DE19625481A1 - Verfahren zum produktionsintegrierten Recycling von Kieselgur-Filterschlämmen in der Getränkeindustrie - Google Patents

Verfahren zum produktionsintegrierten Recycling von Kieselgur-Filterschlämmen in der Getränkeindustrie

Info

Publication number
DE19625481A1
DE19625481A1 DE1996125481 DE19625481A DE19625481A1 DE 19625481 A1 DE19625481 A1 DE 19625481A1 DE 1996125481 DE1996125481 DE 1996125481 DE 19625481 A DE19625481 A DE 19625481A DE 19625481 A1 DE19625481 A1 DE 19625481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diatomaceous earth
dispersion
minutes
ignition
kieselguhr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996125481
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Prof Dr Ing Gock
Hans-Dieter Dipl Chem Bombka
Wolfgang Dipl Ing Petrat
Christian Dipl Ing Staender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOMBKA HANS DIETER DIPL CHEM
Original Assignee
BOMBKA HANS DIETER DIPL CHEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOMBKA HANS DIETER DIPL CHEM filed Critical BOMBKA HANS DIETER DIPL CHEM
Priority to DE1996125481 priority Critical patent/DE19625481A1/de
Publication of DE19625481A1 publication Critical patent/DE19625481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0408Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of inorganic added material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/14Diatomaceous earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3433Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids other than those covered by B01J20/3408 - B01J20/3425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3475Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the liquid phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Bei der Klarfiltration in der Getränkeindustrie fallen Kieselgur-Filterschlämme an, deren Entsorgung sich zunehmend problematisch gestaltet.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt die Kieselgur zu reinigen und erneut in den Filtrationsprozeß zu­ rückzuführen. Ein Vorschlag ist die Behandlung von gebrauchter Kieselgur aus der Bierfiltration mit heißer Natronlauge. Nachteilig bei diesem Verfahren ist der hohe NaOH-Verbrauch und die damit verbundene Abwasserbelastung durch die bei der Neutralisation mit Salzsäure anfallende Salzfracht [DE 36 23 484 A1]. Ein ähnlicher Weg wird in einer rumänischen Patentschrift beschrieben, in der Aluminiumsulfat Al₂(SO₄)₃ als Flockungsmittel eingesetzt wird. Auch bei diesem Vorschlag erweist sich die hohe Salzfracht und ein erhöhter Wasserbedarf für das Waschen als äußerst umweltbela­ stend [RO 90973 B1].
Die bislang praktizierte thermische Regenerierung von Kieselgur erweist sich ebenfalls als unbefriedi­ gend, da die Struktur der Kieselgur durch hohe mechanische Beanspruchung teilweise zerstört wird. Hinzu kommen hohe Energiekosten, hoher apparativer Aufwand und eine unvermeidliche Metallan­ reicherung. Da die thermische Behandlung unter oxidierenden Bedingungen stattfindet liegen die Metalle zum Teil als leicht lösbare oxidische Verbindungen vor, die bei der erneuten Verwendung der geglühten Kieselgur für die Getränkefiltration in Lösung gehen.
Die Erfindung hat es sich deshalb zur Aufgabe gestellt, ein ökologisch unbedenklich es und technisch einfaches Verfahren zur Verfügung zu stellen, das es erlaubt, die gebrauchte Kieselgur so zu reini­ gen, daß ein unmittelbarer produktionsintegrierter Wiedereinsatz für die Klarfiltration in der Geträn­ keindustrie, vorzugsweise in der Brauindustrie, möglich wird.
Dies wird nach Gegenstand der Erfindung in hervorragender Weise erreicht, in dem die organisch belastete Kieselgur mit abbaubaren Biotensiden, wie sie z. B. für Reinigungszwecke in der Geträn­ keindustrie eingesetzt werden, unter Zusatz von proteolytischen Enzymen, wie sie auch zur eiweiß­ seitigen und kohlenhydratseitigen Stabilisierung des Bieres verwendet werden können, dispergiert und anschließend gewaschen wird.
Dazu wird die gebrauchte Kieselgur vorzugsweise naß aus der Filtrationsstufe ausgetragen und in ein Reaktionsgefäß überführt. Die Suspension wird ohne mechanische Beanspruchung dispergiert um Strukturbeeinträchtigungen zu vermeiden. Der Einsatz von nichtionischen Biotensiden auf der Basis von Alkylpolyglykosiden mit einer Alkylkettenlänge von vorzugsweise C₈ bis C₁₈ in Kombination mit anionischen Fettalkoholsulfaten, vorzugsweise Lauryl-Fettalkoholsulfaten, bewirkt eine gute Disper­ gierung. Die an der Kieselgur anhaftenden organischen Bestandteile werden durch die waschaktiven Substanzen abgelöst, in der Schwebe gehalten und ein Wiederanlagern wird wirksam verhindert.
Besonders fest haftende organische Bestandteile, wie vorzugsweise Hefen und Eiweißgerbstoffe so­ wie eiweißhaltige Begleitstoffe werden erst durch den Zusatz proteolytischer Enzyme, vorzugsweise Bazillus-Proteasen, wirksam von der Kieselgur abgelöst.
Die erfindungswesentliche Wirksamkeit der in der Reagenzienmischung verwendeten Bazillus-Proteasen beruht auf einer enzymatischen Hydrolyse des Proteinkörpers d. h. einer Strukturzerstö­ rung und damit Destabilisierung von an der Kieselgur festsitzenden Proteinen, wie Hefen, Eiweiß­ gerbstoffen und anderen proteinhaltigen Begleitstoffen durch biochemische Hydrolyse der Peptidbin­ dungen in den Aminosäurebaugruppen der Proteinstruktur. Erst diese Enzymreaktion bewirkt die praktisch vollständige Ablösung der Hefen und anderer proteinhaltiger Begleitstoffe von der Kiesel­ gur.
Vorteilhaft erweisen sich Anteile von α-Amylasen im aktiven Enzymprotein. Das anteilige Vorhanden­ sein von α-Amylasen ist herstellungsbedingt durch die Art der biotechnischen Produktion der Bazillus-Proteasen. Die unterstützende Wirkung der α-Amylasen während der Dispergierung beruht auf ihrer Fähigkeit kohlenhydrathaltige organische Bestandteile, vorzugsweise Polysaccharide wie z. B. β-Glucane, aufzuspalten um so ihre vollständige Dispergierung zu bewirken.
Eine Anreicherung von bierlöslichen Metallen in der Kieselgur ist auch bei andauernder Verwendung der erfindungsgemäß recycelten Kieselgur nicht zu erwarten. Die wesentlichen bierlöslichen Metalle Fe, Al, Ca, Cu und As sind in Qualitätsanforderungen an Frischgur reglementiert, deren Vorgaben die nach dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren recycelte Kieselgur deutlich unterschreitet. Das alkalische Milieu während der Dispergierung begünstigt wirksam die Laugung der löslichen Anteile vorhandener Metalle.
Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren zum produktionsintegrierten Recycling von Kieselgur- Filterschlämmen wird nachstehend anhand des in Abb. 1 dargestellten erweiterten Verfahrensschema einer typischen Klarfiltration in der Getränkeindustrie erläutert. Im dem Fließbild durchströmt eine Trübe (1), vorzugsweise Rohbier mit suspendierten organischen Bestandteilen, die mit einer Kiesel­ guranschwemmung (2) beaufschlagte Klarfiltrationsstufe (3) und wird zum verkaufsfertigen Klarfiltrat (4), vorzugsweise Verkaufsbier. Beim sich anschließenden Abspülvorgang (5) wird der mit den zu­ rückgehaltenen organischen Bestandteilen beladene Filterschlamm (6) vorzugsweise naß mit einer Feststoffkonzentration von vorzugsweise 80 g/l in die erfindungswesentliche Dispergierungsstufe (7) ausgetragen. Das Abspülen der gebrauchten Kieselgur aus dem Filterraum in das Reaktionsgefäß und die Reinigung des Filters geschieht mit Abspülwasser (8).
Unter Zugabe einer Reagenzienmischung (9) aus nichtionischen und anionischen Biotensiden mit Enzymzusatz unter Einstellung des pH-Wertes mit NaOH (10) auf vorzugsweise 9,5 wird der Filter­ schlamm ohne mechanische Beanspruchung vorzugsweise 30 Minuten bei 20°C dispergiert. Die Sedimentation dauert vorzugsweise 30 Minuten.
Danach wird der wäßrige Überstand, in dem erfindungswesentlich die organischen Bestandteile, vorzugsweise Hefen, Eiweißgerbstoffe und andere proteinhaltige Begleitstoffe sowie β-Glucane und weitere Polysaccharide suspendiert sind, als Abwasserschlamm (11) der Abwasserbehandlung zuge­ schlagen. Ausgetragen werden an dieser Stelle vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% suspendierte Feinstgur mit den in der Kieselguranmischung jeweilig vorhandenen Anteilen an Stabilisierungsmitteln wie z. B. Perlite und Xerogelen. Anschließend wird mit rückgeführtem Prozeßwasser (12) aus der Waschstufe (13) gewaschen.
Die sedimentierte und jetzt von organischen Bestandteilen weitgehend befreite Kieselgur wird mit rückgeführtem Prozeßwasser (14) aus der Klarspülstufe (16) erneut gewaschen und der wäßrige Überstand mit dem Abwasserschlamm (11) vereinigt.
In einem letzten Behandlungsschritt wird mit Prozeßwasser aus der Anschwemmung (15) klargespült (16), um das vollständige Entfemen eventuell noch vorhandener Rückstände von Tensiden und En­ zymen sicherzustellen. Das überstehende Waschwasser (14) wird wie oben beschrieben der Wasch­ stufe (13) zugeführt. Die jetzt saubere Recyclinggur (17) mit einer Recyclingquote von vorzugsweise 70 bis 95 Gew.-% kann naß unmittelbar für einen neuen Klarfiltrationszyklus (3) mit Anschwemmwas­ ser (18) angeschwemmt werden. Nicht vermeidbare Verluste an Filtergur von 5 bis 30 Gew.-% wer­ den mit Frischgur ausgeglichen.
Die Einflußparameter in der Dispergierungsstufe, wie die eingesetzte Menge und das Verhältnis der Tensidkomponenten und des Enzyms zueinander, die Dispergierungstemperatur und Dauer sowie die Feststoffkonzentration und die Sedimentationszeit werden vorteilhaft so gewählt, daß eine gereinigte Kieselgur mit einem Restglühverlust von vorzugsweise 0,6 bis 1,5 Gew.-% zurückerhalten wird.
Die erfindungswesentliche Kombination von Tensidmischung und Enzym zur Reinigung von Kiesel­ gur-Filterschlämmen hat folgende Vorteile:
  • - kein Einsatz prozeßfremder Reagenzien
  • - Strukturerhaltung durch schonende Behandlung
  • - partieller Prozeßwasserkreislauf
  • - einfache Verfahrenstechnik
  • - Integration des Recyclingprozesses in den Produktionsprozeß.
Das Verfahren wird nachfolgend anhand von 7 Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Ein naß ausgetragener Kieselgur-Filterschlamm aus der Bierfiltration mit der nachfolgenden Zusam­ mensetzung
Grobguranteil: 9,89%
Feinguranteil: 71,43%
Stabilisierungsmittel: 18,68% (Xerogel)
Glühverlust: 11,94% (geglüht 1 h bei 850°C)
Wassergehalt 72,11% (getrocknet bei 105°C)
pH-Wert: 4,5 (bei 20°C)
wird in einem Reaktionsgefäß bei 20°C mit einer Feststoffkonzentration von 80 g TS/l in Abhängig­ keit von der zugesetzten Tensidmenge vorzugsweise 30 Minuten lang bei einem pH-Wert von 9,5 schonend dispergiert. Nach einer Sedimentationszeit von 30 Minuten wird die Kieselgur gewaschen und klargespült.
Den Einfluß der Tensidkonzentration auf den jeweilig erzielten Glühverlust der gereinigten Kieselgur zeigt Tabelle 1. Zugegeben werden der Filterschlammsuspension 1 bis 10 l/t (TS) einer Tensidmi­ schung aus einem nichtionischem C₈-C₁₈ Alkylpolyglykosid und einem anionischem Lauryl-Fett­ alkoholsulfat im Verhältnis 3 : 1.
Tabelle 1
Einfluß der Tensidkonzentration auf den Glühverlust
Wie aus Tabelle 1 zu entnehmen ist, ist mit einer Tensidzugabe von 5 l/t (TS) ein relativ geringer Glühverlust von 2,18 Gew.-% zu erzielen. Tensidkonzentration von mehr als 5 l/t (TS) ergeben nur unwesentlich niedrigere Glühverluste bei überproportional höherem Tensidverbrauch. Tensidkonzen­ trationen von weniger als 5 l/t (TS) erweisen sich als unvorteilhaft, da der Glühverlust stark ansteigt. Insgesamt wird mit einer Tensidmischung allein auch bei hohem Reagenzverbrauch noch keine her­ vorragende Reinigungsleistung erzielt.
Beispiel 2
Wenn zu dem gleichen in Beispiel 1 angegebenen Kieselgur-Filterschlamm unter sonst gleichen Be­ dingungen 5 l/t (TS) der in Beispiel 1 verwendeten Tensidmischung zusätzlich 0,1 bis 1 l/t (TS) einer Bazillus-Protease zugegeben werden, läßt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe voll­ ständig lösen.
Den Einfluß der unterschiedlich hohen Enzymzugaben zur Tensidmischung auf die Reinigungslei­ stung der erfindungswesentlichen Dispergierungsstufe wird in Tabelle 2 durch den Glühverlust ver­ deutlicht.
Tabelle 2
Einfluß des Enzymzusatzes auf den Glühverlust
Ein Enzymzusatz von 0,5 l/t (TS) zur Tensidmischung erweist sich bei diesem Kieselgur Filterschlamm als vorteilhaft. Durch Zugabe von Bazillus-Proteasen konnte jetzt der Glühverlust von 2,18 Gew.-% auf nur noch 0,85 Gew.-% abgesenkt werden. Enzymzusätze von mehr als 0,5 l/t (TS) ermöglichen nur unwesentlich eine weitere Absenkung des Glühverlustes, während Enzymzusätze von weniger als 0,5 l/t (TS) zu überproportional höheren Glühverlusten führen.
Beispiel 3
Bei wiederum dem gleichen in Beispiel 1 angegebenen Kieselgur-Filterschlamm wird unter sonst glei­ chen Bedingungen in der Tensidmischung das Verhältnis der nichtionischen und anionischen Kompo­ nenten zueinander von 1 : 3 bis 6 : 1 variiert. Die Tensidzugabe beträgt 5 l/t (TS) bei einem Enzymzu­ satz von 0,5 l/t (TS) zur Tensidmischung. Den Einfluß des Mischungsverhältnisses auf den Glühver­ lust der gereinigten Kieselgur zeigt Tabelle 3.
Tabelle 3
Einfluß des Mischungsverhältnisses der Tensidkomponenten
Erhöhung des nichtionischen Anteils gegenüber dem anionischen Anteil in der Tensidmischung führt bei einem Mischungsverhältnis von 4 : 1 und höher zu geringfügig niedrigeren Glühverlusten als einem Mischungsverhältnis von 3 : 1, aber das Sedimentationsverhalten verschlechtert sich. Bei Erhöhung des anionischen Anteils gegenüber dem nichtionischen ist ein steter Anstieg des Glühver­ lustes zu verzeichnen. Gleichzeitig wird eine Verschlechterung des Kompaktionsverhaltens der sedi­ mentierten Kieselgur beobachtet, was sich unvorteilhaft auf die Fest-/Flüssig Trennung auswirkt. Eine Mischung aus nichtionischem und anionischem Tensid im Verhältnis 3 : 1 erweist sich als besonders vorteilhaft für die Reinigung des Kieselgur-Filterschlammes.
Beispiel 4
Wenn der gleiche in Beispiel 1 angegebene Kieselgur-Filterschlamm unter sonst gleichen Bedingun­ gen bei einer Tensidzugabe von 5 l/t (TS) mit 0,5 l/t (TS) Enzymzusatz in Abhängigkeit vom pH-Wert dispergiert wird, dann zeigen sich im pH-Bereich von 7 bis 12 die in Tabelle 4 verdeutlichten Einflüs­ se des pH-Wertes auf den Glühverlust und die Sedimentationsrate der Kieselgur bei einer festen Sedimentationszeit von 30 Minuten.
Tabelle 4
Einfluß des pH-Wertes auf den Glühverlust und das Sedimentationsverhalten
Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, beeinflußt ein pH-Wert kleiner 9 und größer 10 die Sedimentationsrate deutlich negativ. Obwohl der Glühverlust nach pH 12 hin weiter abgesenkt werden kann, ist der dieser Bereich aufgrund der schlechten Sedimentationsrate nicht vorteilhaft. Auffällig ist die hohe Sedimen­ tationsrate bei pH 4, die aber, bedingt durch die schlechte Separierung von Kieselgur und dispergier­ ten organischen Bestandteilen, zu einem sehr hohen Glühverlust führt.
Beispiel 5
Der gleiche in Beispiel 1 angegebene Kieselgur-Filterschlamm wird in einem Reaktionsgefäß in Ab­ hängigkeit von der Feststoffkonzentration schonend dispergiert. Nach Zugabe von 5 l/t (TS) einer Tensidmischung aus einem nichtionischem Alkylpolyglykosid und einem anionischem Fettalkohol­ sulfat im Verhältnis 3 : 1 unter Zusatz von 0,5 l/t (TS) einer Bazillus-Protease wird 30 Minuten lang bei 20°C bei einem pH-Wert von 9,5 dispergiert. Nach einer Sedimentationszeit von 30 Minuten wird die Kieselgur gewaschen und klargespült. Im untersuchten Bereich zwischen 40 bis 120 g TS/l zeigen sich die in Tabelle 5 zusammengestellten Reinigungsleistungen, ausgedrückt durch den Glühverlust.
Tabelle 5
Einfluß der Feststoffkonzentration auf den Glühverlust
Wie Tabelle 5 zu entnehmen ist, beeinträchtigt eine Feststoffkonzentration von 90 g TS/l und höher die Reinigungsleistung ungünstig, so daß bei höheren Feststoffkonzentrationen ggf. die Dispergierung zweistufig durchzuführen ist. Feststoffkonzentrationen von weniger als 80 g/l ergeben in Bezug auf den Glühverlust nur eine geringfügig bessere Reinigungsleistung, führen aber zu übermäßig hohem Wasserverbrauch im Gesamtprozeß.
Beispiel 6
Zur Überprüfung der erzielten Produktqualität wird der gleiche wie in Beispiel 1 angegebene Kiesel­ gur-Filterschlamm in einem Reaktionsgefäß mit einer Feststoffkonzentration von 80 g TS/l schonend gerührt. Nach Zugabe von 5 l/t (TS) einer Tensidmischung aus einem nichtionischem Alkylpolyglyko­ sid und einem anionischem Fettalkoholsulfat im Verhältnis 3 : 1 unter Zusatz von 0,5 l/t (TS) einer Bazillus-Protease wird 30 Minuten lang bei 20°C bei einem pH-Wert von 9,5 dispergiert. Nach einer Sedimentationszeit von 30 Minuten wird die Kieselgur gewaschen und klargespült.
Es wird jetzt eine gereinigte Kieselgur mit einen Glühverlust von 0,85 Gew.-% erhalten. Eine einge­ hende Untersuchung auf organische Restbestandteile, bestimmt als TOC, Gesamt-Schwefel und Gesamt-Stickstoff ergab die in Tabelle 6 aufgeführten Restgehalte, die dem Glühverlust gegenüber­ gestellt sind.
Tabelle 6
Organische Restbestandteile in der gereinigten Kieselgur
Die Anteile an Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff am Gesamtglühverlust betragen anteilig nur 0,303 Gew.-%. Die Differenz zu 0,85 Gew.-% von 0,547 Gew.-% ist überwiegend Kristallwasser.
Beispiel 7
Ein anderer trocken ausgetragener Kieselgur-Filterschlamm aus der Bierfiltration mit der nachfolgen­ den Zusammensetzung
Grobguranteil: 30,76%
Tremoguranteil 23,08% (thermisch recycelte Gur)
Mittelguranteil: 23,08%
Stabilisierungsmittel; 23,08% (Xerogel)
Glühverlust: 8,34% (geglüht 1h bei 850°C)
Wassergehalt: 53,45% (getrocknet bei 105°C)
pH-Wert: 8,85 (bei 20°C)
wird in einem Reaktionsgefäß mit einer Feststoffkonzentration von 80 g TS/l schonend gerührt. Nach Zugabe von 5 l/t (TS) einer Tensidmischung aus einem nichtionischem Alkylpolyglykosid und einem anionischem Fettalkoholsulfat im Verhältnis 3 : 1 unter Zusatz von 0,5 l/t (TS) einer Bazillus-Protease wird 30 Minuten lang bei 20°C bei einem pH-Wert von 9,5 dispergiert. Nach einer Sedimentationszeit von 30 Minuten wird die Kieselgur gewaschen und klargespült. Es wird eine gereinigte Kieselgur mit einen Glühverlust von 0,93% erhalten.
Zur Überprüfung der Qualität wird der Kieselgur-Filterschlamm ebenfalls eingehend auf seine organi­ schen Restbestandteile hin untersucht, wie in Tabelle 7 dargestellt.
Tabelle 7
Organische Restbestandteile in der gereinigten Kieselgur
Die Anteile an Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff am Gesamtglühverlust betragen 0,413 Gew.-%. Die Differenz zu 0,93 Gew.-% von 0,517 Gew.-% ist auch hier überwiegend Kristallwasser. Der höhe­ re Gehalt an Stickstoff ist sehr wahrscheinlich auf Denaturierungsprozesse von Proteinen während anaerob ablaufender Vorgänge nach dem Trockenaustrag zurückzuführen, die enzymunterstützte dispergierende Wirkung der Tensidmischung beeinträchtigen. Als vorteilhafter erweist sich ein Naß­ austrag der gebrauchten Kieselgur, da dieser Effekt dort nicht zu beobachten war.

Claims (16)

1. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum produktionsintegrierten Recycling von organisch bela­ steter Kieselgur aus der Klarfiltration in der Getränkeindustrie, dadurch gekennzeichnet, daß die anfallenden Kieselgur-Filterschlämme unter Zusatz von 1 bis 10 l/t (TS) eines Gemisches von nichtionischen Tensiden, vorzugsweise Alkylpolyglykosiden und anionischen Tensiden, vor­ zugsweise Fettalkoholsulfaten im Verhältnis von 1 : 3 bis 6 : 1 unter Zusatz von 0,1 bis 1 l/t (TS) proteolytischen Enzymen, vorzugsweise Bazillus-Proteasen im pH-Bereich von 4 bis 12 über ei­ nen Zeitraum von 10 bis 60 Minuten bei Temperaturen von 4° bis 60° Celsius mit einer Fest­ stoffkonzentration von 40 bis 150 g/l ohne mechanischer Beanspruchung einer Dispergierung unterzogen werden. Nach zehn- bis sechzigminütiger Sedimentation schließen sich Waschen und Klarspülen so an, daß die gegeinigte Kieselgur einen Glühverlust von nur noch 0,4 bis 2 Gew.-% aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nichtionische Alkylpolyglykoside mit einer Alkylkettenlänge von vorzugsweise C₈ bis C₁₈ und anionische Fettalkoholsulfate, vorzugs­ weise Lauryl-Fettalkoholsulfate, im Verhältnis von 1 : 2 bis 5 : 1 als Reagenzienmischung in einer Dosierung von vorzugsweise 3 bis 8 l/t (TS) Kieselgur-Filterschlamm verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatz zur Reagenzienmi­ schung vorzugsweise 0,3 bis 0,8 l/t (TS) Bazillus-Proteasen für die Dispergierung verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der beschriebenen Reagen­ zienmischung an der Kieselgur angelagerte organische Trübstoffe aus der Getränkeindustrie, vorzugsweise Hefen, Eiweißgerbstoffe und β-Glucane wirksam dispergiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit NaOH ein pH-Wert von vor­ zugsweise 9,5 eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsdauer der Disper­ gierung vorzugsweise 30 Minuten beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur vor­ zugsweise 20°C beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sedimentationszeit vor­ zugsweise 30 Minuten beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkonzentration wäh­ rend der Dispergierung vorzugsweise auf 80 g/l eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gereinigte Kieselgur vor­ zugsweise einen Glühverlust von 0,6 bis 1,5 Gew.-% aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gebrauchte Kieselgur vor­ zugsweise naß in die Dispergierung eingetragen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gereinigte Kieselgur vor­ zugsweise ohne Trocknung in die Anschwemmfiltration zurückgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzgebiet vorzugswei­ se die Brauindustrie ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß 60 bis 100 Gew.-%, vorzugs­ weise 70 bis 95 Gew.-% der verwendeten Kieselgurmischung zurückgewonnen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Art der Dispergierung Metallanreicherungen in der recycelten Kieselgur vermieden werden.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die recycelte Kieselgur voll­ ständig den Qualitätsanforderungen an eine Frischgur entspricht.
DE1996125481 1996-06-26 1996-06-26 Verfahren zum produktionsintegrierten Recycling von Kieselgur-Filterschlämmen in der Getränkeindustrie Withdrawn DE19625481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125481 DE19625481A1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Verfahren zum produktionsintegrierten Recycling von Kieselgur-Filterschlämmen in der Getränkeindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125481 DE19625481A1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Verfahren zum produktionsintegrierten Recycling von Kieselgur-Filterschlämmen in der Getränkeindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625481A1 true DE19625481A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7798012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125481 Withdrawn DE19625481A1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Verfahren zum produktionsintegrierten Recycling von Kieselgur-Filterschlämmen in der Getränkeindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625481A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911520A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Fne Gmbh Kieselgur als Filterhilfsmittel der Getränkeindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003008067A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-30 Pall Corporation Verfahren zur verwendung von filterhilfsmittel zur filtration
EP1418001A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-12 Industriebetriebe Heinrich Meyer-Werke Breloh Gmbh & Co. KG Verfahren zur Regenerierung von Filtermitteln, insbesondere Kieselgur
WO2008110632A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Basf Se Verfahren zur regenerierung eines filterhilfsmittels
US7993533B2 (en) 2006-09-29 2011-08-09 Basf Se Method for regenerating an auxiliary filtering agent
CN114907990A (zh) * 2022-05-02 2022-08-16 中国海洋大学 一种链格孢菌及其用于去除废硅藻土中蛋白质的应用
CN115029250A (zh) * 2022-05-27 2022-09-09 中国海洋大学 一种硅藻土的生物再生方法及其在啤酒过滤工艺中的应用

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911520A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Fne Gmbh Kieselgur als Filterhilfsmittel der Getränkeindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19911520C2 (de) * 1999-03-16 2003-08-14 Fne Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kieselgur als Filterhilfsmittel der Getränkeindustrie
WO2003008067A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-30 Pall Corporation Verfahren zur verwendung von filterhilfsmittel zur filtration
JP2004534645A (ja) * 2001-07-18 2004-11-18 ポール・コーポレーション 濾過目的で補助濾過剤を用いる方法
EP1418001A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-12 Industriebetriebe Heinrich Meyer-Werke Breloh Gmbh & Co. KG Verfahren zur Regenerierung von Filtermitteln, insbesondere Kieselgur
US7993533B2 (en) 2006-09-29 2011-08-09 Basf Se Method for regenerating an auxiliary filtering agent
CN101516498B (zh) * 2006-09-29 2012-06-20 巴斯夫欧洲公司 再生助滤剂的方法
WO2008110632A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Basf Se Verfahren zur regenerierung eines filterhilfsmittels
US8394279B2 (en) 2007-03-15 2013-03-12 Basf Se Method for regenerating a filter aid
CN101646490B (zh) * 2007-03-15 2013-12-04 巴斯夫欧洲公司 再生助滤剂的方法
CN114907990A (zh) * 2022-05-02 2022-08-16 中国海洋大学 一种链格孢菌及其用于去除废硅藻土中蛋白质的应用
CN114907990B (zh) * 2022-05-02 2023-07-14 中国海洋大学 一种链格孢菌及其用于去除废硅藻土中蛋白质的应用
CN115029250A (zh) * 2022-05-27 2022-09-09 中国海洋大学 一种硅藻土的生物再生方法及其在啤酒过滤工艺中的应用
CN115029250B (zh) * 2022-05-27 2023-07-28 中国海洋大学 一种硅藻土的生物再生方法及其在啤酒过滤工艺中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808212B1 (de) Reinigungsverfahren für membranfilter
DE1800508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von proteolytischen Enzymaufbereitungen und ihre Verwendung
DE2035855A1 (de) Verfahren zur biologischen Abwasser reinigung
EP0253233B1 (de) Regenerierung von Kieselgur
DE19625481A1 (de) Verfahren zum produktionsintegrierten Recycling von Kieselgur-Filterschlämmen in der Getränkeindustrie
EP0611249B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Filterhilfsmittels durch Zusatz von Enzymen
EP1418001B1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Filtermitteln, insbesondere Kieselgur
DD254378A5 (de) Verfahren zur behandlung von schwermetallhaltigen schlaemmen
WO1994024050A2 (de) Verfahren zur reinigung von alkalialuminatenthaltenden lösungen
DE19907725A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eiweißisolats aus einer eiweißhaltigen Substanz
DE1961516A1 (de) Enzymatische Mischung
DE2652229B2 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung und Anlage zu seiner Durchführung
DE19700155A1 (de) Kontinuierliches Waschverfahren mit Abwasserrückführung
WO1993011186A1 (de) Verfahren zum regenerieren von pvpp und verwendung eines oxidationsmittels
EP0119988B1 (de) Verfahren zum Entwässern von Schlämmen und/oder organischen Stoffen
DE2313217A1 (de) Verfahren zur entfernung von kohlenwasserstoffen aus waessrigen loesungen
DE2262895A1 (de) Verfahren zur reinigung von kupferphthylocyanin
DE4238280A1 (de) Verfahren zur Entölung von Metallschlämmen
AT394356B (de) Verfahren zum klaeren von abwaessern
EP0466723A1 (de) Verfahren zur reinigung von enzymlösungen
DE3317571A1 (de) Verfahren zur regenerierung von bei der reinigung von gefaessen, insbesondere flaschen, eingesetzten alkalilaugehaltigen waschlaugen
DE10106541B4 (de) Enzympräparat und dessen Verwendung in der Gerberei
DD237522A1 (de) Verfahren zur reinigung von enzymkonzentraten
DD298211A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des traegermaterials von fotografischen filmen
AU2002245947B2 (en) Wool scouring process

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee