DE19620957A1 - Textilmaschinenteil mit eingelagerten Festschmierstoffen - Google Patents

Textilmaschinenteil mit eingelagerten Festschmierstoffen

Info

Publication number
DE19620957A1
DE19620957A1 DE19620957A DE19620957A DE19620957A1 DE 19620957 A1 DE19620957 A1 DE 19620957A1 DE 19620957 A DE19620957 A DE 19620957A DE 19620957 A DE19620957 A DE 19620957A DE 19620957 A1 DE19620957 A1 DE 19620957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
part according
nitride
matrix
metal
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19620957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620957C2 (de
Inventor
Wilhelm Dr Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE19620957A1 publication Critical patent/DE19620957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620957C2 publication Critical patent/DE19620957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/06Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0089Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with other, not previously mentioned inorganic compounds as the main non-metallic constituent, e.g. sulfides, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/60Rings or travellers; Manufacture thereof not otherwise provided for ; Cleaning means for rings
    • D01H7/602Rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/16Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/18Ammonia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Textilmaschinenteil nach dem Oberbegriff des unab­ hängigen Anspruches.
Die Erfindung ist eine Weiterentwicklung eines Teils gemäß den Anmeldungen DE-A1 4335539.0 vom 19.10.93 und CH-2758194 vom 09.09.94.
Es ist bekannt, die Notlaufeigenschaften von stark beanspruchten Teilen durch Festschmierstoffe zu verbessern, beispielsweise aus den folgenden Publikatio­ nen:
  • - JP-OS-5-179522
  • - JP-OSGM-4-92567
  • - US-PS- 5,086,615
  • - JP-OS-2-182926
  • - JP-OSGM-5-777
  • - Artikel NI-P-BN Dispersion Coating for Cylinder aus der Schriftenreihe "PRAXIS-FORUM" (Autoren u. a. Suzuki Motor Company, Limited).
Solche Festschmierstoffe gemäß den obenerwähnten Schriften eignen sich nur bedingt für Textilmaschinenteile nach dem Oberbegriff des unabhängigen An­ spruchs. Die bekannten Festschmierstoffe wie z. B. Teflon, Molybdän-Disulfid usw. können bei hoher mechanischer oder thermischer Belastung nicht be­ stehen, weshalb bisher durchwegs schlechte Erfahrungen mit Festschmier­ stoffen gesammelt wurden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hoch beanspruchte Bauteile von Textilmaschinen so zu verbessern, daß Notlaufeigenschaften über das bis heute bekannte Ausmaß erzielt werden. Insbesondere ist ein Festschmierstoff zu definieren, der eine hohe Temperaturbeständigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs ge­ löst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
Erfindungsgemäß wird bei einem Textilmaschinenteil, das entweder ganz - oder nur teilweise an seiner Oberfläche - vorzugsweise aus Metall-Phosphor und/oder Metall-Bor besteht, ein Festschmierstoff in Form eines weichen Nitrids in die Metall-Phosphor-Matrix oder Metall-Bor-Matrix beigegeben, wobei das Ni­ trid weicher als die Matrix ist. Die Stärke der Matrix kann durch geeignete Wär­ mebehandlungen erheblich gesteigert werden. Die Härtesteigerung wird durch die Bildung von keramischen Ausscheidungen in einer metallischen Matrix er­ zeugt. Diese wird deshalb in der Folge eine Metall-Keramik-Matrix genannt. Ein hartes Nitrid, beispielsweise kubisches Bornitrid, bekannt aus den japanischen Offenlegungsschriften 4-194031 und 2-182927, wäre als Festschmierstoff un­ geeignet, könnte aber zur Verstärkung der Matrix beigefügt werden. Der Fest­ schmierstoff kann als Dispersion in die Metall-Keramik-Matrix eingelagert wer­ den. Im Falle einer Beschichtung des Bauteils aus einem beliebigen Werkstoff wird das Bauteil in ein Bad eingebracht wird. Das Bauteil kann teilweise oder ganz gesintert werden, so daß in diesem Fall die vorzugsweise aus legiertem Stahl bestehende Matrix und der Festschmierstoff zunächst vor der Formgebung in Pulverform vorliegen müssen. Als weiches Nitrid, das den Festschmierstoff darstellt, wird beispielsweise hexagonales Bornitrid oder Chromnitrid oder Alu­ miniumnitrid oder Eisennitrid verwendet. Im Fall einer Beschichtung einer Ober­ fläche eines Bauteils wird vorzugsweise eine Schichtdicke von 5 bis 100 mm angestrebt. Als Metalle kommen Nickel, Kobalt, Eisen oder Kombinationen die­ ser Metalle in Frage, bevorzugt jedoch Eisen. Neben dem Festschmierstoff kön­ nen in der Metall-Keramik-Matrix auch verstärkende Dispersionen vorkommen, beispielsweise feinkeramisches Korn, insbesondere Siliziumkarbid. Als Träger für die aufzubringende Metall-Keramik-Matrix mit dem Nitrid können beliebige Werkstoffe verwendet werden, beispielsweise Aluminium-, Magnesium-, Zinkle­ gierungen oder Kunststoffe, die mit Füllstoffen, vorzugsweise Fasern, verstärkt sein können. Das Grundmaterial des Textilmaschinenteils kann durch spanende Bearbeitung, durch Umformung oder durch Gießen gewonnen werden. Phos­ phor und Bor werden bevorzugt mit 1 bis 15% bzw. 0.5 bis 5% des Massen­ anteils der Metall-Keramik-Matrix zugegeben. Für den Massenanteil des Phos­ phors bzw. des Bors mit 1 bis 15% bzw. 0.5 bis 5% ist deshalb jeweils ein grö­ ßerer Bereich angegeben, da je nach tribologischer Hauptbeanspruchung wie Abrasion, Tribooxidation, Erosion oder Ermüdung ein bestimmter Anteil an Phosphor oder Bor innerhalb des ganzen angegebenen Spektrums optimal ist.
Teile gemäß vorstehender Beschreibung werden bevorzugt als Spinnringe oder Läufer für Ringspinnmaschinen, Rotoren, Rotorschäfte, Rotordeckel und Auflö­ sewalzen für Rotorspinnmaschinen oder Düsen und Walzen zur Führung von Fasern oder Garnen ausgeführt. Auch schmiermittelfreie Gleitlager können aus Werkstoffen gemäß der Erfindung gefertigt werden.
Wie bereits angedeutet, kann anstatt einer Beschichtung eines Bauteils das ganze Bauteil aus einer legierten Metall-Matrix (Stahl) mit dem Festschmierstoff hergestellt werden. Pulvermetallurgische Verfahren, die hier zur Anwendung kommen können, sind in der japanischen Patentanmeldung JP-OS-4-241125 oder JP-OS-63-35832 beschrieben.
Bevorzugt wird als Festschmierstoff ein Nitrid mit einer Korngröße zwischen 0,1 und 5 mm, insbesondere 2 mm, verwendet. Damit das Nitrid als Festschmierstoff wirksam werden kann, muß seine Härte so bestimmt werden, daß bei Freile­ gung des Nitrids infolge der Betriebsbeanspruchung dieses als verschleißmin­ dernder Schmierstoff wirksam werden kann, wobei die verschleißmindernde Wirkung sowohl bezüglich der Matrix als auch des Gegenkörpers angestrebt wird. Bevorzugt soll das Nitrid bei der Freilegung zu einem schützenden Schmierfilm auf der Matrix bzw. auf dem Gegenkörper umgewandelt.

Claims (17)

1. Textilmaschinenteil, bei dem zumindest der Verschleißbereich oder zu­ mindest die Oberfläche eine Matrix aus Metall-Phosphor oder Metall-Bor oder aus legiertem Metall (Stahl) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Festschmierstoff ein weiches Nitrid in die Matrix eingelagert ist, wobei das Nitrid weicher als die Matrix ist.
2. Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festschmierstoff als Dispersion in die Matrix eingelagert ist.
3. Teil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix und der Festschmierstoff zu­ sammengesintert sind.
4. Teil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nitrid aus hexagonalem Bornitrid oder Chromnitrid oder Aluminiumnitrid oder Eisennitrid besteht.
5. Teil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche eine Matrix-Schicht mit einer Dicke von 5 bis 100 mm liegt, welche auf ein Grundmaterial aufge­ bracht ist.
6. Teil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Nickel, Kobalt oder Eisen bzw. Kombinationen dieser Metalle, also Nickel-Kobalt, Kobalt-Eisen, Nickel- Eisen oder Nickel-Kobalt-Eisen verwendet werden.
7. Teil nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verstärkung der Schicht mittels keramischer und/oder metallischer Dispersionen.
8. Teil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Matrix-Schicht hartes feinkeramisches Korn, bevorzugt Silizium-Karbid, eingelagert ist.
9. Teil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial des Teils aus einer Aluminium- oder Magnesium- oder Zinklegierung oder aus Kunststoff mit oder ohne Füllstoffe bzw. Fasern besteht.
10. Teil nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial des Teils durch spanen­ de Bearbeitung, durch Umformung oder durch ein Gießverfahren geformt ist.
11. Teil nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 8, bestehend aus Stahl mit dem Festschmierstoff.
12. Teil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Matrix der Phosphorgehalt 1 bis 15% und/oder der Bor-Anteil 0.5 bis 5% ist.
13. Teil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Teil ein Spinnring oder Läufer einer Ringspinnmaschine ist.
14. Teil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Teil ein Rotor, ein Rotorschaft, ein Rotordeckel oder eine Auflösewalze einer Rotorspinnmaschine ist.
15. Teil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Teil eine Düse oder Walze oder ein faserführendes Teil ist.
16. Teil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nitrid eine Härte zwischen 50 bis 1000 HV aufweist.
17. Teil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des Nitrids zwischen 0,1 und 5 mm liegt.
DE19620957A 1995-06-01 1996-05-24 Textilmaschinenteil mit eingelagerten Festschmierstoffen Expired - Fee Related DE19620957C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01611/95A CH691384A5 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Textilmaschinenteil mit eingelagerten Festschmierstoffen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620957A1 true DE19620957A1 (de) 1997-01-23
DE19620957C2 DE19620957C2 (de) 2002-04-25

Family

ID=4214487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620957A Expired - Fee Related DE19620957C2 (de) 1995-06-01 1996-05-24 Textilmaschinenteil mit eingelagerten Festschmierstoffen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH08333591A (de)
CN (1) CN1056873C (de)
CH (1) CH691384A5 (de)
DE (1) DE19620957C2 (de)
IT (1) IT1283340B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ298763B6 (cs) * 1998-08-10 2008-01-23 W. Schlafhorst Ag & Co. Dopřádací zařízení
DE102013007432A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Faserführendes Textilmaschinen-Kunststoffteil, Textilmaschine mit faserführenden Funktionsbauteilen, Verfahren zum Herstellen eines faserführenden Textilmaschinen-Funktionsbauteils und Verwendung eines Kunststoffkörpers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1088098C (zh) * 1999-09-29 2002-07-24 中国科学院兰州化学物理研究所 高温抗氧化润滑涂层
JP2001252490A (ja) * 2000-03-14 2001-09-18 Juki Corp ミシン
EP1598456B1 (de) * 2004-05-17 2008-11-12 Bräcker AG Ringläufer und Verfahren zu dessen Herstellung
CN101070505B (zh) * 2006-05-10 2011-08-03 韩永存 一种抗磨修复剂及其制备方法和应用
DE102009009124A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Haushaltsgeräte
DE102009022982A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Verfahren zum Aufbringen eines Hochtemperaturschmiermittels
CH708659A2 (de) * 2013-10-03 2015-04-15 Bräcker Ag Spinn- oder Zwirnring.
CN104830488B (zh) * 2015-05-08 2017-09-01 苏州锴诚缝制设备有限公司 一种用于纺织机的润滑剂及其制备方法
CN104830405B (zh) * 2015-05-08 2017-09-01 苏州锴诚缝制设备有限公司 一种纺织机用润滑脂材料及其制备方法
CN106077657B (zh) * 2016-06-01 2018-07-27 南通大学 一种防腐耐磨钢领的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5179522A (ja) * 1974-12-27 1976-07-10 Nippon Electric Co Nyushutsuryokuchanerusochi
JPS60197880A (ja) * 1984-03-19 1985-10-07 Aisin Seiki Co Ltd 複合メッキ被膜
CN2069867U (zh) * 1990-01-24 1991-01-23 徐世英 新型钢丝圈
US5086615A (en) * 1990-02-15 1992-02-11 A. B. Carter, Inc. Coated spinning rings and travelers
CN2066448U (zh) * 1990-05-16 1990-11-28 上海市纺织科学研究院 一种差动卷绕的成型导纱机构
GB9106557D0 (en) * 1990-07-18 1991-05-15 Nippon Piston Ring Co Ltd Slidable member
DE4335538A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Rieter Ag Maschf Spinnring mit Verschleiß-Schutzschicht und Einlaufschicht
CN1034668C (zh) * 1992-11-20 1997-04-23 宝钢集团常州钢铁厂 热轧钢管芯轴的润滑剂
JPH07102383A (ja) * 1993-10-01 1995-04-18 Fuji Electric Co Ltd 機構部品
CN2194368Y (zh) * 1994-07-25 1995-04-12 西安华航机械厂 组合式轻型钢纺杯

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ298763B6 (cs) * 1998-08-10 2008-01-23 W. Schlafhorst Ag & Co. Dopřádací zařízení
DE102013007432A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Faserführendes Textilmaschinen-Kunststoffteil, Textilmaschine mit faserführenden Funktionsbauteilen, Verfahren zum Herstellen eines faserführenden Textilmaschinen-Funktionsbauteils und Verwendung eines Kunststoffkörpers
EP2799381A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 Saurer Germany GmbH & Co. KG Faserführendes Textilmaschinen-Kunststoffteil, Textilmaschine mit faserführenden Funktionsbauteilen, Verfahren zum Herstellen eines faserführenden Textilmaschinen-Funktionsbauteils und Verwendung eines Kunststoffkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620957C2 (de) 2002-04-25
CH691384A5 (de) 2001-07-13
ITMI960930A0 (de) 1996-05-09
IT1283340B1 (it) 1998-04-17
ITMI960930A1 (it) 1997-11-09
CN1056873C (zh) 2000-09-27
CN1140753A (zh) 1997-01-22
JPH08333591A (ja) 1996-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122164T2 (de) Kolbenring mit ausgezeichneter beständigkeit gegen reibung, rissbildung und ermüdung und herstellungsverfahren dafür und kombination von kolbenriing und zylinderblock
DE3545826A1 (de) Kolbenring
DE2753903C2 (de)
DE19607369B4 (de) Verfahren zur Behandlung von starken Reibungsbeanspruchungen ausgesetzten eisenhaltigen Oberflächen
DE19620957C2 (de) Textilmaschinenteil mit eingelagerten Festschmierstoffen
DE3725495C2 (de)
DE3048035C2 (de) Verwendung einer Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Sinterkörpern und Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Sinterkörpers
DE19780253C2 (de) Gußeisen und Kolbenring
DE4308371C2 (de) Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials
DE2931116C2 (de) Kolbenring für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE10259380B4 (de) Gleitelemente und deren Verwendung
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
DE2239211A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallgegenstandes mit abnutzungsfester oberflaeche
DE60300728T2 (de) Sinterlegierung auf Eisenbasis zur Verwendung als Ventilsitz
DE102010004398B4 (de) Gleitelement
EP2895639B1 (de) Verschleissschutzschicht für kolbenringe
DE19640789C2 (de) Verschleißfeste beschichtete Bauteile für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Kolbenringe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008014945B3 (de) Verschleissfestes Bauteil
AT402224B (de) Verwendung einer eisenbasislegierung sowie plungerkolben und kolbenring
DE60027355T2 (de) Selbstschmierendes Kolbenringmaterial für Verbrennungsmotoren und Kolbenring
DE19836360B4 (de) Kolbenringmaterial mit hervorragender Bearbeitbarkeit und Resistenz gegen Fressen sowie Kolbenring hieraus
DE3509944A1 (de) Aluminiumlegierung
EP2052096B1 (de) Stahlkolbenring
DE2335995B2 (de) Metallisches, der Gleitreibung unterworfenes Bauteil
DE112013004670B4 (de) Gleitlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 30/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee