DE19622788A1 - Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden - Google Patents

Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden

Info

Publication number
DE19622788A1
DE19622788A1 DE19622788A DE19622788A DE19622788A1 DE 19622788 A1 DE19622788 A1 DE 19622788A1 DE 19622788 A DE19622788 A DE 19622788A DE 19622788 A DE19622788 A DE 19622788A DE 19622788 A1 DE19622788 A1 DE 19622788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heating
screed
floor
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19622788A
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus Dr Kluge
Heinrich Schuermann
Alfred Brill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19538686A external-priority patent/DE19538686A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19622788A priority Critical patent/DE19622788A1/de
Priority to PCT/DE1996/001941 priority patent/WO1997015171A2/de
Priority to AU14365/97A priority patent/AU1436597A/en
Publication of DE19622788A1 publication Critical patent/DE19622788A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/022Carbon
    • C04B14/024Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/68Silicic acid; Silicates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Fußbodenheizung, unter Verwendung einer durch Strom aufheizbaren elektrisch leitfähigen Heizschicht nach P 195 38 686, bestehend aus einem Gemisch von Graphitteilchen und mit Wasser verdünnbarem Wasserglas als Bindemittel, das durch Streichen, Spritzen, Siebdruck oder dergleichen aufgetragen wird, wobei an zwei parallel gegenüberliegenden Seiten der Heizschicht metallische streifenförmige Stromzuführungselektroden vorgesehen werden, zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden, die sowohl im Trockenbau als auch bei einem gebundenen Unterbau eine mehrschichtige, mindestens aus einer Wärmedämmung, einer Lastverteilerschicht und einer Bodenbelagsschicht bestehende Fußbodenkonstruktion aufweisen.
Bekannte elektrische Fußbodenheizungen weisen im allgemeinen durch eine Stromversorgungseinrichtung aufheizbare drahtförmige beziehungsweise streifenförmige Heizleiter oder dünne und biegsame Heizfolien mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff auf, welcher durch eingelagerte Graphitteilchen leitfähig ist.
In der DE Patentschrift 16 15 257 besteht der elektrisch beheizbare Heizleiter aus einer leitfähigen Folie, die schmale längliche ein Mäandermuster bildende Öffnungen aufweist, die durch Arme sowie durch diverse Brücken begrenzt sind. Für die Herstellung wird in vorteilhafter Weise eine dünne und biegsame Aluminiumfolie verwendet, die sehr billig ist und als Fußboden-, Wand- und Deckenheizung zum Einsatz gelangen soll. Die Aluminiumfolie ist in Längsrichtung durch schmale parallele Arme geschlitzt und mit Endklemmen sowie Querverbindungen zum Verbinden des Heizfilms und zum Zuführen einer Betriebsspannung von unter 50 Volt versehen.
Bekannt sind außerdem nach Elektro Praxis, Fröse, Elektrische Heizsysteme, Pflaum Verlag München, 1995, Seite 61/62, aus flächigem Kunststoff bestehende Heizfolien, denen schmale Streifen von Graphitteilchen zugemischt sind. Diese werden im Bereich von Fußbodenheizungen in der Regel mit einer Flächenleistung von 100 W/m² eingesetzt und mit einer Spannung von 220 Volt betrieben. Aufgrund dieser Sache ist ein mechanischer Schutz der Heizfolie auf jeden Fall erforderlich, weil wegen eines fehlenden Schutzleiters eine Verwendung nur schutzisoliert möglich ist. Im Bereich des Hochbaus soll eine Estrichschicht einen geeigneten mechanischen Schutz bieten.
Derartige streifenförmig aufgebaute Heizleitungen und Heizfolien erfordern in ähnlicher Weise, so wie bei mit Rohrleitungen und heißem Wasser beheizten Fußböden, an bestimmten Bereichen Maßnahmen, damit heiße Stellen im Fußboden vermieden werden. Bei sich kreuzenden elektrischen Leiterbahnen muß an jedem Kreuzungspunkt aus diesem Grunde der leitende Querschnitt der Aluminiumfolie erhöht werden. Ansonsten ist an solcherlei Stellen, bei denen durch aufgestellte Möbel oder dergleichen ein Wärmestau zu befürchten ist, eine Aussparung im Heizsystem vorgesehen, damit eine örtliches Überheizen des Fußbodens vermieden werden kann.
Bei mit Rohrleitungen beheizten Fußbodenkonstruktionen ist aus der Praxis bekannt, daß bei einem eingebauten Heizestrich eine Oberflächentemperatur von 33 Grad plus nicht überschritten werden darf. Ein Wärmestau durch Möbel und dergleichen kann aber zu einer wesentlich höheren Oberflächentemperatur führen. Damit einhergehend kann sich der Trittbelag ablösen und durch Rissbildung in Mitleidenschaft gezogen werden. Aus diesem Grunde sind niedrige Oberflächentemperaturen zwingend erforderlich, damit beheizte Fußbodenkonstruktionen mit Fliesen-, Naturstein- oder Betonwerksteinbelägen ohne Schäden bleiben (IRB Literaturauslese Nr. 1540, "Schäden an beheizten Fußböden", 3. Auflage 1992, Seite 22 ff.). Sofern beim Verlegen von keramischen Fliesen im Mörtelbett der Verlegemörtel mit dem Untergrund nicht kraftschlüssig verbunden ist, kann sich das aus dem Mörtelbett und den Fliesen bestehende Verbundsystem frei verformen und verwölben, sobald thermische Längenänderungen bei den Materialschichten auftreten, indem die rechnerische Dehnung des Estrichs das Doppelte des Fliesenbelages beträgt.
Außerdem ist eine starke Differenzierung bezüglich der Wärmeleitfähigkeit festzustellen. Aus diesem differierenden Änderungsbestreben resultieren unterschiedliche Schubspannungen und Spannungen innerhalb der Fußbodenkonstruktion. Daraus erhellt, daß unter Verwendung einer aus Kunststoff bestehenden Heizfolie praktisch in herkömmlicher Weise eine Fußbodenheizung nicht realisierbar ist. Wenn die Heizfolie auf der Oberfläche des Estrichs angeordnet ist, kann kein Verbund zwischen dem Mörtelbett und dem Estrich entstehen. Andererseits wirkt eine in den Estrich eingegossen Heizfolie gleichwohl als Trennschicht, die den Estrichaufbau in zwei flache schalenförmige Estrichschichten mit geringerer Biegesteifigkeit zergliedert. Dadurch wird gegebenenfalls ein doppelt dicker Estrichbelag erforderlich, wenn die vorgeschriebenen Abmessungen im Estrichaufbau eingehalten werden sollen. Infolgedessen wird die zur Verfügung stehende lichte Bauhöhe eines Raumes unvorteilhaft in Anspruch genommen.
Wie in der DR Patentschrift 656 196 ausgeführt, wird in diesem Ball außerdem eine elektrische Fußbodenheizung wegen der großflächigen Wärmespeicherung im Heizestrich unwirtschaftlich, weil die Heizleistung schlecht regelbar und nicht an umschlagende Witterungsbedingungen adaptabel ist.
Bei plötzlicher Sonneneinstrahlung kann die in einem stark erhitzten Heizestrich gespeicherte Wärme und die von außen einstrahlende Sonnenwärme leicht zum Überheizen des Raumes führen. Durch Ableiten der Wärme und durch Lüften der Fenster tritt Energieverlust ein. Andererseits benötigt der Heizestrich eine lange Zeit zum Aufheizen, bis Wärme abgegeben werden kann. Die in dem Heizestrich gespeicherte Wärme geht verloren, wenn die Beheizung des Raumes unterbrochen werden soll.
Infolgedessen bezweckt die Erfindung unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile des Standes der Technik eine elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden unter Verwendung einer durch Strom aufheizbaren und regelbaren elektrisch leitfähige Heizschicht, bei deren Anwendung in der Fußbodenkonstruktion sowohl im Trockenbau als auch beim gebundenen Unterbau durch thermische Längenänderung keine Schäden im Trittbelag nachweisbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer elektrischen Fußbodenheizung nach P 195 38 686 dadurch gelöst, daß die elektrische Heizschicht zuoberst beim Trockenbau mindestens mit der Lastverteilerschicht und bei einem gebundenen Unterbau sowohl mit der Lastverteilerschicht, gegebenenfalls unter Auftragen einer Ausgleichsschicht, als auch mit der Bodenbelagsschicht mittels Dünnbettschicht oder mittels einer Kleberschicht bezeihungsweise einer Nutzschicht kraftschlüssig verbunden ist. Dadurch können in der Heizschicht und beispielsweise in einer mit Mörtelbett verlegten keramischen Bodenbelagsschicht keine Risse oder Aufwölbungen auftreten.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ausgleichsschicht und die Kleberschicht im Ausgangszustand wasserlöslich und im ausgehärteten Zustand wasserunlöslich sowie frostsicher ist. Bei Verwendung eines wasserlöslichen Ausgangsmaterials kann die Ausgleichsschicht derart verdünnt und selbstnivellierend eingesetzt werden.
Außerdem ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß das für das für die Herstellung der elektrischen Heizschicht verwendete Bindemittel mit dem Bindemittel für die Ausgleichsschicht und dem Bindemittel für die Kleberschicht identisch ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Bindemittel für die Ausgleichsschicht und die Kleberschicht aus Wasserglas, das mit Wasser verdünnbar und in beliebiger Konsistenz selbstnivellierend oder gemeinsam mit Füllstoffen als pastöser Kleber beispielsweise zum Verlegen von keramischen Fliesen verwendbar ist. Wasserglas, insbesondere Natronwasserglas ist allgemein als ausgezeichnetes anorganisches Bindemittel bekannt, das sich hinsichtlich seiner thermischen und wärmeleitenden Eigenschaften genauso wie ein aus keramischen Stoffen aufgebauter Fußbodenbelag verhält. Infolgedessen können insbesondere zwischen der Bodenbelagsschicht und der Heizschicht keine schädlichen Schub- oder Dehnspannungen auftreten. Bei Verwendung einer Estrichschicht oder einer mit mineralischen Bindemittel hergestellten Lastverteilerschicht findet beim Einsatz von Wasserglas eine chemische Reaktion zwischen Teilen des Bindemittels und dem Estrichmaterial beziehungsweise der Lastverteilerschicht statt. Die auf chemischer Bindung an den Grenzflächen beruhende Verklebung führt zu hohen Adhäsionskräften und beinhaltet im Ergebnis eine außerordentlich haltbare stoffschlüssige Verbindung zwischen der Bodenbelagsschicht und der Lastverteilerschicht, was im nachfolgenden mit einem Ausführungsbeispiel und an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden soll.
In den zu dem Ausführungsbeispiel gehörenden Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Fußbodenheizung mit einem gebundenen Unterbau und
Fig. 2 eine im Trockenbau ausgeführte Fußbodenkonstruktion mit Fußbodenheizung in schematischer Darstellung.
Die Fußbodenkonstruktion besteht aus mehreren Schichten, die insgesamt eine ausreichende Wärme- und Schallisolierung sowie Verschleißfestigkeit des Fußbodens gewährleisten müssen. Das nachstehende Ausführungsbeispiel zeigt in Fig. 1 stark schematisiert eine Fußbodenkonstruktion mit einem schwimmenden Estrich, die vergleichsweise für eine Wohnungstrenndecke geeignet ist. Auf der Rohdecke 1 liegt eine Wärmedämmschicht 2 für den Schallschutz und die Wärmeisolierung, um den Wärmeübergang in den Bauwerkskörper zu verhindern. Als Wärmedämmstoffe kommen leichte pulverförmige oder körnige Schüttungen, Matten, Platten und Formstücke von porigen oder faserigen organischen oder anorganischen Stoffen mit einer besonders niedrigen Wärmeleitzahl in Betracht. Hierfür sind herkömmliche Dämmplatten aus Polystyrol-Extruderschaum oder Polyurethanschaumplatten besonders geeignet, die neben einer hohen Dämmleistung eine große Druckfestigkeit aufweisen. Außerdem sind alternative Dämmstoffe wie Kork, Zellulose oder mit Bitumen ummantelte mineralische Granulate insbesondere Blähton gut geeignet.
Die Wärmedämmschicht 2 darf nicht durchfeuchtet werden, weil sie dann ihre isolierende Wirkung einbüßt. Aus diesem Grunde muß sie durch eine aufliegende Sperrfolie 3 gegen Durchfeuchtung geschützt werden, was besonders bei Naßräumen und bei einem gebundenen Unterbau zu beachten ist. Die darüberliegende Lastverteilerschicht 4, nämlich mit Estrich 4′ bezeichnet, "schwimmt" somit auf der Wärmedämmschicht 2, ohne die Rohdecke 1 oder eine nicht weiter dargestellte Wand zu berühren. Bei der schwimmenden Verlegung ist ein entsprechend dicker Estrich 4′, beispielsweise Anhydrit -, Magnesia- oder Zementestrich, mit einem großen Flächendruck notwendig, um die Wärmedämmschicht 2 soweit wie möglich bereits durch das Aufbringen von Estrich 4′ zusammenzudrücken. Fließestrich 4′ erfordert eine Mindestnenndicke, die eine Abmessung von 35 mm nicht unterschreiten darf. Beim Verlegen von Fliesen oder Platten auf schwimmenden Estrich 4′ ist eine Schichtstärke von 45 mm Dicke erforderlich.
Wenn in der Lastverteilerschicht 4 vorhandene Unebenheiten auszugleichen sind, wird auf die Oberseite des Estrichs 4′ eine dünnflüssige, möglichst selbstnivellierende Ausgleichsschicht 5 aufgetragen, die eine vollständig glatte und ebene Oberfläche ermöglicht. Hierfür eignen sich handelsübliche Ausgleichsmassen, deren Handhabung bekannt und nicht weiter ausgeführt ist. Im Hinblick auf die Erfindung eignet sich jedoch darüber hinaus besonders eine Wasserglas aufweisende Ausgleichsmasse, die einen stoffschlüssigen Aufbau der gesamten Fußbodenkonstruktion ermöglicht.
In Höhe von zwei gegenüberliegenden Stirnseiten der Lastverteilerschicht 4 ist nachfolgend parallel zur Fußbodenkante 6 auf beiden Seiten der Ausgleichsschicht 5 eine Stromzuführungselektrode 7 vorgesehen, die mit einem Wasserglaskleber direkt auf die Ausgleichsschicht 5 oder gegebenenfalls gleich auf die Lastverteilerschicht 4 aufgeklebt wird. Die Stromzuführungselektrode 7, die aus einem dünnen Folienstreifen aus einem elektrisch gut leitfähigen Werkstoffe vorzugsweise aus Kupfer zusammengesetzt ist, ist mit einer nicht weiter dargestellten Stromversorgungseinrichtung verbunden, die hauptsächlich mit Schutzkleinspannung betrieben werden kann.
Auf die durch die Stromzuführungselektroden 7 eingeschlossene Fläche des Fußbodens wird durch Streichen, Spritzen, Spachteln oder gegebenenfalls durch Siebdrucken eine elektrisch leitfähige Heizschicht 8 aufgetragen, die aus einem Gemisch von Graphitteilchen und einem wasserverdünnbaren Bindemittel zusammengesetzt ist. Hierzu eignet sich als Bindemittel Wasserglas, insbesondere Natronwasserglas, das vergleichsweise preiswert zur Verfügung gestellt werden kann.
Das Verhältnis der Volumenanteile bezogen auf die Ausgangsbestandteile der Graphitteilchen zum Wasserglas soll im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 2 rangieren. Dadurch kann bereits durch einmaliges Auftragen der Heizschicht 8 die gewünschte Heizleistung hergestellt werden. Die Heizleistung soll vorzugsweise 20 bis 60 Watt/m² betragen, damit die Temperatur des zu beheizenden Fußbodens nicht über 33 Grad plus hinausgehen kann. Infolgedessen sind keine Schäden in der Fußbodenkonstruktion zu befürchten. Von Vorteil ist außerdem, daß die Heizschicht 8 auf der Oberseite der Lastverteilerschicht 4 angeordnet ist. Der Estrich 4′ bedeutet dadurch eine zusätzliche Wärmedämmschicht 2. Die in der Heizschicht 8 erzeugte Wärme wirkt unmittelbar auf die zu beheizende Bodenbelagsschicht 9. Im Ergebnis dessen kann die Heizleistung ziemlich schnell ansprechen und sehr gering dimensioniert werden.
Nach Fertigstellung der Heizschicht 8 kann unmittelbar auf die Heizschicht 8 eine keramische Bodenbelagsschicht 9 aus Platten oder Fliesen in einem Mörtelbett 10 verlegt werden. Bei Verwendung eines Mörtelbettes 10 ist eine ausgezeichnete Adhäsion zwischen der Bodenbelagsschicht 9 und der Heizschicht 8 vorhanden. Die Adhäsion kann weiter erhöht werden, wenn die Fliesen anstelle eines Mörtelbettes 10 mit einer Kleberschicht 10′ verklebt werden, wobei der Kleber als Bindemittel Wasserglas aufweist. In diesem Fall wird durch chemische Reaktion eine auf chemischen Bindungen beruhende Verkettung der Bodenbelagsschicht 9 mit der Heizschicht 8 hervorgerufen, welche selbst mit der Lastverteilerschicht 4 beziehungsweise dem Estrich 4′ verbunden ist. Damit ist die Bodenbelagsschicht 9 zugleich mit der Lastverteilerschicht 4 mittels der Heizschicht 8 kraftschlüssig miteinander verbunden. Auf Grund dieser Sache sind Risse in der Bodenbelagsschicht 9 vollständig ausgeschlossen. Als Bodenbelagsschicht 9 können daher ohne Einschränkung alle keramischen Bodenbeläge, Fliesen oder Fliesen aus Glas, aus Marmor, Natur- oder Kunststein hergestellte Beläge eingesetzt werden. Wenn anderenfalls ein textiler Bodenbelag, Teppichboden, Holz- oder Parkettfußboden zweckentsprechend ist, wird anstelle eines Mörtelbettes 10 eine die Heizschicht 8 gegen Abnützung bewahrende und versiegelnde Nutzschicht 11 vorgesehen, die auf die Heizschicht 8 abschließend auftragbar ist. Hierfür ist Zementestrich, Kunststoffestrich Asphaltestrich, Fließestrich oder dergleichen geeignet, der eine langlebige Zusammenfügung mit der Heizschicht 8 ermöglichen kann. Bei dieser Gelegenheit kann durch wärmeleitende Zuschlagstoffe der Wirkungsgrad der Fußbodenheizung weiter verbessert werden. Außerdem kann der Wirkungsgrad der Fußbodenheizung verbessert werden, wenn in der Nutzschicht 11 die Festigkeit erhöhende Zuschlagsstoffe, beispielsweise in Form von Faserstoffen enthalten sind. Dadurch kann die Dicke der Nutzschicht 11 geringer ausgeführt und die Wärmeübertragung im Verhältnis zur Festigkeit der Nutzschicht 11 optimiert werden.
Dergleichen Vorteile können auch bei einer im Trockenbau ausgeführten Fußbodenheizung realisiert werden, die nachstehend mit der in Fig. 2 dargestellten Zeichnung erläutert werden soll. Im Trockenbau wird auf einer Rohdecke 1 eine Isolierschicht 12 aufgebracht, die durch eine lose Schüttung von mit Bitumen ummantelten mineralischen Blähkörpern oder dergleichen gebildet wird. Die Schüttung kann sich leicht bestehenden Hohlräumen angleichen, wenn abweichend von der aus Gründen der Vereinfachung gewählten Zeichnungsdarstellung eine Holzdecke mit Balkenlage vorhanden ist. Die Schüttung wird gleichmäßig in einer Ebene durch Abziehen nivelliert. Auf die Isolierschicht 12 wird anschließend eine Lastverteilerschicht 4 aus Belagplatten aufgelegt, die mit in Nuten 13 von benachbarten Platten eingelegten Federn 14 an den Längsseiten versteift ist.
Auf die Lastverteilerschicht 4 kann nachfolgend eine nivellierende Ausgleichsschicht 5 aufgetragen werden, um eine glatte Fläche für die elektrische Heizschicht 8 zu gewährleisten. Wenn eine wasserverdünnbare Ausgleichsschicht 5 eingesetzt werden soll, empfiehlt sich wiederum gemäß Fig. 1 eine Sperrfolie 3 zwischen der Isolierschicht 12 und der Lastverteilerschicht 4, um durch eindringendes Wasser die Funktion der Isolierschicht 12 nicht zu gefährden. Auf die derart vorbereitete Oberseite der Lastverteilerschicht 4 wird die elektrisch leitfähige Heizschicht 8 aufgetragen, die dadurch mit dem in der Heizschicht 8 enthaltenen Bindemittel unmittelbar mit der Lastverteilerschicht 4 kraftschlüssig verbunden ist. Die zuoberst der Lastverteilerschicht 4 angeordnete Heizschicht 8 ermöglicht eine direkte Wärmeabstrahlung an die darüberliegende Fußbodenkonstruktion und eine geringe Eigenerwärmung der anstelle einer Estrichschicht eingebauten Lastverteilerschicht 4, die dadurch im geringen Maße den schädlichen Wärmedehnungen ausgesetzt ist. Die Haltbarkeit der Heizschicht 8 ist dadurch unbegrenzt von langer Dauer.
Eine besonders einfache und kostengünstige Darstellung der Fußbodenkonstruktion wird erreicht, wenn die Lastverteilerschicht 4 aus Platten besteht, die einbaufertig mit der elektrisch leitfähigen Heizschicht 8 beschichtet sind. Die Herstellung dieser Platten ist ausführlich in der DE Offenlegungsschrift 196 00 228 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Besonders geeignet sind hierbei mineralisch gebundene durch Faserstoffe verstärkte Lastverteilerplatten oder Verbundbauplatten mit Nut 13 und Feder 14, die wie bekannt an den Stirnseiten dünne, in die Nut 13 sich einfügbare Stromzuführungselektroden 7 aufweisen. Dadurch kann durch einfaches Aneinanderreihen von Lastverteilerplatten eine über den gesamten Fußboden reichende Heizschicht 8 realisiert werden. Zum Schutz der Heizschicht 8 ist gegen eine mechanische Abnützung eine Nutzschicht 11 zweckmäßig, auf welche abschließend eine Druckverteilerschicht 15 aufgelegt werden kann. Diese kann aus großformatigen Traglastplatten oder Fußbodenelementen aus Holzwerkstoffen gebildet werden, die desgleichen eine Nut- und Federprofilierung 13, 14 im Seitenbereich aufweisen, um beim Verlegen eine hohe Standfestigkeit zu gewährleisten. Dadurch bildet die Druckverteilerschicht 15 einen ausgezeichneten Verlegegrund für Parkett, Teppichboden und andere Weichbeläge. Insbesondere Weichbeläge aus Kunststoff können dementsprechend problemlos zum Einsatz gelangen, indem bei einer guten Wärmeübertragung eine geringe Heizleistung der Heizschicht 8 erforderlich ist. Dies wirkt sich insgesamt günstig auf die Wirtschaftlichkeit und die Lebensdauer der Fußbodenheizung aus.

Claims (9)

1. Elektrische Fußbodenheizung nach P 195 38 686, unter Verwendung einer durch Strom aufheizbaren elektrisch leitfähigen Heizschicht, bestehend aus einem Gemisch auf der Basis von Graphitteilchen und mit Wasser verdünnbarem Wasserglas als Bindemittel, das durch Streichen, Spritzen, Siebdruck oder dergleichen aufgetragen wird, wobei an zwei parallel gegenüberliegenden Seiten der Heizschicht metallische streifenförmige Stromzuführungselektroden vorgesehen werden, zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden, die sowohl im Trockenbau als auch bei einem gebunden Unterbau eine mehrschichtige, mindestens aus einer Wärmedämmung, einer Lastverteilerschicht und einer Bodenbelagsschicht bestehende Fußbodenkonstruktion aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizschicht (8) zuoberst beim Trockenbau mindestens mit der Lastverteilerschicht (4) und bei einem gebundenen Unterbau sowohl mit der Lastverteilerschicht (4), gegebenenfalls unter Auftragen einer Ausgleichsschicht (5), als auch mit der Bodenbelagsschicht (9) mittels Mörtelbett (10) beziehungsweise Kleberschicht (10′) oder mit einer Nutzschicht (11) kraftschlüssig verbunden ist.
2. Elektrische Fußbodenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsschicht (5) und die Kleberschicht (10′) im Ausgangszustand wasserlöslich und im ausgehärteten Zustand wasserunlöslich sowie frostsicher ist.
3. Elektrische Fußbodenheizung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, daß die Ausgleichsschicht (5) selbstnivellierend ist.
4. Elektrische Fußbodenheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das für das für die Herstellung der elektrischen Heizschicht (8) verwendete Bindemittel mit dem Bindemittel für die Ausgleichsschicht (5) und die Klebeschicht (10′) identisch ist.
5. Elektrische Fußbodenheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel für die Ausgleichsschicht (5) und die Kleberschicht (10′) Wasserglas vorgesehen ist.
6. Elektrische Fußbodenheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verlegen einer keramischen Bodenbelagsschicht (9), insbesondere Fliesen, Wasserglas beziehungsweise Wasserglas als Bindemittel für das Mörtelbett (10) vorgesehen ist.
7. Elektrische Fußbodenheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines Mörtelbettes (10) eine die Heizschicht (8) gegen Abnützung bewahrende und versiegelnde Nutzschicht (11), beispielsweise Zementestrich, Kunststoffestrich, Asphaltestrich, Fließestrich oder dergleichen vorgesehen ist, die auf die Heizschicht (8) abschließend auftragbar ist.
8. Elektrische Fußbodenheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkungsgrad der Fußbodenheizung durch wärmeleitende Zuschlagstoffe in der Nutzschicht (11) verstärkt ist.
9. Elektrische Fußbodenheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkungsgrad der Fußbodenheizung durch in der Nutzschicht (11) die Festigkeit erhöhende Zuschlagsstoffe, beispielsweise in Form von Faserstoffen, erhöht ist.
DE19622788A 1995-10-17 1996-06-06 Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden Ceased DE19622788A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622788A DE19622788A1 (de) 1995-10-17 1996-06-06 Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
PCT/DE1996/001941 WO1997015171A2 (de) 1995-10-17 1996-10-11 Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden
AU14365/97A AU1436597A (en) 1995-10-17 1996-10-11 Electrical resistance heating for air conditioning in dwellings and buildings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538686A DE19538686A1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE19622788A DE19622788A1 (de) 1995-10-17 1996-06-06 Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19622788A1 true DE19622788A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=26019564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622788A Ceased DE19622788A1 (de) 1995-10-17 1996-06-06 Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19622788A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341255A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Sgl Carbon Ag Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007137854A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Moletherm Holding Ag Fussbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren flächenheizelementen
WO2009055959A1 (fr) * 2007-10-29 2009-05-07 Boquan Wang Panneau chauffant électrique, procédé de fabrication et utilisation de celui-ci
DE102008012292A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-27 Grünenwald, Andreas Einbauverbundsystem
WO2009156472A2 (en) * 2008-06-25 2009-12-30 English, Anne A stone panel
DE102012000767A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Lupo Clean Beschichtungen GmbH Zementgebundene Mischung zur Herstellung eines Niederspannungs-Heizestrichs und Bauelement daraus
DE202017106881U1 (de) 2017-11-13 2018-01-05 Compact Floor Gmbh Elektrische Fußbodenheizung
FR3129419A1 (fr) * 2021-11-22 2023-05-26 Ilo Technology Composant de plancher chauffant et plancher chauffant

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656196C (de) * 1932-04-28 1939-09-19 Bernhard Jaspers Elektrische Raumheizung
AT252298B (de) * 1963-09-16 1967-02-10 Herbert Dipl Ing Pferschy Vorrichtung zum Beheizen von Bodenflächen
DE1978291U (de) * 1965-09-08 1968-02-08 Elektro Heiztechnik G M B H Profilplatte fuer elektrisch geheizte fussboeden.
DE7528330U (de) * 1975-09-08 1976-02-12 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Plattenfoermiges verbundelement fuer flaechen- und insbesondere decken- elektroheizungen
DE1615257B2 (de) * 1961-01-20 1976-03-04 Ausscheidung aus: 12 69 260 Eisler, Paul, London Elektrischer heizfilm
US4044221A (en) * 1974-07-19 1977-08-23 Kommanditgesellschaft Warmetechnik B. Ruthenberg Gmbh Flexible heating element for heating seats, in particular motor vehicle seats, couches, berths or the like
DE3616169A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Axel Strobach Deckenheizsystem
DE3300891C2 (de) * 1983-01-13 1989-06-22 Werner 3257 Springe De Leschke
DE3821791C1 (de) * 1988-06-28 1989-12-21 Norina Bautechnik Gmbh, 8500 Nuernberg, De
DE3922465A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Nippon Basic Technology Lab Elektrische heizvorrichtung fuer bodenbelaege und dergleichen und bodenbelag mit eingebetteter elektrischer heizvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656196C (de) * 1932-04-28 1939-09-19 Bernhard Jaspers Elektrische Raumheizung
DE1615257B2 (de) * 1961-01-20 1976-03-04 Ausscheidung aus: 12 69 260 Eisler, Paul, London Elektrischer heizfilm
AT252298B (de) * 1963-09-16 1967-02-10 Herbert Dipl Ing Pferschy Vorrichtung zum Beheizen von Bodenflächen
DE1978291U (de) * 1965-09-08 1968-02-08 Elektro Heiztechnik G M B H Profilplatte fuer elektrisch geheizte fussboeden.
US4044221A (en) * 1974-07-19 1977-08-23 Kommanditgesellschaft Warmetechnik B. Ruthenberg Gmbh Flexible heating element for heating seats, in particular motor vehicle seats, couches, berths or the like
DE7528330U (de) * 1975-09-08 1976-02-12 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Plattenfoermiges verbundelement fuer flaechen- und insbesondere decken- elektroheizungen
DE3300891C2 (de) * 1983-01-13 1989-06-22 Werner 3257 Springe De Leschke
DE3616169A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Axel Strobach Deckenheizsystem
DE3821791C1 (de) * 1988-06-28 1989-12-21 Norina Bautechnik Gmbh, 8500 Nuernberg, De
DE3922465A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Nippon Basic Technology Lab Elektrische heizvorrichtung fuer bodenbelaege und dergleichen und bodenbelag mit eingebetteter elektrischer heizvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das Bauzentrum, 5/94, S.67 *
SPANKE, D.: Elektrische Großflächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung. In: elektrowärme international 31, 1973, A3 Mai, S.A140-A144 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341255A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Sgl Carbon Ag Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10341255B4 (de) * 2003-09-04 2005-06-16 Sgl Carbon Ag Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US7132629B2 (en) 2003-09-04 2006-11-07 Sgl Carbon Ag Heat-conducting plate of expanded graphite, composite and method for production
WO2007137854A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Moletherm Holding Ag Fussbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren flächenheizelementen
WO2009055959A1 (fr) * 2007-10-29 2009-05-07 Boquan Wang Panneau chauffant électrique, procédé de fabrication et utilisation de celui-ci
DE102008012292A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-27 Grünenwald, Andreas Einbauverbundsystem
WO2009156472A2 (en) * 2008-06-25 2009-12-30 English, Anne A stone panel
WO2009156472A3 (en) * 2008-06-25 2011-04-07 English, Anne A stone panel
DE102012000767A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Lupo Clean Beschichtungen GmbH Zementgebundene Mischung zur Herstellung eines Niederspannungs-Heizestrichs und Bauelement daraus
DE202017106881U1 (de) 2017-11-13 2018-01-05 Compact Floor Gmbh Elektrische Fußbodenheizung
FR3129419A1 (fr) * 2021-11-22 2023-05-26 Ilo Technology Composant de plancher chauffant et plancher chauffant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430878B1 (de) Elektrische flächenheizeinrichtung und verfahren sowie baustoff zu deren herstellung
DE202008009579U1 (de) Heizeinrichtung
DE29916723U1 (de) Modulplatte für elektrische Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
DE102006020135A1 (de) Fußbodenbelag aus Fußbodenpaneelen mit einem mineralischen Kern mit mechanischen Verriegelungsmitteln und Natur- oder künstlichem Steinmaterial oder Glas als Deckschicht
DE19622788A1 (de) Elektrische Fußbodenheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
EP0298325A2 (de) Zweischichtiger Hohlraumbodenbelag
DE3310280A1 (de) Wand- und bodenaufbau
EP1066434A1 (de) Fussbodenplatte
DE4441646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE3613033A1 (de) Elektrische fussbodenheizung
DE19923937C2 (de) Modulplatte für elektrische Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
EP1905920B1 (de) Fußboden mit Fußbodenheizung
WO1997015171A2 (de) Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden
WO1997015171A9 (de) Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden
EP0111763B1 (de) Fliese, Fliesenbaustein
DE29805940U1 (de) Fußbodenplatte
CH658487A5 (de) Verbundelement.
EP0211284B1 (de) Plattenartiges keramisches Element mit elektrisch leitender Oberflächenglasur auf der Sichtseite
DE8206333U1 (de) Bauplatte
DE102010000584A1 (de) Verfahren für den Aufbau eines Fußbodenbelages
DE29805942U1 (de) Fußbodenplatte
DE20211238U1 (de) Elektroheizung für Böden, Wände und Rohre
DE102019128891B3 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen und Verfahren zur Errichtung desselben
DE102004023920B4 (de) Mosaikbelag
DE2351080A1 (de) Auf fussboeden verlegbare, elektrisch beheizbare platte

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19538686

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8131 Rejection