DE1962128A1 - Textilwaschmittel mit einem Gehalt an optischen Aufhellern - Google Patents

Textilwaschmittel mit einem Gehalt an optischen Aufhellern

Info

Publication number
DE1962128A1
DE1962128A1 DE19691962128 DE1962128A DE1962128A1 DE 1962128 A1 DE1962128 A1 DE 1962128A1 DE 19691962128 DE19691962128 DE 19691962128 DE 1962128 A DE1962128 A DE 1962128A DE 1962128 A1 DE1962128 A1 DE 1962128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
active
acid
class
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962128
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Bloching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1429470D priority Critical patent/CH1429470D/xx
Priority claimed from DE19691949068 external-priority patent/DE1949068A1/de
Priority to DE19691962128 priority patent/DE1962128A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to NL7012556A priority patent/NL7012556A/xx
Priority to SE11552/70A priority patent/SE368718B/xx
Priority to GB45685/70A priority patent/GB1269449A/en
Priority to BE756716D priority patent/BE756716A/xx
Priority to AT872570A priority patent/AT295467B/de
Priority to FR7035094A priority patent/FR2063053B1/fr
Publication of DE1962128A1 publication Critical patent/DE1962128A1/de
Priority to AT1076671A priority patent/AT320575B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/65Optical bleaching or brightening with mixtures of optical brighteners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Zusatzanmeldung zur Patentanmeldung P 19 49 068.7 "Textilwaschmittel mit einem Gehalt an optischen Aufhellern" Gegenstand der Patentanmeldung P 19 49 068.7 sind Textilbehandlungsmittel mit einem Gehalt an a) einem Alkalimetall- oder Ammoniumsalz der 4,4'-Bis-(2-anilino-4-methylamino-1,3,5-triazinyl-6-amino)-stilben-2,2-disulfonsäure, >> iiii A t 1 t[t Lt t - >Ir I'utnc>iiiu-nsa 1.i. lcr 4 1 3 tb' ( L> diit L £to-4 -Ic>it)11C) L L>- 1, , 5- Lria £riy t-6ain Li<>) £ 1.bei-2, 2 -t Li fc>tiitr> , aobei das Molverhältnis der unter a) genannten zu der unter b) genannten Verbindung 3 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : L bis 1 : 2, der auf Feststoffe bezogene Gehalt der unter a) und b) (J11tilIL .ti t/.L>I1LtI1t11 L1->;')3-llLL o,c)I, 1L. L C-. --Y £ri(J-Diese Mittel können au#erdem c) oberflächenaktive Waschrohstoffe, nicht oberflächenaktive Aufibausalze und Zusatzstoffe in einer auf Feststoffe bezogenen Menge von 99 bis 99,99 Gew.-% enthalten.
  • (&tj-i:; Liit <!L vcr L ijritiii J; f Liiiij ; Ltiti I 1= t: t:i, L jtin-l V()La L.'iiir 1 f LtLt t:1>ii , L tt!c1i (JtJ!1I12' iclii L ; Lf-I(t , dif i 1 tiii Ltr ) <J?1 iti L. V?tI> i.iI tiii<j' 111 1 1> 1 > <-it.; ttit.--; t:'.i kI'L I.i1Li-'tiiti';j I1i -li: Klasse der anionischen, nichtionischen und awitterioni schen oberfl @ichenaktiven Wasehakbivsubstanzen, 10 bis 80 Gew.% aus mindestens einem nichtoberflächenaktiven, reinigungsverstärkend bzw. komplexierend wirkenden Aufbausalz, 10 bis 50 Gew. % aus Perverbindungen sowie deren Gemische nit t: f L>L L i. Lorii iiiicl Al- L Lvic>ren iiiicl 0,1 bis 20 Gew.% aus Zusatzstoffen aus der Klasse der Schauminhlbitoren, Vergrauungsinhibitoren, Enzyme, Biocide, avivierend wirkenden Stoffe und Neutralsalze bestehen.
  • Die Waschaktivsubstancen können bis zu 100 %, vorzugsweise 5 bis 70 %, aus Verbindungen vom Sulfonat- und bzw. oder Si t i , bt; zti 1)() , UC>Lu<jsJ(¼ISt 5 l>is 1() % , --iii ri LIit: Lonischen Verbindungen von Polyglykoläthertyp und bis zu ¼), v()r:J1cj:-1vJ' i;t 10 }>i.;> 5(> - , tii;; L;LLTe I->U'iiri 1) LE jYiL1jt L:' fr">riii.ii I is' :ti L>> -- , J()i-:'.Li<ji L%t 25 i> L'5' 95 % 1iis. J 1 1ct L i !tif tal L Lt i.>Ii >>r>lii L'it ililEt t' rii (;ein L; Il(i1 iii Lt: AiIi 1 LuiLi 1 II)t!L-.C)£)ILc)5[>iiiL:tt , l k:; zi 100 , 7<-1t-.'!,i<f7 L'>' 5 () 7>, LU5' t iient ft 1I-;i 1 iL'1' Litt ls't L:s e t!tL'5' ltE)1!- L'' 1' rtticj>' RitLLt- 15 tt15' cler Ü:t:;>tr <Itt: P>L'->Ii-'>.;ii<iiis;iiirii, !IL-r L L>t-ri essigsäure, Äthylendiaminotetraessigsäre und bis zu 100 % vcrzuCJs?(' Ls'e 5 bis' 15 b'- , aus flitIiClLStEifl5' eiiitr VerbinIiiiij aus der Klasse der Alkalimetallsilikate, Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallborate zusammengesetzt sein.
  • Zu den sonstigen Hilfs- und Zusatzstoffen zählen insbesondere cl Lc S'rItiiliflii1Ii Ll->i Lor'ti , i L - iii den t:>rf LttI1iitCJ5''Jfifl1I'il tit tt:£' tIl 1 lt &.> tit>r loitcje 1-) L; ! Ii 5 1, V()i-' i1ff>''!Jn Lr3>- iii ( ii-i>r lt2tl(j /011 0,2 bis 3 %, avwesend sein können, ferner die Enzyme, die in einer Menge bis zu 5 %, vorzugsweise 0,2 bis 3 %, vor-Liegen können, und He Vergrauungsinhibitoren, deren Anteil bis zu 5 %, vorzugsweise 0,2 bis 3 %, betragen kannn.
  • Die Wasch- und Reinigungsmittel können übliche anionische Waschrohstoffe vom Sulfonat- oder Sulfattyp enthalten.
  • In erster Linie konunen Alkylbenzolsulfonate, beispielsweise n-Dodecylbenzolsulfonat, in Betracht, ferner Olefinsulfonate, wie sie beispielsweise durch Sulfonierung primärer oder sekundärer aliphatischer Monoolefine mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse erhalten werden, sowie Alkylsulfonate, wie sie aus n-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind.
  • Geeignet sind ferner α-Sulfofettsäureester, primäre und sekundäre Alkylsulfate sowie die Sulfate von äthoxylierten oder propoxylierten höhermolekularen Alkoholen. Weitere Verbindungen dieser Klasse, die gegebenenfalls in den Waschmitteln vorliegen können, sind die höhermolekularen sulfatierten Partialäther und Partialester von mehrwertigen Alkoholen, wie die Alkalisalze der Monoalkyläther bzw. der i4onofettsäureester des Glycerinmonoschwefelsäureesters bzw. der 1,2-Dioxypropansulfonsäure. Ferner kommen Sulfate von äthoxylierten oder propoxylierten Fettsäureamiden und Alkylphenolen sowie Fettsäuretauride und Fettsäureisäthionate infrage Weitere geeignete anionische Waschrohstoffe sind Alkaliseifen von Fettsäuren natürlichen oder synthetischen Ursprungs, z.B. die Natriumseifen von Kokos-, Palmkern-oder Talgfettsäuren. Als zwitterionische Waschrohstoffe kommen Alkylbetaine und insbesondere Alkylsulfobetaine infrage, z . B. das 3-(N,N-dimethyl-N-alkylammonium) -2-propan-1 -sul fonat und 3- (i , N-dimethyl-N-alkylammonium-2-hydroxypropan-1-sulfonat.
  • Die anionischen Waschrohstoffe können in Form der Natrium-, Kaliuneund Atnmoniumsalze sowie als Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Tria-titanolamin, vorliegen. Sofern die genannten anionischen und zwitterionischen Verbindungen einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest besitzen, soll dieser bevorzugt geradkettig sein und 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen. In den Verbindungen mit einem araliphatischen Kohlenwasserstoffrest enthalten die vorzugsweise unverzweigten Alkylketten im Mittel 6 bis 16 Kohlenstoffatome.
  • Als nichtionische oberflächenaktive Waschaktivsubstanzen kommen in erster Linie Polyglykolätherderivate von Alkoholen, Fettsäuren und Alkylphenolen infrage, die 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8'bis 20 Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoffrest enthalten. Besonders geeignet sind Polyglykolätherderivate, in denen die Zahl der Äthylenglykoläthergruppen 5 bis 15 beträgt und deren Kohlenwasserstoffreste sich von geradkettigen, primären Alkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder von Alkylphenolen mit einer geradkettigen, 6 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylkette ableiten. Durch Anlagerung von 3 bis 15 Mol Propylenoxid an-die letztgenannten Polyäthylenglykoläther oder durch überführen in die Acetale werden Waschmittel erhalten, die sich durch ein besonders geringes Schaumvermögen auszeichnen.
  • Weitere geeignete nichtionische Waschrohstoffe sind die wasserlöslichen, 20 bis 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxidaddukte an Polypropylenglykol, Äthylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Äthylenglykoleinheiten. Auch nichtionische Verbindungen vom Typ der Aminoxide und Sulfoxide, die ggf. auch äthoxyliert sein können, sind verwendbar.
  • Geeignete Waschmittelbestandteile sind ferner anorganische Reinigungsalze, insbesondere kondensierte Phosphate, wie Pyrophosphate, Triphosphate, Tetraphosphate, Trimetaphosphate, Tetrametaphosphate sowie höherkondensierte Phosphate in Form der neutralen oder sauren Natrium-, Kalium-oder Ammoniumsalze. Vorzugsweise werden Alkalitriphosphate und ihre Gemische mit Pyrophosphaten verwendet. Weiterhin kommen Silikate infrage, insbesondere Natriumsilikat, in dem das Verhältnis von Na20 ; SiO2 1 : 3,5 bis 1 : 1 beträgt.
  • Die kondensierten Phosphate können auch ganz oder teilweise durch organische, reinigend wirkende, stickstoff- oder phosphorhaltige Komplexierungsmittel ersetzt sein. Hierzu zählen die Alkali- oder Ammoniumsalze der Nitrilotriessigsäure, Äthylendiaminotetraessigsäure, Diäthylentriaminopentaessigsäure sowie die höheren Homologen der genannten Aminopolycarbonsäure. Geeignete Homologe können beispielsweise durch Polymerisation eines Esters, Amids oder Nitrils des N-Essigsäureaziridins und anschließende Verseifung zu carbonsauren Salzen oder durch Umsetzung von Polyaminen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 100.000 mit chloressigsauren oder bromessigsauren Salzen in alkalischem Milieu hergestellt werden. Weitere geeignete Aminopolycarbonsäuren sind Poly-(N-ß-propionsäure)-&thylenimine vom mittleren Molekulargewicht 500 bis 200.000, die analog den N-Essigsäurederivaten erhältlich sind. Brauchbare phosphorhaltige Komplexierungsmittel sind die Alkali- und Ammoniumsalze von Aminopolypho sphon säuren , insbesondere Aminotri- (methylenphosphonsäure), Athylendiaminotetra-(methylenphosphonsäure), 1-IIydroxyäthan-1,1-diphosphonsaure, Methylendiphosphonsäure, thylendiphosphonsure sowie der höheren Homologen der genannten Polyphosphonsäuren.
  • Auch Gemische der vorgenannten Komplexierungsmittel sind verwendbar.
  • Als Mischungsbestandteile kommen weiterhin Neutralsalze, wie Natriumsulfat und Natriumchlorid, sowie Stoffe zur Regelung der pH-Wertes in Betracht, wie Bicarbonate, Carbonate, Borata und Hydroxide des Natriums oder Kaliums, ferner Säuren, wie Milchsäure und Zitronensäure. Die Menge der alkalisch reagierenden Stoffe einschließlich der Alkalisilikate und Phosphate soll so bemessen sein, daß der pH-Wert einer gebrauchs fähigen Lauge für Grobwäsche 9 bis 12 und für Feinwäsche 6 bis 9 beträgt.
  • Durch geeignete Kombination verschiedener oberflächenaktiver Waschrohstoffe bzw. Aufbausalze untereinander können in vielen Fällen Wirkungssteigerungen, beispielsweise eine verbesserte Waschkraft oder ein vermindertes Schaumvermögen, erzielt werden. Derartige-Yerbesserungen sind beispielsweise möglich durch Kombination von anionischen mit nichtionischen und/oder zwitterionischen Verbindungen untereinander, durch Kombination verschiedener nichtionischer Verbindungen untereinander oder auch durch Mischungen von Waschrohstoffen gleichen Typs, die sich hinsichtlich der Anzahl der Kohlenstoffatome bzw. der Zahl und Stellung von Doppelbindungen oder Kettenverzweigungen im Kohlenwasserstoff unterscheiden. Ebenso können synergistisch wirkende Gemische organischer und anorganischer Aufbausalze verwendet bzw. mit den vorstehend genannten Gemischen kombiniert werden.
  • Die Mittel können entsprechend ihrem jeweiligen Verwendungszweck sauerstoffabgebende Bleichmittel enthalten, wie Wasserstoffperoxid, Alkaliperborate, Alkalipercarbonate, Alkaliperphosphate, Harnstoffperhydrat und Alkalipersulfate oder aktivchlorhaltige Verbindungen, wie Alkalihypochlorite, chloriertes Trinatriumphosphat und chlorierte Cyanursäure bzw. deren Alkalisalze. Die Perverbindungen können im Gemisch mit Bleichaktivatoren und Stabilisatoren, wie Magnesiumsilikat, vorliegen.
  • Weitere geeignete Waschmittelbestandteile sind Vergrauungsinhibitoren, z. B. Natriumcelluloseglykolat, sowie die wasserlöslichen Alkalisalze von synthetischen Polymeren, die freie Carboxylgruppen enthalten. Hierzu zählen die Polyester bzw. Polyamide aus Tri- und Tetracarbonsäuren und zweiwertigen Alkoholen bzw. Diaminen, ferner polymere Acryl-, Methacryl-, 14alein-, Fumar-, Itacon-, Citracon-und Aconitsäure sowie die Mischpolymerisate der genannten ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Mischpolymerisate mit Olefinen.
  • Mittel, die zur Verwendung in Trqmmelwaschmaschinen bestimmt sind, enthalten zweckmäßigerweise bekannte schaumdämpfende Mittel, so z.B. gesättigte Fettsäuren oder deren Alkaliseifen mit 20 bis 24 Kohlenstoffatomen bzw. Triazinderivate, die durch Umsetzung von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 bis 3 Mol eines aliphatischen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen primären Monoamins oder durch Propoxylierung bzw.
  • Butoxylierung von Melamin erhältlich sind.
  • Zur weiteren Verbesserung der schmutz lösenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel können diese noch Enzyme aus der Klasse der Proteasen, Lipasen und Amylasen enthalten.
  • Die Enzyme können tierischen und pflanzlichen Ursprungs, z.B. aus Verdauungsfermenten oder Hefen gewonnen sein, wie Pepsin, Pancreatin, Trypsin, Papain, Katalase und Diastase.
  • Vorzugsweise werden aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis und Streptomyces griseus, gewonnene enzymatische Wirkstoffe verwendet, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Waschaktivsubstanzen relativ beständig sind und auch bei Temperaturen zwischen 450 und 700C noch nicht nennenswert inaktiviert werden.
  • Weiterhin können bactericide Stoffe, insbesondere halogenierte Diphenyläther, halogenierte Diphenylharnstoffderivate und halogenierte Salicylsäureanilide anwesend sein. Zur Griffverbesserung können nichtquartäre höhermolekulare Ammoniumverbindungen zugesetzt werden, z.B. das Talgfettsäureamid des Aminoäthyläthanolamins. Als autschutzmittel kommen Mono- und Diäthanolamide bzw. Isopropanolamide höhermolekularer Fettsäuren in Betracht.
  • Die Waschmittel können in flüssiger, pastöser oder fester, beispielsweise pulverförmiger, insbesondere sprühgetrockneter, granulierter oder stückiger Form vorliegen. Flüssige Präparate können zwecks besserer Löslichkeit mit Wasser mischbare Lösungsmittel, insbesondere Äthanol und i-Propanol sowie Lösungsvermittler, wie die Alkalisalze der Benzol-, Toluol-, Xylol- oder jithylbenzolsulfonsäure enthalten.
  • BeispJele Nicht aufgehelltes Baumwollgewebe wurde 20mal jeweils 10 Minuten bei einer Temperatur von 600C, einem Gewichtsverhältnis von Textilmaterial zu Waschflotte von 1 : 20 und einer Waschmittelkonzentration von 5 g/l gewaschen.
  • Das Waschmittel wies die folgende Zusammensetzung auf (Angaben in Gewichtsprozent): 10 % n-Dodecylbenzolsulfonat (Na-Salz) 3 % Oleylalkohol mit 10 Athylenglykoläthergruppen 3 % Na-Seife aus gesättigten c12 -C22-Fettsäuren 45 % Pentanatriumtriphosphat 22 % Natriumperborat 3,5 % Natriumsilikat (Na20:SiO2 = 1 : 3,3) 2,5 % Magnesiumsilikat 0,5 % Na-Athylendiaminotetraacetat 0,5 % Natriumcelluloseglykolat Die restlichen 10 z entfielen auf optische Aufheller, die in Form der Natriumsalze zur Anwendung kamen, sowie auf Natriumsulfat. Bei der im folgenden mit Aufheller A" bezeichneten Verbindung handelt es sich um das Natriumsalz der 4,4'-Bis-(2-anilino-4-methylamino-1,3,5-trianziny -stilben-2, 2'-disulfonsäure, bei 11Aufheller B" um das Natriumsalz der 4, 4'-Bis-(2-anilino-4-morpholino-1, 3, 5-triazinyl-6-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure, Der Anteil der beiden Aufheller und ihre Gesamtmenge ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.
  • Die Helligkeit und die aufgetretenen Verfärbungen wurden auf photometrischem Wege bestimmt und zwar mit Ililfe des Gerätes "Elrepho" (Hersteller Carl Zeiß, Oberkochen, Bundesrepublik Deutschland) unter Verwendung einer Xenonlampe und der drei Farbfilter FMX/L, FMY/L und FMZ/L. Aus den gemessenen Reflixionswerten Rx, Rv und Rz wurden mittels der vom Gerätehersteller angegebenen Umrechnungsfaktoren die genormten Farbwerte X = 0,785 RX + 0,167 Rz ?=Ry Z = 1,008 Rz errechnet. Daraus lassen sich die Koordinaten x und y, auch Farbwertanteile genannt, in der CIE-Normfarbtafel (CIE=Commission International de 1'Eclairage) wie folgt berechnen: X X x = und y = x + y + z x + y + z Eine mit dem Auge deutlich wahrnehmbare Verschiebung nach grün ist mit einem stärkeren Anstieg von y und einem gleichzeitigen geringen-Rückgang von x verbunden. In der folgenden Tabelle sind die Farbkoordinaten in Abhängigkeit von der Aufhellermenge, die Helligkeit Y der Textilproben sowie die bei einer Erhöhung der Aufhellermenge optisch wahrnehmbare Farbverschiebung angegeben. Während bei Verwendung der reinen Aufhellertypen mit steigender Aufhellerkonzentration eine Farbverschiebung nach grün eintritt, die sich im Vergleichsversuch I in einem Anstieg der y-Koordinate um maximal 14 Einheiten und im Vergleichsversuch II um 20 Einheiten in der 3. und 4. Stelle hinter dem Komma äußert, ist in den erfindungsgemäßen Beispielen keine Farbverschiel) ung zu erkennen. Die Änderung der Farbwertkoordinate y beträgt in diesen Fällen 3 bis 6 Einheiten. hinsichtlich der Helligkeit unterscheiden sich die einzelnen Gewebeproben nicht wesentlich voneinander.
    Beispiel % Aufheller Farbortkoor- Hellig- Farbver-
    A B dinaten keit schiebung
    x y Y
    ohne 0,3220 0,3401 89,1 -
    Vergleich 0,2 0,2976 0,3057 92,7
    I 0,4 0,2967 0,3052 93,0 rötlich-wei#
    nach
    0,6 0,2971 0,3059 93,2
    grünlich-wei#
    0,8 0,2968 0,3058 93,2
    1,0 0,2975 0,3066 93,0
    Vergleich 0,2 0,2963 0,3043 93,2
    II 0,4 0,2955 0,3047 93,7 bläulich-wei#
    0,6 0,2956 0,3054 94,0 nach grünlich-
    0,8 0,2959 0,3060 94,1 wei#
    1,0 0,2961 0,3063 94,0
    0,133 0,067 0,2973 0,3052 92,9
    0,267 0,133 0,2968 0,3053 93,1
    1 rein wei#
    0,4 0,2 0,2968 0,3057 92,9
    0,533 0,267 0,2967 0,3056 93,2
    0,677 0,333 0,2966 0,3058 93,0
    2 0,1 0,1 0,2969 0,3051 93,0
    0,2 0,2 0,2967 0,3053 93,4
    rein wei#
    0,3 0,3 0,2968 0,3052 93,5
    0,4 0,4 0,2966 0,3053 93,7
    0,5 0,5 0,2965 0,3054 93,5
    0,067 0,133 0,2965 0,3051 93,1
    0,133 0,267 0,2962 0,3053 93,5
    3 rein wei#
    0,2 0,4 0,2964 0,3057 93,6
    0,267 0,533 0,2962 0,3057 93,7
    0,333 0,677 0,2961 0,3056 93,7
    Beispiel 4 Mit einem Waschmittel der Zusammensetzung (in Gewichtsprozent): 15 % Cocosfettalkohol-diglykoläthersulfat (Na-Salz) 15 % Nonylphenolpolyglykoläther (10 Äthylenglykoläthergruppen) 2 % Cocosfettsäurediäthanolamid 20 % Tetranatriumpyrophosphat 47 z Natriumsulfat 1 % optisches Aufhellergemisch im Verhältnis A : B wie 1 : 2 wurden Baumwollgewebe 10maul 15 Minuten bei 600C, einer Waschmittelkonzentration von 5 g/l und einem Verhältnis von Textilgut zu Flotte von 1 : 10 gewaschen. Trotz vergleichsweise hoher Aufhellerkonzentration trat keine wahrnehmbare Farbverschiebung auf. Wurden anstelle des Aufhellungsgemisches die Einzelkomponenten A und B in Anteilen von jeweils 1 % eingesetzt, so trat eine deutlich sichtbare Vergrünung gegenüber dem anfänglichen Farbwert auf.
  • Ein Vergleich der Beispiele 1 bis 3 und 4 zeigt, daß die Farbverschiebung von der Zusammensetzung der übrigen Waschmittelkomponenten unabhängig ist.
  • In der folgenden Tabelle sind über erfindungsgemäße Wasch-und Bleichmittel zusammengestellt. Die Bestandteile a bis f und h bis 1 lagen als Natriumsalze vor, das Pyrophosphat (Bestandteil m) kam in Beispiel 7 als Kaliumsalz, in allen anderen Beispielen als Natriumsalz zur Anwendung. Als Enzym (Bestandteil s) diente ein aus Bacillus subtilis gewonnenes Präparat Maxatase Q der Koninklijke Nederlandsche Gist- en Spiritusfabriek N.V., Drift, mit einer Aktivität von 100.000 LVE/g. Das Weichmachungsmittel (Bestandteil w) bestand in Beispiel 8 und 9 aus einem Umsetzungsprodukt von gehärtetem Talgfettsäuretriglycerid mit Aminoäthyläthanolamin im Molverhältnis 1 : 1, das mit Glykolsäure neutralisiert worden war. Bei dem Schaumdämpfungsmittel (Bestandteil y) handelt es sich um ein Umsetzungsprodukt von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2,7 Mol eines primären n-Alkylamins der Kettenlänge C8-C18.
  • Beispiele (Angaben in Gew. -%) Bestandteil 5 6 7 8 9 10 11 12 a) Optischer Aufheller Typ A 0,2 0,1 0,1 0,05 0,1 0,2 0,2 0,1 b) Optischer Aufheller Typ B 0,3 0,2 0,1 0,05 0,1 0,3 0,2 0,1 c) n-Dodecylbenzolsulfonat 6 - 5 15 - - - 10 d) C12-C18-Olefinsulfonat 3 - - - 8,5 - 7,5 -e) C14-C17-Alkansulfonat - 10 5 - - 0,5 - -f) Cocosfettalkoholglykoläthersulfat(2 ÄO) - - 5 10 - - - -g) Oleylalkoholpolyglykoläther (1O ÄO) 3 4 - 5 1,5 - 2,5 -h) C12-C18-Seife 3 - - - 2 - 4 -i) C20-C22-Seife - 2,2 - - 2 - 0,5 -j) Nitrilotriacetat 25 - - - 10 - - -k) Äthylendiaminotetraacetat - 0,5 1 0,4 - 0,5 0,5 -l) Tripolyphosphat 10 20 - - 25 - 45 -m) Pyrophosphat - - 20 - - - 3 2 n) Soda - 20 - - - 25 - 35 o) Natriumsilikat 5 4,5 - - 5 20 3,5 25 p) Natriumsulfat 4,4 - - 45 12 - 0,4 -q) Natriumperborat 25 30 - - 20 50 25 10 r) Magnesiumsilikat 3 - - - 2 - 3,0 4 s) Enzym 1,5 - - - 0,5 - 0,5 -t) Na-Celluloseglykolat 1,5 0,5 - - - - 0,5 -u) Na-Toluolsulfonat - - 7 - - - - -v) Cocosfettsäurediäthanolamid - - - 5 - - - -w) Weichmachungsmittel - - - 5 3 - - -x) Farb- und Duftstoffe 0,1 0,1 0,2 - - - 0,1 0,1 y) Schaumdämpfungsmittel 0,5 - - - - - 0,2 -z) Wasser 8,5 7,9 56,6 14,5 8,3 3,5 3,4 13,7

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Textilwaschmittel nach Patentanmeldung P 19 49 068.7 mit einem Gehalt an a) einem Alkalimetall-oder Ammoniumsalz der 4,4'-Bis-(2-anilino-4-methylamino-1, 3, 5-triazinyl-6-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure, b) einem Alkaiimetall-oder Ammoniumsalz der 4,4'-Bis-(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure, c) oberflächenaktiven Waschrohstoffen, nicht oherflächenaktiven Aufbausalzen und Zusatzstoffen, wobei das Molverhältnis der unter a) genannten zu der unter b) genannten Verbindung 3 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2, der auf Feststoffe bezogene Gehalt der unter a) und b) genannten Verbindungen insgesamt 0,01 bis 1 Gew.% und der unter c) genannten Verbindungen insgesamt 99 bis 99,99 Gew.% beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die unter c) genannten Verbindungen zu 1 bis 40 Gew.% aus mindestens einer Verbindung aus der Klasse der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen oberflächenaktiven Waschaktivsubstanzen, 10 bis 80 Gew.% aus mindestens einem nichtoberflächenaktiven, reinigungsverstärkend bzw. komplexierend wirkenden Aufbausalz, 10 bis 50 Gew.% aus Perverbindungen sowie deren Gemische mit Stabilisatoren und Aktivatoren und 0,1 bis 20 Gew.% aus Zusatzstoffen aus der Klasse der Schauminhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Enzyme, Biocide, avivierend wirkenden Stoffe und Neutral salze bestehen.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, worin die Waschaktivsubstanzen bis zu 100 %, vorzugsweise 25 bis 70 %, aus solchen vom Sulfonat- und bzw. oder Sulfattyp, bis zu 100 %, vorzugsweise 5 bis 40 %, aus nichtionischen Verbindungen vom Polyglykoläthertyp und bis zu 100 t0, vorzugsweise 10 bis 50 %, aus Seife bestehen.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1, worin das Aufbausalz bis zu 100 °, vorzugsweise 25 bis 95 °, aus Alkalimetalltriphosphaten und deren Genetischen mit Alkaliinetallpyrophosphaten, bis zu 100, vorzugsweise 5 bis 50 e aus einem Alkalimetallsalz eines Komplexierungsmittels aus der Klasse der Polyphosphonsäuren, Nitrilotriessigsäure, stthylendiaminotetraessigsäure und bis zu 100 %, vorzugsweise 5 bis 75 %, aus mindestens einer Verbindung aus der Klasse der Alkalimetallsilikate, Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallborate, besteht.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1, worin die Perverbindung aus wasserfreien und bzw. oder kristallwasserhaltigem Natriumperborat besteht.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1, worin die Zusatzstoffe bis zu 5 %, vorzugsweise 0,2 bis 3 %, aus mindestens einem Schauminhibitor aus der Klasse der gesattigten, 20 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäuren und deren Alkalimetallseifen, sowie der substituierten Triazine, erhältlich durch Umsetzung von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 bis 3 Mol eines primaren Monoamins bzw. durch Propoxylierung und bzw. oder Butoxylierung von Melamin, bestehen.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 1, worin die Zusatzstoffe bis zu 5 %, vorzugsweise zu 0,2 bis 3 %, aus Enzymen bestehen
  7. 7. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe bis zu 5 , vorzugsweise zu 0,2 bis 3 %, aus Vergrauungsinhibitoren bestehen.
DE19691962128 1969-09-29 1969-12-11 Textilwaschmittel mit einem Gehalt an optischen Aufhellern Pending DE1962128A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1429470D CH1429470D (de) 1969-09-29
DE19691962128 DE1962128A1 (de) 1969-09-29 1969-12-11 Textilwaschmittel mit einem Gehalt an optischen Aufhellern
NL7012556A NL7012556A (de) 1969-09-29 1970-08-25
SE11552/70A SE368718B (de) 1969-09-29 1970-08-25
GB45685/70A GB1269449A (en) 1969-09-29 1970-09-25 Improvements in or relating to the treatment of textiles
BE756716D BE756716A (de) 1969-09-29 1970-09-28
AT872570A AT295467B (de) 1969-09-29 1970-09-28 Textilbehandlungsmittel
FR7035094A FR2063053B1 (de) 1969-09-29 1970-09-29
AT1076671A AT320575B (de) 1969-09-29 1971-12-15 Textilwaschmittel mit einem Gehalt an optischen Aufhellern und Bleichaktivatoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949068 DE1949068A1 (de) 1969-09-29 1969-09-29 Textilbehandlungsmittel
DE19691962128 DE1962128A1 (de) 1969-09-29 1969-12-11 Textilwaschmittel mit einem Gehalt an optischen Aufhellern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962128A1 true DE1962128A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=25757957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962128 Pending DE1962128A1 (de) 1969-09-29 1969-12-11 Textilwaschmittel mit einem Gehalt an optischen Aufhellern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962128A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859825B1 (de) Verwendung von polymeren aminodicarbonsäuren in waschmitteln
DE1816348A1 (de) Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE2432757A1 (de) Als schauminhibitoren geeignete, hydroxylgruppen enthaltende polyaethylenglykol-diaether
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE1908728C3 (de) Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel
DE1915652C3 (de)
DE2162673A1 (de) Wasch-, spuel- und reinigungsmittel
DE1900002A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
US3751370A (en) Low-foaming rinsing washing and cleaning compositions
DE2624483A1 (de) Bleichendes und die farbuebertragung hemmendes mittel und verfahren zum bleichen und hemmen der farbuebertragung
DE1816280A1 (de) Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE1953519A1 (de) Textilbehandlungsmittel
US3691082A (en) Low-foaming rinsing,washing and cleaning compositions
DE1960140B2 (de) Wasch-bleich- und reinigungsmittel
DE2327862A1 (de) Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel
DE2153459A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE1962128A1 (de) Textilwaschmittel mit einem Gehalt an optischen Aufhellern
DE2043088A1 (de) Schwachschaumendes Wasch , Reimgungs und Enthartungsmittel
DE2557783A1 (de) Waschmittel mit verbesserter aufhellerwirkung
DE2003969A1 (de) Schwachschaeumende Wasch-,Spuel- und Reinigungsmittel
DE1955429A1 (de) Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE2112678A1 (de) Mittel zur Herstellung waessriger,in der Kaelte wirksamer Oxydationsbaeder,insbesondere in der Kaelte wirksamer Bleich- und Waschlaugen fuer Textilien
DE1949068A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2136672B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
US3703469A (en) Low-foaming rinsing,washing and cleaning compositions