DE1962657B - Blendenvorrichtung mit Vorwahlblende - Google Patents

Blendenvorrichtung mit Vorwahlblende

Info

Publication number
DE1962657B
DE1962657B DE1962657B DE 1962657 B DE1962657 B DE 1962657B DE 1962657 B DE1962657 B DE 1962657B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
aperture
actuation
coupling
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Yokohama Kanagawa Muryoi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Blendcnvorrichtun« mit Vorwahlblende mit einem parallel zur Filmebene verschiebbaren Objektivteil und einem fixierten Teil.
Bei üblichen Kameras mit einem parallel zur Filmebene verschiebbaren Aufnahmeobjektiv bzw. Objektivteil ist es sehr schwierig, eine automatische Blendenvorrichtimg geeignet anzupassen, da sich die Irishlendenlamellen mit dem Aufnahmeobjektiv bewegen, wenn die Objektivversehiebung ausgeführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Kamera mit verschiebbaren Objektivteilen eine automatische Blendenwerteinstellung auc!, dann zuzulassen, wenn Obj-^ktivteile mit den Blendenlamellen parallel zur Filmebene verschoben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der verschiebbare Teil Blendenlamellen zur Bildung einer Aperturblende für das Objektiv aufweist, ferner ein mit den Blendenlamellen gekoppeltes Teil zu deren Betätigung, um den Blendenwert zu ändern, und ein Anschlagsglied, das mit dem Blenden-Iameüenbetätigungsglied in Eingriff gebracht wird, um die Stellung der Blendenlamellen bei ihrer Betätigung in Abhängigkeit von deren vorgewählter Einstellung zu bestimmen, daß der fixierte Teil ein mit dem Blendenlan.ellenbetätigungsglied gekoppeltes Glied aufweist, um dieses vor Betätigung des Verschlusses durch den Verschlußauslöser anzutreiben, und daß Mittel sowohl für eine rotatorisch als auch translatorisch gleitbare Kopplung zwischen Blendenlamellenbetätigungsglied und Blendenlamelienantriebsglied vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Außenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Schrägansicht des wesentlichen Teils der Ausführungsform nach Fig. 1. wobei eine Verschiebung in der einen Richtung durchgeführt wird und
Fig. 3 eine Schrägansicht des wesentlichen Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels, bei welchem die Verschiebung in allen Richtungen durchgeführt wird.
In Fig. 1 bedeuten 1 die Objektivfassung, 2 einen Verschiebungsknopf, der so aufgebaut ist, daß bei seinem Drehen der Abschnitt A des Objektivs nach oben oder unten parallel zur Filmebene 3 verschoben wird. Ein Koppelhebel 4c ist auf einem Blenden-Iamellenschließring4 gebildet, der nachstehend noch er'äutert wird. Der Hebel 4r wird in der Blendenlamellenschließrichturig gespannt und gleichzeitig von einem Verschlußkuppelglied 5 gesperrt, das mit dem nicht dargestellten Auslöseknopf gekoppelt ist. 6 bezeichnet den Kamerakörper.
Nachstehend sei die erste Ausführungsform (Fig. I und 2) erläutert.
Fn F i g. 2 ist das Aufnahmeobjektiv mit 7 bezeichnet. Drehbar um die optische Achse T ist auf der Objektivfassung 1 ein Blendenring 8 angeordnet. Dieser Blendenring zeigt einen Verbindungsteil 8 ft mit einer eingeformten Nut 8«, in die ein Vorsprung 9« eines Blendennockenrings 9 eingreift, der seinerseits an der Objektivfassung 1 drehbar um die optische Achse T angeordnet ist.
Ein Begrenzungshebel tO hat einen Berührungsstab lOrt am einen Ende, der mit dem Blendcnöffnungs-Nockcnring9 in Eingriff steht, und am anderen Ende einen Anschlagzapfen 10b, der einen noch zu erläuternden Blendenöffnungssteuerring 13 beeinflußt. Der Mittclabschnitt des Hebels 10 ist an einer Welle
i 962 657
Il gelagert, die auf einem fixierten Teil der Objektiv- denlamHlenschlieüriiig 4 in der Richtung des Pfeils fassung 1 sitzt und ist durch eine Feder 12 im Uhr- unter der Wirkung der Feder 14, und der Blendenzeigersinn vorgespannt. Der Blendenöffnungs-Nok- öffnungs-Su'uerring 13 wird in Pl'eilriehiunu gedreht, kenring 9, der Begrenzungshebel 10 usw. bilden lIlmi Wenn der Blendenöffnungs-Steuerring 13 durch Blendenöffnungs-Einstellteil; und es wird, wenn der 5 den Eingriff des Teils 13« und des Anschlagszapfens Blendenöffnungsring 8 auf einen gewünschten Bleu- 10 angehalten wird, sind die Blendenlamellen auf denölTnungswvri gedreht wird, der Begrenzungshebel einen bestimmten Blendenwert geschlossen. Wenn |0 auf eine bestimmte Stellung wegen des Eingriffes als nächstes eine Verschiebungsaufnahme ausgeführt !wischen der Nut 8« des Blendenöffnungsringes 8 wird, dann wird am Verschiebungsknopf 3 gedreht, und dem Vorspruns>steil 9 a eingestellt, um die io und das Aufnahmeobjektiv 7 über den BlendenölT-Drehung des Blendenöffnungs-Steuerringes 13 auf nungs-Steuerring 13 in der A'-Richtung um den geeinen gewünschten Weit der Blendenöffnung zu be- wünschten Betrag zu verschieben. In diesem Fall grenzen. Der Blendenöffnungs-Steuerring 13, der die gleitet der Abschnitt 13ft innerhalb der Nut 4a, und Verschlußlamellen betätigt, ist mit dem EingrilTsteil der Eingriff zwischen dem Abschnitt 13ft und dem 13« versehen, das mit dem Anschlagszapfer. luft zu- 15 Betätigungsabschnitt 4ft bleibt aufrechterhalten, sammenwirkt, sowie mit dem Verbindungsabschnitt Wenn der Blendenring 8 aut einen gewünschten 13 ft, der sich längs der Verschiebungsriehtung er- Blendenwert eingestellt wird, so findet ein Springen streckt; der Blendenöffnungs-Steuerring 13 ist in der auf den voreingestellten BlerHenwert automatisch Objektivfassung 1 drehbar um die optische Achse T beim Auslösen des Verschlüsse» und in der gleichen angeordnet. Der Blendenöffnungs-Steuerr'-ig 13 bildet 20 Weise wie vorstehend beschrieben statt. Bei der vorden Springblendenteil, der die Blendenlamellen auf stehend erwähnten Ausführungsform waren der Bleneinen gewünschten Blendenöffnungswert schließt, der denkupplungsteil 5 und der Blendenöffnungs-Steuerdurch den Blendeneinstellteil voreingestellt ist. Das ring 13 über den Blendenlamellenschließring 4 geSchließen der Blendenlamellen erfolgt dabei über den kuppelt. Der Blendenkupplungsteil 5 und der Blen-Blendenkuppelteil5 und den Blendenlamellenschließ- 25 denöffnungs-Steuerring 13 können jedoch auch direkt ring 4 beim Betätigen des Kameraverschlußauslösers gekoppelt werden, beispielsweise durch Vorspannen (nicht dargestellt). des Blendenöffnungs-Steuerrings 13 mit einer Feder
Das Aufnahmeobjektiv 7, der Blendenöffnungs- usw. Obgleich der Abschnitt 13ft auf dem Blendenring 8, der Blendennockenring 9, der Begrenzung*;- öffnungs-Steuerring 13 in der Verschieberichtung hebel 10, die Welleil, die Feder 12 und der Blen- 30 verlaufend vorgesehen ist, ist es selbstverständlich denöffnungs-Steuerring 13 sind so angeordnet, daß zugelassen, einen längs der Verschieberichtung versie in einer bestimmten Richtung (in der Α-Richtung) laufenden Abschnitt "entweder auf dem Blendenparallel zur Filmebene verschiebbar sind. Der Blen- lamellenschließring 4 oder auf dem Blendenkuppdenlamellenschließring 4 ist an der Linsenfassung 1 lungsteil 5 vorzusehen. Des weiteren kann die Einso angeordnet, daß er um die optische Achse t dreh- 35 griffsbeziehung zwischen dem Abschnitt 13 ft und der bar ist. Er besitzt einen Betätigungsabschnitt 4 ft mit Nut 4 selbstverständlich umgekehrt werde.i. Darüber einer Nut 4«, in die der Verbindungsabschnitt 13ft hinaus ist es, obgleich der Blendennockenring 9, der des Blendenöffnungs-Steuerrings 13 eingreift. Des Begrenzungshebel 10 usw. im Blendenöffnungseinvvciteren besitzt er einen Koppelhebe! 4 c, der mit steTlteil angeordnet sind und der Blendenöffnungsdem Blendenkupplungsteil 5 in Eingriff steht, das 40 Steuerring 13 als der Springblendenteil ausgebildet seinerseits mit dem Verschlußauslöser gekuppelt ist. ist, möglich, den Springblendenteil mit dem Blenden-Der Ring 4 ist durch eine Feder 14 im Gegenzeiger- nockenring 9 und dem Begrenzun^shebel 10 usw. zu sinn vorgespannt. Der Verbindungsahschnitt 13 ft ist bilden, und den Blendenöffnungseinstellteil mit dem so ausgelegt, daß er innerhalb der Nat 4« bei einer Blendenöffnungs-Steuerring 13.
Parallelverschiebung des parallel verschiebbaren Ab- 45 Als nächstes sei die zweite Ausführungsform der
schnittes gleitet und stets im Eingriff hiermit steht. Fig. 3 erläutert, bei der eine Verschiebung in allen
Darüber hinaus ist der Verbindungsabschnitt 13 ft Richtungen möglich ist.
so aufgebaut, daß. wenn der Verschlußauslöser be- In F i g. 3 bedeuten 7 das Aufnahmeobjektiv,
tätigt wird, der Blendenöffnungs-Steuerring 13 sich 8 einen Blendenöffnungsring, 8a eine Nut. 8/> einen
in eine Position dreht, auf welche der Begrenzungs- 50 V >rsprung. 10 einen Begrenzungshebel. 10« einen
hebel 10 eingestellt worden ist, und zwar in Folge ^nschlagsstab. 10ft einen Anschlagszapfen, 11 eine
des Eingriffes zwischen dem Blendenöffnungsschlinß- Welle. 12 cmc Feder, 13 einen Blcndenöffnungs-
ring 4 und dem Betätigungsabschnitt 4 Λ und dem Steuerring. 13« ein F.ingriffsteil und 13 ft ein B:riih-
Verbindungsabsehnitt 13 ft, so daß die Blenden- rungsteil. Die vorstehend erwähnten Teile sind in
lamellen auf den vorbestimmten Blendenwert ge- 55 der gleichen Weise angeordnet wie bei der ersten
schlossen werden. Mit einer solchen Anordnung wird Ausführungsform. Ein Springblendendrehring 20 hat
beim Ausführen der normalen Fotografie das Ob- Nuten 20« auf seinem Umfang in gleichem Abstand
jektiv in eine Stellung eingestellt, in der der Verschic- voneinander verteilt und bildet einen Betätigungs-
bungsbetrag gleich Null ist, was durch entsprechen- abschnitt 20c mit einer Nut20ft, die in Eingriff mit
des Einstellen des Knopfes 2 erfolgt. Sodann wird 60 dem Teil 13ft des Blendenöffnungs-Steuerrings 13
der Blendenöffnungsring 8 auf den gewünschten steht. Der Ab'dinitt 13 ft ist so ausgebildet, daß er
Blendenwert durch Drehen in Pfeilrichtung einge- innerhalb der Nut 20 ft bei einer Parallelverschiebung
stellt. Hierdurch wirJ der Begrenzungshebel 10 in des verschicblichen Objektivabschnittcs gleitet und
eine bestimmte Winkelstellung eingestellt, ebenso den Eingriff hier/wischen stets aufrecht hält. Der
der Anschlagszapfen 10ft, was über den Verbin- 65 Springblendendrehring 20 ist auf der Objektivfas-
dungsabschniit 8ft, den Vorspring 9«, den Blenden- sung 1 so vorgesehen, daß er sich zusammen mit der
öffnungs-Nockenring 9 und dem Stab 10« erfolgt. Aufnahinelinsc 7 über den Blendcnöffnungs-Steuer-
Rcim Auslösen des Verschlusses dreht sich der Blen- ring 13 um die optische Achse T dreht. Ein Spring-
blendenkuppclhebel 21 ist an einer WcIIeII/? am fixierten, el. li. nicht verschicblichcn Teil gelagert und bildet ein Verbindungsstück 21 «. das in f'ingrilT mit dem Mlendenkupplungsteil 5 steht, der seinerseits mil dem Verschluß gekuppelt ist. Darüber hinaus ist eine Blattfeder 22, die in den Nutabschnitt 20« des Springblcndetulrrhrings 20 eingreif!, an dem Springblendcnkiipplungsliebel 21 fixiert, der durch eine Feder 23 im Ocgenzeigersinn vorgespannt ist. Der Springblendenkupplungshebel 21 ist mit dem Springbiendcndrchring 20 über die Blattfeder 22 gekoppelt. Hin Auslösehcbel 24 ist im Mittelabschnitt drehbar an dem fixierten Teil, der sich also bei einer Objektverschiebung nicht mit verschiebt, gelagert. Der einen Endes angeformte Haken 24 π befindet sich in Kontakt mit der Blattfeder 22. Der Auslösehebcl 24 ist so ausgelegt, daß er den Eingriff zwischen der Blattfeder 22 und dem Nutabschnitt 20« durch Drehen des Auslösehcbels 24 in der Pfeilrichtung aufhebt. Die Blattfeder 22 bildet einen Kupplungsteil mit dem Auslösehebel 24.
Bei dieser Anordnung wird beim Ausführen einer normalen Aufnahme das Objektiv in eine Position eingestellt, in welcher der Verschiebungsbetrag gleich Null ist, was durch entsprechendes Drehen des Verschiebiingsknopfcs 2 erfolgt. Sodann wird der Blendenöffnungsring 8 in Pfeilrichtung gedreht, bis der gewünschte Blendenöffnungswert erreicht wird. Dabei wird der Begrenzungshebel 10 auf eine bestimmte Drehstellung über den Abschnitts/), den vorspringenden Abschnitt 9«. den Blendcnöffnungs-Nockenring 9, den Stab 10« eingestellt, und demgemäß auch der Anschlagzapfcn 10Λ in eine bestimmte Position. In diesem Fall dreht sich beim Auslösen des nicht dargestellten VerschluUauslösers der Springblendenkupplungshebe! 21 in Pfeilrichtung unter der Wirkung der Feder 23. und der Springblendendrehring 20 dreht sich in der Richtung des dargestellten Pfeils wtgen des F.ingrifTes zwischen der Blattfeder 22 und dem Nutabschnitt 20«. und des weiteren dreht sich der Blendenöffnungs-Steuerring 13 in der Richtung des Pfeils wegen des F.ingrifTes zwischen dem Betätigungsabschnitt 2Or und dem Abschnitt 13 b. und — wenn der Blendenöffnungs-Steuerring 13« durch den Eingriff des Abschnitts 13« mit dem Anschlagzapfen IQb angehalten wird — sind die Blendenlamellen auf den vorbestimmten Blendenöffnungswert Beschlossen.
Wenn ills nächstes eine Aufnahme bei verschöbe nem Objektiv gemacht werden soll, wird der Kingrif zwischen der Blattfeder 22 und dem Nutabschnit 20« durch Drehen des Auslösehebels 24 in Richtun; !> des Pfeils aufgehoben, das Aufnahmeobjcktiv 7 wir( gedreht und über den Blendenöffnungs-Steuerring 1-unc! den Springbleiidenclrehring 20 auf eine ge wünschte Drehstellung eingestellt, wonach dann de Auslösehebel 24 im Uhrzeigersinn gedreht wird, un
ίο wieder einen Eingriff zwischen der Blattfeder 22 unc dem Nutabschnitt 20« herzustellen. Auf diese Weise ist die Richtung der Verschiebung festgelegt worden Da eine ausreichende Anzahl von Nuten 20« au dem Umfang des Springblendendrehrings 20 vorge sehen sind, ist die Verschieberichtirng nicht nur au eine Richtung beschränkt, sondern kann unter ent sprechend vielen Richtungen ausgewählt werden Nach Bestimmung der Verschiebungsrichtung wire das Aufnahmeobjektiv durch den Blendenöffnungs
ao Steuerring 13 in der besagten Verschiebungsrichtum um den entsprechenden Betrag verschoben. Hicrbe gleitet der Abschnitt 13/) innerhalb dor Nut 20 />. Di jedoch der Eingriff zwischen dem Abschnitt 13 b unc dem Betätigimgsabschnitt20r aufrechterhalten hleibi ist "«η automatisches Schließen der Blende auf der voreingestellten Wert wie vorhin möglich, wenn di-i Blendenring 8 auf den gewünschten Blendenöffnungs wert eingestellt und der Verschlußknopf ausgelös wird.
Bei der zweiten Ausführungsform befindet sich clei Abschnitt 13 Λ am BlendenöfTnungs-Stcuerring 13. Iv ist aber auch möglich, diesen Abschnitt auf entwedei dem Blendenöflniings-Steuerring oder dem Blenden Nockenring usw. anzuordnen, solange hierdurch de:
Springblendcnvorgang gesteuert wird. Es ist auc! möglich, den Betätigungsabschnitt auf demjeniner Teil anzuordnen, der die Springblendenwirkun; steuert und einen in Richtung der Verschiebung vor springenden Abschnitt auf dem Springblendendich ring. Des weiteren ist es auch möglich, den Sprinu blendendrehring 20 direkt mit dem Blendenkupp lungsteil 5 zu kuppeln und die Kupplung aus- um einzurücken, indem der Blendenöffnungs-Steiierrim 13 in Springblendenrichtung durch eine Feder u^vvorgespannt w'ird und der Abschnitt 13ft sowie ac-Betätigungsabschnitt 20c nur zum Anhalten de: Drehung des Blendenöffnungs-Steuerringi 13 vorgesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuncen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bodeneinrichtung mit Vorwahlblende für ein Aufnahmeobjektiv mit einem parallel zur Filmebene verschiebbaren Objektivuil und einem fixierten Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Teil Blendenlamellen zur Bildung einer Aperturblende für das Objektiv aufweist, ferner ein mit den Blendenlamellen ge- ίο koppekes Teil zu deren Betätigung, um den Blendenwert zu ändern, und ein Anschlagsglied, das mit dem Blendenlamellenbetätigungsglied in Eingriff gebracht wird, um die Stellung der Blendenlamellen bei ihrer Betätigung in Abhängigkeit von deren vorgewählter Einstellung zu bestimmen, daß der fixiere Teil ein mit dem Blendenlamellenbetätigungsgiied gekoppeltes Glied aufweist, um dieses vor Betätigung des Verschlusses durch den Verschlußauslöser anzutreiben, und daß Mittel Sowohl für eine rotatorisch als auch translatorisch gleitbare Kopplung zwischen Blendenlamellenbetätigungsglied und Blendenlamellcnantriebsglied vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Teil ein manuell betätigbares Blendenvoreinstellglied und ein Anschlagt,.ied aufweist, das gemeinsam mit dem Voreinstellglied zum Ändern der Stellung der Blendenlamellen am Ende ihrer Betätigung vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fixierte Teil ein elastisch nachgiebiges Glied aufweist, das mit dem Blendenlamellenantriebsglied direkt gekoppelt ist. um die Antriebskraft hierauf zu übertragen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am fixierten Teil zum Antrieb des Blendenbetätigungsgliedes vorgesehene Glied ein mit dem Blendenbetätigungsglied gleitbar verbundenes und um die optische Achse drehbar gelagertes erstes Glied aufweist, ferner ein /weites Glied, das mit dem ersten Glied gekoppelt ist und dieses vor der Betätigung des Verschlüsse1· gekoppelt mit der Verschlußauslösung antreibt, sowie eine Kupplungseinrichtung zum lösbaren Verbinden des ersten und des zweiten Gliedes.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung ein Kupplungsbetätigungsglied am fixierten Teil aufweist, das normalerweise mit einem der Kupplungsstücke gekoppelt ist. und daß die Kopplung aufgehoben wird, wenn das Blendenbetätigungsglied ausgelöst wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung ein nachgiebiges Kupplungsstück aufweist, das einen Endes am ersten oder zweiten Glied fixiert ist und das anderen Endes mit dem Kupplungsbetättgungsglied lösbar im Eingriff steht.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012902A1 (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen antrieb einer aufrollstange von rollaeden, rollvorhaengen o.dgl.
DE2248740C3 (de) In der Brennebene angeordneter Kameraverschluß
WO2019192967A1 (de) Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete parksperreneinheit
DE2659648C2 (de) Objektivverschluß eines Wechselobjektivs
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE3939306B4 (de) Kameraverschluß mit Objektivverstellmechanismus
EP3895193B1 (de) Getriebe für einen laststufenschalter
DE3151602A1 (de) Elektromagnetische antriebseinrichtung fuer eine kamera
DE1962657B (de) Blendenvorrichtung mit Vorwahlblende
DE2225519B2 (de) Kameraverschluß
DE2212673A1 (de) Kamera mit elektrischem Verschluss
DE2640517C2 (de) Rollfilmkassettenkamera
DE1962657C (de) Blenden vorrichtung mit Vorwahlblende
DE3708470C1 (en) Actuating drive for a valve or the like
EP3595914A1 (de) Betätigungseinrichtung zum steuern einer, insbesondere elektronischen, parkbremsvorrichtung eines fahrzeugs
DE2943416C2 (de) Einäugige Spiegelreflex-Kamera
DE2655524A1 (de) Belichtungssteuersystem fuer eine kamera
DE2440056C2 (de) Automatische Blendensteuervorrichtung für eine Kamera
DE2303064A1 (de) Kamera mit motorantrieb
DE2451407C3 (de) Schaltvorrichtung
DE7104244U (de) Fotografische kamera mit automatischer belichtungsregelung und batteriepruefeinrichtung
DE1962657A1 (de) Blendenvorrichtung
DE2603657C2 (de) Blendenverschluß
DE2340152C3 (de) Kameraverschluß
DE2261706A1 (de) Antriebsmechanismus fuer einen bewegbaren reflektor in einer einaeugigen spiegelreflexkamera