DE19622766A1 - Aufhängbare Verkaufspackung für einen oder mehrere Kurzwarenartikel - Google Patents
Aufhängbare Verkaufspackung für einen oder mehrere KurzwarenartikelInfo
- Publication number
- DE19622766A1 DE19622766A1 DE19622766A DE19622766A DE19622766A1 DE 19622766 A1 DE19622766 A1 DE 19622766A1 DE 19622766 A DE19622766 A DE 19622766A DE 19622766 A DE19622766 A DE 19622766A DE 19622766 A1 DE19622766 A1 DE 19622766A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- sleeve
- package according
- sales package
- folding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D73/00—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
- B65D73/0078—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D73/00—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
- B65D73/0007—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
- B65D73/0021—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card by means of cut-out or marginal tabs, tongues or flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D73/00—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
- B65D73/0078—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
- B65D73/0085—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf eine Verkaufsverpackung der im Oberbegriff
des Anspruches 1 angegebenen Art. Gegenüber Verkaufspackungen anderer
Art, wo der Kurzwarenartikel mit einer aus Kunststoffmaterial bestehenden
Hülle an der aus Kartonmaterial gebildeten Tragplatte versehen ist, haben
mit einer Falthülle aus gleichem Material wie die Tragplatte bestehende
Verkaufspackungen den Vorteil größerer Umweltfreundlichkeit und leichter
Entsorgung. Die Fertigung derartiger Verkaufspackungen läßt sich durch
eine mit der Tragplatte einstückige Ausbildung der Falthülle vereinfachen,
weil die Falthülle weitgehend durch Faltvorgänge eines
zusammenhängenden Plattenzuschnitts erzeugt werden kann. Es bietet sich
an, dabei als Material Karton zu verwenden. Derartige Verkaufspackungen
können mittels ihrer Aufhängeöffnungen in der Tragplatte in Ständern
od. dgl. zur Selbstbedienung angeboten werden.
Bei einer aufhängbaren Verkaufspackung der im Oberbegriff des
Anspruches 1 genannten Art ist es bekannt, als Kurzwarenartikel eine Spule
zu verwenden, wo auf einem formsteifen Spulenkörper Garn aufgewickelt
war. Die Falthülle entstand durch Rückfalten eines ersten Abschnitts von
einem Kartonzuschnitt über einen die eigentliche Tragplatte mit der
Aufhängeöffnung bildenden Restabschnitts dieses Zuschnitts, an welchem
die Falthülle über Schlitze und Zungen befestigt wurde. Die Falthülle besaß
schauseitig einen Ausschnitt, aus welchem ein Teilstück der Garnspule
herausragte, um vom Kunden begutachtet zu werden, während der übrige
Bereich im Inneren der Falthülle aufgenommen war. Derartige
Verkaufspackungen haben sich zwar bei Selbstbedienungseinrichtungen
bewährt, konnten aber für kernlose Weichkurzwarenartikel nicht
angewendet werden.
Weichkurzwarenartikel, wie z. B. Schuhsenkel oder Schuhsenkel-Paare,
haben keine ausreichende innere Stabilität und könnten, bei etwaiger
Anwendung in derartigen Verkaufspackungen, aus dem in der Falthülle
vorgesehenen Ausschnitt der Verkaufspackung leicht herausfallen oder
unkontrolliert entwendet werden. Um diese Gefahr zu mindern, hätte man
das aus dem Ausschnitt herausragende Reststück des Kurzwarenartikels
möglichst klein halten müssen. Der Ausschnitt in der Falthülle müßte
entsprechend klein ausgebildet sein. Der Kurzwarenartikel wäre weitgehend
im Inneren der Falthülle angeordnet gewesen und hätte daher für die
optische oder manuelle Begutachtung durch den Kunden nicht mehr zur
Verfügung gestanden. Daher unterblieb bisher bei Weichkurzwarenartikeln
die Anwendung dieser an sich vorteilhaften Verkaufspackungen. Man sah
es als nicht möglich an, die einander widerstreitenden Forderungen nach
guter Sichtbarkeit des durch den Ausschnitt der Falthülle herausragenden
Kurzwarenartikels einerseits mit einer zuverlässigen Sicherung des Artikels
im Inneren der Falthülle andererseits in Einklang zu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aufhängbare
Verkaufspackung der im Oberbegriff genannten Art für einen Strang eines
Weichkurzwarenartikels zu entwickeln, der in der Verkaufspackung
zuverlässig positioniert ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im
Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen
folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Erfindung nutzt den Umstand, daß der Strang eines
Weichkurzwarenartikels, auch wenn dieser ohne einen harten Kern in
Handel kommt, wie ein Schuhsenkel, in Form eines Wickels vorliegt, der in
seiner Mitte eine vom Strang umschlossene Wickelöffnung aufweist. Diese
Wickelöffnung wird von der Erfindung dazu genutzt, einen Dorn
durchzuführen, der in der Falthülle festgehalten wird. Der Wickel ist
gleichsam auf den Dorn aufgespießt und dadurch unverlierbar in der
Packung gesichert. Der Kurzwarenartikel kann dann nur durch Aufreißen
der Packung oder Bruch des Dorns herbeigeführt werden. Ein
unbeabsichtigtes Herausfallen des Kurzwarenartikels aus dem Ausschnitt
der Falthülle ist daher nicht ohne weiteres möglich. Zum Entnehmen ist ein
gewaltsamer Akt erforderlich, der sofort bemerkt wird. Der den Wickel
aufspießende Dorn wirkt wie eine den Kurzwarenartikel in der
Verkaufspackung sichernde "Plombierung".
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In
den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in Verkleinerung die Draufsicht auf einen vorbereiteten,
einstückigen Kartonzuschnitt, aus welchem durch einfache
Faltvorgänge die zum Aufhängen, Umhüllen und Sichern der
Ware dienenden Elemente der Verkaufspackung erzeugt
werden,
Fig. 2 in annähernd natürlicher Größe die Draufsicht auf einen
Strang eines Weichkurzwarenartikels, nämlich eines
Schuhsenkel-Paares, der den Inhalt der erfindungsgemäßen
Verkaufspackung ausmacht,
Fig. 3 in annähernd natürlicher Größe, die Draufsicht auf eine
aus den Bestandteilen von Fig. 1 und Fig. 2 erzeugte
Verkaufspackung der Erfindung, die bereichsweise ausge
brochen und im Schnitt gezeigt ist,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die in Fig. 3 gezeigte Verkaufs
packung längs der dortigen Schnittlinie IV-IV,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 gezeigte Verkaufs
packung,
Fig. 6 eine alternative Ausbildung eines Bestandteils der Verkaufs
packung nach der Erfindung, nämlich zur Sicherung
des in Wickelform vorliegende Kurzwarenartikels im Inneren
der Packung,
Fig. 7 das obere Teilstück des bereits in Fig. 1 gezeigten Karton
zuschnitts in einer alternativen Gestaltung, welcher eine
selbständige erfinderische Bedeutung zukommt und
Fig. 8 und 9 in einer der Fig. 3 und 4 entsprechenden Darstellung
die Draufsicht und den Längsschnitt einer mit Hilfe
des Zuschnitts von Fig. 7 erzeugten Verkaufspackung,
wobei die Schnittlinie von Fig. 9 längs der Schnitt
linie IX-IX von Fig. 8 genommen ist.
Die Verkaufspackung besteht aus der eigentlichen Ware, nämlich zwei
Schuhsenkel-Paaren 20 und aus einem Verpackungsteil, der im vorliegenden
Fall aus einem einstückigen vorbereiteten Zuschnitt 10 entsteht. In Fig. 1
ist der Zuschnitt 10 noch ungefaltet, in ebenem Zustand gezeigt. Anstelle
eines solchen Schuhsenkel-Paares könnte auch ein beliebiger anderer
Weichkurzwarenartikel in Form eines Strangs verwendet werden, z. B. ein
textiles Band oder eine Flechtkordel. Diese Waren sollen nachfolgend, ganz
allgemein, als "Strang" bezeichnet werden. Dieser Strang liegt in Form
eines Wickels 21 vor, der kernlos ist und z. B. von einer Banderole 23
zusammengehaltert wird. In der Mitte des Strangs 20 entsteht eine vom
Strang umschlossene Wickelöffnung 22, welche beidendig der im
wesentlichen den mittleren Bereich des Wickels umfaßenden Banderole 23
herausragt.
Der Zuschnitt 10 besteht aus Kartonmaterial und läßt sich in seiner
Längsrichtung in fünf Abschnitte 11 bis 15 gliedern, deren Funktion aus
Fig. 3 bis 5 entnommen werden kann. Ein erster Abschnitt bildet eine
Tragplatte 11, die ein Aufhängeloch 16 an ihrem äußeren Ende trägt. Die
nachfolgenden Abschnitte sind zwischen sich durch in Fig. 1 angedeutete
gestrichelt, querverlaufende Knicklinien 17 getrennt, welche die späteren
Eckpunkte 18 beim Falten des Packungsteils bilden. Dadurch entsteht, wie
am besten aus Fig. 4 zu erkennen ist, eine hülsenförmige Falthülle 30, deren
Rückwand bereichsweise von der erwähnten Tragplatte 11 gebildet ist,
während der Hülsenboden 12 vom nächstfolgenden Abschnitt im Zuschnitt
10 erzeugt wird. Dieser zweite Abschnitt umfaßt aber auch noch zahlreiche
weitere, später näher zu beschreibende Querprofilierungen. Die Vorderwand
13 der hülsenförmigen Falthülle 30 wird vom dritten Abschnitt der Fig. 10
gebildet, nachdem an der zweiten Faltlinie 17 wieder eine Abwinklung
erzeugt worden ist. Die rechteckförmige Hülse besitzt schließlich auch noch
einen Hülsendeckel 14, der nach einer weiteren Abwinklung schließlich eine
Zunge 15 erzeugt, die zur Befestigung an der schauseitigen Fläche der
Tragplatte 11 dient. Im vorliegenden Falle erfolgt diese Befestigung durch
Kleben 19, doch könnten auch hierfür Schlitze zur Steckbefestigung
verwendet werden.
Die Falthülle 30 besitzt im Bereich des Hülsendeckels 14 im vorliegenden
Fall zwei Ausschnitte 31, aus welchen die beiden Stränge 20 mit einem
Teilstück 24 herausragen, während das Reststück 25 im Inneren 33 der
Falthülle 30 aufgenommen ist. Die Hülsenvorderwand 12 besitzt dabei zwei
Fenster 32, aus denen, wie in Fig. 3 zu erkennen ist, auch Bereiche dieser
aufgenommenen Strang-Reststücke 25 sichtbar sind. Durch diese Fenster 32
sind auch Aufschriften auf der jeweiligen Banderole 23, wie durch "ABC"
veranschaulicht, ablesbar.
Die Falthülle 30 besitzt noch zwei aus dem Zuschnitt 10 geschnittene
Lappen 34, 35 die das vorerwähnte Querschnittsprofil im zweiten Abschnitt
vom Zuschnitt 10 in Fig. 1 bilden. Diese Lappen 34, 35 sind gegenüber den
Längskanten der hülsenförmigen Falthülle 30 durch längsverlaufende
Faltlinien 26 getrennt. Dadurch liegen die abgewinkelten Lappen 34, 35 im
Bereich der beiden Stirnöffnungen 27, 28 der Falthülle 30, womit diese
Hülle mehr oder weniger verschlossen wird. Maßgeblich ist, daß diese
beiden Lappen 34, 35 zur Positionierung eines "Dornes" dienen, der im
vorliegenden Fall als ein einstückiger schmaler Streifen 36 am einen Lappen
35 unmittelbar angeformt ist. Das eine Dornende 37 ist folglich mit dem
Lappen 35 fest und ist gegenüber dem Lappen 35 durch eine weitere
längsverlaufende Faltlinie 26 getrennt. Sein gegenüberliegendes, freies
Dornende 38 ist mit einem Hinterschnitt versehen, der in einem am besten
aus Fig. 1 ersichtlichen Schlitz 39 eingeführt und dort verankert ist. Wie
aus Fig. 3 hervorgeht, durchquert der Streifen 36 das Innere der Falthülle 30
und ist dabei durch die Wickelöffnungen 22 hindurchgespießt.
Ein solcher dornbildender Streifen könnte in einer gegenüber dem
vorausgehenden Ausführungsbeispiel ab geänderten Weise ausgebildet
werden. Eine Alternative dazu ist strichpunktiert in Fig. 1 bei 29
eingezeichnet. Wie ersichtlich, wird der Streifen 29 aus dem Material des
Lappens 35 und des Hülsenbodens 12 gebildet. Die Ausbildung 29 des
Dorns hat gegenüber der vorbeschriebenen Ausführung den Vorteil einer
besseren Ausnutzung des Kartonmaterials. Der dornbildende Streifen 29
wird aus dem Kartonmaterial herausgehoben und an seine Knickstelle 49
abgewinkelt, um in ähnlicher Weise, wie der Dorn 36 den Packungsteil und
die darin aufgenommenen Stränge 20 zu durchsetzen.
Wie durch eine Strich-Doppelpunkt-Linie 29′ in Fig. 1 verdeutlich ist,
könnte ein dornbildender Streifen auch aus anderen Bereichen des
Zuschnitts, z. B. aus denjenigen der Tragplatte 11 gebildet sein. In Fig. 1 ist
die Knicklinie 49′ des Streifens 29′ durch Punktung hervorgehoben und
verläuft, wie bei 49′ ersichtlich, etwa diagonal. Das erlaubt nach dem
Knicken, einen anderen Richtungsverlauf gegenüber der ursprünglichen
Verlaufsrichtung des Streifens 29′. Auch dieser aus dem Streifen 29′
gebildete Dorn verläuft dann quer zur Verpackung. Man könnte einen
Aufnahmeschlitz 39′ für den aus dem Streifen 29′ gebildeten Dorn auch im
gegenüberliegenden Bereich der Tragplatte 11 anordnen, wie in Fig. 1
strichpunktiert angedeutet ist. In diesem Fall ist es dann sogar möglich, die
seitlichen Lappen 34, 35 vom Zuschnitt 10 in Fig. 1 einfach wegzulassen.
Bei dieser Ausführung wird das Kartonmaterial des Zuschnitts 10 besonders
rationell genutzt.
Anstelle eines einstückig mit dem Packungsteil ausgebildeten Streifens 36
könnte auch ein davon zunächst gesonderter Dorn dienen, der beispielsweise
in Form eines aus Fig. 6 erkennbaren Stabes 40 besteht. Dieser Stab kann an
seinem einen Ende einen Kopf 41 und an seinem anderen Ende eine
Pfeilspitze 42 besitzen. Einem solchen als aufspießender Dorn wirkenden
Stab 40 sind an der Verpackung Ansätze, z. B. in Form von Faltteilen im
Bereich der Falthülle 30 zugeordnet, die Durchtrittslöcher für den Stab 40
aufweisen. Solche Ansätze sind wirkungsmäßig vergleichbar mit den beiden
vorbeschriebenen Lappen 34, 35. Dieser Stab 40 durchsetzt auf seinem Weg
alle in der Verkaufspackung vorgesehenen Stränge 20 im Bereich ihrer
zentralen Wickelöffnungen 22.
Anstelle eines durchgehenden Stabs 40 oder Streifens 36 könnte auch ein
kürzerer Dorn vorgesehen sein, dem ein Gegendorn zugeordnet ist, der die
restlichen Stränge im Bereich der dortigen Wickelöffnungen durchquert.
Dorn und Gegendorn sind zweckmäßigerweise endseitig miteinander in
Kontakt und können an der Berührungsstelle z. B. miteinander gekuppelt
sein. In diesem Fall wäre der eine Dorn beispielsweise an einem Lappen 34
angeordnet, während der Gegendorn am gegenüberliegenden Lappen 35
sitzen würde.
Schließlich wäre es noch denkbar, einen zweischenkeligen Sicherungsteil
vorzusehen in Form eines haarnadelförmigen Gebildes zu verwenden, dessen
einer Schenkel die Funktion eines durchgehenden Dorn erfüllt, während der
zweite Schenkel zur Halterung und ggfs. Befestigung dieses
Sicherungsteils am Packungsteil dient.
Wie bereits bei der Figurenbeschreibung angeführt wurde, zeigen die Fig. 7
bis 9 Bruchstücke von alternativen Ausführungsformen des Zuschnitts 10′
bzw. der herausgebildeten Verkaufspackung mit neuen Maßnahmen, denen
unabhängig von Anspruch 1, eine eigenständige schutzbegründende
Bedeutung zukommt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 7 bis 9
sind diese neuen Maßnahmen allerdings ergänzend zu den bereits in Fig. 1
bis 5 beschriebenen Gestaltungen hinzugetreten, weshalb insoweit die
bisherige Beschreibung gilt. Es genügt bei dieser Alternative lediglich auf
die zusätzlichen Maßnahmen einzugehen.
Ausweislich des Zuschnitts 10′ von Fig. 7 sind in der dortigen Tragplatte
11 zusätzliche, ausgezogen gezeichnete Schnittlinien 43 und gestrichelt
angedeutete Faltlinien 44 vorgesehen, aus welchen dann, wie die fertigen
Faltlagen von Fig. 8 und 9 zeigen, drei unterschiedlich abwinkelbare
Schutzklappen 45, 46, 47 entstehen. Sie haben die Funktion, die ungeschützt
im Packungsteil freiliegenden Abschnitte 24 der beiden Stränge 20 nach
außen zwar abzuschirmen, aber dem betrachtenden Kunden diese Bereiche
24 doch gut sichtbar zu machen. Die eine Klappe 45 verläuft nach Art eines
Pultdaches und schirmt die beiden Stränge 20 von oben ab. Die beiden
anderen Klappen 46, 47 sind nahe rechtwinklig aus der Ebene der Tragplatte
11 abgewinkelt und fassen zwischen sich die freiliegenden Teile 24 der
beiden Stränge 20. Die Schutzklappen 46, 47 bilden Seitenwände, welche
annähernd gleich dem in Fig. 4 gezeigte Hülsenboden 12 dimensioniert sind.
Wenn die Schutzklappen 45 bis 47 in ihrer aus Fig. 8 bis 9 ersichtliche
Gebrauchslage abgewinkelt worden sind, entsteht zwischen ihnen ein
Fenster 48 in der Tragplatte 11. Die Schutzklappen 45 bis 47 dienen nicht
nur als Schutz gegenüber Staub, sondern auch gegenüber störenden
Berührungen der Stränge 20 von oben und von der Seite.
Bezugszeichenliste
10 Packungsteil-Zuschnitt
10′ alternativer Zuschnitt (Fig. 7)
11 Tragplatte
12 Hülsenboden
13 Hülsenvorderwand
14 Hülsendeckel
15 Zunge
16 Aufhängeloch
17 querverlaufende Knicklinie in 10
18 Eckpunkt
19 Klebeschicht
20 Strang, Schuhsenkel-Paar
21 Wickel von 20
22 Wickelöffnung in 21
23 Banderole von 20
24 freiliegendes Teilstück von 20
25 aufgenommenes Reststück von 20
26 längsverlaufende Faltlinie
27 erste Stirnöffnung von 30
28 zweite Stirnöffnung von 30
29 erster alternativer Streifen (Fig. 1)
29′ zweiter alternativer Streifen (Fig. 1)
30 Falthülle
31 Ausschnitt in 14
32 Fenster in 13
33 Inneres von 30
34 erster Lappen
35 zweiter Lappen
36 Dorn, schmaler Streifen
37 festes Dornende
38 freies Dornende
39 Aufnahmeschlitz für 38
39′ alternativer Aufnahmeschlitz für 29′ (Fig. 1)
40 Stab
41 Kopf von 40
42 Pfeilspitze von 40
43 Schnittlinie (Fig. 7)
44 Faltlinie (Fig. 7)
45 dachbildende Schutzklappe
46 seitenwandbildende Schutzklappe
47 seitenwandbildende Schutz klappe
48 Fenster in 11 (Fig. 8)
49 Knicklinie von 29 (Fig. 1)
49′ Knicklinie von 29′ (Fig. 1)
10′ alternativer Zuschnitt (Fig. 7)
11 Tragplatte
12 Hülsenboden
13 Hülsenvorderwand
14 Hülsendeckel
15 Zunge
16 Aufhängeloch
17 querverlaufende Knicklinie in 10
18 Eckpunkt
19 Klebeschicht
20 Strang, Schuhsenkel-Paar
21 Wickel von 20
22 Wickelöffnung in 21
23 Banderole von 20
24 freiliegendes Teilstück von 20
25 aufgenommenes Reststück von 20
26 längsverlaufende Faltlinie
27 erste Stirnöffnung von 30
28 zweite Stirnöffnung von 30
29 erster alternativer Streifen (Fig. 1)
29′ zweiter alternativer Streifen (Fig. 1)
30 Falthülle
31 Ausschnitt in 14
32 Fenster in 13
33 Inneres von 30
34 erster Lappen
35 zweiter Lappen
36 Dorn, schmaler Streifen
37 festes Dornende
38 freies Dornende
39 Aufnahmeschlitz für 38
39′ alternativer Aufnahmeschlitz für 29′ (Fig. 1)
40 Stab
41 Kopf von 40
42 Pfeilspitze von 40
43 Schnittlinie (Fig. 7)
44 Faltlinie (Fig. 7)
45 dachbildende Schutzklappe
46 seitenwandbildende Schutzklappe
47 seitenwandbildende Schutz klappe
48 Fenster in 11 (Fig. 8)
49 Knicklinie von 29 (Fig. 1)
49′ Knicklinie von 29′ (Fig. 1)
Claims (18)
1. Aufhängbare Verkaufspackung für einen oder
mehrere Kurzwarenartikel,
mit einer eine Aufhängeloch (16) aufweisenden Tragplatte (17),
und mit einer an der Tragplatte (11) befestigten, vorzugsweise aus dem gleichen Plattenmaterial bestehenden, gefalteten Hülle (Falthülle 30),
die zur Aufnahme (33) wenigstens eines Teilstücks (25) des Kurzwarenartikels dient,
und die Falthülle (30) einen Ausschnitt (31) aufweist, aus welchem Kurzwarenartikel mit seinem Reststück (24) herausragt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Strang (20) eines Weichkurzwarenartikels, wie ein Schuhsenkel bzw. Schuhsenkel-Paar, in an sich bekannter Weise in Form eines Wickels (21) gelegt ist, wobei der Wickel in seiner Mitte eine vom Strang (20) umschlossene Wickelöffnung (22) erzeugt,
und daß die Falthülle (30) wenigstens einen Dorn (36) trägt, der die Wickelöffnung (22) durchsetzt und die Position des Wickels (20) in der Verkaufspackung sichert.
mit einer eine Aufhängeloch (16) aufweisenden Tragplatte (17),
und mit einer an der Tragplatte (11) befestigten, vorzugsweise aus dem gleichen Plattenmaterial bestehenden, gefalteten Hülle (Falthülle 30),
die zur Aufnahme (33) wenigstens eines Teilstücks (25) des Kurzwarenartikels dient,
und die Falthülle (30) einen Ausschnitt (31) aufweist, aus welchem Kurzwarenartikel mit seinem Reststück (24) herausragt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Strang (20) eines Weichkurzwarenartikels, wie ein Schuhsenkel bzw. Schuhsenkel-Paar, in an sich bekannter Weise in Form eines Wickels (21) gelegt ist, wobei der Wickel in seiner Mitte eine vom Strang (20) umschlossene Wickelöffnung (22) erzeugt,
und daß die Falthülle (30) wenigstens einen Dorn (36) trägt, der die Wickelöffnung (22) durchsetzt und die Position des Wickels (20) in der Verkaufspackung sichert.
2. Verkaufspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Falthülle (30) mit der Tragplatte (11) einstückig ausgebildet ist und
beide Teile Bestandteil eines zusammenhängenden, in sich faltbare
Zuschnitts (10), insbesondere aus Kartonmaterial, sind.
3. Verkaufspackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Falthülle (30) aus der Vorderwand (13) einer durch
Rückfalten (17) des Plattenmaterials erzeugten Hülse bestehen, deren
Hülsenrückwand von der Tragplatte (11) selbst gebildet ist.
4. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Falthülle (30) außer dem Ausschnitt
(31) für das Reststück (24) des Strangs (20) auch noch ein Fenster
(32) aufweist, durch welches Bereiche des im Hülleninneren (33)
aufgenommenen Teilstücks vom Strang (20) sichtbar sind.
5. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (36), welcher den Wickel
aufspießt, nicht nur mit seinem einen festen Dornende (37) an der
Falthülle (30, 35) befestigt, sondern auch mit seinem
gegenüberliegenden freien Dornende (38) in der Falthülle (34)
verankert ist.
6. Verkaufspackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Dorn in Falthülle ein weiterer Gegendorn zugeordnet ist und die
beiden freien Enden von Dorn und Gegendorn zu ihrer Verankerung
miteinander verkrallt sind.
7. Verkaufspackung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dorn und/oder Gegendorn aus einem Stab (40) bestehen und
daß an der Falthülle Ansätze angeordnet sind, in welchen der Stab
(40) bzw. der Gegendorn geführt bzw. dort verankert ist.
8. Verkaufspackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ansatz für den Dorn bzw. Gegendorn aus einem die Stirnöffnung
der als Hülse ausgebildeten Falthülle (30) wenigstens bereichsweise
verschließenden Endteil (34, 35) besteht.
9. Verkaufspackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Endteil aus einem abwinkelbaren Lappen (34, 35) besteht, der
vorzugsweise einstückig mit dem Plattenzuschnitt (10) ausgebildet
ist.
10. Verkaufspackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
zueinander gegensinnig abgewinkelte Lappen (34, 35) an der
fußseitigen Rückfaltstelle (12) zwischen der Hülsen-Vorderwand (13)
und der Tragplatten-Rückwand (11) angeformt sind und zur Halterung
der beiden Enden (37, 38) eines gemeinsamen Dorns dienen.
11. Verkaufspackung nach einem der mehreren der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der zum Aufspießen des Wickelkerns
dienende Dorn bzw. Gegendorn aus einem schmalen Streifen (36)
eines Plattenmaterials besteht und der Streifen (36, 29, 29′)
vorzugsweise einstückig mit dem Plattenzuschnitt (10) ausgebildet
ist.
12. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der an dem einen Lappen (35)
angeformte Streifen (36) die als Hülse ausgebildete Falthülle (30)
durchquert und mit seinem freien Streifenende (38) in einer
Aufnahme (39) des gegenüberliegenden, anderen Lappens (34)
verankert ist.
13. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Dorns (36) bzw.
Streifens hinterschnitten ist und im Montagefall einen Schlitz (39)
im gegenüberliegenden Lappen (34) durchgreift.
14. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der zum Aufspießen des Wickels
dienende Dorn von dem einen Schenkel eines zweischenkeligen,
haarnadelförmigen Sicherungsteils besteht, dessen zweiter Schenkel
im Montagefall an der Außenseite vom Packungsteil angreift.
15. Verkaufspackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Schenkel des Sicherungsteils im Montagefall am Packungsteil
durch Kleben, Schweißen, ein Etikett od. dgl. befestigt ist.
16. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (10) im Bereich der
freiliegenden Teilstücke (24) der aufgenommen Stränge (20) sowohl
vorbereitete Schnittlinien (43) als auch Faltlinien (44, 45) aufweist,
welche abwinkelbare Schutzklappen (45, 46, 47) bilden, (Fig. 7 bis 9).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schutzklappen (45 bis 47) aus Bereichen der Tragplatte (11) erzeugt
und aus der Plattenebene abwinkelbar sind.
18. Verkaufspackung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Schutzklappe (45) die freiliegenden Teilstücke (24)
des Stranges (20) dachbildend übergreift, während andere
Schutzklappen (46, 47) als Seitenwände fungieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19622766A DE19622766A1 (de) | 1995-10-07 | 1996-06-07 | Aufhängbare Verkaufspackung für einen oder mehrere Kurzwarenartikel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29515930U DE29515930U1 (de) | 1995-10-07 | 1995-10-07 | Aufhängbare Verkaufspackung für einen oder mehrere Kurzwarenartikel |
DE19622766A DE19622766A1 (de) | 1995-10-07 | 1996-06-07 | Aufhängbare Verkaufspackung für einen oder mehrere Kurzwarenartikel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19622766A1 true DE19622766A1 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=8013866
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29515930U Expired - Lifetime DE29515930U1 (de) | 1995-10-07 | 1995-10-07 | Aufhängbare Verkaufspackung für einen oder mehrere Kurzwarenartikel |
DE19622766A Withdrawn DE19622766A1 (de) | 1995-10-07 | 1996-06-07 | Aufhängbare Verkaufspackung für einen oder mehrere Kurzwarenartikel |
DE29616866U Expired - Lifetime DE29616866U1 (de) | 1995-10-07 | 1996-09-27 | Aufhängbare Verkaufspackung für einen oder mehrere Kurzwarenartikel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29515930U Expired - Lifetime DE29515930U1 (de) | 1995-10-07 | 1995-10-07 | Aufhängbare Verkaufspackung für einen oder mehrere Kurzwarenartikel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29616866U Expired - Lifetime DE29616866U1 (de) | 1995-10-07 | 1996-09-27 | Aufhängbare Verkaufspackung für einen oder mehrere Kurzwarenartikel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE29515930U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29915003U1 (de) | 1999-08-27 | 1999-11-04 | Rieke, Wolfgang, 32139 Spenge | Aufhängbare Sichtverpackung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2149916A1 (de) * | 1971-10-06 | 1973-04-12 | Schmidt Graphische Carl Ph | Verpackung fuer aufgerolltes bandmaterial |
US3964606A (en) * | 1975-03-31 | 1976-06-22 | Anchor Wire Corporation Of Tennessee | Package, display and dispensing device and blank therefor |
US5020660A (en) * | 1990-03-26 | 1991-06-04 | The Kendall Company | Display hanger package for roll |
DE9202384U1 (de) * | 1992-02-25 | 1992-06-11 | Julius Berger GmbH & Co. KG, 5600 Wuppertal | SB-Verpackung insbesondere für Werkzeuge |
DE9211987U1 (de) * | 1992-09-05 | 1994-01-13 | Beiersdorf Ag, 20253 Hamburg | Verpackung für rollenförmige Körper |
DE9306902U1 (de) * | 1993-05-07 | 1993-07-08 | Hermann Schött GmbH Offsetdruckerei, 4050 Mönchengladbach | Präsentationskarte |
DE9311848U1 (de) * | 1993-08-09 | 1993-10-14 | Karl Wingenroth GmbH & Co KG, 42369 Wuppertal | Verpackung, insbesondere für Selbstbedienung |
DE9313647U1 (de) * | 1993-09-02 | 1993-12-23 | iK-KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH, 41748 Viersen | Umverpackung aus Karton für einen aufgerollten Sprühschlauch |
DE9316189U1 (de) * | 1993-10-22 | 1995-02-23 | Barthels-Feldhoff GmbH & Co, 42289 Wuppertal | Verkaufspackung für Schuhsenkel |
DE9403697U1 (de) * | 1994-03-04 | 1994-05-05 | Adolf von Hagen GmbH, 42327 Wuppertal | SB-Verkaufsverpackung insbesondere für flache Verkaufsgegenstände |
IT233489Y1 (it) * | 1994-06-09 | 2000-01-28 | Claber Spa | Confezione in cartone per articoli da esposizione, in particolare articoli per irrigazione |
-
1995
- 1995-10-07 DE DE29515930U patent/DE29515930U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-07 DE DE19622766A patent/DE19622766A1/de not_active Withdrawn
- 1996-09-27 DE DE29616866U patent/DE29616866U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29616866U1 (de) | 1996-12-05 |
DE29515930U1 (de) | 1995-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803409A1 (de) | Packung fuer nahtmaterial | |
DE9115479U1 (de) | Verkaufspackung für Nähnadeln o.dgl. | |
DE69004976T2 (de) | Behälter zur Aufnahme und Abgabe schnurförmiger Gegenstände. | |
DE19622766A1 (de) | Aufhängbare Verkaufspackung für einen oder mehrere Kurzwarenartikel | |
DE9108595U1 (de) | Verpackung für einen Verkaufsgegenstand | |
DE9201261U1 (de) | Verkaufspackung, insbesondere für Zigarettenpapier-Büchel | |
DE9206368U1 (de) | Aufhängbare Verkaufsaufmachung einer das Verkaufsgut aufnehmenden Packung | |
DE202019105396U1 (de) | Warenpräsentationsbehälter sowie Zuschnitt für einen faltbaren Warenpräsentationsbehälter | |
DE10245241A1 (de) | Manschettenartige Faltschachtel | |
DE29715546U1 (de) | Displayverpackungsbehälter | |
CH411688A (de) | Schuhschachtel | |
WO1995011175A1 (de) | Verkaufspackung für schuhsenkel | |
DE2816922A1 (de) | Umhuellung fuer einen stapel gefuellter kleinpackungen | |
DE8322874U1 (de) | Verkaufspackung | |
DE9108594U1 (de) | Verpackung für einen Verkaufsgegenstand | |
DE9320641U1 (de) | Verpackung | |
DE2953324A1 (de) | Unitary foldable dispenser reel and container | |
DE9109882U1 (de) | Verkaufsverpackung, insbesondere für Kleinteile | |
DE9111476U1 (de) | Faltschachtelanordnung | |
DE9300925U1 (de) | Folienrolle mit Umfolie | |
DE9311912U1 (de) | Vorrichtung zum Haltern von abgepackten Waren | |
DE8915302U1 (de) | Verkaufsaussteller, insbesondere für verpackte Pharmaprodukte od.dgl. | |
DE9403697U1 (de) | SB-Verkaufsverpackung insbesondere für flache Verkaufsgegenstände | |
DE29604531U1 (de) | Packgutgesamtheit aus einer Mehrzahl von quaderförmigen Packgutelementen | |
DE3016606A1 (de) | Verpackung fuer nadeln mit daran befestigten naehfaeden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |