DE19623895C2 - Halter für Wendetafeln od. dgl. - Google Patents

Halter für Wendetafeln od. dgl.

Info

Publication number
DE19623895C2
DE19623895C2 DE19623895A DE19623895A DE19623895C2 DE 19623895 C2 DE19623895 C2 DE 19623895C2 DE 19623895 A DE19623895 A DE 19623895A DE 19623895 A DE19623895 A DE 19623895A DE 19623895 C2 DE19623895 C2 DE 19623895C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
holder according
insert
receptacle
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19623895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19623895A1 (de
Inventor
Horst Werner Maier-Hunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunke and Jochheim
Original Assignee
Hunke and Jochheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19623895A priority Critical patent/DE19623895C2/de
Application filed by Hunke and Jochheim filed Critical Hunke and Jochheim
Priority to RU99100298/09A priority patent/RU2176414C2/ru
Priority to PCT/DE1997/001155 priority patent/WO1997048087A1/de
Priority to PL97330320A priority patent/PL182182B1/pl
Priority to AT97926990T priority patent/ATE191985T1/de
Priority to AU31647/97A priority patent/AU719729B2/en
Priority to EP97926990A priority patent/EP0902938B1/de
Priority to US09/194,840 priority patent/US6199815B1/en
Priority to JP50105798A priority patent/JP4091661B2/ja
Priority to DE59701473T priority patent/DE59701473D1/de
Priority to ES97926990T priority patent/ES2146098T3/es
Priority to CA002257387A priority patent/CA2257387C/en
Priority to DK97926990T priority patent/DK0902938T3/da
Publication of DE19623895A1 publication Critical patent/DE19623895A1/de
Priority to NO19985677A priority patent/NO312985B1/no
Application granted granted Critical
Publication of DE19623895C2 publication Critical patent/DE19623895C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F7/22Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for rotatably or swingably mounting, e.g. for boards adapted to be rotated by the wind

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für Wendetafeln und/oder Wendetaschen bzw. -hüllen, die im Bereich des oberen und un­ teren Endes eines ihrer Ränder mit Schwenklagern für jeweils am oberen und unteren Rand eines Grundkörpers des Halters in Reihe angeordnete Zapfen versehen sind.
Halter der vorstehenden Art werden in größerem Umfang u. a. in Büros, Labors, Werkstätten und Supermärkten eingesetzt. Sie sind leicht handhabbar und ermöglichen dem Anwender einen schnellen Zugriff zu in Sachverzeichnissen, Stücklisten, Normblättern, Preislisten und ähnlichen Unterlagen enthalte­ nen Informationen. Bei einem aus der WO 84/04279 A1 bekannten Halter der in Betracht gezogenen Art besteht der Grundkörper aus einem im wesentlichen plattenförmigen Bauteil mit Bohrun­ gen für Schrauben zur Befestigung an einer Wand. Um unter­ schiedlichen örtlichen Gegebenheiten Rechnung tragen zu kön­ nen, lassen sich die bekannten Halter aber nicht nur an Wän­ den, sondern auch an Haltesäulen befestigen. Die bekannten Halter vermögen insofern nicht voll zu befriedigen, als sie beim Einsatz in Verbindung mit Haltesäulen keine Veränderung der Lage des Halters gegenüber der Säule zulassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter zu schaffen, der unter Zuhilfenahme leicht austauschbarer Zube­ hörteile sowohl eine Einstellung der Winkellage des Halters gegenüber der Längsachse einer Haltesäule als auch eine Höheneinstellung des Halters auf der Haltesäule erlaubt und der sich darüber hinaus in bekannter Weise zur Wandbefesti­ gung eignet. Diese Aufgabe wird bei einem Halter der in Be­ tracht gezogenen Gattung dadurch gelöst, daß er einen Grund­ körper mit Klemmbacken zur schwenkbaren Lagerung eines wal­ zenförmigen Einsatzes aufweist, dessen Schwenkachse quer zu der durch die Zapfen verlaufenden Achse verläuft und der mit einer Querbohrung zur Aufnahme einer Haltesäule versehenen ist.
Der erfindungsgemäße Halter bietet den Vorteil, daß er in Verbindung mit von walzenförmigen Einsätzen gebildeten Zube­ hörteilen besser als bekannte Halter an örtliche und anwen­ dungsspezifische Gegebenheiten anpaßbar ist. Die Nutzung von Klemmbacken zur Halterung der Einsätze ermöglicht nicht nur eine schnelle und bequeme Anbringung sowie einen Austausch der letzteren, sondern gestattet auch bei Verwendung des Hal­ ters in Verbindung mit Haltesäulen eine der jeweiligen Situa­ tion angepaßte Einstellung der Höhen- bzw. Winkellage des Halters gegenüber der Haltesäulen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungsform. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorderseite eines Halters,
Fig. 2 die Seitenansicht des Halters gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Rückseite des Halters gemäß Fig. 1,
Fig. 4 die Ansicht des Halters gemäß Fig. 1 von oben,
Fig. 5 einen Querschnitt des Halters im Bereich der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 einen Querschnitt des Halters im Bereich der Linie VI-VI in Fig. 1,
Fig. 7 im vergrößerten Maßstab den oberen Teil der Fig. 1,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen eine Aufnahme für einen Einsatz bildenden Teil des Halters gemäß Fig. 1,
Fig. 9 den Längsschnitt gemäß Fig. 8 mit einem in der Aufnah­ me festgeklemmten ersten Einsatz,
Fig. 10 die mit Hilfe des in Fig. 9 dargestellten Einsatzes gegebene Möglichkeit der Veränderung der Winkelposition eines auf eine Haltesäule gesteckten Halters,
Fig. 11 den Längsschnitt gemäß Fig. 8 mit einem in der Auf­ nahme festgeklemmten zweiten Einsatz und
Fig. 12 die mit Hilfe des in Fig. 11 dargestellten Einsatzes gegebene Möglichkeit der Höheneinstellung eines auf eine Hal­ tesäule gesteckten Halters.
In den Figuren ist mit 1 der Grundkörper eines Halters für bekannte und deshalb nicht dargestellte Schwenktafeln be­ zeichnet, die an sich gegenüberliegenden Enden eines ihrer Ränder mit Schwenklagern für am oberen und unteren Rand des Halters angeordnete Reihen von Zapfen 2 versehen sind. Der gezeichnete Halter weist zehn Zapfenpaare auf und eignet sich mithin für die Halterung von zehn beispielsweise als Schup­ pentafeln ausgebildeten Schwenktafeln. Um eine kostengünstige Fertigung des als Kunststoffspritzgußteil ausgebildeten Hal­ ters zu ermöglichen, ist dessen Rückwand im Bereich der Zapfen 2 mit Fenstern 4 versehen, die den Einsatz von schie­ berlosen Spritzwerkzeugen ermöglichen. Um dem Halter eine hinreichende Stabilität zu vermitteln, ist er schalenförmig ausgebildet. Er weist von einem durchgehenden Steg gebildete Stirn- und Seitenwände 5, 6, 7 und 8 sowie eine zentrale Mul­ de 9 auf. Im Bereich der Mulde 9 besteht die Rückwand des Halters aus zwei Wandabschnitten 10 und 11, die im unteren Drittel des Halters unter Bildung eines stumpfen Winkels in­ einander übergehen. Längsstreben 12 und Querstreben 13 im Bereich der Mulde 9 tragen maßgeblich zur Stabilität des Hal­ ters bei. Vier im Zentrum der Mulde 9 angeordnete senkrecht zur Längsachse des Halters verlaufende Querstreben 13 sind mit fluchtenden Durchstecköffnungen 14 versehen, die das Ein­ schieben einer Haltesäule in die Mulde 9 ermöglichen. Um auch diese Aussparungen kostengünstig fertigen zu können, befinden sich im Wandabschnitt 10 Fenster 15. In den Wandabschnitt 11 ist ein Führungskanal 16 für eine Haltesäule eingelassen. Wie den Fig. 1, 5 und 7 entnommen werden kann, ist die Höhe H der Fenster 4 größer als die Länge 1 und die Breite B der Fenster 4 größer als der Durchmesser d der Zapfen. Demgegen­ über ist die Weite W der Fenster 15 gleich der Breite b der Aussparungen 14.
Um den Halter mit Hilfe von Schrauben an einer Wand befesti­ gen zu können, ist der Wandabschnitt 10 mit von Langlöchern gebildeten Durchbrüchen 17 und 18 ausgestattet, deren Längs­ achsen senkrecht zueinander stehen, um die Lage des Halters in gewissen Grenzen justieren zu können.
Wie bereits zum Ausdruck gebracht, ist es erwünscht, den Hal­ ter nicht nur an einer Wand, sondern auch an einer Haltesäule befestigen zu können. Um letzteres zu ermöglichen, weist der Halter im tiefsten Bereich der Mulde 9 eine zur Vorderseite des Halters hin offene Aufnahme 19 für austauschbare Einsätze 20 und 21 auf, wie sie in den Fig. 9 und 11 dargestellt sind.
Zur Befestigung der Einsätze 20, 21 am Halter bzw. in der Aufnahme 19 dienen paarweise angeordnete Klemmbacken 22, zwi­ schen die die walzenförmigen Einsätze 20, 21 drückbar sind. Der Abstand zwischen den Klemmbacken 22 eines jeden Klemmbac­ kenpaares ist dabei so auf den Außendurchmesser des jeweilig­ en Einsatzes 20 bzw. 21 abgestimmt, daß dieser in der Aufnah­ me 19 um seine Längsachse 23 geschwenkt werden kann, ohne sich zu lösen. Wie aus den Fig. 3, 6 und 8 erkennbar ist, mündet in die Aufnahme 19 der in den Wandabschnitt 11 der Mulde 9 eingelassene Führungskanal 16, der mit den Durch­ stecköffnungen 14 in den senkrecht zur Längsachse 24 des Hal­ ters angeordneten, zentralen Querstreben 13 fluchtet. An den Führungskanal schließt sich eine in den Bodenbereich der Auf­ nahme 19 erstreckende Aussparung 25 an, die notwendig ist, um den Halter - wie in Fig. 10 angedeutet - um die Längsachse 23 schwenken zu können, und dies um einen Winkel α von maxi­ mal 90°.
Der in Fig. 9 dargestellte Einsatz 20 erstreckt sich über die gesamte lichte Weite der Aufnahme 19, d. h. seine Stirn­ seiten liegen im Schiebesitz gegen die ihnen zugewandten In­ nenflächen der Seitenwände der Aufnahme 19 an. In eine Quer­ bohrung 26 des Einsatzes 20 ragt eine von einem Rohr gebilde­ te Haltesäule 27, die im Bereich ihres Endes mit Querbohrun­ gen 28, 29 versehen ist. Die Querbohrungen 28, 29 fluchten mit einer Längsbohrung 30 des Einsatzes 20. Durch die Längs­ bohrung 30 des Einsatzes 20 und durch Bohrungen 31, 32 in den Seitenwänden der Aufnahme 19 ragt eine Gewindeschraube 33 mit einem gerändelten Kopf 34, auf den dem Kopf 34 abgewandten Ende der Gewindeschraube 33 ist eine Rändelmutter 35 ge­ schraubt. Durch Anziehen der Rändelmutter 35 ist es möglich, die Seitenwände der Aufnahme 19 fest gegen die Stirnflächen des Einsatzes 20 zu pressen und letzteren auf diese Art und Weise in einer gewünschten Schräglage des Halters gegenüber der Haltesäule 27 zu arretieren.
Ist man nicht an einer Veränderbarkeit der Winkellage des Grundkörpers 1 gegenüber der Längsachse der Haltesäule 27 interessiert, sondern möchte man den Grundkörper 1 lediglich in Richtung der Längsachse der Haltesäule 27 um begrenzte Beträge höhenverstellbar machen, so verwendet man einen Ein­ satz 21 der in Fig. 11 dargestellten Art. Der Einsatz 21 weist eine Gewindebohrung 36 auf, in die das Ende einer Ge­ windeschraube 37 geschraubt ist, die wiederum einen gerändel­ ten Kopf 34 aufweist. Indem man das freie Ende der Gewinde­ schraube 37 gegen den Umfang der Haltesäule 27 drückt, wird deren Lage gegenüber dem Einsatz 21 kraftschlüssig arretiert. Fig. 12 zeigt zwei um den Betrag X höhenversetzte Positionen des Halters auf der Haltesäule 27.

Claims (16)

1. Halter für Wendetafeln und/oder Wendetaschen bzw. -hüllen, die im Bereich des oberen und unteren Endes eines ihrer Rän­ der mit Schwenklagern für jeweils paarweise am oberen und unteren Rand eines Grundkörpers des Halters in Reihe angeord­ nete Zapfen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) Klemmbacken (22) zur schwenkbaren Lagerung eines walzenförmigen Einsatzes (20, 21) aufweist, dessen Schwenkachse (23) quer zu der durch die Zapfen (2) verlaufen­ den Achse verläuft und der mit einer Querbohrung (26) zur Aufnahme einer Haltesäule (27) versehenen ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (22) an sich gegenüberliegenden Seiten einer zur Vorderseite des Halters hin offenen Aufnahme (19) angeordnet sind.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) eine Rückwand (3) aufweist, die im zentralen Bereich der Aufnahme (19) mit einer Einführöffnung für die in die Querbohrung (26) des Einsatzes (20, 21) steckbare Halte­ säule (29) versehen ist.
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung am oberen Ende eines in der Rückwand (3) des Grundkörpers (1) angeordneten Führungskanals (16) für die Haltesäule (27) angeordnet ist.
5. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper schalenförmig ausgebildet und mit umlaufenden Stirn- und Seitenwänden (5, 6, 7, 8) sowie einer die Aufnahme (19) für den walzenförmi­ gen Einsatz (20, 21) aufweisenden zentralen Mulde (9) versehen ist.
6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kunststoffspritzgußteil ausgebildete Grundkörper (1) im Bereich seiner zentralen Mulde (9) mit zur Versteifung die­ nenden Längs- und Querstreben (12, 13) versehen ist.
7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (16) mit zur Aufnahme und Führung der Haltesäu­ le (27) nutzbaren Durchstecköffnungen (14) in den Querstreben (13) fluchtet.
8. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Rückwand (3) mit Durchbrü­ chen (17, 18) für zur Befestigung des Halters an einer Wand dienende Schrauben versehen ist.
9. Halter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (17, 18) von Langlöchern gebildet werden, deren Längsachsen um 90° zueinander versetzt sind.
10. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß seine Rückwand (3) zwei unter Bildung eines stumpfen Winkels ineinander übergehende Wandab­ schnitte (10, 11) aufweist.
11. Halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wandabschnitte (10, 11) der Rückwand (3) im unteren Drittel des Halters ineinander übergehen.
12. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Aufnahme (19) mit fluchtenden Bohrungen (31, 32) für eine durch eine Längs­ bohrung (30) des Einsatzes (20) und eine Querbohrung (28, 29) der Haltesäule (27) steckbare, zur Fixierung der Winkellage des Einsatzes dienende Gewindeschraube (33) versehen sind.
13. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seitenwand der Aufnahme (19) mit einer Bohrung (32) für eine in eine Gewin­ debohrung (36) des Einsatzes (21) schraubbare Gewindeschraube (37) versehen ist, die zur Lagearretierung einer in eine Querbohrung (26) des Einsatzes (21) gesteckten Haltesäule (27) dient.
14. Halter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltesäule (27) von einem Rohr gebildet wird.
15. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeschrauben (33, 37) mit gerändelten Köpfen (34) versehen sind.
16. Halter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Ende der Gewindeschraube (33) eine Rändelmutter (35) schraubbar ist.
DE19623895A 1996-06-07 1996-06-07 Halter für Wendetafeln od. dgl. Expired - Fee Related DE19623895C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623895A DE19623895C2 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Halter für Wendetafeln od. dgl.
ES97926990T ES2146098T3 (es) 1996-06-07 1997-06-02 Soporte para paneles pivotantes o similares.
PL97330320A PL182182B1 (pl) 1996-06-07 1997-06-02 Uchwyt dla odwracanych tablic, teczek wzglednie koszulek PL
AT97926990T ATE191985T1 (de) 1996-06-07 1997-06-02 Halter für wendetafeln od. dgl.
AU31647/97A AU719729B2 (en) 1996-06-07 1997-06-02 Holder for flip boards or the like
EP97926990A EP0902938B1 (de) 1996-06-07 1997-06-02 Halter für wendetafeln od. dgl.
US09/194,840 US6199815B1 (en) 1996-06-07 1997-06-02 Holder for swivelling panels or the like
JP50105798A JP4091661B2 (ja) 1996-06-07 1997-06-02 パネル用ホルダー
RU99100298/09A RU2176414C2 (ru) 1996-06-07 1997-06-02 Держатель для поворотных табло или им подобных
PCT/DE1997/001155 WO1997048087A1 (de) 1996-06-07 1997-06-02 Halter für wendetafeln od. dgl.
CA002257387A CA2257387C (en) 1996-06-07 1997-06-02 Holder for flip boards or the like
DK97926990T DK0902938T3 (da) 1996-06-07 1997-06-02 Holder til vendbare registertavler og lignende
DE59701473T DE59701473D1 (de) 1996-06-07 1997-06-02 Halter für wendetafeln od. dgl.
NO19985677A NO312985B1 (no) 1996-06-07 1998-12-04 Holder for svingbare tavler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623895A DE19623895C2 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Halter für Wendetafeln od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19623895A1 DE19623895A1 (de) 1997-12-11
DE19623895C2 true DE19623895C2 (de) 1999-05-06

Family

ID=7797024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623895A Expired - Fee Related DE19623895C2 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Halter für Wendetafeln od. dgl.
DE59701473T Expired - Lifetime DE59701473D1 (de) 1996-06-07 1997-06-02 Halter für wendetafeln od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701473T Expired - Lifetime DE59701473D1 (de) 1996-06-07 1997-06-02 Halter für wendetafeln od. dgl.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6199815B1 (de)
EP (1) EP0902938B1 (de)
JP (1) JP4091661B2 (de)
AT (1) ATE191985T1 (de)
AU (1) AU719729B2 (de)
CA (1) CA2257387C (de)
DE (2) DE19623895C2 (de)
DK (1) DK0902938T3 (de)
ES (1) ES2146098T3 (de)
NO (1) NO312985B1 (de)
PL (1) PL182182B1 (de)
RU (1) RU2176414C2 (de)
WO (1) WO1997048087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934087B4 (de) * 1999-07-15 2006-08-10 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Halter für Tafeln und/oder eine Randverstärkung aufweisende Hüllen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955376A1 (de) * 1999-11-10 2001-06-07 Hunke & Jochheim Halter für Wendetafeln o. dgl.
RU2250513C1 (ru) * 2003-12-25 2005-04-20 Маянц Денис Борисович Информационный плакат
CN110312808A (zh) * 2016-06-30 2019-10-08 拜欧亿思有限公司 双链核酸信号探针以及利用上述双链核酸信号探针的靶分子检测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178811C (de) *
CH168403A (de) * 1933-04-07 1934-04-15 Weydknecht Louis Wandtafelaggregat.
WO1984004279A1 (en) * 1983-05-04 1984-11-08 Visu Flex Co Pin point mounting system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514883A (en) * 1968-08-12 1970-06-02 Alto O Albright Pivotal display panel installation
US4403761A (en) * 1981-01-06 1983-09-13 Walker Jamar Apparatus for wall mounted presentation boards
US4669694A (en) * 1985-12-23 1987-06-02 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Tilt adjusting mechanism
US4684099A (en) * 1986-10-06 1987-08-04 Krapf Wallace A Pivotally mounted scheduling boards
US5077923A (en) * 1989-09-07 1992-01-07 Rock-Ola Manufacturing Corporation Program display for coin operated compact disc phonograph
US4993680A (en) * 1990-01-09 1991-02-19 Gemmen Randall S Easy viewing and space saving document holder
US5222611A (en) * 1992-03-26 1993-06-29 Wood Robert G Wall-unit hanging system
US5778577A (en) * 1996-06-14 1998-07-14 Bailey; James David Changeable numeric signs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178811C (de) *
CH168403A (de) * 1933-04-07 1934-04-15 Weydknecht Louis Wandtafelaggregat.
WO1984004279A1 (en) * 1983-05-04 1984-11-08 Visu Flex Co Pin point mounting system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RBB-Hauptkatalog, D-28295 Bremen, April 1994, S.170 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934087B4 (de) * 1999-07-15 2006-08-10 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Halter für Tafeln und/oder eine Randverstärkung aufweisende Hüllen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2176414C2 (ru) 2001-11-27
NO985677D0 (no) 1998-12-04
PL330320A1 (en) 1999-05-10
CA2257387A1 (en) 1997-12-18
EP0902938A1 (de) 1999-03-24
NO312985B1 (no) 2002-07-22
AU3164797A (en) 1998-01-07
WO1997048087A1 (de) 1997-12-18
DK0902938T3 (da) 2000-08-21
JP4091661B2 (ja) 2008-05-28
DE59701473D1 (de) 2000-05-25
AU719729B2 (en) 2000-05-18
DE19623895A1 (de) 1997-12-11
PL182182B1 (pl) 2001-11-30
JP2001502811A (ja) 2001-02-27
ES2146098T3 (es) 2000-07-16
ATE191985T1 (de) 2000-05-15
CA2257387C (en) 2006-07-25
NO985677L (no) 1999-02-05
EP0902938B1 (de) 2000-04-19
US6199815B1 (en) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002994T2 (de) Werkzeughalter mit ersetzbarem einsatzträger
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
EP0244582B1 (de) Bausatz für Möbelelemente
EP0790792A1 (de) Tisch
EP0954837A1 (de) Ständer
DE19623895C2 (de) Halter für Wendetafeln od. dgl.
EP0178598B1 (de) Bausatz für individuell gestaltbare Möbelgestelle, wie Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar od. dgl.
DE19623904C2 (de) Halter für Wendetafeln od. dgl.
DE2848236A1 (de) Halter fuer regale o.dgl.
EP0103687B1 (de) Klischeehalter für Tampondruckmaschinen
EP0604384B1 (de) Vorlagenhalter
EP3626317A1 (de) Tor
EP4108879B1 (de) Blendenhalterung zur festlegung einer blende an einer tür- oder fensterzarge
DE69813106T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken
AT398225B (de) Scharnier
DE4000456A1 (de) Fraes- oder bohrvorrichtung
DE202004015416U1 (de) Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
DE2843778A1 (de) Bohrwerkzeug
EP1428941A2 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE202024100683U1 (de) Türband und Tür
DE19715179C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Stromsammelschiene eines Sammelschienensystems
DE2633602C3 (de) Beschlag zur lösbaren Befestigung von Paneelwänden, Tragelementen für Kästen, Bodenträgern u.dgl. an Wänden
DE202020102675U1 (de) Haltevorrichtung
EP3816382A1 (de) Klemmvorrichtung für einen türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B42F 17/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee