DE1962417B1 - Verfahren und Einrichtung zur Vorreduktion von Eisenerzen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Vorreduktion von Eisenerzen

Info

Publication number
DE1962417B1
DE1962417B1 DE19691962417 DE1962417A DE1962417B1 DE 1962417 B1 DE1962417 B1 DE 1962417B1 DE 19691962417 DE19691962417 DE 19691962417 DE 1962417 A DE1962417 A DE 1962417A DE 1962417 B1 DE1962417 B1 DE 1962417B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment gas
reduction
zone
traveling grate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962417
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr-Ing Habil Wasmuht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenwerk Oberhausen AG
Original Assignee
Huettenwerk Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenwerk Oberhausen AG filed Critical Huettenwerk Oberhausen AG
Priority to DE19691962417 priority Critical patent/DE1962417B1/de
Publication of DE1962417B1 publication Critical patent/DE1962417B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0046Making spongy iron or liquid steel, by direct processes making metallised agglomerates or iron oxide
    • C21B13/0053On a massing grate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0073Selection or treatment of the reducing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2413Binding; Briquetting ; Granulating enduration of pellets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen, vorzugsweise Grünpellets, auf einem Wanderrost. Hauptsächlich handelt es sich um die Behandlung von klassiertem Stückerz, Grünpellets aus Eisenfeinerz, Sinterfeed.
  • Derartige Verfahren sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, insbesondere ist es bekannt (vgl. deutsche Patentschrift 1173497), daß Grünpellets in einer Schicht dem Wanderrost aufgegeben und auf dem Wanderrost zonenweise von oben nach unten bzw. von unten nach oben von Behandlungsgas durchströmt werden und dabei zunächst in einer Vorwärmzone vorgewärmt, in einer Reduktionszone reduziert und danach in einer Kühlzone gekühlt werden. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen werden die Grünpellets auf dem Wanderrost fertigreduziert. Dazu ist die Reduktionszone in zwei Teilzonen unterteilt, deren erste für die Vorreduktion, deren zweite für die Fertigreduktion ausgelegt ist. Das Behandlungsgas (ein in üblicher Weise erzeugtes Reduktionsgas) besitzt eine Temperatur von etwa 10000 C oder mehr und tritt in der Fertigreduktions-Teilzone zunächst von oben nach unten, danach in der Vorreduktions-Teilzone von unten nach oben durch den Wanderrost mit der daraufliegenden Schicht von Pellets hindurch. Das hat sich reduktionstechnisch bewährt, verlangt jedoch einen Wanderrost aus hochtemperaturbeständigen Werkstoffen, der Temperaturen von etwa 10000 C und mehr aufnimmt. Das ist aus werkstoffmäßiger Sicht aufwendig und beschränkt die Leistung der Anlage insgesamt, da auch hochtemperaturbeständige Werkstoffe im genannten Temperaturbereich festigkeitsmäßig und stabilitätsmäßig nicht hoch beansprucht werden können. Zur Herstellung von Eisenschwamm (aber auch für andere metallurgische Zwecke) ist es vorteilhaft, gebrannte und gegebenenfalls bereits vorreduzierte Pellets in Schachtöfen u. dgl. einzusetzen. Die Probleme um die Vorreduktion und das Brennen von Grünpellets aus Eisenfeinerz sind durch die eingangs beschriebenen Maßnahmen nicht beeinflußt worden.
  • Der Erfindung liegt die allgemeine Aufgabe zugrunde, Erze auf einfache Weise einer Vorreduktion zu anterwerfen. Spezieller liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise Pellets und insbesondere Grünpellets zu brennen und gleichzeitig einer Vorreduktion zu unterwerfen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Pellets und Grünpellets aus Eisenfeinerz.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorreduktion von Eisenerzen, vorzugsweise zur Vorreduktion und zum Brennen von Grünpellets, auf einem Wanderrost. Die Erfindung geht davon aus, daß die Erze in einer Schicht dem Wanderrost aufgegeben und auf dem Wanderrost zonenweise von oben nach unten bzw. von unten nach oben vom Behandlungsgas durchströmt werden und dabei zunächst in einer Vorwärmzone vorgewärmt, in einer Reduktionszone reduziert und danach in einer Kühlzone gekühlt werden. Die Erfindung besteht darin, daß das Behandlungsgas in der Reduktionszone mit seiner Reduktionstemperatur von etwa 10000 C ausschließlich von oben nach unten durch die Schicht geführt und in der Schicht - durch Wahl geeigneter Schichtdicke bei der Aufgabe der Erze - auf eine Temperatur von etwa 7000 C oder weniger abgekühlt sowie danach in einer Wasch- und Kühlstufe auf Kühltemperatur gebracht und in der Kühlzone, vorzugsweise von unten nach oben, durch die Schicht wieder hindurchgeführt wird. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird dabei verfahrensmäßig so vorgegangen, daß das aus der Kühlzone abgezogene Behandlungsgas (teilweise) dem frischen Behandlungsgas für die Reduktionszone und/oder dem Behandlungsgas für die Vorwärmzone und/oder einer Einrichtung für die Erzeugung des Behandlungsgases für die Reduktionszone als Heizgas zugeführt wird.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind zunächst darin zu sehen, daß erfindungsgemäß der Wanderrost Temperaturen von über 7000 C nicht aufzunehmen hat, zumal in bekannter Weise die Vorwärmung bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen erfolgt. Die auf dem Wanderrost liegenden Erze werden gleichsam als Kühlbett eingesetzt, um das von oben nach unten strömende Reduktionsgas so weit herunterzukühlen, daß die werkstoffmäßige Auslegung des Wanderrostes keine Schwierigkeiten mehr bereitet. Folglich kann der Wanderrost aus Werkstoffen aufgebaut werden, die auch bei Temperaturen von 7000 C noch hinreichende Festigkeit und Stabilität aufweisen. Geeignet sind z. B. die üblichen genormten hitzebeständigen Stähle. Die Wanderrostanlage insgesamt kann so ohne Schwierigkeiten für große Leistungen ausgelegt werden. Im Ergebnis läßt sich so eine besonders einfache Einrichtung zur Vorreduktion von Eisenerzen auf einem Wanderrost gestalten, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist und in ihrem grundsätzlichen Aufbau besteht aus der Wanderrostanlage mit durch Vorwärmkammer, Reduktionskammer und Kühlkammer geführtem Wanderrost, Reduktionsgaserzeugungsanlage und Behandlungsgas-Leitungssystem. Diese Einrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Wanderrost werkstoffmäßig für Temperaturen von etwa 7000 C oder weniger ausgelegt ist (Auslegungstemperatur) und an die Reduktionskammer oberhalb des Wanderrostes die Einrichtungen zum Einführen des Behandlungsgases, unterhalb des Wanderrostes die Einrichtungen zum Abziehen des B ehandlungsgases angeschlossen sind und daß die Strömungsgeschwindigkeit des Behandlungsgases sowie die Wandergeschwindigkeit des Wanderrostes (unter Berücksichtigung der in der Vorwärmkammer eingestellten Temperatur) so gewählt sind, daß das Behandlungsgas sich in der Schicht auf die Auslegungstemperatur der Wanderrostaniage abkühlt.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Schema -einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die in der Figur dargestellte Einrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus der Wanderrostanlage mit durch Vorwärmkammer 1, Reduktionskammer 2 und Kühlkammer 3 geführtem Wanderrost 4 der Reduktionsgaserzeugungs anlage 5 und dem Behandlungsgas-Leitungssystem 12. Im Ausführungsbeispiel ist die Anlage für die Behandlung von Grünpellets eingerichtet. Dabei werden die Grünpellets 6 in einer Schicht 7 dem Wanderrost aufgegeben und auf dem Wanderrost 4 zonenweise, d. h. in den beschriebenen Kammern 1, 2, 3 von oben nach unten bzw. von unten nach oben vom Behandlungsgas durchströmt und dabei zunächst in der Vorwärmkammer 1 vorgewärmt, in der Reduktionskammer 2 reduziert und danach in der Kühlkammer 3 gekühlt. Im Ausführungsbeispiel werden die Grünpellets aus Eisenfeinerz gebildet, welches einem Bunker8 aufgegeben wird und auf einem Granulierteller9 in bekannter Weise zu Grünpellets 6 von etwa 5 bis 20 mm Durchmesser verarbeitet wird, die über eine Rutsche 10 auf den Wanderrost 4 gelangen, der über Umlenkrollen 11 geführt ist Die Strömungsrichtung des Behandlungsgases im Behandlungsgas-Leitungssystem 12 ist durch Pfeile angedeutet. Der Wanderrost 3 ist werkstotimäßig für Temperaturen von etwa 7000 C oder weniger ausgelegt. An die Reduktionskammer 2 sind oberhalb des Wanderrostes 4 die Einrichtungen 13 zur Einführung des Behandlungsgases, unterhalb des Wanderrostes 4 die Einrichtungen 14 zum Abziehen des Behandlungsgases angeschlossen.
  • Unter Berücksichtigung der in der Vorwärmkammer 1 eingestellten Temperatur sind die Schichtdicked der auf dem Wanderrost liegenden Schicht 7 von Grünpellets, die Strömungsgeschwindigkeit des Behandlungsgases sowie die durch Pfeil 15 angedeutete Wandergeschwindigkeit des Wanderrostes 4 so gewählt, daß das Behandlungsgas sich in der Schicht 7 auf die Auslegungstemperatur des Wanderros tes 4 abkühlt.
  • Danach wird das Behandlungsgas in einer Wasch-und Kühlstufe 16 auf Kühltemperatur gebracht und in der Kühlkammer 3 von unten nach oben durch die Schicht 7 wieder hindurchgeführt. Das aus der Kühlzone abgezogene Behandlungsgas kann, wie der Pfeil 17 andeutet, dem frischen Behandlungsgas für die Reduktionszone und/oder wie der Pfeil 18 andeutet, dem Behandlungsgas für die Vorwärmzone wieder zugeführt werden. Es besteht auch die Möglichkeit.
  • das aus der Kühlzone abgezogene Behandlungsgas, wie der Pfeil 19 andeutet, der Einrichtung 5 für die Erzeugung des Behandlungsgases für die Reduktionszone als Heizgas zuzuführen. Im Schema sind einerseits die Zusammensetzung des Behandlungsgases und außerdem die Temperaturen angegeben.
  • Man erkennt, daß in der Kühlstufe 16 der bei der Reduktion gebildete Wasserdampf kondensiert.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vorreduktion von Eisenerzen.
insbesondere zur Vorreduktion und zum Brennen von Grünpellets. auf einem Wanderrost, wobei das Erz in einer Schicht dem Wanderrost aufgegeben und auf dem Wanderrost zonenweise von oben nach unten bzw. von unten nach oben vom Behandlungsgas durchströmt und dabei zunächst in einer Vorwärmzone vorgewärmt, in einer Reduktionszone reduziert und danach in einer Kühlzone gekühlt wird, dadurch gekennzeichn e t, daß das Behandlungsgas in der Reduktionszone mit seiner Reduktionstemperatur von etwa 10000 C ausschließlich von oben nach unten durch die Schicht geführt und in der Schicht - durch Wahl geeigneter Schichtdicke bei der Aufgabe des Erzes - auf eine Temperatur von etwa 7000 C oder weniger abgekühlt sowie danach in einer Wasch- und Kühlstufe auf Kühltemperatur gebracht und in der Kühlzone durch die Schicht wieder hindurchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Kühlzone abgezogene Behandlungsgas dem frischen Behandlungsgas für die Reduktionszone und/oder dem Behandlungsgas für die Vorwärmzone und/oder einer Einrichtung für die Erzeugung des Behandlungsgases für die Reduktionszone als Heizgas zugeführt wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus Wanderrostanlage mit durch Vorwärmkammer, Reduktionskammer und Kühlkammer geführtem Wanderrost, Reduktionsgaserzeugungsanlage und Behandlungsgas-Leitungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß der Wanderrost (4) werkstoffmäßig für Temperaturen von etwa 7000 C oder weniger ausgelegt ist und an die Reduktionskammer (2) oberhalb des Wanderrostes (4) die Einrichtungen (13) zum Einführen des Behandlungsgases, unterhalb des Wanderrostes (4) die Einrichtungen (14) zum Abziehen des Behandlungsgases angeschlossen sind, und daß unter Berücksichtigung der in der Vorwärmkammer (1) eingestellten Temperatur die Schichtdicke (d) der auf dem Wanderrost (4) liegenden Schicht (7) des Erzes die Strömungsgeschwindigkeit des Behandlungsgases sowie die Wandergeschwindigkeit des Wanderrostes (4) so gewählt sind, daß das Behandlungsgas sich in der Schicht auf die Auslegungstemperatur des Wanderrostes (4) abkühlt.
DE19691962417 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren und Einrichtung zur Vorreduktion von Eisenerzen Pending DE1962417B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962417 DE1962417B1 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren und Einrichtung zur Vorreduktion von Eisenerzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962417 DE1962417B1 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren und Einrichtung zur Vorreduktion von Eisenerzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962417B1 true DE1962417B1 (de) 1971-12-30

Family

ID=30774764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962417 Pending DE1962417B1 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren und Einrichtung zur Vorreduktion von Eisenerzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962417B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090424A1 (fr) * 2000-05-22 2001-11-29 Centre De Recherches Metallurgiques Procede de reduction de minerais de fer et installation pour sa mise en oeuvre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090424A1 (fr) * 2000-05-22 2001-11-29 Centre De Recherches Metallurgiques Procede de reduction de minerais de fer et installation pour sa mise en oeuvre
BE1013448A3 (fr) * 2000-05-22 2002-02-05 Centre Rech Metallurgique Procede de reduction de minerais de fer et installation pour sa mise en oeuvre.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513732A1 (de) Verfahren zur metallherstellung und/oder schlackenerzeugung
DD151768A5 (de) Verfahren zum reduzieren von metallerzen
DE2528188B2 (de) Verfahren zum herstellen von sauerstoffarmen legierten und unlegierten eisenpulvern
DE3737262C2 (de)
DE2150609A1 (de) Verfahren zum Abkuehlen und Weichgluehen von Stahldraht
DE1962417B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorreduktion von Eisenerzen
DE896050C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Eisenoxyd und Eisen aus Erzen, insbesondere aus armen Erzen
DE2512042A1 (de) Verfahren zur direkten reduktion von erzen auf einem wanderrost
DE2134959B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von stückigen Metallerzen
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE1266330B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen
DE404531C (de) Reduzieren von Kalziumsulfat zu Schwefelkalzium
DE836358C (de) Oberflaechenhaerteverfahren
DE678763C (de) Verfahren zur Beschleunigung metallurgischer Schlackenreaktionen
DE2361330A1 (de) Zylindrische waelzkoerper fuer waelzlagerungen
DE1583943C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reduktionsmittels aus Kohlenstoff, Eisenkarbid und Eisen für die Herstellung von Eisenschwamm aus Eisenaxiden im festen Zustand
DE613671C (de) Verfahren zur Herstellung verguetbarer Legierungen
CH496098A (de) Verwendung von Gusseisen mit Kugelgraphit als Werkstoff für gut schweissbare Gegenstände
DE610520C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm
AT146008B (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Metalle oder Legierungen.
DE952819C (de) Verfahren zum Vergasen von Kohle im Schachtofen bei gleichzeitiger Gewinnung von Eisen
DE1508382C (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Karbidwerkzeugstahles
DE806140C (de) Waermebehandlung von Schleudergusshohlkoerpern
DE2201770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken aus verschleißfestem, Cr-Mnlegiertem Gußeisen
DE1909037C3 (de) Verfahren zur Herstellung fester Pellets