehrschichtige Druckpapiere, gebildet mittels Mehrschichtstoffauflauf und Doppelsiebformer werden in der deutschen Literaturstelle "Wochenblatt für Papierfabrikation", 1987, Seite 662 bis 667 beschrieben. Dort wird auch offenbart, daß die Füllstoffverteilung in der Papierbahn in den Außenschichten mittels Füllstoffzugabe in den Außenkanälen eines Mehrschichtstoffauflaufes gezielt beeinflußbar ist.
Die DE-42 37 309 lehrt schließlich ein Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn, wobei eine Faserstoffsuspension mit Hilfe eines Stoffauflaufes gleichmäßig auf ein Sieb bzw. zwischen zwei Siebe verteilt wird. Zwecks Vermeidung von Schwankungen im Flächengewichtsquerprofil wird die Retention der Faserstoffsuspension auf dem Sieb sektional beeinflußt, indem Retentionsmittel im Stoffauflauf sektional dosiert wird.
Moderne Doppelsiebformer zur Herstellung von SC- und LWC-Papieren werden heute mit Arbeitsgeschwindigkeiten bis zu 1500 m/min. betrieben. Es sind auch damit hergestellte SC-Papiere bekannt geworden, die einen Füllstoffanteil von bis zu 34% mit einer sehr gleichmäßigen Verteilung in Z-Richtung aufweisen. Diese SC-Druckpapiere stellen derzeit die Spitzenklasse in der Bedruckbarkeit dar.
Die weitere Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit auch bei Doppelsiebformern zwecks Erhöhung der Wirtschaftlichkeit ist dringend erforderlich. Damit geht jedoch das Problem einher, die Entwässerung der Stoffsuspension zwischen den beiden Sieben auf einer gegebenen Wegstrecke zu intensivieren. Dies geschieht dadurch, daß die einzelnen Entwässerungselemente, die mit dem Ober- und Untersieb im Eingriff stehen, mit höherem Vakuum beaufschlagt werden. Damit ist jedoch zwangsläufig der Nachteil verbunden, daß durch die höhere Wasserabfuhr und der damit verbundenen höheren Strömungsgeschwindigkeit in Z-Richtung der gebildeten nassen Papierbahn vermehrt Füllstoff ausgetragen wird. Die Folge ist ein Verarmen der Außenseiten an Füllstoff, d. h. eine wesentliche Verschlechterung der Bedruckbarkeit.
Die Lösung des Problems erfolgt durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 und die darauf zurückbezogenen Unteransprüche.
Das Verfahren zur Verbesserung der Tief- und Offsetbedruckbarkeit von gestrichenen und ungestrichenen Druckpapieren durch Erhöhung des Füllstoffanteils in diesen Papieren an der Ober- und Unterseite bzw. in den Außenlagen der Papierbahn durch Einsatz von Retentionsmitteln ist dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während der Blattbildung auf dem oder zwischen den Sieben einer Papiermaschine die äußeren Schichten der die Papierbahn bildenden Stoffsuspension zusätzlich mit Retentionsmittel versehen werden.
Der Einsatz von an sich bekannten Retentionsmitteln bei der Papierherstellung ist seit langem bekannt und ermöglicht eine gute Füll- und Faserstoffretention auf dem Blattbildungssieb. Derartige Retentionsmittel werden im allgemeinen vor einem Mischorgan, wie z. B. der Stoffauflaufpumpe der Faserstoffsuspension, zugesetzt, so daß diese vor dem Austritt aus der Lippe oder Düse des Stoffauflaufs gleichmäßig mit dem Retentionsmittel vermischt ist. Ausgehend von der Erkenntnis, daß die innere Lage einer Papierbahn aufgrund des Filtereffektes an sich schon eine ausreichende Retention für Füll- und Feinstoffe aufweist, haben die Erfinder erkannt, daß eine Anreicherung des Retentionsmittels in der Außenlage zweckdienlich ist. Somit wurde das Problem durch die zusätzliche Retentionsmitteldosierung gelöst.
Je nach Papiertyp können Retentionsmittel mit unterschiedlich starker kationischer oder anionischer Ladung eingesetzt werden. Stark geladene Retentionsmittel verbessern zwar die Zurückhaltung von Füll- und Feinstoffen, können jedoch je nach Reaktionszeit mit der Faserstoffsuspension große Faserflocken bilden, die eine negative Auswirkung auf die Faserformation im gebildeten Papierblatt haben. Man spricht dann von einer wolkigen Durchsicht.
Es wurde jedoch erkannt, daß dieser negative Effekt durch Verkürzung der Reaktionszeit unterdrückt werden kann. In einer zweckmäßigen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird deshalb ein eine hohe kationische Ladung aufweisendes Retentionsmittel eingesetzt.
Es sind auch sogenannte Dual-Retentionssysteme bekanntgeworden. Dabei wird die Faserstoffsuspension vor dem Stoffauflauf mit einem ersten, beispielsweise kationischem Retentionsmittel versehen und gut vermischt. Ein zweites, nunmehr anionisches Retentionsmittel, wird anschließend, aber noch vor dem Stoffauflauf der Faserstoffsuspension, zugesetzt und vermischt. Die gegensätzlich geladenen Retentionsmittel reagieren miteinander selbst und mit den Faser-, Füll- und Feinstoffen der Stoffsuspension und tragen zu einer wesentlich besseren Gesamtretention bei. In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung der Erfindung weist das zusätzliche Retentionsmittel eine gegenüber dem in der dem Stoffauflauf zugeführten Faserstoffsuspension bereits vorhandenen Retentionsmittel eine entgegengesetzte Ladung auf.
Als zusätzliche Retentionsmittel können die an sich bekannten Polyethylenimine, Polyacrylamide, Epichlorhydrinharze und/oder Polyvinylamine einzeln oder in Mischung zugesetzt werden.
Auch kationische Hydrokolloide werden zweckmäßig eingesetzt. Diese können aus an sich bekannter kationischer Stärke oder kationisiertem Guar bestehen. Bei der Verwendung kationischer Stärke oder Guar besteht die zusätzliche Möglichkeit, über den Kationsierungsgrad und die Kettenlänge der Stärke bzw. des Guars die Ladung und Netzwerkbildung zu beeinflussen.
Ein zweckmäßiges Verfahren zum Versehen der äußeren Schichten der die Papierbahn bildenden Stoffsuspension mit zusätzlichem Retentionsmittel besteht darin, daß das Retentionsmittel in einen stoffauflauf stromabwärts der Turbulenzerzeuger über die Breite des Faserstoffsuspensionsstromes in dessen ober- und unterseitige Randschicht injiziert wird. Ein derartiger Einschichtenstoffauflauf ist unter dem Fachbegriff Stufendiffusor bekanntgeworden.
In einem weiteren zweckmäßigen Verfahren wird das zusätzliche Retentionsmittel in einen Stoffauflauf mit Mehrlagenvorrichtung in die Kammer für Ober- und Unterschicht injiziert.
Ein weiteres zweckmäßiges Verfahren besteht darin, daß bei Einsatz eines Doppelsiebformers mit Gap-Vorrichtung das zusätzliche Retentionsmittel im zurücklaufenden Trum des Ober- und Untersiebes auf das Siebgewebe gesprüht wird.
Ein Stoffauflauf zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist quer zur Strömungsrichtung der Stoffsuspension Vorrichtungen zur gleichmäßigen Dosierung des zusätzlichen Retentionsmittels auf. Diese Vorrichtung besteht im einfachsten Fall aus in der Auslaufdüse in einer Linie, die sich quer zur Strömungsrichtung erstreckt, angeordneten Bohrungen, die Zuflußvorrichtungen für das Retentionsmittel aufweisen.
Eine weitere Vorrichtung, insbesondere für einen Mehrlagenstoffauflauf mit drei Lagen und mit Stufendiffusoren, besteht darin, daß stromaufwärts der jeweiligen Stufendiffusoren der oberen und unteren Lagen Bohrungen zum Injizieren von Retentionsmittel angeordnet sind.

Claims (11)

1. Verfahren zur Verbesserung der Tief- und Offsetbedruckbarkeit von gestrichenen und ungestrichenen Druckpapieren durch Erhöhung des Füllstoffanteils in diesen Papieren an der Ober- und Unterseite bzw. in den Außenlagen der Papierbahn durch Einsatz von Retentionsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während der Blattbildung auf dem oder zwischen den Sieben einer Papiermaschine die äußeren Schichten der die Papierbahn bildenden Stoffsuspension zusätzlich mit Retentionsmittel versehen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Retentionsmittel eine hohe positive Ladung aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Retentionsmittel eine gegenüber dem in der Stoffsuspension bereits vorhandenen Retentionsmittel entgegengesetzte Ladung aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Retentionsmittel aus Polyethylenimin und/oder Polyacrylamid und/oder Epichlorhydrinharzen und/oder Polyvinylamin besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Retentionsmittel aus kationischen Hydrokolloiden besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Retentionsmittel aus kationischer Stärke besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Retentionsmittel aus kationischen Guar besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Retentionsmittel in einem Stoffauflauf stromabwärts der Turbulenzerzeuger über die Breite des Suspensionsstromes in dessen ober- und unterseitige Randschicht injiziert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Retentionsmittel in einem Stoffauflauf mit Mehrlagenvorrichtung in die Ober- und Unterschicht injiziert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Doppelsiebformer im zurücklaufenden Trum des Ober- und Untersiebes das zusätzliche Retentionsmittel auf das Siebgewebe gesprüht wird.
11. Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er quer zur Strömungsrichtung der Stoffsuspension Vorrichtungen zur gleichmäßigen Dosierung von zusätzlichem Retentionsmittel enthält.
DE19627669A 1996-07-10 1996-07-10 Verfahren zur Verbesserung von Druckpapieren Expired - Fee Related DE19627669C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627669A DE19627669C2 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Verfahren zur Verbesserung von Druckpapieren
DK97932781T DK0910699T3 (da) 1996-07-10 1997-07-08 Fremgangsmåde til forbedring af trykpapirer
AT97932781T ATE227375T1 (de) 1996-07-10 1997-07-08 Verfahren zur verbesserung von druckpapieren
US09/214,725 US6251223B1 (en) 1996-07-10 1997-07-08 Process for improving printing paper
CA002259970A CA2259970C (en) 1996-07-10 1997-07-08 Process for improving printing papers
PCT/EP1997/003597 WO1998001622A1 (de) 1996-07-10 1997-07-08 Verfahren zur verbesserung von druckpapieren
EP97932781A EP0910699B1 (de) 1996-07-10 1997-07-08 Verfahren zur verbesserung von druckpapieren
ES97932781T ES2182105T3 (es) 1996-07-10 1997-07-08 Procedimiento para mejorar papeles para impresion.
DE59708673T DE59708673D1 (de) 1996-07-10 1997-07-08 Verfahren zur verbesserung von druckpapieren
NO19990046A NO324374B1 (no) 1996-07-10 1999-01-06 Fremgangsmate for forbedring av trykkepapir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627669A DE19627669C2 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Verfahren zur Verbesserung von Druckpapieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627669A1 true DE19627669A1 (de) 1998-01-15
DE19627669C2 DE19627669C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=7799359

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627669A Expired - Fee Related DE19627669C2 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Verfahren zur Verbesserung von Druckpapieren
DE59708673T Expired - Fee Related DE59708673D1 (de) 1996-07-10 1997-07-08 Verfahren zur verbesserung von druckpapieren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708673T Expired - Fee Related DE59708673D1 (de) 1996-07-10 1997-07-08 Verfahren zur verbesserung von druckpapieren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6251223B1 (de)
EP (1) EP0910699B1 (de)
AT (1) ATE227375T1 (de)
DE (2) DE19627669C2 (de)
DK (1) DK0910699T3 (de)
ES (1) ES2182105T3 (de)
NO (1) NO324374B1 (de)
WO (1) WO1998001622A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010059888A2 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Nalco Company Application of retention, drainage and formation (rdf) chemical aids after a headbox of a papermaking process

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021979A1 (de) 2000-05-05 2001-11-08 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Bildung einer mehrschichtigen und/oder mehrlagigen Faserstoffbahn
DE10233795A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Voith Paper Patent Gmbh Trockenpartie
US20040086737A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Yockey A. James Product packaging with improved printed paper and method of making the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720618A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Valmet Oy Verfahren im papierherstellungsprozess zur verbesserung der papiereigenschaften, speziell der retention
DE4237309A1 (de) * 1992-11-05 1993-04-08 Voith Gmbh J M

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560334A (en) * 1965-09-27 1971-02-02 Mead Corp Apparatus for incorporating additive dispersions to wet webs of paper
DE4409415C5 (de) * 1994-03-18 2005-02-17 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Dosiervorrichtung für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
US5482595A (en) * 1994-03-22 1996-01-09 Betz Paperchem, Inc. Method for improving retention and drainage characteristics in alkaline papermaking
DE4436317C2 (de) * 1994-10-11 1998-10-29 Nalco Chemical Co Verfahren zur Verbesserung der Retention von Mineral-Füllstoffen und Cellulosefasern auf einem Cellulose-Faserbogen
DE19509522C2 (de) * 1995-03-20 1999-03-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Naßpartie einer Papiermaschine
US5560807A (en) * 1995-03-29 1996-10-01 Beloit Technologies, Inc. Headbox additive injection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720618A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Valmet Oy Verfahren im papierherstellungsprozess zur verbesserung der papiereigenschaften, speziell der retention
DE4237309A1 (de) * 1992-11-05 1993-04-08 Voith Gmbh J M

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUBIK, A.: Systeme zur Formation mehrlagiger Bahnen - ein Überblick, in: Wochenblatt für Papierfabrikation, 1987, Nr. 11/12, S. 461-478 *
STENBERG, Gunnar: Mehrschichtige Druckpapier - Erfahrungen mit einer neuen Mehrschichtanlage, in: Wochenblatt für Papierfabrikation, 1987, Nr. 15, S. 662-667 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010059888A2 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Nalco Company Application of retention, drainage and formation (rdf) chemical aids after a headbox of a papermaking process
WO2010059888A3 (en) * 2008-11-20 2011-11-03 Nalco Company Application of retention, drainage and formation (rdf) chemical aids after a headbox of a papermaking process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0910699A1 (de) 1999-04-28
NO990046D0 (no) 1999-01-06
WO1998001622A1 (de) 1998-01-15
DE59708673D1 (de) 2002-12-12
EP0910699B1 (de) 2002-11-06
US6251223B1 (en) 2001-06-26
NO990046L (no) 1999-01-06
DK0910699T3 (da) 2002-11-25
ATE227375T1 (de) 2002-11-15
ES2182105T3 (es) 2003-03-01
NO324374B1 (no) 2007-10-01
DE19627669C2 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014759T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn und eine Papier- oder Kartonmaschine
DE3244142C2 (de)
EP2379801B1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer mehrschichtigen faserstoffbahn
EP0824157B1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP0995834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Schrumpfungs-Querprofils in einer Papiermaschine
DE1220716B (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Faserstoffbahnen
DE19509522A1 (de) Naßpartie einer Papiermaschine
EP1262596A2 (de) Blattbildungsvorrichtung und Verfahren zur Blattbildung
DE3045279C2 (de)
DE2501365A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen bahnen
DE69813594T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrlagigen bahn
EP0910699B1 (de) Verfahren zur verbesserung von druckpapieren
WO1982003413A1 (en) Paper machine having a head box with a plurality of tuyeres
DE102004044570A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE3641598A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einer papiermaschine sowie eine mit dem verfahren hergestellte papierbahn
AT16049U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie
WO2007087852A1 (de) Papiermaschinensieb
DE3120073A1 (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE10141513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
AT504008B1 (de) Bahnausbildungseinheit einer papier- oder kartonmaschine
DE2543495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger faserbahnen wie papier aus verduenntem faserstoffbrei
DE2061506A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papier
DE102022121105A1 (de) Schrägsiebformer
DE102015121642A1 (de) Formierpartie einer Faserbahnmaschine und sekundäre Formierpartie für eine Mehrlagenformierpartie einer Faserbahnmaschine
DE102006049025A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STORA ENSO PUBLICATION PAPER AG, 40545 DUESSELDORF

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee