DE19624460A1 - Kompakt-Halogenlampe für Netzanschluß - Google Patents

Kompakt-Halogenlampe für Netzanschluß

Info

Publication number
DE19624460A1
DE19624460A1 DE1996124460 DE19624460A DE19624460A1 DE 19624460 A1 DE19624460 A1 DE 19624460A1 DE 1996124460 DE1996124460 DE 1996124460 DE 19624460 A DE19624460 A DE 19624460A DE 19624460 A1 DE19624460 A1 DE 19624460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen lamp
lamp
compact
housing
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996124460
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Prof Dr Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996124460 priority Critical patent/DE19624460A1/de
Publication of DE19624460A1 publication Critical patent/DE19624460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/9453Holders with built-in electrical component for screw type coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6625Structural association with built-in electrical component with built-in single component with capacitive component

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Stromversorgungsnetze sind durch die zahlreichen induktiven Lasten, wie Motoren, Transformatoren, aber auch durch die vielen Beleuchtungsanlagen, welche mit Leuchtstoffröhren und vorgeschalteten Drossel-Vorschaltgeräten ar­ beiten, induktiv verseucht.
Das führt dazu, daß in großem Maße Blindleistung von den Elektrizitätswerken geliefert werden muß, die zunächst von den Stromverbrauchern nicht bezahlt wird, da die üblichen Elektrizitätszähler nur den Wirkstrom erfassen und berech­ nen.
Der Blindstrom verursacht aber auch in allen Zuleitungen, insbesondere den Hochspannungsleitungen, effektive Verluste, und es sind kostspielige Aufwen­ dungen erforderlich, um solche Blindströme zu kompensieren.
Das führt beispielsweise dazu, daß bei größeren Beleuchtungsanlagen mit Leuchtstoffröhren und induktiven Vorschaltgeräten Kompensationskondensatoren vorgeschrieben sind, welche die Anlagen verteuern, ohne dem Stromabnehmer zu nutzen. Sie dienen ausschließlich den Interessen der E-Werke.
Bei größeren Verbrauchern ist man sogar dazu übergegangen, spezielle Blindlei­ stungszähler anzuordnen, so daß nicht nur für die Wirkleistung, sondern auch für die Blindleistung bezahlt werden muß. Das ist zwar eine finanzielle Abhilfe, aber verbessert noch nicht technisch die Reduzierung der Blindleistung.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch Schaffung von kapazitiven Stromverbrau­ chern beizutragen, induktiv überlastete Stromversorgungsnetze in ihrem Wir­ kungsgrad zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, Kompakt-Halogenlampen mit kapazitiven Vorschaltgeräten zu betreiben, wodurch mehrere Vorteile erreicht werden kön­ nen:
  • - Der Leistungsfaktor der Stromversorgung wird verbessert.
  • - Kompensationskondensatoren werden teilweise entbehrlich.
  • - Niedervolt-Halogenlampen mit geringerem Stromverbrauch und längerer Le­ bensdauer als vergleichbare Allgebrauchs-Glühlampen können mit Kondensa­ toren als Vorschaltgeräte betrieben werden.
  • - Transformatoren mit ihren anhaftenden Eisen- und Kupferverlusten, die manchmal zu unzulässiger Erwärmung führen, können entfallen.
  • - Geringe Baugröße und geringes Gewicht und praktisch keine Erwärmung ge­ statten den Zusammenbau der Vorschaltgeräte in kleinen Gehäusen, die sich vorzüglich als "Kompaktlampen" mit genormten Sockeln zum Einsetzen in alle Arten von Fassungen eignen.
Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Halogenlampe mit einem Kondensator als Vorschaltgerät.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Halogen-"Kompaktlampe" mit E 27-Sockel.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Halogen-"Kompaktlampe" mit allseitig schwenkbarer Halogenlampe.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Darstellungen nur als schema­ tische Beispiele aufzufassen sind, da für ein künstlerisches oder technisches De­ sign alle Möglichkeiten offen sind.
Fig. 1 zeigt zunächst ein Schaltschema, das die extreme Einfachheit der Schal­ tung darstellt. Von den Netzleitung "N" fließt der Wechselstrom direkt über den Kondensator (1) zur Heizwendel (13) der Halogenlampe (2) und von dort wieder zurück zum Netz "N". Der zum Kondensator (1) parallel liegende Entladewider­ stand (3) hat die Aufgabe, nach dem Abschalten der Lampe den Kondensator (1) zu entladen, um zu vermeiden, daß Restladungen beim Berühren der Lampe elektrische Schläge verursachen.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Kompaktlampe, die mit einem E 14-Gewinde (4) direkt in eine Fassung eingeschraubt werden kann. In dem Gehäuse (7) befindet sich einerseits der Kondensator (1) und die Halogenlampe (2), welche von einem Haltering (6) im Gehäuse (7) auswechselbar gehalten ist. Da die Halogenlampe (2) und die innere Verschaltung unter Netzspannung ste­ hen, soll der Haltering (6) nur mit einem Werkzeug lösbar sein. In dem Beispiel Fig. 2 wäre dies z. B. mit einem Schraubenzieher, den man in den Schlitz (14) einsetzt, möglich.
Fig. 3 zeigt ein anderes schematisches Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Halogen-Kompaktlampe mit einem Kondensator (1) als kapazitives Vor­ schaltgerät. In diesem Beispiel ist der Netzanschluß über ein E 27-Gewinde (5) dargestellt. Selbstverständlich ist in beiden Beispielen auch die Verwendung von genormten anderen Sockeln, z. B. Bajonettsockeln möglich.
In diesem Fall ist das Lampengehäuse (10), welches die Halogenlampe enthält, um die Achse (11) schwenkbar, so daß der Lichtstrahl der Halogenlampe nach verschiedenen Richtungen geschwenkt werden kann. Auch in diesem Lampen­ gehäuse (10) ist ein Haltering (6) vorgesehen, um die Halogenlampe auswech­ seln zu können.
Die Fig. 3 zeigt noch eine weitere Möglichkeit, den Lichtstrahl nach anderen Rich­ tungen zu orientieren, indem das Gehäuseoberteil (8) gegenüber dem Gehäu­ seunterteil (9) um die Achse (12) drehbar ist. Durch die Schwenkbewegung um die Achse (11) und die Drehbewegung um die Achse (12) kann man praktisch das Lampengehäuse (10) und damit den Lichtstrahl nach jeder beliebigen Rich­ tung in der Halbkugel oberhalb des E 27-Gewindes (5) fokussieren.
Die dargestellten Beispiele verdeutlichen den einfachen und kostengünstigen Aufbau einer erfindungsgemäßen Kompakt-Halogenlampe, die ohne weiteres in der Lage ist, bisher verwendete Allgebrauchs-Glühlampen zu ersetzen. Keine aufwendigen Zusatzinstallationen sind erforderlich, um die zahlreichen Vorteile der beliebten Halogenlampen zu nutzen.

Claims (4)

1. Kompakt-Halogenlampe in einem Gehäuse mit Sockel zum Einsetzen in eine Fassung für Netzanschluß und einem Vorschaltgerät zur Anpassung der Kompaktlampe an die Netzspannung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung der Netzspannung auf die Betriebsspannung der Halogenlampe ein kapazitiver Vorwiderstand im Stromkreis liegt.
2. Kompakt-Halogenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entladewiderstand vorhanden ist, der zum kapazitiven Vorwiderstand parallel liegt.
3. Kompakt-Halogenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenlampe und der kapazitive Vorwiderstand in einem gemeinsa­ men Gehäuse untergebracht sind, in das die Halogenlampe eingesetzt werden kann, und eine Haltevorrichtung für die Halogenlampe vorhanden ist, welche nur mit einem Werkzeug lösbar ist.
4. Kompakt-Halogenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse geteilt und das die Halogen­ lampe tragende Teil drehbar und/oder schwenkbar ist.
DE1996124460 1996-06-20 1996-06-20 Kompakt-Halogenlampe für Netzanschluß Withdrawn DE19624460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124460 DE19624460A1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Kompakt-Halogenlampe für Netzanschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124460 DE19624460A1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Kompakt-Halogenlampe für Netzanschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624460A1 true DE19624460A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7797377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996124460 Withdrawn DE19624460A1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Kompakt-Halogenlampe für Netzanschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624460A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825781A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-23 Walter Holzer Miniaturleuchte für Gasentladungslampen
FR2780600A1 (fr) * 1998-06-29 1999-12-31 Sgs Thomson Microelectronics Lampe a incandescence basse tension
US6121762A (en) * 1998-06-29 2000-09-19 Stmicroelectronics S.A. Non-isolated low voltage switch-mode power supply
ITBO20090164A1 (it) * 2009-03-20 2010-09-21 Giovanni Barbanti Interfaccia automatica plug & play di protezione con l'auto scarica o la scarica accidentale su persone o cose per apparati di rifasamento destinati ad utenze elettriche monofase.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703904U1 (de) * 1987-03-16 1988-01-07 Muth, Wolfgang, 6200 Wiesbaden, De
DE3916051A1 (de) * 1989-05-17 1989-10-12 Erwin Palige Vorspannschaltung fuer kontrolleuchten 24 volt 1,2 watt, betrieben mit ac 220 volt, 50 hz
DE8910117U1 (de) * 1989-08-21 1990-01-04 Dickert, Christine
DE4119567C2 (de) * 1991-06-14 1993-02-18 Heribert Dipl.-Ing. 4048 Grevenbroich De Czerny
DE4202486A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Dieter Krebs Kompaktlampe und lampenadapter mit zeit- und daemmerungsschalter
US5254901A (en) * 1991-12-26 1993-10-19 Gte Products Corporation Neck extender for a reflector lamp
US5428515A (en) * 1994-01-07 1995-06-27 Jung; Huang H. Electric lighting assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703904U1 (de) * 1987-03-16 1988-01-07 Muth, Wolfgang, 6200 Wiesbaden, De
DE3916051A1 (de) * 1989-05-17 1989-10-12 Erwin Palige Vorspannschaltung fuer kontrolleuchten 24 volt 1,2 watt, betrieben mit ac 220 volt, 50 hz
DE8910117U1 (de) * 1989-08-21 1990-01-04 Dickert, Christine
DE4119567C2 (de) * 1991-06-14 1993-02-18 Heribert Dipl.-Ing. 4048 Grevenbroich De Czerny
US5254901A (en) * 1991-12-26 1993-10-19 Gte Products Corporation Neck extender for a reflector lamp
DE4202486A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Dieter Krebs Kompaktlampe und lampenadapter mit zeit- und daemmerungsschalter
US5428515A (en) * 1994-01-07 1995-06-27 Jung; Huang H. Electric lighting assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825781A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-23 Walter Holzer Miniaturleuchte für Gasentladungslampen
DE19825781B4 (de) * 1998-06-10 2005-03-03 Holzer, Walter, Prof. Dr.h.c. Ing. Miniaturleuchte für Gasentladungslampen
FR2780600A1 (fr) * 1998-06-29 1999-12-31 Sgs Thomson Microelectronics Lampe a incandescence basse tension
US6121762A (en) * 1998-06-29 2000-09-19 Stmicroelectronics S.A. Non-isolated low voltage switch-mode power supply
ITBO20090164A1 (it) * 2009-03-20 2010-09-21 Giovanni Barbanti Interfaccia automatica plug & play di protezione con l'auto scarica o la scarica accidentale su persone o cose per apparati di rifasamento destinati ad utenze elettriche monofase.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7746003B2 (en) Transformer wiring method and apparatus for fluorescent lighting
DE19502772C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE19624460A1 (de) Kompakt-Halogenlampe für Netzanschluß
CN209133898U (zh) 一种开关柜电气自动化设备的支撑装置
DE3204282A1 (de) Vorschaltungsanordnung fuer gasentladungslampen sowieleuchteinheit mit einer vorschaltung und zumindest einer hochdruck-gasentladungs-lampe
DE202010013108U1 (de) Steuerungselektronik und Leuchtkörper zum Austausch von Lampen
EP0374724A1 (de) Stromschiene für Beleuchtungskörper
DE19834035B4 (de) Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe
EP1799017B1 (de) Leuchte und für Schutzklasse 2
DE8337093U1 (de) Zwischensockel fuer eine einseitig gesockelte entladungslampe
AT75117B (de) Schaltung zur Abgabe von elektrischem Strom nach verschiedenem Tarif.
DE202016007008U1 (de) Induktiv betriebenes Stromschienensystem
DE2905598A1 (de) Leuchtenvorschaltgeraet
DE102005059612B4 (de) Straßenbeleuchtungssystem mit Schalteinrichtung und ein- und mehrflammigen Leuchten
DE102009032804A1 (de) LED-Röhrenlampe mit Sicherheitsschaltung
DE3323930A1 (de) Vorschaltgeraet zum gleichstrombetrieb einer oder mehrerer gasentladungslampen
DE3233862C2 (de)
AT163375B (de) Anzeigevorrichtung für Geräte, die zum wahlweisen Anschluß an Gleich- und Wechselstromnetze geeignet sind
AT513632B1 (de) Vorrichtungen zur Beleuchtung
EP3022990A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19825781B4 (de) Miniaturleuchte für Gasentladungslampen
JPH03116686A (ja) 放電灯点灯装置
DE202009018041U1 (de) Elektronische Zusatzschaltung
DE602004000505T2 (de) Elektronische Stromversorgung für die Notbeleuchtung mit Leuchtstofflampe
EP1977160A1 (de) Bausatz zum umrüsten einer leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee