DE19627447A1 - Einrichtung zur Bedienung eines Handfunkgerätes - Google Patents

Einrichtung zur Bedienung eines Handfunkgerätes

Info

Publication number
DE19627447A1
DE19627447A1 DE19627447A DE19627447A DE19627447A1 DE 19627447 A1 DE19627447 A1 DE 19627447A1 DE 19627447 A DE19627447 A DE 19627447A DE 19627447 A DE19627447 A DE 19627447A DE 19627447 A1 DE19627447 A1 DE 19627447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yes
signal
handheld radio
operating
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19627447A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19627447A priority Critical patent/DE19627447A1/de
Publication of DE19627447A1 publication Critical patent/DE19627447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/663Preventing unauthorised calls to a telephone set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/642Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations storing speech in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • H04M19/047Vibrating means for incoming calls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Bedienung eines Handfunkgerätes (Handy) mit einer Stummschaltung ankommender Signale.
Handfunkgeräte sind weitverbreitet und mit unterschiedlicher technischer Ausstattung im vielseitigem Einsatz.
Die überwiegende Zahl der Geräte ist mit einer freiprogrammierbaren Speicherbaugruppe ausgestattet und ermöglicht eine Umschaltung vom akustischem Rufsignal auf ein Licht- oder Vibrationssignal. Die Kommunikation erfolgt jedoch durch Sprechen in beiden Richtungen, was bei Konferenzen, in Restaurants und sonstigen Einrichtungen störend wirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei Umschaltung vom akustischem auf Licht- oder Vibrationssignal eine ausreichende Kommunikation ohne störende Geräusche gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Umschaltung des Handfunkgerätes vom akustischem Rufsignal auf ein nichtakustisches Rufsignal, z. B. ein Licht- oder Vibrationssignal, nur für den Anrufer hörbar ein akustischer Text übermittelt wird, der dem Anrufer die Einschränkung für eine freie Kommunikation darlegt. Dieser Text ist in dem freiprogrammierbarem Speicher des "Handy" zusätzlich enthalten und wird nur bei der geschilderten Umschaltung aktiviert.
Der Text für die eingeschränkte Kommunikation könnte beispielhaft lauten:
"Der Empfänger befindet sich in einer Beratung. Bitte stellen Sie nur Fragen, die mit JA oder NEIN zu beantworten sind."
Die Antworten JA oder NEIN werden vom Teilnehmer über vorhandene Tasten ( YES und NO) realisiert, wobei die Signale beim Anrufer akustisch als Textbaustein "JA" oder "NEIN" empfangen werden.
Die Textbausteine "JA" oder "NEIN" sind ebenfalls in dem freiprogrammierbaren Speicher voreingestellt enthalten und werden ebenfalls mit der Umschaltung des Handys von der akustischen auf die nichtakustische Betriebsart aktiviert.
Für die beiden erforderlichen Tasten JA und NEIN werden die vorhandenen Tasten zur Regulierung der akustischen Lautstärke verwendet, die somit je nach der Betriebsart eine Doppelfunktion erhalten.
Wird die eingeschränkte Betriebsart vom Empfänger ebenfalls nicht gewünscht bzw. nicht für ausreichend angesehen, so wird die Taste "HÖRER ABNEHMEN" nicht gedrückt und das Gespräch nicht entgegengenommen.
Der Empfänger eines Gespräches kann jedoch das Handy benutzen, ohne daß ein Gespräch stattfindet. Sowohl für den Anrufer, als auch für den Empfänger können auf diese Weise wichtige bzw. dringende Informationen übermittelt werden, ohne anwesende Personen zu stören.
Untersuchungen haben gezeigt, daß die Beschränkung der Kommunikation auf Alternativfragen möglich ist und eine ausreichende Verständigung erzielt werden kann.
Sollte wider Erwarten die eingeschränkte Kommunikation nicht ausreichen, so drückt der Empfänger die Taste "HÖRER AUFLEGEN", so daß dem Anrufer ein weiterer Textbaustein übermittelt wird, der so oder ähnlich lautet:
"Eine Kommunikation ist nicht möglich, bitte rufen Sie später nochmal an."
Die Textbausteine können in allen Sprachen bereitgestellt werden, so daß eine Verständigung in allen Sprachen erreicht wird.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Bedienung eines Handfunkgerätes mit einer Stummschaltung ankommender Signale, gekennzeichnet durch die Anordnung eines internen Schalters zur Aktivierung gespeicherter Textbausteine, die akustisch übermittelt werden und dem Anrufer die eingeschränkte Kommunikation signalisieren, wobei die Textbausteine in einem freiprogrammierbarem Speicher enthalten sind, die bei jeder Umschaltung des Handfunkgerätes vom akustischem Rufsignal auf ein Licht- oder Vibrationssignal aktiviert werden, und die Antworten über zwei Tastensignale "JA" und "NEIN" lautlos für eine ausreichende Kommunikation sorgen.
2. Einrichtung zur Bedienung eines Handfunkgerätes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Textbausteine in allen Sprachen realisiert sind und wahlweise in jedem "Handy" gespeichert werden können.
3. Einrichtung zur Bedienung eines Handfunkgerätes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten "JA" und "NEIN" bilingual mit der Lautstärken­ regelung belegt sind.
4. Einrichtung zur Bedienung eines Handfunkgerätes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Schalter durch eine Logikeinheit realisiert ist.
DE19627447A 1996-06-26 1996-06-26 Einrichtung zur Bedienung eines Handfunkgerätes Withdrawn DE19627447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627447A DE19627447A1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Einrichtung zur Bedienung eines Handfunkgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627447A DE19627447A1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Einrichtung zur Bedienung eines Handfunkgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627447A1 true DE19627447A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7799229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627447A Withdrawn DE19627447A1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Einrichtung zur Bedienung eines Handfunkgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627447A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749730A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Hubertus Bordfeld Rufmeldegerät für ein Telefon
DE19845797A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verzögern des Gesprächsbeginns zu Fernsprechendgeräten
US8958849B2 (en) 2013-01-09 2015-02-17 Abdullah ALDOSSARY Three button cell phone

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749730A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Hubertus Bordfeld Rufmeldegerät für ein Telefon
DE19749730C2 (de) * 1997-11-11 2002-02-14 Hubertus Bordfeld Rufmeldegerät für ein Telefon
DE19845797A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verzögern des Gesprächsbeginns zu Fernsprechendgeräten
US8958849B2 (en) 2013-01-09 2015-02-17 Abdullah ALDOSSARY Three button cell phone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037647T2 (de) Sprachgesteuerter beantworter für mobiltelefone
DE3501292A1 (de) Informationsanzeigevorrichtung
DE4343335A1 (de) Verfahren zum Erreichen von Fernsprechteilnehmern in festen und mobilen Fernsprechnetzen unter Verwendung eines Mobiltelefons
EP0659004B1 (de) Mobiltelefon mit Breifkastenfunktion
EP0032982B1 (de) Hausanlage zur Übertragung von Informationen und Verwendung der Anlage als Haussprechanlage oder zum Auslösen eines Alarms
DE19627447A1 (de) Einrichtung zur Bedienung eines Handfunkgerätes
DE19806508A1 (de) Handtelefongerät
DE19749730C2 (de) Rufmeldegerät für ein Telefon
DE3314557A1 (de) Sende- und empfangsanordnung fuer den sprechfunkverkehr
DE10065545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung, Analyse, Übertragung und Ausgabe von Düften
EP1706983A1 (de) Mobiltelefon
DE60212065T2 (de) Zusammenklappbares funkgerät, gesprächsstartverfahren und gesprächsstartprogramm
EP0451369A1 (de) Kraftfahrzeugkommunikationszentrale
DE19629535A1 (de) Handy-Telefon
DE2234262A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung
EP0734162A2 (de) Kommunikationsendgerät
DE212020000270U1 (de) Intelligentes Haushaltsgerät
DE60201374T2 (de) Telefongerät für Körperbehinderte
DE2832374B1 (de) Verfahren fuer die Bedienung einer mit einem Fernsprechanschluss verbundenen Freisprecheinrichtung
EP0693849A1 (de) System zum Übertragen von codierten Sprachsignalen
EP0860971A2 (de) Funkgerät
DE4425591A1 (de) Schaltungsanordnung zur Fernspeicherung von Telefonnummern
DE2724544C2 (de) Funkübertragungssystem für den Sprechfunkverkehr
DE3629475A1 (de) Fernsprechendgeraet mit notizspeicherfunktion
EP1882354B1 (de) Mobiles endgerät zur nutzung in telekommunikationsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee