DE19626855A1 - Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch - Google Patents

Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch

Info

Publication number
DE19626855A1
DE19626855A1 DE1996126855 DE19626855A DE19626855A1 DE 19626855 A1 DE19626855 A1 DE 19626855A1 DE 1996126855 DE1996126855 DE 1996126855 DE 19626855 A DE19626855 A DE 19626855A DE 19626855 A1 DE19626855 A1 DE 19626855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support column
column
support
support frame
gas spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996126855
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626855B4 (de
Inventor
Peter Heckmann
Martin Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996126855 priority Critical patent/DE19626855B4/de
Priority to DE29624376U priority patent/DE29624376U1/de
Publication of DE19626855A1 publication Critical patent/DE19626855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626855B4 publication Critical patent/DE19626855B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/12Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Traggestell für einen höhenver­ stellbaren Tisch mit mindestens einer Standsäule und einer teleskopartig in dieser geführten und durch einen in ihrem Inneren angeordneten Gasfederzylinder beaufschlagten Tragsäu­ le für eine Tischplatte.
Ein Traggestell dieser Art ist aus der DE 39 00 687 A1 be­ kannt. Der dort im Inneren der runden Tragsäule angeordnete Gasfederzylinder ist mit seinem Zylindergehäuse oben über ei­ nen Schraubbolzen mit einem Führungsteil verschraubt und un­ ten mit einem Konus verbunden. Bei der gezeigten Bauart wird das Zylindergehäuse der Gasfeder als Verstellstange für den Konus ausgenützt, mit dessen Hilfe Bremsbacken radial nach außen bewegt werden können. Die Kolbenstange des Gasfeder­ zylinders ragt aus dem Zylinder nach unten heraus und ist fest in dem äußeren Standrohr verankert. Diese Bauart ist in der Herstellung wegen der notwendigen Befestigung der Gasfe­ der relativ aufwendig. Die Befestigungsstellen sind wegen der verwendeten Rohrquerschnitte auch schwer zugänglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montageverein­ fachung zu erreichen. Die Erfindung besteht bei einem Tragge­ stell der eingangs genannten Art darin, daß der Gasfeder­ zylinder lose in die Tragsäule eingesetzt, innerhalb der Tragsäule quer zu seiner Wirkachse lediglich abgestützt und in Achsrichtung durch Anschläge gehalten ist, von denen einer der Standsäule und der andere der Tragsäule zugeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine Befestigung des Gasfeder­ zylinders überflüssig. Der Gasfederzylinder braucht lediglich in die Tragsäule eingeschoben zu werden und wird dann in Achsrichtung an seiner geschlossenen Oberseite gesichert. Aufwendige Befestigungsvorgänge entfallen.
In Weiterbildung der Erfindung kann dabei vorgesehen werden, daß der Gasfederzylinder quer zu seiner Wirkachse durch Vor­ sprünge abgestützt wird, die in das Innere der Tragsäule her­ einragen. In Weiterbildung der Erfindung können die Vorsprün­ ge auch von Lagerbolzen gebildet sein, mit deren Hilfe Füh­ rungsräder an der Tragsäule gehalten werden, deren Durchmes­ ser der lichten Weite der Standsäule, in Richtung senkrecht zu der Achse der Lagerbolzen gemessen, entspricht.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Anschlag an der Standsäule von einer Anschlagplatte gebildet sein, die von der offenen Seite eines die Standsäule bildenden C-Profiles aus in seitliche Ausnehmungen der im Bereich der offenen Sei­ te aufeinanderzuweisenden Schenkel des C-Profiles zur Posi­ tionierung eingeschoben und dann befestigt ist. In Weiterbil­ dung kann auf dieser Anschlagplatte die Kolbenstange der Gas­ feder aufsitzen. Der Anschlag an der Tragsäule kann von dem Schaft einer die Tragsäule am oberen Ende durchquerenden Schraube gebildet sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine äußerst einfache Montage, bei der der Gasfederzylinder in die Tragsäule lediglich vom oberen Ende her eingeschoben und dann zusammen mit der Tragsäule bis zum Anschlag an der Anschlag­ platte der Standsäule gedrückt und dann durch die Schraube gesichert wird.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch das Tragge­ stell eines Zweisäulentisches nach der Erfindung, wo­ bei jedoch die zur Höhenverstellung vorgesehene Gas­ feder nicht eingezeichnet ist,
Fig. 2 den schematischen Schnitt längs der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Teildarstellung der Lagerungssi­ tuation zwischen Tragsäule und Standsäule,
Fig. 4 den schematischen Schnitt längs der Linie IV in Fig. 2, jedoch mit der eingesetzten Gasfeder,
Fig. 5 die Darstellung des Schnittes nach der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 1,
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 6, je­ weils in der Position der niedrigsten Tischhöhe,
Fig. 9 einen Schnitt gemäß Fig. 6, jedoch in der Position mit der höchsten einstellbaren Tischhöhe, und
Fig. 10 eine Darstellung gemäß Fig. 7, jedoch ebenfalls in der Position der höchsten einstellbaren Tischhöhe.
In den Fig. 1 und 2 ist schematisch ein Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch gezeigt, das mit zwei Stand­ säulen (1) jeweils in der Form eines C-Profiles und mit je­ weils in diesen Standsäulen (1) geführten Tragsäulen (2) in der Form von Rohren mit einem rechteckigen Querschnitt verse­ hen ist. Wie die Fig. 1 und 2, aber auch die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, sind diese Tragsäulen (2) über eine Wälz­ lageranordnung in den Standsäulen (1) geführt, die zum einen aus Walzen (3) besteht, die in der Richtung der Achse (4) der Tragsäulen (2) in einem Abstand zueinander angeordnet sind und jeweils auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Tragsäule (2) und an den diesen Seiten zugeordneten Innenwänden der Standsäule (1) anliegen. Die Achsen dieser Walzen (3) sind dabei senkrecht zur Bewegungsrichtung und parallel zu den ge­ genüberliegenden Seiten der Tragsäule (2) ausgerichtet. Die Walzen (3) werden jeweils auf jeder Seite von einem Käfig in der Form eines flachen Streifen (5) gehalten, der mit einem Längsschlitz (6) versehen ist. Mit diesem Längsschlitz (6) ist der Streifen (5) an dem verdickten Teil (7) (Fig. 4) ei­ nes Lagerbolzens (8) geführt, der an der Tragsäule (2) befe­ stigt ist und in deren Inneres hereinragt, und der zur Befe­ stigung eines Rades (9) dient, das zusammen mit einem weite­ ren identischen Rad (9), das jedoch in Richtung der Achse (4) um einen bestimmten Abstand nach unten versetzt an der Trag­ säule (2) angeordnet ist, neben den Walzen (3) zur Lagerung der Tragsäule (2) in der Standsäule (1) liegt. Zu diesem Zweck entspricht der Durchmesser des Rades (9) jeweils der lichten Weite (a) (siehe Fig. 1) der Standsäule (1), und die Achsen der Tragbolzen (8) sind jeweils senkrecht zu den Ach­ sen der Walzen (3) angeordnet. Auf diese Weise übernehmen je­ weils die beiden, auf gegenüberliegenden Seiten der Tragsäule (2) angeordneten, Räder (9) die Führung der Tragsäule (2) in der Standsäule (1) in Richtung der Pfeile (10) (Fig. 3), wäh­ rend die Walzen (3) die Führung in Richtung der Pfeile (11) innerhalb der Tragsäule (1) übernehmen. Da diese Richtungen (10 bzw. 11) senkrecht aufeinanderstehen, ergibt sich eine einwandfreie ruckfreie Führung der Tragsäule (2) innerhalb der Standsäule (1).
Die Standsäule (1) ist an ihrem unteren Ende durch eine Bo­ denplatte (12) abgeschlossen, die mit einem nicht näher ge­ zeigten Standfuß versehen sein kann. Beide Standsäulen (1) sind über einen Quersteg (13) miteinander zu dem Traggestell verbunden. Dieser Quersteg (13) ist beim Ausführungsbeispiel als ein geschlossenes Rohr mit rechteckigem Querschnitt aus­ gebildet. Der Quersteg (13) ist mit seinen beiden Enden form­ schlüssig in entsprechende Ausprägungen (14) (Fig. 3) der beiden aufeinanderzuweisenden Schenkel (1a, 1b) der Stand­ säule (1) eingesetzt und in dieser Lage mit dem C-Profil der Standsäule (1) verschweißt. Er bildet damit auch ein Stabili­ sierungselement für das ansonsten einseitig offene C-Profil der Standsäule (1).
Der Quersteg (13) enthält an seinen beiden Enden jeweils Um­ lenkrollen (15 bzw. 16), die parallel auf einer gemeinsamen Achse (17) nebeneinander liegen. Die Achse (17) ist dabei im Quersteg (13) gelagert. Um jeweils die dem Betrachter in der Fig. 1 zugewandten Seite liegenden Umlenkrollen (15) ist ein erster Seilzug (18) geführt, dessen eines Ende (18a) am obe­ ren Ende der in Fig. 1 rechts gelegenen Tragsäule (2) dadurch befestigt ist, daß sein mit einem Klemmnippel versehenes Ende in einen nach oben offenen Schlitz (19) der Tragsäule (2) eingehängt ist, dessen Breite (siehe auch Fig. 6) in etwa der Dicke des Seilzuges (18) entspricht. Der um die beiden Um­ lenkrollen (15) innerhalb des Quersteges (13) herumgelegte Seilzug (18) ist mit seinem anderen Ende (18b) analog in ei­ nem Schlitz (20a) in dem in der Fig. 1 links angeordneten Rohr für die Tragsäule (2) befestigt. Dieser Schlitz (20a) entspricht dem Schlitz (20b), der in der Fig. 6 gezeigten Tragsäule (2). Ein zweiter Seilzug (21) ist über das Um­ lenkrollenpaar (16) geführt und verbindet über seine Enden (21a und 21b) jeweils das obere Ende der linken Tragsäule (2) der Fig. 1 mit dem unteren Ender der rechten Tragsäule (2) in Fig. 1. Durch diese Anordnung der beiden Seilzüge (18 und 21), die sich im Bereich des Quersteges (13) überkreuzen, wird eine Synchronisierung der Bewegung der beiden Tragsäulen (2) erreicht.
Eine aus Fig. 6 erkennbare Gasfeder (22) sorgt in an sich be­ kannter Weise dafür, daß beide Tragsäulen (2) jeweils mit ei­ ner Kraft beaufschlagt sind, die dafür sorgt, daß die beiden Tragsäulen (2) aus ihren Standsäulen (1) nach oben herausge­ drückt werden. Beide Tragsäulen (2) sind ebenfalls in bekann­ ter Weise an ihrem oberen Ende noch mit Befestigungsflanschen (23) für eine nicht gezeigte Tischplatte versehen. Durch die Gasfederanordnung wird daher die Tischplatte stets nach oben gedrückt, kann aber durch eine Feststelleinrichtung (24), wie sie beispielsweise in der älteren DE-Anmeldung 195 33 934.7 (P 11134) beschrieben ist, in einer jeweils gewünschten Hö­ henlage arretiert werden. Zu diesem Zweck ist zur Erleichte­ rung der Handhabung die Kraft der beiden Gasfedern in etwa auf das Gewicht der Tischplatte abgestimmt. Durch Drücken auf die Tischplatte oder durch Gegenhalten der Tischplatte kann daher nach Lösen der Feststelleinrichtung (24) in einfacher Weise die gewünschte Tischhöhe selbsttätig eingestellt und anschließend wieder arretiert werden.
Wie die Fig. 6 und 8 verdeutlichen, ragen die Tragbolzen (8) für die Räder (9)1 die jeweils an der Tragsäule (2) befe­ stigt sind, in den Innenraum der Tragsäule (2) herein und zwar so, daß sie mit ihren Enden (Fig. 8) einen Abstand (b) zueinander aufweisen, der in etwa der lichten Weite (c) der hohlen Tragsäule (2) entspricht. Die Tragsäule (2) selbst weist beim Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt auf, und die lichte Weite senkrecht zu den Achsen der Trag­ bolzen (8) hat das Maß (c). Möglich wäre es natürlich auch, die lichte Weite der Tragsäule senkrecht zu den Achsen der Tragbolzen (8) größer zu wählen und durch Einprägungen o. dgl. die Weite (c) in der Mitte zwischen den freien Enden der Tragbolzen (8) herzustellen.
Beim Ausführungsbeispiel entspricht nun der Durchmesser des Zylinders der Gasfeder (22) in etwa dieser Abmessung (c), so daß, wie auch Fig. 5 zu entnehmen ist, die Gasfeder (22) in­ nerhalb des mit rechteckigem Querschnitt versehenen Rohres der Tragsäule (2) zentriert gehalten werden kann. Die Gasfe­ der (22) kann auf diese Weise lose in die Tragsäule (2) von oben her eingeschoben werden, bis sie mit ihrer Kolbenstange (25) auf einer Anschlagplatte (26) aufliegt, die in die Standsäule (3) im Bereich von deren unterem Ende fest einge­ setzt ist. Diese Anschlagplatte (26) ist beim Ausführungsbei­ spiel dadurch in der Standsäule (1) gehalten, daß sie in schlitzartigen Aussparungen (27) der beiden aufeinanderzuwei­ senden Schenkel (1a und 1b) der Standsäule (1) zur Lagefixie­ rung eingeschoben und dann, beispielsweise durch Verschwei­ ßen, befestigt ist. Das obere Ende (22a) der Gasfeder (22) stützt sich am Schaft (28) einer Schraube (29) ab, welche die Tragsäule (2) im Bereich von deren oberen Ende durchquert (Fig. 5). Die Gasfeder (22) läßt sich auf diese Weise in sehr einfacher Weise zusammen mit der Tragsäule (2) innerhalb der Standsäule (1) montieren, wobei nach dem Anordnen der Schrau­ be (29) lediglich noch der Flansch (23) aufgesetzt werden muß. Eine Befestigung des unteren Endes der Gasfeder (22) oder ihrer Kolbenstange (25), oder eine Befestigung der Gas­ feder an ihrem oberen Ende (22a) entfällt. Die Gasfeder wird lediglich durch die schon beschriebenen Mittel innerhalb des Tragrohres (2) zentriert und an Anschlägen der Standsäule (1) und der Tragsäule (2) gehalten. Eine sehr einfache Montage ist dadurch möglich.
An dieser Stelle darf noch einmal darauf hingewiesen werden, daß auch die Montage der beiden Seilzüge (18 und 21) durch die gewählte Konstruktion sehr einfach ist. Die Seilzüge (18 und 21) sind zunächst innerhalb des Quersteges (13) vormon­ tiert. Der Durchmesser der Umlenkscheiben (15 und 16) ist zu diesem Zweck so gewählt, daß ihr Umfang in etwa an der Innen­ wand des Quersteges (13) anliegt. Die über die Umlenkrollen gezogenen Seilzüge (18 und 21) können daher nicht von diesen Umlenkrollen springen. Bei der Montage wird dann jeweils das Ende (18a) an einer der Tragsäulen (2) oben und das Ende (18b) an der anderen Tragsäule unten in den jeweils zugeord­ neten Schlitz (19 bzw. 20a) eingehängt. Da die Standsäulen (1) zur Innenseite hin offen sind, kann der zwischen den Schenkeln (1a und 1b) verbleibende Schlitz in einfacher Weise zur Führung und Montage der Seilzüge (18 und 21) ausgenützt werden. Dies ist ein entscheidender Vorteil des neuen Tragge­ stelles. Vor dem Einhängen der Seilzüge (18 und 21) kann die Gasfeder (22) in der beschriebenen Weise montiert werden, so daß anschließend nur noch die Befestigungsflansche (23) auf­ gesetzt zu werden brauchen. Das neue Traggestell ist be­ triebsfertig. Wird die Festsetzeinrichtung (24) nach der er­ folgten Montage gelöst, so drückt die Gasfeder (siehe Fig. 9 und 10) die Tragsäule (2) in ihre obere ausgefahrene Stel­ lung, die durch das Anschlagen der oberen Walzen (3) an ent­ sprechende, beim Ausführungsbeispiel durch Nieten (29) gebil­ dete Vorsprünge begrenzt ist. Durch Drücken auf die Tisch­ platte kann diese hochgefahrene Stellung wieder in die Aus­ gangsstellung oder in jede Zwischenstellung zurückgeführt werden. Die Kolbenstange (25) ist bei hochgefahrener Tisch­ platte (siehe Fig. 9) aus dem Zylinder der Gasfeder (22) aus­ gefahren.
Durch die Anordnung der Anschlagplatte (26) im Abstand zum unteren Ende der Standsäule (1) entsteht unterhalb dieser An­ schlagplatte (26) ein Hohlraum (30), der durch die Anordnung einer Ausnehmung (31) auf der nach außen gewandten Seite der Standsäule (1) von außen zugängig wird, beispielsweise dazu, um eine Holzverschalung und einen Holzverbindungssteg zur zweiten Standsäule (1) in diesem Fußbereich festschrauben zu können.

Claims (7)

1. Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch mit mindestens einer Standsäule und einer teleskopartig in dieser geführten und durch einen in ihrem Inneren angeordneten Gas­ federzylinder beaufschlagten Tragsäule für eine Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasfederzylinder (22) lose in die Tragsäule (2) eingesetzt, innerhalb der Tragsäule (2) quer zu seiner Wirkachse (4) abgestützt und in Achsrichtung durch Anschläge (26, 28) gehalten ist, von denen einer der Standsäule (1) und der andere der Tragsäule (2) zugeordnet ist.
2. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasfederzylinder (22) durch nach innen ragende Vor­ sprünge in der Tragsäule (2) quer zu seiner Wirkachse (4) ab­ gestützt ist.
3. Traggestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Vorsprünge durch die nach innen ragenden Teile von Lagerbolzen (8) gebildet sind, die zur Be­ festigung von Rädern (9) an der Tragsäule (2) angebracht sind, die zur Teleskopführung der Tragsäule (2) in der Stand­ säule (1) dienen.
4. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag an der Standsäule (1) von einer Anschlag­ platte (26) gebildet ist.
5. Traggestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (26) von der offenen Seite eines die Standsäule (1) bildenden C-Profiles aus in seitliche Ausneh­ mungen (27) der im Bereich der offenen Seite aufeinanderzu­ weisenden Schenkel (1a, 1b) des C-Profiles eingeschoben und befestigt ist.
6. Traggestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anschlagplatte (26) die Kolbenstange (25) der Gasfeder (22) aufsitzt.
7. Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anschlag an der Tragsäule (2) von dem Schaft (28) einer die Tragsäule (2) am oberen Ende durchquerenden Schraube (29) gebildet ist.
DE1996126855 1996-07-04 1996-07-04 Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch Expired - Fee Related DE19626855B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126855 DE19626855B4 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE29624376U DE29624376U1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126855 DE19626855B4 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626855A1 true DE19626855A1 (de) 1998-01-08
DE19626855B4 DE19626855B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=7798846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996126855 Expired - Fee Related DE19626855B4 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19626855B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920935A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Merkt Konrad Gmbh Vorrichtung zur Höhenverstellung von Möbelstücken
US20130180804A1 (en) * 2011-06-02 2013-07-18 Panasonic Corporation Gravity compensation device and lift apparatus including the same
WO2015026714A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-26 Ergotron Height adjustable desk system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906167U (de) * 1964-07-20 1964-12-10 Walter Kloetzel Staender, insbesondere fuer eine tischplatte.
DE1944417U (de) * 1964-01-28 1966-08-18 Otto Kessler K G Tischfabrik U Zweisaeulentisch.
DE7435483U (de) * 1974-10-21 1976-06-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung von in der hoehe einstellbaren stellfuessen an insbesondere fuer einbaukuechen vorgesehenen haushaltsgeraeten, wie herden, kuehlschraenken, wasch-, spuel- und trockengeraeten u.dgl.
DE3900687A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Peter Heckmann Feststelleinrichtung fuer ineinander verschiebbare teleskopbeine eines hoehenverstellbaren moebels
DE9112657U1 (de) * 1991-10-10 1992-01-16 Neumann, Rudi, 8115 Ohlstadt Höhenverstellvorrichtung für Küchengeräte oder Möbel
DE19504910A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-07 Krause Robert Gmbh Co Kg Höhenverstellbarer Arbeitstisch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533934C1 (de) * 1995-09-14 1996-12-05 Peter Heckmann Feststellvorrichtung für ineinander verschiebbare Teleskoprohre eines höhenverstellbaren Tischfußes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944417U (de) * 1964-01-28 1966-08-18 Otto Kessler K G Tischfabrik U Zweisaeulentisch.
DE1906167U (de) * 1964-07-20 1964-12-10 Walter Kloetzel Staender, insbesondere fuer eine tischplatte.
DE7435483U (de) * 1974-10-21 1976-06-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung von in der hoehe einstellbaren stellfuessen an insbesondere fuer einbaukuechen vorgesehenen haushaltsgeraeten, wie herden, kuehlschraenken, wasch-, spuel- und trockengeraeten u.dgl.
DE3900687A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Peter Heckmann Feststelleinrichtung fuer ineinander verschiebbare teleskopbeine eines hoehenverstellbaren moebels
DE9112657U1 (de) * 1991-10-10 1992-01-16 Neumann, Rudi, 8115 Ohlstadt Höhenverstellvorrichtung für Küchengeräte oder Möbel
DE19504910A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-07 Krause Robert Gmbh Co Kg Höhenverstellbarer Arbeitstisch

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920935A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Merkt Konrad Gmbh Vorrichtung zur Höhenverstellung von Möbelstücken
US20130180804A1 (en) * 2011-06-02 2013-07-18 Panasonic Corporation Gravity compensation device and lift apparatus including the same
US9428366B2 (en) * 2011-06-02 2016-08-30 Panasonic Intellectual Property Mangement Co., Ltd. Gravity compensation device and lift apparatus including the same
WO2015026714A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-26 Ergotron Height adjustable desk system and method
US9232855B2 (en) 2013-08-19 2016-01-12 Ergotron, Inc. Height adjustable desk system and method
US9510671B2 (en) 2013-08-19 2016-12-06 Ergotron, Inc. Height adjustable desk system and method
US9591919B2 (en) 2013-08-19 2017-03-14 Ergotron, Inc. Height adjustable desk system and method
US9808079B2 (en) 2013-08-19 2017-11-07 Ergotron, Inc. Height adjustable desk system and method
US10039372B2 (en) 2013-08-19 2018-08-07 Ergotron, Inc. Height adjustable desk system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626855B4 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
EP0813021B1 (de) Teleskopstativ
EP0404725B1 (de) Warenpräsentiereinrichtung mit höhenverstellbaren Auslegerelementen in Wand-oder Säulenanordnung
DE7821666U1 (de) Speicher- und abgabevorrichtung fuer gestapelte gegenstaende
EP0078468B1 (de) Traggestell
DE19626855A1 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE19626854B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE19626856B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE2949185C2 (de) Tischgestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE4112816A1 (de) Arbeitsgeraet
DE4026910C2 (de)
EP3777615B1 (de) Höheneinstellbares bett
DE3933739C2 (de) Tragsäule für ein Regal
EP0413904A1 (de) Arbeitstisch
DE19753112A1 (de) Hängemattengestell
EP3703540B1 (de) Verkaufstisch
DE102010060191A1 (de) Tisch mit einklappbaren Tischbeinen
DE1429518C (de) Hohenverstellbarer Tisch
DE19511006A1 (de) Tisch
DE2214170B2 (de) Halterung für den Auslösehebel einer Teleskopsäule in einem blockierbaren Hubaggregat für höhenverstellbare Möbel, vorzugsweise Stühle
EP1132026A1 (de) Rundsäulen-Regalständer
DE19538856C2 (de) Teleskopierbare Fahrradstütze
AT393780B (de) Tisch
DE3211223C2 (de) Stellungsstabilisierende Rastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee