DE19625376A1 - Verfahren zur Herstellung einer Bisthiophenylperfluoralkyliden-Verbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Bisthiophenylperfluoralkyliden-Verbindung

Info

Publication number
DE19625376A1
DE19625376A1 DE19625376A DE19625376A DE19625376A1 DE 19625376 A1 DE19625376 A1 DE 19625376A1 DE 19625376 A DE19625376 A DE 19625376A DE 19625376 A DE19625376 A DE 19625376A DE 19625376 A1 DE19625376 A1 DE 19625376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl ether
perfluoroalkylidene
bis
fluorine
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19625376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625376B4 (de
Inventor
Takehiro Sonoi
Haruyoshi Tatsu
Satoru Saito
Sergei Rafailovic Sterlin
Victor Filippovic Cerstokov
Nina Ivanovna Delyagina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Mektron KK
Original Assignee
Nippon Mektron KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Mektron KK filed Critical Nippon Mektron KK
Priority to DE19655356A priority Critical patent/DE19655356B4/de
Publication of DE19625376A1 publication Critical patent/DE19625376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625376B4 publication Critical patent/DE19625376B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/02Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/04Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
    • C07C303/08Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with halogenosulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/39Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing halogen atoms bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

1. FACHGEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Bisthiophenolperfluoralkyliden-Verbindung und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung einer Bisthiophenolperfluoralkyliden-Verbindung, die als Vorstufe zur Polysulfid-Synthese oder als Vernetzungsmittel für fluorhaltige Polymere wirksam einsetzbar ist.
2. STAND DER TECHNIK
Das US-Patent Nr. 4 720 590 offenbart, daß 2,2- Bis(mercaptophenyl)hexafluorpropan[2,2,2-trifluor-1- (trifluormethyl)ethyliden-bisbenzolthiol] das durch die folgende Formel dargestellt wird:
wirksam als Vorstufe zur Polysulfid-Synthese eingesetzt werden kann.
In einer derartigen Verbindung kann die SH-Gruppe die m- oder p-Position einnehmen. Die m-substituierte Verbindung kann durch insgesamt 7 Syntheseschritte aus 2,2′- Bisphenylhexafluorpropan als Ausgangsmaterial erhalten werden; die Ausbeute über die insgesamt 7 Schritte ist dabei aufgrund einer unvollständigen Offenbarung der Ausbeute der Einzelschritte nicht definitiv offenbart und scheint etwa 50% nicht zu übersteigen. Somit ist anzunehmen, daß die gewünschte Verbindung nicht in guter Ausbeute erhalten wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Bisthiophenolperfluoralkyliden-Verbindung aus einer Bisphenylperfluoralkyliden-Verbindung, wie z. B. 2,2′- Bisphenylhexafluorpropan usw., als Ausgangsmaterial in guter Ausbeute.
Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Bis(chlorsulfonylphenyl)perfluoralkyliden-Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel [I] dargestellt wird:
in der Rf eine Perfluoralkylidengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, mit Zink unter sauren Bedingungen reduziert, um eine Bisthiophenolperfluoralkyliden-Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel [II] dargestellt wird:
in der Rf dieselbe Bedeutung, wie oben definiert, hat, herzustellen.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
In der allgemeinen Formel [I] wird normalerweise eine Perfluorisopropylidengruppe als Perfluoralkylidengruppe, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome hat, eingesetzt; somit wird unten insbesondere eine Beschreibung für ein Verfahren zur Herstellung von 2,2′-Bis(3-chlorsulfonyl)hexafluorpropan, das durch die folgende Formel dargestellt wird, gegeben:
2,2′-Bisphenylhexafluorpropan als Ausgangsmaterial wird tropfenweise in überschüssiger Molzahl bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 20°C unter Rühren zu Chlorsulfonsäure gegeben und dann nach der tropfenweisen Zugabe bei einer Temperatur von etwa 40 bis etwa 100°C, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 70°C, für etwa 1 bis etwa 24 Stunden erhitzt, wodurch praktisch quantitativ 2,2′-Bis(3- chlorsulfonylphenyl)hexafluorpropan erhalten werden kann. Das auf diese Weise erhaltene 2,2′-Bis(3- chlorsulfonylphenyl)hexafluorpropan ist eine neue Verbindung.
Diese Verbindung wird in einem Lösungsmittel, vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol usw., gelöst und dann mit einem Überschuß an Zinkstaub vermischt; dann wird das resultierende Gemisch unter sauren Bedingungen, die beispielsweise durch tropfenweisen Zusatz von konzentrierter Salzsäure gebildet werden, einer Reaktion unterworfen. Nach dem tropfenweisen Zusatz wird das Gemisch bei einer Temperatur von nicht über etwa 40°C, vorzugsweise nicht über etwa 20°C, für etwa 1 bis etwa 10 Stunden, vorzugsweise für etwa 1 bis etwa 3 Stunden, gerührt und dann auf eine Temperatur von etwa 50 bis etwa 100°C, vorzugsweise etwa 60 bis etwa 70°C, für etwa 1 bis etwa 10 Stunden, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 3 Stunden, erhitzt, wodurch die Reduktionsreaktion von Chlorsulfonylgruppen zu Mercaptogruppen in einer Ausbeute von etwa 60% oder mehr durchgeführt werden kann. Das Reaktionsprodukt 2,2′-Bis(3- mercaptophenyl)hexafluorpropan kann nicht nur als Vorstufe zur Polysulfid-Synthese dienen, wie es in dem oben erwähnten US-Patent offenbart ist, sondern wie neuerdings festgestellt wurde, war das Reaktionsprodukt wirkungsvoll als Vernetzungsmittel für ein fluorhaltiges Elastomer, das Halogenphenylgruppen als vernetzbaren Gruppen enthält, verwendbar.
Als fluorhaltiges Elastomer, das Halogenphenylgruppen als vernetzbare Gruppen hat, wird im allgemeinen ein Terpolymer verwendet, das etwa 30 bis etwa 70 Mol% Tetrafluorethylen, etwa 65 bis etwa 25 Mol% Perfluor(niedrigeres Alkyl- Vinylether) oder Perfluor(niedrigeres Alkoxy-niedrigeres Alkyl-Vinylether) und etwa 0,1 bis etwa 5 Mol% einer Halogenphenyl-enthaltenden Vinyletherverbindung enthält, wobei die Summe 100 Mol% ist.
Als Perfluor(niedrigeres Alkyl-Vinylether) wird im allgemeinen Perfluor(methylvinylether) verwendet.
Als Perfluor(niedrigeres Alkoxy-niedrigeres Alkyl- Vinylether) werden z. B. die folgenden Verbindungen verwendet:
CF₂=CFOCF₂CF(CF₃)OCnF2n+1
(n: 1 bis 5)
CF₂=CFO(CF₂)₃OCnF2n+1 (n: 1 bis 5)
CF₂=CFOCF₂CF(CF₃)O(CF₂O)mCnF2n+1 (n: 1 bis 5, m: 1 bis 3)
CF₂=CFO(CF₂)₂OCnF2n+1 (n: 1 bis 5)
Von diesen werden vorzugsweise die Verbindungen, die eine CF₃-Gruppe als CnF2n+1-Gruppe haben, verwendet.
Als Halogenphenyl-enthaltende Vinyletherverbindung, die als Monomer mit Vernetzungsstelle dient, wird die folgende Verbindung verwendet:
in der X ein Halogenatom ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
Eine solche Vinyletherverbindung kann erhalten werden, indem CF₂=CFO(CF₂)nCOOR einer Additionsreaktion mit Chlor oder Brom unterworfen wird, anschließend das resultierende CF₂YCFYO(CF₂)nCOOR einer Hydrolyse und einer Säurechloridisierungsreaktion unterworfen wird, das resultierende Produkt einer Reaktion mit Monohalogenbenzol und anschließend einer Reaktion mit SF₄ zur Umwandlung von -CO- in -CF₂- unterworfen wird, anschließend eine Dechlorierungsreaktion oder Debromierungsreaktion erfolgt, oder indem CF₂=CFO(CF₂)nCOOR einer Hydrolyse und Säurechlorierungsreaktion unterworfen wird, und das resultierende Produkt einer Reaktion mit Monohalogenbenzol und anschließend einer Reaktion mit SF₄ zur Umwandlung von -CO- in -CF₂- unterzogen wird.
Das Terpolymer, das die oben genannten drei Komponente als essentielle Komponenten enthält, kann außerdem mit Fluorolefinen, Olefinen, Vinylverbindungen usw. copolymerisiert sein, und zwar zu einem solchen Ausmaß, daß die Copolymerisationsreaktion nicht behindert wird und die Eigenschaften der Vulkanisationsprodukte nicht verschlechtert werden (nicht mehr als etwa 20 Mol%).
Die Bisthiophenolperfluoralkyliden-Verbindung kann durch Reduzieren einer Bis(chlorsulfonylphenyl)perfluoralkyliden- Verbindung in guter Ausbeute als neue Verbindung hergestellt werden. Die Bisthiophenolperfluoralkyliden-Verbindung oder ihr Alkalimetallsalz können wirksam als Vernetzungsmittel für ein fluorhaltiges Elastomer, das Halogenphenylgruppen als vernetzbare Gruppen enthält, eingesetzt werden.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen detailliert beschrieben.
BEISPIEL 1
27 g (0,09 Mol) 2,2′-Bisphenylhexafluorpropan wurden tropfenweise zu 85 g (0,73 Mol) Chlorsulfonsäure, die in einen Reaktionsbehälter gefüllt war, unter Rühren bei einer Temperatur von 10 bis 12°C über einen Zeitraum von 15 Minuten gegeben. Nach der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch 3 Stunden lang auf 50°C erhitzt und dann in Eiswasser gegossen, und der feste Rückstand durch Filtration isoliert, wodurch 2,2′-Bis(3- chlorsulfonylphenyl)hexafluorpropan, das die folgenden Charakteristika hatte, praktisch quantitativ erhalten wurde:
MS:
500[M]⁺10
465[M-Cl]⁺100
401[M-SO₂Cl]⁺10
337[C₁₅H₈ClF₅]⁺50
302[M-2SO₂Cl]⁺40
233[M-CF₃-2SO₂Cl]⁺90.
BEISPIEL 2
Ein Gemisch, das aus 50 g (0,1 Mol) 2,2′-Bis(3- chlorsulfonylphenyl)hexafluorpropan, das in 180 ml Benzol gelöst war, und 96,5 g (1,48 Mol) Zinkstaub bestand, wurde in einen Reaktionsbehälter gefüllt, dann wurden tropfenweise 380 ml konzentrierte Salzsäure unter Rühren zugesetzt, während das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von nicht höher als 20°C gehalten wurde. Danach wurde das Reaktionsgemisch für 2 Stunden auf 20°C erhitzt, anschließend 3 Stunden lang auf 60 bis 70°C und dann auf Raumtemperatur abgekühlt; danach wurde das Reaktionsprodukt mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wurde mit 300 ml entgaster wäßriger Lösung, die 0,05 g Na₂S₂O₄ enthielt, gewaschen, und dann wurde das Benzol abdestilliert, wodurch 22,95 g 2,2′-Bis(3-mercaptophenyl)hexafluorpropan [Bisthiophenyl AF], das die folgenden Charakteristika hat, erhalten wurde (Ausbeute: 62,3%):
MS:
732[A]
734[B]
368[M]⁺100
334[M-H₂S]⁺20
299[(M-CF₃-HS]⁺25
233[M-CF₃-H₂S]⁺80
Reinheit: 83% (nach der Iodoxidations-Maßanalyse)
Elementaranalyse:
Gefunden: C 48,96% H 2,70%, F 31,09%
Errechnet: C 48,91% H 2,72%, F 30,98%.
Anmerkung: A scheint ein Molekülion des Biothiol-Typs zu sein, das durch die folgende Formel dargestellt wird:
B scheint ein Molekülion des Bis-disulfid-Typs, das durch die folgende Formel dargestellt wird, zu sein:
BEISPIEL 3
100 Gew.-Teilen Terpolymer aus Tetrafluorethylen­ perfluor(methylvinylether)-4-(4′- fluorphenyl)perfluor(butylvinylether) (Molverhältnis: 63,2 : 35,3 : 1,5) [reduzierte Viskosität einer 1 gew.-%igen Lösung in Perfluor(2-butyltetrahydrofuran), gemessen bei 35°C, ηsp/c: 1,86 ml/g] wurden zugesetzt:
Gew.-Teile
MT Carbon Black
20
Bisthiophenol AF-Dikaliumsalz 3
Benzyltriphenylphosphoniumchlorid 1
Magnesiumoxid 4
Danach wurde das Gemisch mit einem Doppel-Gummiwalzenmischer geknetet. Das geknetete Gemisch wurde dann für 30 Minuten einer Druckvulkanisation (primäre Vulkanisation) bei 180° und danach einer Ofenvulkanisation (sekundäre Vulkanisation) nach dem folgenden Heizplan in Stickstoffgas-Atmosphäre unterzogen. Es wurde festgestellt, daß sogar bei der primären Vulkanisation das Vulkanisations-Drehmoment (Torque) erhöht war, das Fortschreiten der Vulkanisation wurde bestätigt.
Heizplan:
  • 1) 4-stündiges Erhitzen auf 90°C,
  • 2) Erhöhen der Temperatur von 90°C bis 204°C über einen Zeitraum von 6 Stunden,
  • 3) 18-stündiges Erhitzen auf 204°C,
  • 4) Erhöhen der Temperatur von 204°C auf 288°C über einen Zeitraum von 6 Stunden, und
  • 5) 18-stündiges Erhitzen bei 288°C.
Die Zusammendrückbarkeit des auf diese Weise erhaltenen Vulkanisationsproduktes wurde bei 200°C und 250°C gemessen und mit 66% bzw. 68% festgestellt.
Das in diesem Beispiel verwendete Terpolymer aus Tetrafluorethylen-perfluor(methylvinylether)-4-(4′- fluorphenyl)perfluor(butylvinylether) wurde in der folgenden Weise hergestellt:
1,8 Liter destilliertes Wasser, 23,7 g Ammoniumperfluoroctanoat, 14,3 g Na₂HPO₄·12H₂O und 0,67 g NaH₂PO₄·2H₂O wurden in einen Autoklaven aus Stainless Steel, der eine Kapazität von 3 Litern hatte, gefüllt, dann wurde das Gas im Inneren des Autoklaven durch Stickstoffgas ersetzt, anschließend der Druck im Autoklaven reduziert.
Anschließend wurden 25 g Tetrafluorethylen, 55 g Perfluor(methylvinylether) und 7,2 g 4-(4′- Fluorphenyl)perfluor(butylvinylether) in den Autoklaven gefüllt; nach Erhöhung der Autoklaventemperatur auf 50°C wurden 1,66 g Natriumsulfit und 9,08 g Ammoniumpersulfat, jeweils in Form von 50 ml wäßriger Lösung, dazugegeben, um eine Polymerisationsreaktion zu initiieren.
Im Verlauf der Polymerisationsreaktion wurden außerdem Tetrafluorethylen mit einer Rate von 12,8 g/h, Perfluor(methylvinylether) mit einer Rate von 16,5 g/h und 4-(4′-Fluorphenyl)perfluor(butylvinylether) mit einer Rate von 2,2 g/h zugeführt, um den Druck im Innern des Autoklaven bei 9 kg/cm² zu halten. 19 Stunden nach Initiierung der Polymerisationsreaktion wurde die zusätzliche Zuführung unterbrochen, und das Reaktionsgemisch, so wie es war, für 1 Stunde gehalten. Danach wurde der Autoklav abgekühlt und das verbleibende Gas entfernt. Aus dem Autoklaven wurde ein Latex mit einer Feststoffkonzentration von 20 Gew.-% genommen.
Danach wurde der wäßrige Latex bei 70°C zu 20 Liter einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gegeben, um das resultierende Polymer zu koagulieren. Das Koagulat wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und 12 Stunden lang bei 70°C unter Atmosphärendruck und dann 12 Stunden bei 120°C unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch 560 g weißes gummiartiges Terpolymer erhalten wurde. Durch Infrarot-Absorptionsspektren wurde festgestellt, daß das Terpolymer Absorptionen bei 1520 cm-1 und 1615 cm-1 hatte; dadurch war die Copolymerisation von Perfluor[4-(4′- fluorphenyl)butylvinylether] in das Terpolymer bewiesen.
BEISPIEL 4
Zu 100 Gew.-Teilen Terpolymer aus Tetrafluorethylen­ perfluor(methylvinylether)-4-(4′- chlorphenyl)perfluor(butylvinylether) (Molverhältnis: 72,8 25,7 : 1,5) [reduzierte Viskosität einer 1 gew.-%igen Lösung in Perfluor(2-butyltetrahydrofuran), gemessen bei 35°C, ηsp/c: 1,80 ml/g] wurden gegeben:
Gew.-Teile
MT Carbon Black
20
Bisthiophenol AF-Dikaliumsalz 3
Benzyltriphenylphosphoniumchlorid 1
Magnesiumoxid 4
dann wurde das Gemisch mit einem Doppel-Gummiwalzenmischer geknetet. Das geknetete Gemisch wurde für 30 Minuten bei 180°C einer Druckvulkanisation (primäre Vulkanisation) und dann einer Ofenvulkanisation (sekundäre Vulkanisation) in Stickstoffgas-Atmosphäre nach dem folgenden Heizplan unterzogen. Es wurde festgestellt, daß das Vulkanisations- Drehmoment selbst in der primären Vulkanisation erhöht war; das Fortschreiten der Vulkanisation wurde bestätigt.
Heizplan:
  • 1) 4-stündiges Erhitzen auf 90°C,
  • 2) Erhöhen der Temperatur von 90°C bis 204°C über einen Zeitraum von 6 Stunden,
  • 3) 18-stündiges Erhitzen auf 204°C,
  • 4) Erhöhen der Temperatur von 204°C auf 288°C über einen Zeitraum von 6 Stunden, und
  • 5) 18-stündiges Erhitzen bei 288°C.
Die Zusammendrückbarkeit des auf diese Weise erhaltenen Vulkanisationsproduktes bei 200°C und 250°C wurde gemessen und mit 48% bzw. 57% festgestellt.
Das in diesem Beispiel verwendete Terpolymer aus Tetrafluorethylen-Perfluor(methylvinylether)-4-(4′- chlorphenyl)perfluor(butylvinylether) wurde in folgender Weise hergestellt:
1,7 Liter destilliertes Wasser, 54,6 g Ammoniumperfluoroctanoat und 23,7 g KH₂PO₄·2H₂O wurden in einen Stainless Steel-Autoklav mit einer Kapazität von 3 Litern gefüllt, dann wurde das Innere des Autoklaven mit Stickstoffgas ersetzt, anschließend erfolgte eine Druckreduzierung im Autoklaven.
Danach wurden sukzessive 31 g Tetrafluorethylen, 45 g Perfluor(methylvinylether) und 5,6 g 4-(4′- Chlorphenyl)perfluor(butylvinylether) in den Autoklaven gefüllt; nach Erhöhung der Autoklaven-Temperatur auf 60°C wurden 0,18 g Natriumsulfit und 1,0 g Ammoniumpersulfat, jeweils in Form von 50 ml wäßriger Lösungen, zugesetzt, um die Polymerisationsreaktion zu initiieren.
Im Verlauf der Polymerisationsreaktion wurden zusätzlich Tetrafluorethylen mit einer Rate von 9,6 g/h, Perfluor(methylvinylether) mit einer Rate von 9,6 g/h und 4- (4′-Chlorphenyl)perfluor(butylvinylether) mit einer Rate von 0,94 g/h ergänzt, um den Autoklaven-Innendruck bei 9 kg/cm² zu halten. 5 Stunden 6 Minuten nach Initiierung der Polymerisationsreaktion wurde die zusätzliche Zufuhr unterbrochen und das Reaktionsgemisch, so wie es war, 1 Stunde gelassen. Danach wurde der Autoklav abgekühlt, und das restliche Gas daraus entfernt. Aus dem Autoklaven wurde ein wäßriger Latex, der eine Feststoffkonzentration von 10, Gew.-% hatte, genommen.
Dann wurde der wäßrige Latex zu 20 Liter einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung bei 70°C gegeben, um das resultierende Polymer zu koagulieren. Das Koagulat wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und 12 Stunden bei 70°C unter Atmosphärendruck und dann 12 Stunden bei 120°C unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch 125 g weißes gummiartiges Terpolymer erhalten wurde. Durch Infrarot-Absorptionsspektren wurde festgestellt, daß das Terpolymer bei 1490 cm-1 und 1600 cm-1 Absorptionen hatte; damit war eine Copolymerisation von Perfluor[4-(4′- chlorphenyl)butylvinylether] in das Terpolymer bestätigt.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer Bisthiophenolperfluoralkyliden-Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel [II] dargestellt wird: in der Rf eine Perfluoralkylidengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, das ein Unterwerfen einer Bis(chlorsulfonylphenyl)perfluoralkyliden-Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel [I] dargestellt wird: in der Rf dieselbe Bedeutung, wie oben definiert, hat, einer Reduktionsreaktion mit Zink unter sauren Bedingungen umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Bis(chlorsulfonylphenyl)perfluoralkyliden-Verbindung 2,2′-Bis(3-chlorsulfonylphenyl)hexafluorpropan ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Reduktionsreaktion durch tropfenweisen Zusatz von konzentrierter Salzsäure zu einem Gemisch der Bis(chlorsulfonyl)perfluoralkyliden-Verbindung, die in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel gelöst ist, und Zinkstaub durchgeführt wird.
4. Bis(chlorsulfonylphenyl)perfluoralkyliden-Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel [I] dargestellt wird: in der Rf eine Perfluoralkylidengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
5. Bis(chlorsulfonylphenyl)perfluoralkyliden-Verbindung nach Anspruch 4, welche 2,2′-Bis(3- chlorsulfonylphenyl)hexafluorpropan ist.
6. Vernetzungsmittel für ein fluorhaltiges Elastomer, welches Halogenphenylgruppen als vernetzbare Gruppen aufweist, das eine Bisthiophenolperfluoralkyliden- Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel [II] dargestellt wird: in der Rf eine Perfluoralkylidengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, oder ihr Alkalimetallsalz enthält.
7. Vernetzungsmittel nach Anspruch 6, wobei das fluorhaltige Elastomer, das Halogenphenylgruppen als vernetzbare Gruppen enthält, ein Terpolymer ist, das etwa 30 bis etwa 70 Mol% Tetrafluorethylen, etwa 65 bis etwa 25 Mol% Perfluor(niedrigeres Alkyl-Vinylether) oder Perfluor(niedrigeres Alkoxy-niedrigeres Alkyl- Vinylether) und etwa 0,1 bis etwa 5% Mol% einer Halogenphenyl-enthaltenden Vinyletherverbindung enthält, wobei die Gesamtsumme 100 Mol% ist.
8. Vernetzungsmittel nach Anspruch 7, in dem die Halogenphenyl-enthaltende Vinyletherverbindung eine Vinyletherverbindung ist, die durch die folgende allgemeinen Formel dargestellt wird: in der X ein Halogenatom ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
9. Fluorhaltige Elastomerzusammensetzung, die ein fluorhaltiges Elastomer, das Halogenphenylgruppen als vernetzbare Gruppen hat, und eine Bisthiophenolperfluoralkyliden-Verbindung, die durch die folgenden allgemeine Formel [II] dargestellt wird: in der Rf eine Perfluoralkylidengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, oder ihr Alkalimetallsalz enthält.
10. Eine fluorhaltige Elastomerzusammensetzung nach Anspruch 9, in der das fluorhaltige Elastomer, das Halogenphenylgruppen als vernetzbare Gruppen hat, ein Terpolymer ist, das etwa 30 bis etwa 70 Mol% Tetrafluorethylen, etwa 65 bis etwa 25 Mol% Perfluor(niedrigeres Alkyl-Vinylether) oder Perfluor(niedrigeres Alkoxy-niedrigeres Alkyl- Vinylether) und etwa 0,1 bis etwa 5 Mol% einer Halogenphenyl-enthaltenden Vinyletherverbindung enthält, wobei die Gesamtsumme 100 Mol% ist.
11. Fluor-enthaltende Elastomerzusammensetzung nach Anspruch 10, in der die Halogenphenyl-enthaltende Vinyletherverbindung eine Vinyletherverbindung ist, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird: in der X ein Halogenatom ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
DE19625376A 1995-07-07 1996-06-25 Bis(chlorsulfonylphenyl)perfluoralkyliden-Verbindung und deren Verwendung Expired - Fee Related DE19625376B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655356A DE19655356B4 (de) 1995-07-07 1996-06-25 Verfahren zur Herstellung einer Bisthiophenylperfluoralkyliden-Verbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP196108/95 1995-07-07
JP19610895A JP3823343B2 (ja) 1995-07-07 1995-07-07 新規ビス(クロロスルホニルフェニル)パーフルオロアルキリデン化合物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625376A1 true DE19625376A1 (de) 1997-01-09
DE19625376B4 DE19625376B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=16352376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625376A Expired - Fee Related DE19625376B4 (de) 1995-07-07 1996-06-25 Bis(chlorsulfonylphenyl)perfluoralkyliden-Verbindung und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5891964A (de)
JP (1) JP3823343B2 (de)
DE (1) DE19625376B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111974334A (zh) * 2020-09-01 2020-11-24 江苏康祥实业集团有限公司 苯磺酰氯生产磺化反应釜

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1014692B (it) * 1974-06-03 1977-04-30 Montedison Spa Composizioni vulcanizzabili a base di copolimeri elastomerici del fluo ruro di vinilidene relativo procedi mento di vulcanizzazione e composi zioni vulcanizzate cosi ottenut
NL189567C (nl) * 1977-12-14 1993-05-17 Montedison Spa Vulcaniseerbare mengsels op basis van elastomere copolymeren van vinylideenfluoride, werkwijze om deze te vulcaniseren en voorwerpen geheel of gedeeltelijk bestaande uit de zo verkregen gevulcaniseerde mengsels.
US4720590A (en) * 1982-12-27 1988-01-19 Hughes Aircraft Company [2,2,2-trihalo-1-(trihalomethyl)]ethylidene-bisbenzenethiols
US4562243A (en) * 1984-03-06 1985-12-31 The B. F. Goodrich Company Crosslinkable difunctionalized polyarylene polyethers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111974334A (zh) * 2020-09-01 2020-11-24 江苏康祥实业集团有限公司 苯磺酰氯生产磺化反应釜

Also Published As

Publication number Publication date
JP3823343B2 (ja) 2006-09-20
US5998564A (en) 1999-12-07
US5891964A (en) 1999-04-06
JPH0920752A (ja) 1997-01-21
DE19625376B4 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125846T2 (de) Hyperverzweigte polyester
DE3020017C2 (de) Fluorierte Carbonsäuren oder ihre Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0147708B1 (de) Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische, Nitrilgruppen enthaltende Polyarylenether und deren Herstellung
DE3921449A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzolyl)-benzol
DE2038168A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2756326A1 (de) Herstellung von polyphenylenoxiden durch oxidative kupplung eines phenolmonomeren in anwesenheit eines mangansalzes, einer base und eines sekundaeren amins
DE19926260A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Blockcopolymers
EP0001768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthern
CH503065A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren
DE1163538B (de) Verfahren zum Herstellen von Vulkanisaten von Butylkautschuk
DE3414882A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten polyarylethern
DE19625376A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bisthiophenylperfluoralkyliden-Verbindung
EP0557840B1 (de) Mischung aus peroxidisch vulkanisierbarem Fluorkautschuk und teilvernetztem Acrylatkautschuk
DE19655356B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bisthiophenylperfluoralkyliden-Verbindung
DE19537997B4 (de) Vinylether-Verbindung, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Copolymer, das diese Verbindung enthält
EP0613485B1 (de) Thermoplastische fluorcopolymere und verfahren zur herstellen des fluormonomers zum einsatz bei der herstellung des fluorocopolymers
DE2038241A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2362648A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenphenolen
DE3138301C2 (de)
DE19537893A1 (de) Bisaminothiophenol-Verbindung
DE60028426T2 (de) Fluoropolymerzusammensetzung mit Organo-Onium-Verbindungen und blockierten Oxalaten
DE2822856A1 (de) Acylgekoppelte polymere von chinongekoppelten polyphenylenoxiden
DE2800012B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, kernbromierten Polystyrolen
DE2135484A1 (de) Phenolausgangsverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2038240A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19655343

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655343

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19655354

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655354

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19655356

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655356

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee